Audi Q4 FZ 40 e-tron Test
03.03.2022 14:34 | Bericht erstellt von Audi_seit_1995
Testfahrzeug | Audi Q4 FZ 40 e-tron |
---|---|
Leistung | 204 PS / 150 Kw |
HSN | 0588 |
TSN | BZK |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 5000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 1/2022 |
Nutzungssituation | Dienstwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Ich bin nun in den ersten 5 Wochen knapp 5000km gefahren. Unter anderem Landstrecke nach Frankreich (1250km eine Strecke). |
Karosserie
Insgesamt ist der Eindruck der Karosserie positiv. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Platzangebot Rücksitze
- - Kofferraum leidet etwas durch doppelten Ladeboden
Antrieb
Der Antrieb ist im Antritt "OK". Warum allerdings beim 40er im Gegensatz zu, 50er die Höchstgeschwindigkeit auf 160km/h anstatt auf 180km/h beschränkt ist - bei gleicher Batterie! - kann kaum einen technischen Grund haben, sondern ist eher reine "Preispolitik". |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + 40er ist auf 160km/h begrenzt
- - Verbrauch im Winter um einiges höher als angegebener Schnitt (bisher auf 5000km 23kWh)
Fahrdynamik
Die Beschleunigung ist wenig sportlich. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr kleiner Wendekreis für ein Fahrzeug dieser Klasse/Größe
- - Die Beschleunigung ist wenig sportlich.
Komfort
Insgesamt entspricht der Q4 dem gewohnten Audi-Komfortstandard. Allerdings ist die Qualität gegenüber dem Q5 doch reduziert. Dies ist sicherlich zum Teil dem Kostendruck und dem Gewicht geschuldet. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Standklimatisierung als Standard (EV)
- - Enorme Probleme mit der Software (Konnectivität)
Emotion
Die andauernden Probleme mit der Software trüben den Gesamteindruck doch sehr. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Gutes Audi-Design
- - Massive Probleme mit der gesamten Software
Gesamtfazit zum Test
Gesamteindruck ist ein guter Audi.
Elektromibilität auf Kurz- und Mittelstrecken sehr gut.
Hoher Fahrkomfort
Zudem ist es mittlerweile so, dass die Ladeinfrastruktur zu wenig ausgebaut ist für die nun vorhanden EVs. Das ist natürlich nicht ein Probleme der Audi, sondern der Anbieter, aber für den Fahrer trotzdem problematisch.
Die Reichweite bei Langstrecken liegt realistisch bei 300 bis max 350km.
Das macht einige Ladestopps nötig. Zudem kann der Q4 wegen der 400V Boardelektronik nur mit max 130kW laden.
Tue Jun 14 06:38:12 CEST 2022 |
RGBLicht
🙂 ich musste bei einigen Hinweisen sehr schmunzeln. Einen Q4 als kompakt zu bezeichnen ist schon krass und zeigt, wohin die Reise in den letzten Jahren ging. Ich finde Autos in ID.3 Größe kompakt 🙂
Der Q4 ist auch absolut für die Langstrecke geeignet, hier reichen auch die Streckenlängen, die man mit einer Akkuladung schafft. Klar, ohne eine gewisse Anpassung wird es nicht gehen, also gemütlich und weit fahren statt zügig hilft viel.
Eine etwas bessere Ladekurve wäre natürlich hilfreich. Aber 23kWh/100km sind schon eine Hausnummer, bei der ich mich frage, warum der Verbrauch so hoch ist. Reiner Winterkurzstrecken- oder Autobahnhochtempobetrieb?
Frunk: wurde dieser wirklich vermisst? Wo und wie oft wird denn geladen mit diesen Kabeln? Im Gesprächen mit EV-Kollegen und bei mir selbst stelle ich fest, eigentlich nutzt man diese Kabel extrem selten und auf Reisen mit vollem Kofferraum eher überhaupt nicht.