Audi s6 4b Motor klackern

Audi

Hallo community

Ich hab mir am Freitag einen Audi s6 4b gekauft.
Ist echt ein super Auto, bin damit dann direkt 350km nach Hause gefahren.
Am Abend wollte ich nochmal los mit dem s6 und auf einmal hat der Motor unterwegs angefangen lautstark zu klackern. Hab ihn seit dem stehen lassen auf einem Parkplatz.
Ich kann das Geräusch momentan nicht richtig Orten wo es her kommt, ich hab so die Vermutung das es von der rechten Zylinder Bank am lautesten ist.
Der Motor läuft im Stand auch noch schön ruhig.

Ich hab mal ein Video gemacht und auf Youtube hochgeladen, vielleicht kann mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben.
Vielleicht ist es wichtig der Audi hat eine Prins gasanlage verbaut.

https://youtu.be/FdeuMhq9UVc

Beste Antwort im Thema

Bei mir ist vor ein paar Tagen die Riemenscheibe der Servopumpe locker geworden (das habe ich selbst vergeigt, zu wenig Drehmoment auf die Schrauben nach Servopumpen Wechsel) - das klang genauso. Am Abend abgestellt und alles klar normal, am nächsten Tag angeworfen und es macht klack klack klack klack klack...

Prüf mal ob alle Riemenscheiben fest auf den Achsen sitzen und der Riemen schön gleichmäßig läuft. Im Falle der Servopumpenriemenscheibe genügt ein 8er inbus um die Schrauben nachzuziehen.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Ich könnte halt einen austauschmotor bekommen mit 80tkm und 1 Jahr Gewährleistung.

Garantie meistens nur, wenn er in einer Werkstatt eingebaut wurde und alles gewechselt wurde. Mit offizieller Rechnung.

Kleine Stolperfalle

ok für eine Instandsetzung bräuchte ich folgendes
Kurbelwelle
Pleu 8 stück
Kolbenringe für 8 Kolben
Lager für Pleu und Kurbelwelle
und natürlich neues öl,Ölfilter und Kühlwasser
was bräuchte ich noch?

leider kann ich keine Teilenummer für die Teile finden.

Muss ich die Köpfe runternehmen um die Kolben raus zu bekommen oder kann ich die auch nach unten raus nehmen?

und wie sieht es mit dem reinigen aus, die Späne werden ja bestimmt in dem ganzen Motor verteilt sein inklusive Ölpumpe?

Zitat:

Muss ich die Köpfe runternehmen um die Kolben raus zu bekommen oder kann ich die auch nach unten raus nehmen?

naja du mußt sowieso alles zerlegen wie soll es anders gehn--> bis jetz weißt ja weder was genau zerflogen bzw. was dabei noch mit draufgegangen ist , noch was brauchbar übrig bleibt.

Also Motor erstmal rausholen, dann in Ruhe auseinanderbauen und weiter sehn.

Die Alusilblöcke lassen sich instandsetzten , gibt mittlerweile diverse Firmen dafür, einfach mal im Netz gucken unter Alusil (vielleicht ist es schon mit Honen getan wenn die Bohrung noch stimmt).

Köpfe kannst mit etwas Werkzeug selber machen wenn sie noch Plan sind & mit Rumpf, KW und Kolben würde ich zum Instandsetzer fahren und begutachten/vermessen lassen.

Zur Hintergrundinfo mal eine sehr gute Sache wenn du dich etwas belesen willst 😉 :

https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...otorbl%C3%B6cken_51703.pdf?...

Ähnliche Themen

mal ne frage am rande.. hast du inzwischen mal mit dem vorbesitzer kontakt aufgenommen? also wenn ich an nem gebrauchtwagen nach 350km fahrt so defekte hätte, wäre dass mein erster weg..

Zitat:

@weissnich48 schrieb am 21. Okt. 2018 um 10:56:57 Uhr:


also wenn ich an nem gebrauchtwagen nach 350km fahrt so defekte hätte, wäre dass mein erster weg..

Das dachte ich mir während der Diskussion auch schon.

Allerdings ist Verkauf von privat in der Regel ohne Garantie. Ich bin zwar kein Motorenbauer, denke aber dass man so einen Fehler mit gebrochenen Ventilfedern nicht mal eben provisorisch zusammenflicken kann damit es ne weile nicht mehr klappert und dann die Karre verkaufen.

