Audi s6 4b Motor klackern

Audi

Hallo community

Ich hab mir am Freitag einen Audi s6 4b gekauft.
Ist echt ein super Auto, bin damit dann direkt 350km nach Hause gefahren.
Am Abend wollte ich nochmal los mit dem s6 und auf einmal hat der Motor unterwegs angefangen lautstark zu klackern. Hab ihn seit dem stehen lassen auf einem Parkplatz.
Ich kann das Geräusch momentan nicht richtig Orten wo es her kommt, ich hab so die Vermutung das es von der rechten Zylinder Bank am lautesten ist.
Der Motor läuft im Stand auch noch schön ruhig.

Ich hab mal ein Video gemacht und auf Youtube hochgeladen, vielleicht kann mir jemand ein paar Anhaltspunkte geben.
Vielleicht ist es wichtig der Audi hat eine Prins gasanlage verbaut.

https://youtu.be/FdeuMhq9UVc

Beste Antwort im Thema

Bei mir ist vor ein paar Tagen die Riemenscheibe der Servopumpe locker geworden (das habe ich selbst vergeigt, zu wenig Drehmoment auf die Schrauben nach Servopumpen Wechsel) - das klang genauso. Am Abend abgestellt und alles klar normal, am nächsten Tag angeworfen und es macht klack klack klack klack klack...

Prüf mal ob alle Riemenscheiben fest auf den Achsen sitzen und der Riemen schön gleichmäßig läuft. Im Falle der Servopumpenriemenscheibe genügt ein 8er inbus um die Schrauben nachzuziehen.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Front ist noch nicht montiert, da ich erst den Motor starten wollte um zu sehen ob alles in Ordnung ist.
Am Anlasser hab ich 2 Kabel dran ein dickes das mit einer 13 Mutter angeschraubt wird und ein dünnes was mit einem Stecker eingecklipst wird.
Das dünner Kabel war meiner Meinung nach auch sehr wackelig kann es daran liegen.
Weil der Anlasser hat davor noch tadellos Funktioniert.

PS. Der Anlasser klackt nicht mal, dann stimmt irgendwas nicht mit den Kabeln denke ich.

An dem dünnen Kabel kommt das Signal vom Zündanlaßschalter.
Hier mal beim Betätigen des Zündanlaßschalters messen, ob 12 Volt anliegen.

Es wird daran liegen, Kabel oder Steckverbindung zum Anlasser.

Also ich war gerade eben nochmal dran.
Hab an dem dünnen Kabel gemessen und hatte 11.80 das ganze hat aber immer hin und her geschwankt.
Hab dann mal versucht direkt 12v an den Stecker am Anlasser zu geben leider ohne erfolg.
Anschließend hab ich 12v auf das Kabel gegeben was von dem kleinen runden Gehäuse in das große Runge Gehäuse des Anlasser geht, hier fängt er dann an zu drehen fährt aber nicht aus.

Jetzt fehlen mir die Ideen, hab es mit der ganzen elektrik nicht so

Anlasser nochmal raus

Hast du auf die Einstecktiefe deines Wandlers geachtet ???? !!!!!!

Ähnliche Themen

Hab dir meine Nummer geschickt, immer schreiben ist sche…..
Ruf mich mal an

Dann kommt vom Zündanlaßschalter nicht richtig was an, drum funktioniert der Anlasser erst bei direkter Stromzufuhr.

Ja, ich befürchte auch, dass der Wandler nicht korrekt eingebaut ist.
Auch beim Ansetzen des Motors an das Getriebe ganz wichtig, auf den Mitnehmer der Ölpumpe des Getriebes zu achten!!
Sonst ist dieser beim ersten Start des Motors abgeschert.

Gebe mal von B+ Strom auf den kleinen Kontakt vom Magnetschalter

Bei den einsteckstieften handelt es sich doch um die 2 zapfen die in das Getriebe greifen müssen.
Ich hab nämlich den Wandler in das Getriebe gesteckt und dann den Motor eingebaut.

Wann kann ich dich anrufen?

ich war heute wieder an meinem S6 zugange und ja er läuft jetzt und das direkt ohne Probleme nach dem ersten mal starten.

Nach dem Telefonat mit Blauers6c5 hab ich heute versucht den Anlasser mittels einem großen Schraubendreher zu überreden, leider ohne erfolg.
Also Anlasser wieder ausbauen. Echt eine friemelarbeit.
Ich hatte schon mal vorsorglich diese Woche einen gebrauchten Anlasser besorgt, diesen hab ich erstmal erfolgreich auf Funktion getestet und anschließen eingebaut.
Und siehe da er sprang beim ersten mal ohne zu murren an.

Anschließen front wieder montiert und den restlichen Kleinkram der noch fehlte damit aus dem S6 wieder ein vollständiges auto wird.
Noch Kühlwasser aufgefüllt und entlüftet und jetzt läuft er wieder ohne Probleme.

Was ich jetzt noch nicht gemacht habe war das Getriebeöl samt filter da ich hier noch keine Reparaturleitfaden gefunden habe und ich noch nie an so einem Getriebe geschraubt habe wollte ich mir erst einen Leitfaden durchlesen.
Aber an für sich kann das ja nicht schwer sein Ölwanne ab Getriebeöl ablassen und anschließen den filter ausbauen, dann den neuen filter einbauen und Ölwanne wieder festschrauben und Getriebeöl auffüllen.
Zum Getriebeöl, wo fülle ich das auf und wann weiß ich das genug drinnen ist?

Blauers6c5


C5/4B


Da würde ich mal zur Werkstatt fahren und mit denen reden.

Eigentlich sollte man gleich ein Spülung machen. Denn du hast ja ca 3-4 Ltr "Altöl" noch im Wandler.

Ich wechsle bei 60000 km Filter und Öl.

Ich kaufe mir 15ltr Getriebeöl, Ölwanne abbauen, Filter wechseln, Ölwanne wieder dran, und dann klemme ich die Rücklaufleitung von ATF-Kühler ab und lege sie in einen alten 20 Ltr Kanister. Fülle über die Kontrollbohrung das frische ÖL ein bis es rausläuft. Dann starte ich den Motor und fülle während es laufens Öl nach. Dabei beobachte ich wieviel Altöl im Kanister ist. Wenn ca 5 Ltr im Kanister drinnen sind, mache ich den Motor aus, klemme die Rücklaufleitung wieder an. Schließe das Diagnosegerät an und beobachte die Getrieböltemperatur. Dann starte ich den Motor, bei getretener Fußbremse schalte ich alle Gänge durch, fülle weiter langsam Öl nach bis es leicht tropft aus der Kontrollbohrung.

Bei ca 38 Grad verschließe ich die Kontrollöffnung.

 

Als Füllwerkzeug habe ich mir eine Gartenzpritze für Unkraut mit 10 ltr Fassungsvermögen gekauft. Funktioniert tadellos. Sie wird halt nur noch für solche Sachen verwendet.

ich glaub da werde ich mal in meiner örtlichen Werkstatt nachfragen ob die das Getriebeöl wechseln können und eine Spülung machen.
Sollte ja nicht all zu teuer sein die arbeit.

Sollen aber ca 5 Liter durchlassen, dann den Stand korrigieren. Ich verwende insg 15ltr

Mit neuen Filter in einer freien Werkstatt im die 700 euro . Ein Schnäppchen ist das spülen nicht. Alleine der Filter ist schon recht teuer.

deswegen macht man sowas immer selber, Filter+Öl 100€ & nach 5tsd. wird nochmal nur Öl gemacht für 20€ . Solange das Getriebe normal läuft reicht Ölauffrischung mit Filter völlig aus. Spülen würde ich wenn überhaupt nur im Problemfall.

Sind ja nur noch 4 ltr Altöl im Kreislauf, wenn dann richtig machen.

Spülen ist ja eigentlich nur ein großer Ölwechsel

Deine Antwort
Ähnliche Themen