Audi S4 Avant, 340i Touring, C 43 T, V60 Polestar im AMS-Vergleich
Der 340i kommt im Vergleich zur versammelten Konkurrenz ziemlich schlecht weg:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-polestar-test-11596304.html
Bemerkenswert finde ich folgende Aussage: "Das Fahrgefühl wirkt unrund, die Befehlsumsetzung eckig und das einstmals so flüssige Handling derart verklumpt, dass die gestraffte Fahrwerksabstimmung gar nicht zur Geltung kommt."
Ich kann die Aussage nicht bewerten, ich wollte euch nur auf diesen aktuellen Vergleich hinweisen 🙂
Beste Antwort im Thema
Weil xDrive ein "overhypdes" Zeug ist.
173 Antworten
Zitat:
Die Frage ist ob und wie man das nachtäglich noch ein bisschen optimieren kann?
Bin dabei auf das hier gestoßen, die Berichte bei Bimmerpost sind durchweg positiv:
http://www.dinancars.com/product/d280-0014-lower-control-arm-monoball-kit-for-bmw-f22-f23-228i-230i-m235i-m240i-f30-320i-328i-330i-335i-340i-f32-f33-f36-428i-430i-435i-440i-rwd-only/?series=3-Series&mid=1237/
Ich glaube nicht, dass das viel bringt. Die Rückmeldungsarmut ist ein prinzipbedingtes Problem bei den elektromechanischen Lenkungen. Bei den hydraulischen war das auch bei Audi noch DEUTLICH besser.
Besonders übel ist das eben bei der Dynamiklenkung bei Audi, da die sehr direkt ist und sich trotzdem anfühlt, als würde sie überhaupt keine mechanische Verbindung zu den Rädern haben.
Mit diesem Monoball Kit könnte die Lenkung etwas direkter ansprechen und vielleicht auch einen Tick mehr Rückmeldung geben. Wunder würde ich mir davon aber nicht versprechen und wenns doof läuft, wird der Geradeauslauf nervöser.
Wenn ich da zurückdenke an eins meiner ersten Autos ein Golf II GTI komplett OHNE Servolenkung. 🙄
Wie gut das war begreife ich erst jetzt nach und nach..
So leid es mir tut: Ich kann nichts, aber auch gar nichts an der Lenkung des BMW aussetzen. Sie ist exakt so abgestimmt wie ich sie mir wünsche. Leichtgängig, direkt und ohne Antriebseinflüsse. Eine stärkere Rückmeldung fände ich kontraproduktiv. Wozu die gut sein soll verstehe ich nicht, ich habe doch mein Popometer und meine Augen.
Vor dem 4er fuhr ich einen E90 Baujahr 2005, also noch mit hydraulischer Servolenkung.
Das einzige was mich beim Umstieg zum 4er anfänglich störte war die im Comfort-Modus zu leichtgängige Lenkung. Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt, und somit auch nichts mehr daran auszusetzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MurphysR schrieb am 31. Dezember 2016 um 08:07:29 Uhr:
So leid es mir tut: Ich kann nichts, aber auch gar nichts an der Lenkung des BMW aussetzen. Sie ist exakt so abgestimmt wie ich sie mir wünsche. Leichtgängig, direkt und ohne Antriebseinflüsse. Eine stärkere Rückmeldung fände ich kontraproduktiv. Wozu die gut sein soll verstehe ich nicht, ich habe doch mein Popometer und meine Augen.
Erst im Zusammenspiel mit einer Rückmeldung durch die Lenkung wird das ein top Fahrgefühl. Die Lenkung ist wichtiger als man denkt. Man fühlt einfach was das Auto macht. Darum geht es. Ohne Rückmeldung ist das so als würde etwas fehlen. Ich habe ja den Vergleich von F30 zum E92 M3. Da merkt man es deutlich.
Zitat:
@Bartman schrieb am 31. Dezember 2016 um 11:25:19 Uhr:
Lenkung = Fahrwerk > Sitzposition > Ambiente
Das heißt dein Traumauto ist ein Kart? 😁
Ich habe ebenfalls nichts an meiner Lenkung oder auch am Fahrwerk meines F31 auszusetzen, selbst auf der Rennstrecke ist die Abstimmung im Sport Modus für mich sehr direkt und sportlich. Mag auch an der Ausstattungskombination liegen, ich habe S-Drive, das adaptive Sport FW, die variable (Sport-) Lenkung mit M-Lenkrad und das Sportgetriebe. Aber selbst im Comfort Modus fährt sich der Wagen um Längen dynamischer als der 3.0 TDI A4 B8 den ich vorher besaß.
Zitat:
@EMVCI schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:17:21 Uhr:
Toller Vergleich, ist das gleiche wenn man den S4 B9 mit dem E90 330d vergleicht...
Wieso? Beides Mittelklasse "Premium" Kombis mit 3 Liter Sechszylinder, einmal mit RWD und einmal AWD und 0,5 Generationen dazwischen. Ich denke die kann man ruhigen Gewissens vergleichen. Der Audi hatte auch ein Sport FW und eine deutlich indirektere Lenkung und das FW erlaubte nicht so hohe Kurvengeschwindigkeiten und hat Untersteuert.
Außerdem geht es mir hier eher darum eine Lanze für den F31 zu brechen, der ist in der richtigen Konfiguration besser als es sich aufgrund einiger Erfahrungen hier anhört.