Offensichtlich hatte Vorbesitzer bereits einiges an Wartungen investiert und die Kiste nicht vergammeln lassen. ich schätze mal dass der konkrete Fall einfach in die Kategorie Pech fällt: (

Vorbesitzer!? Den geht das nichts mehr an.
Bei Privatverkauf wird die Sachmängelhaftung idR. ausgeschlossen, wenn man einen üblichen Vordruck-Kaufvertrag nimmt steht das eh mit drin & dh. nunmal unmissverständlich nach dem Kauf:
Dein Auto= Dein Problem Selbst wenn du gerade vom Hof gefahren bist und der Motor verreckt an der nächsten Kreuzung oder die Kiste bricht mit neuen TüV in der Mitte auseinander. Spielt alles keine Rolle.
Da gibt es auch kein Wenn und Aber oder Vielleicht. Es ist einfach so. Denn Arglist müsste man schon nachweisen und das scheitert zu 99%. Zudem hat ein KFZ bei 360.000km- nicht nur im üblichen Sinne der Rechtssprechung -sein Lebenszyklus bereits weit überschritten ,so das hier wenn es denn überhaupt noch fährt jederzeit mit einem kapitalen Schaden gerechnet werden muß.

der Vorbesitzer hat nichts selber am auto gemacht, der ist Jahrgang 59 und hat das alles in ner Werkstatt machen lassen. Ich weis nicht was mir das bringen soll den Vorbesitzer anzurufen und ihm die Geschichte zu erzählen, der wird mir dann auch sagen das er nichts mehr damit zu tun hat.

Aber das ist auch egal, den schaden muss ich selber richten.

Meine Entscheidung ist gefallen. Ich werde mir jetzt den Austauschmotor holen und diesen einbauen. Noch den Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat, Ölfilter, Öl und Getriebefilter mit Getriebeöl dazu und dann sollte der S6 wieder laufen.
Zu dieser Entscheidung bin ich gekommen da mein s6 bei meinem Onkel in der Werkstatt steht,
(jetzt schon seit über 2 Wochen) weil ich momentan keinen eigenen platz habe zum schrauben.
Und hier kann ich nicht all zu lange den platz belegen da er den platz selbst benötigt.
Deswegen einen Austauschmotor, das geht schneller für mich.
Den alten Motor werde ich mir mal auf die Seite legen und wen ich zeit habe ihn auseinander bauen.

gute Entscheidung

Dann viel Erfolg und ich hoffe für dich das der Dicke danach ohne mucken noch paar Kilometer fährt.

was für Getriebeöl brauch ich für das Automatikgetriebe?
und könnt ihr mir eine Empfehlung geben für das Motoröl.
In dem jetzigen war 10w60 von castrol, ich tendiere aber eher zu einem 0w40.
Beim Kühlwasser nehme ich das g12+ oder?

Zitat:

@FAbian..B schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:33:05 Uhr:


was für Getriebeöl brauch ich für das Automatikgetriebe?

für das 5HP24 zb. das "ZF Lifeguard5 " oder ein anderes der Norm entsprechendes zb.

Mannol ATF AG52

https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...c-special-atf-getriebeoel?...

Zitat:

und könnt ihr mir eine Empfehlung geben für das Motoröl.

Das "beste" gibt es auch hier nicht aber einige sehr gute zb. Addinol 5W50, Mobil1 0W40 usw.

https://www.amazon.de/.../B011V8NP1A

wichtiger wie Marke ist regelmäßig wechseln sprich spätestens alle 15tsd. o. 1x im Jahr.
Wenn du es ganz genau nimmst alle 10tsd. und nicht unbedingt über 5W Kaltvisko gehn wegen den Spannern/Öldruck und der Durchölung im Winter.

Zitat:

Beim Kühlwasser nehme ich das g12+ oder?

ja das 12er+, G13 oder alle anderen Sorten die für Alu Blöcke geeignet sind.

Oh man blöd gelaufen viel Erfolg beim Einbau und wenn du mal dazu kommst und den alten Motor zerlegst würde ich mich mal um Bilder freuen wie es so einem Motor nach der laufleistung noch geht sprich zylinderlaufbahnen usw. 🙂

So gestern den alten Motor ausgebaut, war echt eine frimelarbeit bis alles Schrauben Raus waren. Anschließen den austauschmotor eingebaut und heute morgen die restlichen Kleinteile angebaut und Kabel angeschlossen.
Anschließend Öl aufgefüllt und dann starten, da war aber dann die Batterie leer.
Also Batterie aufgeladen und versucht zu starten leider kein Reaktion, man hört nichtmal den Anlasser drehen.
Muss ich da noch irgendwas beachten wen ich einen Motor tausche?

Dann bekommt der Anlasser keinen Strom oder ist defekt.
Wenn es wenigstens "klackt" hört man den Magnetschalter vom Anlasser.

Am Anlasser muss Klemme 30 also Plus und eine gute Masseverbindung anliegen.
Dann bekommt der Anlasser über Klemme 50 den Impuls wenn man den Schlüssel dreht, das kommt vom Zündanlaßschalter.

Noch Front soweit zerlegt?
Kommste ran um zu messen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen