Audi S6/RS6 Avant enttäuschender Sound - Lösung ?
Grüss euch...
ich fahre seit dem letzten Jahr ein Audi S6 Avant und bin von dem Auto sehr angetan...
Leider bin ich immer neidisch auf meinem Nachbar der mit seinem TDI an mir vorbei " brüllt "
Ich finde für einen V8 sollte der S6 etwa mehr ausatmen dürfen, meine Meinung halt.
Es gibt ja wenig Möglichkeiten zur Änderung. Hat jemand Erfahrung mit der Änderung des Soundmoduls
( Klang, Preis od Anbieter ) ?
Die Alternative ist eine Sportauspuffanlage für einige Tausende, die mich aber im Zweifel immer in die Gefahr versetzt mich mit den Jungs und Mädels der Trachtengruppen grau/blau anzulegen. Will ja auch keiner auf die Dauer.
Gibt es den einen oder anderen der eine Lösung für das Soundproblem gefunden hat ? Nachteile und Vorteile wären spannend zu wissen.
Freue mich auf konstruktive Beiträge :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jaimewolf3060 schrieb am 3. April 2016 um 19:53:38 Uhr:
Eigentlich seid ihr peinlich!
Warum muss ein Auto ala A6 brüllen???
Allein der RS6 ist eine peinliche Nummer. Richtige proleten Karre!
Es ist doch viel schlauer ein Auto mit viel wums zu haben was total unscheinbar ist. Proletenoptik kann man anderen Autos überlassen....
Don't feed the Troll 🙄😛
1439 Antworten
Hallo zusammen,
ich gebe mal einen Zwischenstand ab:
Der MSD ist vor einer Woche eingetroffen. Die Verzögerung hat der Verkäufer nicht zu vertreten - DHL scheint sich mit dem Transport von Sperrgütern etwas schwer zu tun. Aber was man DHL zu gute halten muss, trotz schlampiger Verpackung durch den Verkäufer, ist der MSD unbeschädigt bei mir angekommen. Soviel mal zum Transport.
Dafür ist der MSD leider nicht im optimalen Zustand. Die Schnittstellen, wo die ESD abgetrennt wurden, sind nicht an der richtigen Stelle erfolgt. Man braucht ja für die Verbindung mit den ESD-Rohrenden mit den Auspuff-Schellen möglichst kreisrunde Querschnitte, damit die Schellen bündig und dicht sitzen, und an beiden Rohrenden ca. 5 cm geraden Rohrverlauf, um die Auspuffschellen mittig über der Verbindung platzieren zu können, und gerade Schnitte. Beide Rohrenden haben keine 5 cm geraden Rohrverlauf und sind auch nicht auf 5 cm kreisrund im Querschnitt. Eiin Schnitt ist auch nicht gerade sondern schräg ausgeführt. Gut, letzteres kann man gerade nachschneiden. Aber an den jetzigen Rohrenden wird eine dichte und feste Verbindung echt schwierig - dicht bekomme ich es wohl nur mit viel Auspuff-Dichtmasse.
Tja, das bestätigt mal wieder, dass man mit billigen Käufen ein hohes Risiko eingeht, dass die Ware nicht für den vorgesehenen Zweck verwendet werden kann. Mein BWL-Dozent hat mal zwei Aussagen geprägt:
1. Wer billig kauft, kauft zweimal - weil Billigware nicht hält und mindestens eher ersetzt werden muss. Dann kann man auch gleich eine ordentliche und zwar teurere aber damit auch (ihren) preis werte Ware kaufen.
bzw.
2. Der Deltabetrag zwischen Preis der Billigware und normalem Marktpreis für ein Qualitätsprodukt, beziffert das Risiko, dass man eingeht, dass das Billigprodukt nicht die Erwartungen und Ansprüche an Haltbarkeit, Bestimmungszweck und Qualität erfüllt. Mehr noch, wenn das Billigprodukt unbrauchbar ist oder schnell wird, dann kauft man dann meist doch das Qualitätsprodukt zum Marktpreis und hat dann quasi ein Qualitätsprodukt, um den Preis des Billigproduktes über dem Marktpreis eines Qualitätsproduktes gekauft - was nicht nur aus betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ziemlich dämlich ist.