Ich denke wir müssen unterscheiden zwischen "direkt" und "feedback gebend". Ersteres ja, Zweites eher nein. Und Zweites ist wichtig um Vertrauen aufzubauen gerade bei höheren Geschwindigkeiten. Meine Konfiguration ist ebenfalls sDrive, adaptives FW, M-Lenkrad, etc
Ich bin gespannt in wie weit -30kg rotierende Massen hier einen Unterschied machen werden sobald mal andere Felgen/Reifen draufkommen. Es gibt ja zig Berichte welche ins Schwärmen kamen wie sehr sich das Handling verbessert hat man erstmal die Klunker verbannt..
Wieso? Ganz einfach. Wenn man den Berichten glauben darf muss Audi das Fahrwerk vom B8 zum B9 um mindestens 350% verbessert haben. Der letzte A4, den ich probegefahren habe ,war ein B8 - und dessen Fahrwerk war wie von Audi gewohnt hölzern und schlecht. Muss sich also immens was getan haben.
Das Problem dürfte die e-Lenkung sein, selbst Porsche bekam viel Kritik beim 991.1 und haben dann Schritt für Schritt dazugelernt. Das Audi das Ganze jetzt soviel besser in seinen aktuellen Modellen im Griff hat kann ich mir nur schwer vorstellen.
Zitat:
@banjew schrieb am 31. Dezember 2016 um 12:40:18 Uhr:
Ich habe ebenfalls nichts an meiner Lenkung oder auch am Fahrwerk meines F31 auszusetzen, selbst auf der Rennstrecke ist die Abstimmung im Sport Modus für mich sehr direkt und sportlich. Mag auch an der Ausstattungskombination liegen, ich habe S-Drive, das adaptive Sport FW, die variable (Sport-) Lenkung mit M-Lenkrad und das Sportgetriebe. Aber selbst im Comfort Modus fährt sich der Wagen um Längen dynamischer als der 3.0 TDI A4 B8 den ich vorher besaß.
Das liegt in der Tat an Deiner Konfiguration.
Du hast S-Drive. Der Spaßkiller im 3er heißt leider X-Drive. Im Schnee ist das System sehr gut. Sonst überwiegen leider die Nachteile. Das hat BMW wirklich nicht gut hinbekommen.
Ein echtes Sportfahrwerk gibt es für den X-Drive ja auch nicht. Ich bin mit dem adaptiven Fahrwerk sehr zufrieden, weil BMW den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort sehr gut getroffen hat, aber das Sportfahrwerk wäre mir trotzdem lieber.
Bei Deinem Audi war wohl der schwere 6 Zylinder TDI das Problem, der viel Gewicht auf die Vorderachse bringt. Der geht geradeaus sehr gut. Um die Ecke geht der 2 Liter besser.
Variable Sportlenkung mit M Lenkrad habe ich ja auch. Ich finde die Lenkung auch "gut". Besser als die technisch viel aufwändigere Dynamiklenkung im Audi.
Ein bisschen mehr Rückmeldung wäre dennoch schön.
Zitat:
@banjew schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:34:45 Uhr:
Zitat:
@EMVCI schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:17:21 Uhr:
Toller Vergleich, ist das gleiche wenn man den S4 B9 mit dem E90 330d vergleicht...Wieso? Beides Mittelklasse "Premium" Kombis mit 3 Liter Sechszylinder, einmal mit RWD und einmal AWD und 0,5 Generationen dazwischen. Ich denke die kann man ruhigen Gewissens vergleichen. Der Audi hatte auch ein Sport FW und eine deutlich indirektere Lenkung und das FW erlaubte nicht so hohe Kurvengeschwindigkeiten und hat Untersteuert.
Außerdem geht es mir hier eher darum eine Lanze für den F31 zu brechen, der ist in der richtigen Konfiguration besser als es sich aufgrund einiger Erfahrungen hier anhört.
Ich kenn nur den Vergleich BMW E92 Facelift 18" (Heckantrieb / HS) mit dem A5 B8 Facelift 19" (Quattro / S-tronic).
Bei beiden Modellen hatte ich das Sportfahrwerk (M-FW / S-LineFW). Lenkung hatte ich bei beiden Modellen die von der Serienausstattung. (Keine Dynamiklenkung bzw. Variable Sportlenkung)
Bin eigentlich überrascht, da ich dachte was Fahrdynamik / Lenkung usw. ich jetzt 2 Klassen schlechter mit dem Audi fahre. Ehrlich gesagt find ich beide auf Augenhöhe, die Härte beider Fahrwerke ist m.M. auch ziemlich gleich. Auf trockener Straße und Kurvenreicher Straße war der BMW bedingt durch optimaler Gewichtsverteilung / Heckantrieb im Vorteil. Bei Nässe / Schnee und beim Anfahren ansich bis 100km/h ist Quattro ein Traum und hat BMW nix entgegen zu setzen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB finde ich das der A5 Satter auf der Straße liegt, evtl. bedingt auch durch sein Mehrgewicht. Mit der Lenkung vom Audi aktuell bin auch zufrieden und merke keine Verschlechterung. (Durch das Audi Drive Select wird die Lenkung je nach Fahrmodus Weicher u. Schwergängiger, das hatte der BMW nicht)