AUDI S8 schwache Motorleistung ???

Audi A8 D2/4D

Ich war heute auf dem Leistungsprüfstand mein S8, Bj.99, 84Tkm, 6 Gang, sollte laut Audi 430 Nm und 265 kW bringen, gemessen wurden aber nur 396 Nm und 225 kW.
Die Abgase riechen extrem nach noch unverbrannten Benzin
dem Herrn von dem Prüfstand ist dies sofort aufgefallen.
Gemessen wurde außerdem das für den Antriebsstrang (Getriebe – Wellen –
Räder) 71,7 kW verloren gehen. (Spur Einstellung?)

Meine Bremsen hängen mit Sicherheit nicht!!
Benzin nur Super plus.
Abgasstrom im Leerlauf relativ kontinuierlich ohne blubbern.
Die Abregelgeschwindigkeit erreicht er noch.

Nun die Fragen wo kann ich nachschauen wo die restlichen PS des Motors
hingehen?
Und wie kann man den hohen Leistungsaufwand für den Antriebstrang erklären?
Kann man die Steuerzeiteinstellung ohne großen Aufwand überprüfen lassen?

Schönen Gruß und Dank: babyland

261 Antworten

Die Leistung wurde mit Superplus gemessen.
Vor dem Gas einbau hatter auch nicht mehr Leistung.

MfG babyland

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


mich würd es viel zu sehr im Gasfuss jucken!

Alles eine Sache der Beherrschung, aber ich weis auch die Hormone sind stark und die meisten Männer haben sie nicht unter kontrolle. Das freudt die Autohersteller und Tuner.

@Bärchen2:

Ich denke eher, dass man da über Dich lachen kann, denn es gibt noch so etwas wie Vergnügen auf der Welt, was die einen so sehen, die anderen eben anders...Du gehörst zu den anderen, die sich aber seltsamerweise einen A8 mit 4.2l kaufen und den Wagen nicht dementsprechend nutzen.

Nicht falsch verstehen, soll keine Anmache sein, aber Deine Schreibweise war grad etwas überheblich, als ob alle anderen sich nicht unter Kontrolle hätten und Du der Checker wärst...

also ich finds irgendwie cool... die einen kaufen sich einen Diesel und wollen vorallem dem Rest der benzinmotorisierten Autofahrer das Fürchten lehren auch wenns meistens nicht so ganz klappt... :-) und die anderen könnten wenn sie wollten aber fahren so als hätten sie einen Diesel...
Das erinnert mich an das Pendlerverhalten... die einen fahren dorthin woher die andern kommen um zu arbeiten...

Also ich fahre auch ganz gerne mal extra langsam... alleine schon deswegen um zu schauen, wie wenig er wirklich verbraucht. Ich bin über 7 jahre lang jährlich über 70´km gefahren, bes. die Strecke München - Köln/Bonn. Jeweils bei Würzburg hatten die Hormone aber wieder Kontrolle über mich und das Auto... so what... wenn sie denn nicht immer gewinnen ist es doch okay, oder? :-)))

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Mir scheint's als würden diverse Antworten mit dem eigentlichen Thema eher wenig zu tun haben...

@babyland

Und? Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Was hat sich ergeben?

Gruß,
hotel-lima

Fehlerspeicher Gesamtsystem

01 Motorelektronik 0 Fehler
03 Bremsenelektronik 0 Fehler
15 Airbag 0 Fehler
35 Zentralverr. 0 Fehler
45 Innenraumüberw. 0 Fehler
55 Leuchtweitenreg. 0 Fehler
56 Radio 0 Fehler
76 Einparkhilfe 0 Fehler
17 Schalttafeleinsatz 0 Fehler
37 Navigation 0 Fehler
08 Klima / Heizung 0 Fehler
18 Zu/Standheitzung 0 Fehler

So steht es auf dem Papier welches mir Audi
mitgegeben hat.
Kann man den Motor auch detaillierter abfragen oder
geht das automatisch wenn ein Fehler erkannt wurde?
Wie wird denn der KAT und die Lambdasonde überprüft?
Zündkerzen habe ich mittlerweile erneuert. Das hat aber
auch nicht viel gebracht.

Hat jemand seinen Quattro mal auf einem Leistungsprüfstand gehabt?
Wie viel Leistungsverlust hat bei euch der Antriebsstrang,
gehen bei euch auch 100 PS verloren?
Und was kann man machen um den Verlust zu minimieren
„Kardanwelle ausbauen scheidet aus“.
Beim Quattro soll der Verlust so zwischen 15-18 % liegen das
währen ca. 65 PS.
Soll ich mal den Leistungsstest als Gif ins Netz stellen?

Viele Grüße: babyland

Hallo,

was mich stört, ist Deine Aussage, daß die Abgase nach Sprit stinken. Das darf nicht sein! Für mich ist es offensichtlich, daß da etwas nicht stimmt.
Es gibt im Diagnosesystem auch sog. Meßwertblöcke. Da kann man meines Wissens nach die Betriebsparameter anschauen. Das sollte mal gemacht werden, um zu sehen ob alle Meßwerte der Sensoren normal sind.
Vielleicht ist doch eine Lambda-Sonde defekt, jedoch erkennt das Steuergerät das nicht als defekt und fettet deswegen das Gemsich zu stark an.... aber ob das wirklich sein kann, weiß ich nicht.

