AUDI S6 4,2 V8 _ Beschleunigung schwellend !
Hallo,
ich habe mir einen neuen alten AUDI S6 C4 Avant Quattro 4,2 V8 Bj.95 Automatik gekauft.
Er stand schon einige Zeit bis dahin still und deshalb habe ich mir keine Gedanken gemacht das er im Standgas nicht ganz rund läuft. Habe neue Zündkerzen und Luftfilter verbaut, Lehrlaufsteller gereinigt. Ölwechsel.
Nun läuft er aber immernoch bescheiden, und wenn man vorsichtig beschleunigt dann ist das irgendwie "schwellend". Also im ca. 2-3 sek Takt mal mehr und mal weniger vorantreibend.
Im Vollastbereich ist das kaum zu merken. ABER! irgendwie hat er auch nicht volle Leistung im Vergleich zum Handschalter meines Bruders. Und nachdem man ihm etwas Leistung abgefordert hat ist das Standgas bei 1200 U/min.
Der Fehlerspeicher hat irgendwas mit "Ende des Stellbereichs vom Leerlauf" angezeigt. Hab den Fehler gelöscht aber noch nicht wieder rein geschaut.
Kommt das Problem jemandem bekannt vor? Ich glaube AUDI brauch ich den alten Herrn nich mehr hinstellen, die kennen sich doch damit garnicht mehr aus ;o)
2) Außerdem kommt ab und an mal das Bremsen-Ausrufezeichen. Man sagte mir das sei der Sticksoffspeicher zur Bremsunterstützung. Kann das sein?
Bremsleistung ist eigentlich nicht so schlecht.
Wäre über ein paar hilfreiche Tipps sehr dankbar.
Mein Plan ist sonst:
- Kompression vermessen (wieviel?)
- Zündung überprüfen/einstellen (geht das noch?)
- Benzindruck messen
- Lambdasonden abklemmen
- Getriebeöl vom Automatik wechseln
- Stickstoff-Druckspeicher gegen einen Gebrauchten tauschen
...
Gruß,
Peter
45 Antworten
Hi,
ich habe mir jetzt erstmal die Verteiler bestellt. Sind Montag da, vieleicht komme ich auch gleich zum Wechseln. Dann kann man schonmal sehen....
Aber wenn ein Hallgeber defekt ist müßte doch eigentlich garnichts mehr gehen, oder? Das mit der Lambda hab ich auch schon überlegt. Stecker abziehen sollte dann doch eine Veränderung zeigen, oder?
Wo und welcher Hallgeber ist das?
Was kostet so einer und wo bezieht man den am besten, bei AUDI?
Gruß,
Peter
meiner kam vom Frank Ziehm: www.fz-kfz.de
Ansonsten: der vom 3er GTI 16V ABF und vom Seat Cordoba 16V mit ADL Motor sollte auch passen.
Sieht jedenfalls identisch aus. 😁
So,
habe die Verteilerkappen vom Golf 3 GTi 16V heute abgeholt und gleich mal eingebaut. Leerlauf ist etwas ruhiger, aber bissl ruppelt er immer noch. Zündkabel/Kerzenstecker?
Und um die Euphorie für die günstigen Verteilerkappen in Grenzen zu halten, die Abstände zwischen der Anschlüssen sind nicht identisch und der Hülsendurchmesser kleiner. Dadurch sind die Schutzkappen am Stecker nicht mehr wasserdicht!
Die Kontakte sehen eigentlich nicht sooooo schlecht aus, aber hab die zum Fehler ausschliessen erst einmal getauscht (siehe Bild).
Lambdasonde:
Hatte vorhin keine Taschenlampe dabei, aber wo muß ich denn den Steckverbinder für die KAT-Sonde suchen?
Luftmassen/-mengenmesser:
Habe leider noch kein "Wie mach ichs mir selbst" für das Schiff. Wo sitzt denn der LMM? und oder wie sieht der von außen aus?
Hallgeber:
Falls das alles nicht gewinnbringend ist, kann man den Hallgeber einfach wechseln?
Druckspeicher:
So nach 17-18 mal Treten wirds hart am Pedal. Ist dann der Druckspeicher defekt? Wie genau funktioniert eigentlich der "Stickstoffspeicher"?
Viele Fragen, ich weiß. Aber Danke für ein paar Antworten.
Gruß,
Peter
LMM unter der Motorabdeckung , schwarzer Katen auf der Ansaugbrücke
Lampda Steckverbindung sollte die graue vor dem Sicherrungskasten sein. Da ist ein Halter mit mehreren Steckverbindung
Druckspreicher scheint io. Nach der Menge der Pedalbewegung zu urteilen. Wenn sbimmelt ist es der Öldruckschalter im HBZ .
Ähnliche Themen
Hi,
verursacht der Hallgeber auch unrunden Lauf im Standgas?
Er ruckelt wie auf 7 Töppen. Mit höherer Drehzahl wirds aber weniger und ist beim Fahren kaum zu merken. Die gesamte Fahrleistung ist aber generell verbesserungswürdig. Das kann nicht alles sein.
Gruß,
Peter
und immernoch wie ich das auch schon schrieb: hallgeber tauschen.
bist du beratungsresistent?
vg vom steini
Hi Steini,
nein. Nicht beratungsresistent, aber täglich lange arbeitend und deshalb nicht immer Zeit was zu wechseln auch wenn man gerne würde wollen 😉
Ich will auch nicht alle Teile durchwechseln um später festzustellen, dass ein Zylinder keine Kompression mehr hat. Und einen gebrauchten funktionstüchtigen Hallgeber zu bekommen ist ja scheinbar ziemlich riskant, sonst würde es nicht so viele Autos mit diesem Problem geben. Nur woher einen neue Hallgeber bestellen, bzw mit welcher Nummer der auch paßt?
Die schwellende Beschleunigung ist ja nur ein Teil vom Problem, unrunder Lauf und fehlende Leistung fast mehr. Aber ich werde versuchen mit dem Hallgeber vieleicht die Tage weiter zu kommen, aber erst mal ein Teil zum austauschen haben/kaufen.
Gruß,
Peter
Folgende Sachen können für den Fehler in Frage kommen!
ESV = Einspritzventile dicht, dreckig....... (Reinigung im Ultraschalbad)
Benzindruckregler..... Druck sinkt zu Stark (Bei Volllast keine Leistung bzw. starker Leistungsabfall und unrunder Leerlauf)
Zündkabel.... Risse, brüche etc... meistens nicht ersichtlich aber trotzdem im Anus, merkt man daran das die Kabel sehr hart sind und brüchig. (Leerlauf schlecht, Vollast mit aussetzer, aussetzer im mittleren Drehzahlband)
So, ich habe meine Einspitzventile ausgebaut und würde die heute im Ultraschallbad reinigen. 70% Ethanol aus der Apotheke ist auch vorhanden.
Aber lege ich die kompletten Düsen in die Suppe? Oder nur die Spitze?
Gruß,
Peter
Zitat:
Original geschrieben von partypaserati
So, ich habe meine Einspitzventile ausgebaut und würde die heute im Ultraschallbad reinigen. 70% Ethanol aus der Apotheke ist auch vorhanden.
Aber lege ich die kompletten Düsen in die Suppe? Oder nur die Spitze?Gruß,
Peter
Du must alles dran abbauen, die Filter, Dichtungen etc.... diese müssen dann neu drauf nach der Reinigung.
Wenn dann ganz einlegen, aber nict mit Ethanol sondern mit Spezialreiniger.
So, habe alle Düsen gereinigt. Aber er läuft genau wie vorher.
Kann man die Düsen im heraus gezogenen Zustand "per hand ansteuern" und gucken wann welche wie gut abspritzt?
Also muß ich doch noch neue Kerzenstecker und nen Hall-Geber kaufen.
Desweiteren ist die Temperaturanzeige seeehr niedrig (Bild 1). War auf der Autobahn bei 150. Kann das mit der suboptimalen Beschleunigung zusammenhängen? Oder ist der Fühler nur hin? Glaube Thermostat eher nicht, er heizt ja im Innenraum. Hab aber keinen Vergleich ob das für eine V8 gut/ok/schlecht ist.
Die schwellende Beschleunigung ist derzeit kaum/nicht zu merken. Habe diesen kleinen Stecker abgezogen (Bild 2), denke damit ist die Lambdasonde tot. Vieleicht könnte auch was mit Gemisch nich hinhauen weswegen die Sonde immer gegen geregelt hat?
--> Vieleicht kann man das Problem mit folgenden Info's eingrenzen?
Das Standgas liegt nach etwas fordernder Fahrweise ungefähr bei 1200 U/min. Außerdem sackt die Drehzahl nach der letzten Autobahnfahrt (mal kurz bis 240 getestet, ab 200 aber sehr träge) bei mittlerem Gaspedaldruck erst einmal ab, dann geht er zur gewünschten Beschleunigung über. D.h. man reißt den Luftkanal auf aber Sprit kommt erst verzögert dazu....
Ich hoffe ja noch das Problem irgendwann zu finden 😉
Gruß,
Peter
Wenn ich deine Temperaturanzeige sehe würde ich genau da den Fehler suchen. Es gibt 2 Tempgeber am Motor, einer ist Hinten am Block auf der Fahrerseite und einer ist Vorne am Block in der Mitte rechts neben dem Teil wo 4,2 steht.
Wenn das MSG falsche Werte bekommt was die Temperatur belangt, läuft er zu Fett, da er noch für das MSG Kalt ist und somit angefettet werden muss.
ich hatte auch mal ein Problem mit dem Geber der Vorne ist, da hat meiner mal eben 30 Liter gefressen....
Der Stecker den du auf Bild 2 zeigst ist der Lambdastecker, aber dein Fehler kommt nicht von der Lambdasonde.
Ich würde fast Wetten, das es an den Tempfühlern liegt.
Es kann aber auch wirklich sein das die Temperatur so niedrig ist.
Ich sag nur Thermostat.
Bei meinen 4 Zylindern ist das so das das KI und das MSG unterschiedliches Temp-Sensoren haben. Ist das beim V8 auch so?
Also in der Stadt ist die Temperatur auch nicht da wo sie hin gehört, sondern auch im unteren Bereich.
AUDI-Teileprogramm sagt, das der vordere Fühler ein Temperaturschalter (2-polig) ist, und der hintere ein Temperaturgeber (3 oder 4-polig). Der Geber dann auch gleich für 3-fachen Preis.
Kann man den Schalter vorne nicht testen, bzw den Geber hinten auch irgendwie?
Gruß