Und trotz dieses Wissens, kommt bei einem immer wieder das Schnäppchenjäger-Gen durch. Naja, jetzt muss ich das Beste daraus machen.
Ich denke darüber nach, mir eine Alternativstelle zu suchen, wo der Rohrquerschnitt kreisrund und auf 10 cm einen geraden Rohrverlauf aufweist. Dies wäre nach dem MSD, wo beide Rohre noch parallel verlaufen knapp möglich. Ich muss mir das aber unterm Auto noch anschauen, ob da genug Platz ist für die Schellen.
Dann habe ich aber ein Problem, wenn ich nach dem SAGA-RS6-MSD noch die SAGA-S6-ESD verbauen will, denn deren Rohrenden reichen dann nicht bis zur Alternativstelle. Bedeutet, dass ich in dem Falle zwischen MSD und ESD zwei Verbindungen mit Rohrschellen haben werde - ob das so optimal und haltbar ist?! Hat da jemand Erfahrungen?
btw: Es sollen ja am Rohr Markierungen sein, an welcher Stelle man den Trennschnitt setzen soll. Ich jetzt mal unterm Auto gestanden - da habe ich aber keine gefunden. Hat jemand die Möglichkeit, ein Foto von der Markierung zu posten. Oder hat einer eine technische Zeichnung, wo die Schnitte zu setzen sind? Ich habe bei meinem Freundlichen über die Schulter auf den Bildschirm geschaut, als ich die Schellen gekauft habe - der hatte eine schöne technische Zeichnung - aber die rücken die nicht raus.
Am Montag nun will ich den MSD verbauen. Mal sehen, wie ich es mache - Alternativstelle oder mit viel Dichtmasse an den jetzigen Rohrenden - letzteres widerstrebt mir irgendwie gehörig - bin immer ein Freund von sauberen Lösungen.
Soviel erstmal als Zwischenstand.
Grüße, Immo
PS:
@V8T: Bekommst Du auch ab und zu S6-SAGA Anlagen? Falls ich noch die ESD verbauen will.
Ach und richtiges Backfire (also Feuerschläge aus den Endrohren) meinte ich nicht, sondern dieses Plöppern beim Runtertouren bzw. Runterschalten. Das schafft sogar meine Serienanlage ab und zu. Von Innen hört man das aber kaum. Ich habe mal zum Vergleich ein paar Videos vom Serienklang gemacht und dabei auch so ein Plöppern kurz einfangen können. Ich lade das mal auf die Jute-Tube hoch und stelle hier einen Link ein. Ich bin Soundtechnisch auf der Jagd, dieses Plöppern immer und deutlich vernehmbar zu haben + etwas stärkeres V8-Grundbrummeln und -grummeln. Deshalb nochmal die Frage, ob ich das mit "nur" MSD erreichen werde?
Hmm, ich habe beim Daniel (V8T) meinen RS7 MSD gekauft und der kam korrekt abgeschnitten hier an, der Einbau erforderte zwar etwas Anpassung bis die Endrohre wieder schön mittig in den Schürzenausschnitten saßen, war aber mit zwei Schellen kein Problem.
Ich finde den Sound in Kombination mit der SAGA, die mein S7 dankenswerterweise schon hatte, ziemlich perfekt (mein Frau ist der Wagen zu prollig, also ein gutes Zeichen), auch das Sprotzeln beim Abtouren ist im manuellen Modus innen gut wahrnehmbar.
Sollte man es konfortabel wollen stellt man die Anlage auf Comfort, dann hat auch die bessere Hälfte nichts mehr zu meckern.
Bleib dran, die Kombi RS-MSD und SAGA Endtöpfe lohnt ich.
Schönen Gruß
Stefan
Zitat:
@S3- schrieb am 7. Oktober 2017 um 06:28:29 Uhr:
Beim ESD kann ich helfen.
Hi S3-,
vielen Dank für die aufschlussreichen Fotos. Auf dem ersten Foto kann man die Markierungen sehr gut erkennen. Wobei bei ca. 11,5 cm eine längere und bei ca. 14,5 cm eine kürzere Markierung erkennbar ist. Ich schlussfolgere mal, dass die kurze den zu setzenden Schnittpunkt markiert und die längere den Endpunkt der zu installierenden Auspuff-Schelle?!
Hmm, ich weiß ja, wo in etwa die Trennung erfolgen muss und auch welche Eigenschaften die Stelle haben muss (kreisrunder Querschnitt und gerader Rohrverlauf auf ca. 10 cm). Abgesehen davon, habe ich im gesamten Verlauf der Rohre zwischen MSD und den ESD keine Markierung finden können als ich drunter stand - nur diese partiellen Riffelungen vom maschinellen Biegen und Ziehen der Rohre. Kann es sein, dass die Markierung nicht unbedingt von unten im verbauten Zustand sichtbar sind? Sondern sich auf der Oberseite respektive dem Unterboden zugewandten Seite angebracht sind?
@Stefan911: Danke für Deine Schilderungen. Ich habe leider keine S6-SAGA unter meinem Dicken verbaut. Dann würden mich Deine Ausführungen frohlocken lassen. So muss ich weiter hoffen, dass der RS6-SAGA-MSD schon die gewünschte Wirkung entfaltet. Aber zumindest weiß ich, dank Deiner Infos, dass ich spätestens mit RS6-SAGA-MSD UND S6-SAGA-ESD den gewünschten Effekt des deutlich vernehmbaren Runtertour-Plöpperns haben werde.
Amüsiert habe ich die Deine Darstellungen über die Äußerungen Deiner Frau zur Kenntnis genommen. Nur wenige Frauen haben einen Zugang zu der Leidenschaft, die die meisten Männer mit Autos, Geschwindigkeit - Sportwagen und den damit ausgelösten Emotionen verbindet. Was man nicht versteht, ist leicht mit Sprüchen wie "Proletenkarre" abzutun. Damit will ich aber nicht Deine Frau verurteilen. Ich selbst finde z. B. heute sogenanntes "Baumarkt-Tuning" proletisch – zumindest an Autos ab einer gewissen Preisklasse. Es gab Zeiten, in denen ich nicht die monetäre Geschmeidigkeit hatte, die ich heute habe. Und in diesen Zeiten lag mir dieses Baumarkt-Tuning nicht nur nahe, sondern ich fand es erstrebenswert. Was ich sagen will, alles eine Frage des Standpunktes und der persönlichen Vorlieben und Möglichkeiten. Deshalb kann auch die Einstellung und Äußerung einer anderen Person – auch wenn ich verstehe, was Du meinst – erst recht, wenn sie offensichtlich nicht meine (unsere) Einstellung teilt, als Gradmesser für die eigene Wertung schlecht verwerten. Dir ist das sicher deutlich besser möglich, da Du den Vergleich hast. Deine Worte, die Deine Begeisterung ausdrücken, sind mir da viel WERTvoller und die sprechen eine eindeutigere Sprache für mich, der ich Dich in einer ähnlichen Begeisterung vermute, wie mich.
Morgen nun wird der MSD verbaut und ich werde sehen bzw. hören, ob ich damit schon den gewünschten Effekt erziele. Also, ich bleibe dran und werde berichten.
Ähnliche Themen
Hier noch der Link zum Video, mit dem ich das Runterschalt-Plöppern bei meiner Serienanlage einfangen konnte. Macht die Serienanlage nur in Dynamik-Stellung aber nur selten und ist innen kaum wahrnehmbar - leider.
https://youtu.be/dPegcboIb6g
So, Freunde des ordentlich V8-Sounds,
hier nun mein Bericht:
Gestern habe ich den RS6-SAGA-MSD verbaut und bin mit dem Ergebnis sehr zu frieden. Etwas lauter, deutlich stärkeres Grundbrummeln und -grummeln, sauberes deutliche hörbares Backfire beim Runtertouren und runterschalten - aber nur im Dynamikmodus und am besten im manuellen Modus aus dem S-Modus heraus - geht aber auch nur im S-Modus oder im manuellen Modus aus dem D-Modus heraus. Im D-Modus eher selten, aber auch ab und zu wahrnehmbar. Am besten und leichtesten kann man das im 2. Gang provozieren - aber selbst im 3. und 4. Gang plöppert er ganz ordentlich - im 4. Gang dann aber deutlich dumpfer und mit reduzierter Plöpper-Anzahl. Die Bandbreite der Frequenz des Backfire-Plöppern geht vom bassigen Bollern bis zum kernig Knallen wie bei den AMG - je nach Drehzahl - ein Traum.
Beim ersten Hochtouren im Stand, war ich von der Kernigkeit und Lautstärke oben raus schon fast erschrocken und dachte, da bekomme ich zu Hause Ärger. Aber wozu gibt es die Comfort-Einstellung bzw. Individual - alles auf Dynamik - bis auf Motor und Getriebe. Hab ihn mal über die Schnellstraße bei uns gejagt und die Durchbeschleunigungslautstärke getestet. Oben raus beim Beschleunigen ist er schon deutlich lauter - für mich persönlich genau richtig. Aber wenn ich mit der Familie über die Autobahn bretter, dann kann ich mir schon vorstellen, dass meine Frau schnell nach Comfort-Modus bitten wird.
Soviel erstmal zum deutlich verbesserten Klangergebnis, mit dem ich sehr zufrieden bin. Ich habe bisher nur im Stand ein kurzes Video gemacht, was ich dann gleich mal im Vergleich zu vorher hier einstellen werde. Ging leider nur so ein kurzes Video, da der Besitzer der Werkstatt, wo ich umgebaut habe, schon ungeduldig mit den Hufen scharrte. Ich habe ihm die Bühne 2h länger blockiert als angekündigt. Hatte aufgrund der Infos hier mit 1h gerechnet - gedauert hat es dann reichlich 3h. Warum?
Darum:
Ich hatte mich ja hier schon darüber ausgelassen, dass die Schnitte bei dem MSD hin zu den ESD falsch gesetzt und schräg durchgeführt wurden - an den Schnittstellen war selbst mit geradem Nachschneiden keine dichte Verbindung mit Schellen möglich - habe also eine Alternativstelle nehmen müssen - die einzige mögliche ist direkt vor dem angeschweißten Stabi/Abstandshalter, wo die Rohre noch parallel laufen - wahren schonmal 2 Schnitte mehr inkl. entgraten notwendig - am gekauften MSD und an meinem Serienstrang. Darauf war ich vorbereitet. Worauf ich nicht vorbereitet war: Als meinen MSD ausgebaut war und auf dem Werkstattboden lag, habe ich den gekauften MSD draufgelegt, um den Rohrverlauf abzugleichen. Dabei wurde auffällig, dass am gekauften MSD auch auf der Seite zu den Vorschalldämpfern hin ca. 13 cm von beiden Rohren fehlten. Warum an der Stelle jemand die beiden Rohre kürzt ist mir absolut schleierhaft - macht Null Sinn - es sei denn, man brauchte mal eben 2 Stück 13 cm lange Edelstahlrohre mit 60 mm Durchmesser. Auf alle Fälle musste ich nun von meinem Serien-MSD auch an der Stelle zwei 13 cm lange Stücke abschneiden und als Adapter/Überbrückung verwenden und jeweils an jedem der beiden Rohre zwei Schellen nach einander setzen. Also den wirklich geduldigen Werkstattbesitzer gefragt, ob der mich mal zu Audi fahren kann, in der Hoffnung, die haben zwei weitere Schellen auf Lager. Mit meinem Dicken konnte ich ja nicht fahren, da 2/3 der Abgasanlage auf dem Boden lag. Die nochmal einzubauen, hatte ich echt keinen Bock. Der Freundliche hatte zum Glück noch 2 Schellen auf Lager. Also wieder zurück und loslegen mit Schneiden und Feilen und einbauen. Zum Schluss hat mich dann noch ein Stecker der Klappensteuerung genervt, der sich aufs Verrecken nicht einstecken ließ - die Dichtung war etwas zerdrückt und sperrte sich standhaft einzufädeln. Die Fingerspitzen tun mir heute noch weh, vom ca. 20 minütigen Fummeln und Drücken wo kaum Platz und Licht ist. WD 40 hats dann irgendwann gerichtet.
Fazit:
Das Klangergebnis entschädigt den deutlich aufwendigeren und von Widrigkeiten gezeichneten Einbau und Beschaffung. Ich liebe ja auch Herausforderungen und freue mich daran, diese zu meistern. Und ich habe die Erkenntnis durch erfolgreiche Erprobung erhalten, dass zwei Schellen - sogar direkt hintereinander - eine absolut stabile Verbindung und Festigkeit/Stabilität in den AGA-Strang bringt. Also falls mir der Klang später doch noch zu wenig sein sollte, ist eine Anbindung der S6-SAGA-ESD mit jeweils einer weiteren Schelle problemlos möglich. Bin gespannt, ob mir der Sound nach einer Weile doch noch zu wenig wird und ich den Wunsch verspüre, noch die S6-SAGA-ESD zu verbauen.
Der Verkäufer des MSD kann froh sein, dass der so weit weg wohnt - wenns nur 100 km wären, würde ich dem mal rüberkommen - aber sind leider fast 700 km, da klemme ich mir das.
Noch ein Tipp für potentielle Umbauer:
Wenn Ihr die Wahlmöglichkeit habt, geht auf eine Auffahrbühne und nicht auf eine Schwenkarm-Bühne. Die Auflageteller der Schwenkarmbühnen sind deutlich breiter als die Aufnahmepunkte an den Trägern und pressen den Unterbodenschutz fest an den Unterboden. Der hintere Unterbodenschutz muss aber auf beiden Seiten demontiert werden, um die zwei Stabilisatoren auszubauen - die letzte Schraube der Stabis wird vom Unterbodenschutz großflächig abgedeckt - da kommt man mit keiner Nuss und Ratsche rein. Also bei Schwenkarmbühnen: Auto hoch - alle Schrauben und Muttern (auch die auf dem davorliegenden Unterbodenschutzteil am Einfädelpunkt am Schweller) vom hinteren Unterbodenschutz auf beiden Seiten entfernen - Auto wieder runter - Unterbodenschutz rausfummeln - Auto wieder hoch und Stabis ab und MSD tauschen. Bei Anbau des Unterbodenschutzes dann in umgekehrter Reihenfolge. Besonders das Einbauen ist so sehr fummelig aber schaffbar. Kann man mit einer Auffahrbühne einfacher und schneller haben.
Ich hoffe, ich habe Euch mit meinem ausführlichen Bericht nicht genervt!
Beste Grüße
Immo
Sehe ich das richtig: die originale Abgasanlage vom S6 ist am Stück und ich muss auf jeden Fall mit der Flex ran, wenn ich entweder MSD oder ESD tauschen will?
Zitat:
@Hooch schrieb am 12. Oktober 2017 um 14:06:32 Uhr:
Sehe ich das richtig: die originale Abgasanlage vom S6 ist am Stück und ich muss auf jeden Fall mit der Flex ran, wenn ich entweder MSD oder ESD tauschen will?
Ja, musst in jedem Falle mit der Flex ran. Die AGA und SAGA von S6 und RS6 sind ab MSD bis zu den Endrohren am Stück. Mittig zwischen VSD und MSD ist die erste werkseitige Trennung in den AGA und SAGA verbunden mittels Auspuffschelle über gestoßener und nicht gesteckter Rohrverbindung.
Beste Grüße
Immo
Schade, dass es den Edit-Modus nicht mehr gibt, dann könnte man sich hier so manchen weiteren Post im Thread sparen und ihn nicht unnötig vergrößern.
Naja, egal hier nun die Links zum Sound-Vergleich,
Vor Einbau RS6-MSD:
Nach Einbau RS6-MSD:
Da beide Videos sehr kurz und nicht frei von Störgeräuchen waren, musste ich etwas schneiden und dann waren sie noch kürzer. Deshalb habe ich sie in Doppelschleife angelegt.
Beste Grüße
Immo
Hallo Freunde der S6-Sound-Optimierung,
ich habe das schöne Wetter des letzten Wochenendes genutzt und noch ein paar Videos gemacht vom Ergebnis meiner Sound-Optimierung per Einbau RS6 SAGA MSD. Ich habe mich dabei hauptsächlich auf das Abtour- und Runterschalt-Bollern konzentriert. Aber auch Startsequenzen mit steigender Last respektive Gaspedalstellung gehörten dazu. Dazu habe ich vor dem Einbau Vergleichsvideos mit der Serien-AGA gedreht. Ich finde, der Unterschied ist mehr als deutlich. Ich bin vom Ergebnis mehr als begeistert.
Am besten mit ordentlichen Kopfhörern am PC, Laptop oder Handy anhören. Ich habs auch mal über die Heimkino-Anlage gehört - da isses aber viel zu bassig. Der Sound ist schon sehr bassig - aber so stark nun auch nicht - die Anlage optimiert den Sound zu heftig.
Ich habe noch nicht alle geschnitten und bearbeitet - werde das aber sukzessive schaffen und hier entsprechend die Vorher- und Nachher-Videos verlinken.
Ich hoffe, es ist allen potentiellen Umbauern eine wertvolle Entscheidungshilfe und Freunden des V8-Sounds eine Freude.
Alle, die sich von meinen Mehrfach-Posts genervt fühlen, dürfen sich frei fühlen, eine Beschwerdemail an Motor-Talk zu schreiben und den Edit-Modus wieder zurückzufordern. 🙄
Hier nun der erste (eigentlich ja zweite) Video-Vergleich - diesmal die Startsequenzen.
Vor Umbau:
https://www.youtube.com/watch?v=pHBOAxcBgZw
(Leider stört ein laufender Kühl-LKW etwas das Hörerlebnis - habe die Störgeräuche aber erst bei der Sichtung und Bearbeitung des Videos so stark wahrgenommen.)
Nach Umbau:
https://www.youtube.com/watch?v=5grIICbW3sY
Am Ende des 3. Starts hört man dann schon das Runtertour-Bollern und -Knallen. In den noch folgenden Videos kommt das dann aber noch deutlich besser und vor allem öfter! 😁
Viel Spass und Beste Grüße
Immo
Zitat:
@immohai schrieb am 11. Oktober 2017 um 01:08:40 Uhr:
Der Freundliche hatte zum Glück noch 2 Schellen auf Lager.
Hast du zufällig eine Teilenummer parat?
Zitat:
@Hooch schrieb am 20. Oktober 2017 um 23:13:22 Uhr:
Hast du zufällig eine Teilenummer parat?
Steht hier im Thread auf Seite 8 und nochmal etwas davor: 1K0.253.141.N
55 € beim Freundlichen für beide Schellen - im Zubehörhandel habe ich sie schon für 20 € gesehen.
Beste Grüße
Immo
Ja Berlin hat den Lagerkostenaufschlag, der aus der Zeit stammt, als Westberlin eingemauert war, nach der Wende nicht abgeschafft. Und so sind die Preise in Berlin immer über denen im Rest der Republik. Deshalb fahre ich bei großen Reparaturen immer nach Lübben zu einem befreundeten Freundlichen - spare ich rund 40% der Kosten - was die Fahrtkosten bei großen Reparaturen locker übersteigt.
Beste Grüße
Immo
Zitat:
@V8T schrieb am 19. Juli 2017 um 14:23:25 Uhr:
SAGA Endschalldämpfer 4G0.253.611.AD... Die Teilenummer beinhaltet lediglich den Endschalldämpfer selbst ohne Rohre dran.
Um welche Rohre geht's da? Die schwarzen Endrohr(blenden)? Bzw was meinst Du mit "ohne Rohre"? Welche sind gemeint?