Mein S8 rennt ordentlich, und das Abgas riecht nicht nach Sprit, ist eher wie Wasserdampf... Aber Leistungsprüfstand tue ich mir lieber nicht an....

Gruß,
hotel-lima

Danke das ist doch mal eine vernünftige Antwort die
mich vielleicht weiter bringt.
Ich lasse das mal machen und schreibe dann wieder.

Leistungsprüfstand war gar nicht so schlimm.
Erst wurde er kurz bis 30 km/h im 1. angefahren
und dann im 5. bis 245 und fast 7000 U/min
hochgefahren.
Ausgekuppelt und ausrollen gelassen um die Zeit
für den Verlust fest zu stellen.

Hat nur 3 min gedauert. Auf der Autobahn muss er
mehr aushalten. ;-)

Schöne Grüße: babyland
babyland

Hi,

mir gehts nicht ums aushalten, das traue ich dem Wagen schon zu. :-)
Mir gehts darum, daß ich evtl. sehe, daß der Wagen doch nicht seine angegebene Leistung bringt... das würde mich dann, genau wie Dich, total verrückt machen.
Deswegen lieber keine Messung, hab schon genug Dinge an dem Wagen gehabt, die mich Nerven gekostet haben...

Gruß,
hotel-lima

Eine weitere mögliche Fehlerursache wären defekte Katalysatoren. Wenn die zerbrechen, stecken sie wie ein Korken im Auspuff und kosten mächtig Leistung.

Der Geruch von unverbranntem Sprit könnte eine Folge defekter Lamdasonden sein, allerdings hat der Motor eine ganze Menge davon. Da wäre zunächst mal fraglich, welche Sonde falsche Messwerte liefert. Wenn der Motor sonst keine Auffälligkeiten zeigt, tippe ich eher auf eine andere Fehlerursache.

Der LMM käme meiner Meinung nach auch als Ursache in Frage, denn das Gemisch scheint ja deutlich zu fett zu sein. Den kann man allerdings nur prüfen, indem Messwertblöcke protokolliert und verglichen werden.
Ist das Ansaugsystem auf Dichtheit geprüft worden? Arbeitet das Schaltsaugrohr? Arbeitet die Kurbelgehäuseentlüftung korrekt?

- Lambdasonden hat der erstmal nur zwei Stück 😉

- Wenn der Abgasstrang durch defekte Kats verstopft ist (was man auch hört), dann erreicht der niemals 245 km/h...

Ich verstehe die Aufregung auch nicht wirklich, da der Wagen seine Abregelgeschwindigkeit erreicht - interessant wäre eher, ob er die Beschleunigunswerte noch hält!

Wenn ja, würde ich die Lambdas mal durchmessen lassen, denn dadurch kann es nach Sprit riechen, was sich aber eigentlich im Laufverhalten auch bemerkbar macht (ruckeln, hoher Verbrauch, unruhiger Lauf).

Ansonsten halte ich den Prüfstand für mangelhaft...oder die Leute haben Dir die Radleistung gezeigt, die natürlich immer extrem viel niedriger ist - was im Fahrzeugschein steht, ist die Motorleistung und die wird - wie schon erwähnt - künstlich hochgerechnet nach einer betsimmten Formel!

Hi Lexmaul23

Ich werde mal die Beschleunigungswerte
seriös messen!
Kann mir jemand sagen in wie viel Sekunden
der von 100 - 200 laufen muss?

0 - 100 soll er in 5,4 s schaffen!

Dann muss ich wohl mal auf die Autobahn.

Gruß babyland.

Hallo,

beobachte das mit dem Spritgestank mal. Ist das immer, oder nur wenn er kalt ist? Wenn meiner kalt ist, riecht er natürlich etwas komisch innerhalb der ersten 2-3 Minuten. Wenn er aber warm ist, Ist das Abgas fast wie Wasserdampf...

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


- Lambdasonden hat der erstmal nur zwei Stück 😉

- Wenn der Abgasstrang durch defekte Kats verstopft ist (was man auch hört), dann erreicht der niemals 245 km/h...

Hast recht mit den Lambdas, sind tatsächlich nur zwei. Ich dachte es seien vier.

Wenn ein Kat langsam den Geist aufgibt, kann das schon schleichend passieren, ohne dass man es sofort bemerkt. Er beklagt ja einen deutlichen Leistungsverlust.
Interessant wäre noch zu wissen, wie hoch der Verbrauch des Motors jetzt ist.

Leistungsmessung per Stoppuhr kann eigentlich nur schief gehen. Erstens ist diese Methode viel zu unpräzise, zweitens erreicht kaum ein Audi die Werksangaben. Die werden nämlich unter optimalen Bedingungen ermittelt, in der Regel auch mit möglichst leichtem Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen