Audi S4 Avant, 340i Touring, C 43 T, V60 Polestar im AMS-Vergleich
Der 340i kommt im Vergleich zur versammelten Konkurrenz ziemlich schlecht weg:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-polestar-test-11596304.html
Bemerkenswert finde ich folgende Aussage: "Das Fahrgefühl wirkt unrund, die Befehlsumsetzung eckig und das einstmals so flüssige Handling derart verklumpt, dass die gestraffte Fahrwerksabstimmung gar nicht zur Geltung kommt."
Ich kann die Aussage nicht bewerten, ich wollte euch nur auf diesen aktuellen Vergleich hinweisen 🙂
Beste Antwort im Thema
Weil xDrive ein "overhypdes" Zeug ist.
173 Antworten
Zitat:
@thowa schrieb am 25. Dezember 2016 um 15:04:45 Uhr:
Zitat:
@JooJooo schrieb am 20. Dezember 2016 um 19:15:32 Uhr:
Ich bin ja mal kurz einen A4 in der Firma gefahren um Kosten aus vorzeitiger Leasingrückgabe zu vermeiden. OK, war nicht der aktuelle A4, aber Fahrwerk und Lenkung (und Automatik): Richtig schlimm. Da ist der F30 Gold dagegen.Und der Verbrauch bzw. Tankgröße waren richtig scheixxe. Keine 500 km ohne Tankstopp (Benziner) - ist aber ein anderes Thema.
Insofern stört mich nicht, wenn AMS den VW-Konzern promotet. Die schalten ja auch Werbung wie verrückt, trotzdem kaufen immer weniger VWs/ Audis.
JooJooo
Der alte A4 war dahingehend Mist. Aber fahre mal den neuen A4 :-) Mindestens eine Klasse Unterschied. Fährt sich wie ein 5er. Aber genau das wollte ich nicht. Das abgekoppelte von Strasse und Umgebung. Will das Autofahren noch irgendwie erleben.
Ich hätte jetzt knappe 6 Wochen einen neuen A4, mit recht umfangreicher Ausstattung und sage an der Stelle: Nein, kein Vergleich zu einem 5er. Und mir persönlich gefällt der 3er vom Fahrverhalten her deutlich besser. der Innenraum!ist hochwertig verarbeitet, aber wohlfühlambiente wie in einem 5er kommt bei mir nicht auf. Und erst recht, wenn man den jetzigen Vergleich auf den neuen 5er bezieht, der bis jetzt den Eindruck einer gelungenen Evolution macht.
Ich reise morgen ins Engadin mit meinem Quattro, mit Heckantrieb war die Reise in die Alpen immer spannender :-), Probleme hatte ich nie.
Hier ein Interessantes Video. "Bei Audi verteilt ein Torsen Ausgleichsgetriebe die Kraft variabel auf die VA und HA und die Schlupfregelung sortiert die Traktion zusätzlich zwischen den einzelnen Rädern".
https://m.youtube.com/watch?v=OxskZqnMBMQ
Audi verwendet aber mittlerweile ein Kronenrad-Mittendifferential und auch die E46 Lösung mit Planetengetriebe war noch kein intelligenter Allrad namens xDrive. Klaus Niedzwiedz sollte diesen Vergleich mal wieder durchführen. 😉
Zitat:
@Bavarian schrieb am 26. Dezember 2016 um 01:04:38 Uhr:
Audi verwendet aber mittlerweile ein Kronenrad-Mittendifferential und auch die E46 Lösung mit Planetengetriebe war noch kein intelligenter Allrad namens xDrive. Klaus Niedzwiedz sollte diesen Vergleich mal wieder durchführen. 😉
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Quattro-Antrieb#TechnikNeu seit 2015 ist das quattro Ultra Konzept bei dem je nach Fahrsituation Hinter- und Vorderachse voneinander abgekoppelt werden kann. Inwiefern das besser/schlechter als permanenter Allrad ist kann ich aus eigener Erfahrung noch nicht sagen.
Ähnliche Themen
Der quattro ultra mit Lamellenkupplung kommt bisher nur im 2.0 TFSI A4 allroad quattro zum Einsatz. Dennoch wurde das Torsen-Differential bei Fahrzeugen mit längs eingebautem Motor durch ein Kronenrad-Mittendifferential ersetzt.
Generell stört mich beim X-Drive das Mehrgewicht und die Nachteile in 90% meines Alltages. Ich fahre auch jedes Jahr dreimal in den Skiurlaub und bisher habe ich noch nicht einmal Schneeketten gebraucht, obwohl wir teilweise auch hoch oben auf dem Berg wohnen. Unbestritten sind aber dort die Vorteile des Allradantriebes. Meistens kämpfe ich aber nur auf verschneiten Parkplätzen etwas mit meinem Hinterradantrieb im Skigebiet. 😉
Kernaussage des Tests ist aber für mich die schlechte Performance des BMWs zur Konkurrenz. Die anderen Hersteller können es mittlerweile sportlicher und wenn man sich die Rundenzeiten der alten E90/91/92 anschaut, sieht man zurzeit eher einen Rückschritt bei BMW und der F-Baureihe. Hoffen wir, dass der G wieder sportlicher wird, ansonsten wird man auch zur Konkurrenz schielen. Bei wir wäre es vor einem Jahr schon fast der C450 geworden.
Shardik,
BMW hat es ja erkannt und mit dem G30 bereits das mit Abstand dynamischte Fahrzeug in der Klasse hingestellt.
Und die Aussagen von Herrn Fröhlich zum G20 versprechen einiges. Also abwarten, F30/31 ist doch fast schon Geschichte.
Denke auch, dass BMW sich mit dem G20 in Sachen Dynamik nicht mehr vorführen lässt. Interessant wäre der Motor vom kommenden M2 CS, dem S55-Derivat und dazu noch ein entsprechendes Fahrwerk. Die Lücke zwischen M3 und 340i könnte dann in Form eines M340i, oder wie auch immer die Bezeichnung lauten mag, geschlossen werden.
Zitat:
@EMVCI schrieb am 26. Dezember 2016 um 04:21:26 Uhr:
Stimmt, aber ist es schlechter?
https://www.audi.de/.../quattro-mit-kronenraddifferenzial.html
Das Kronenrad-Mittendifferential ist keineswegs schlechter. Diese Richtigstellung sollte nur der Information dienen, da der Vergleichstest bereits 16 Jahre alt ist.
Zitat:
@Ambrossio schrieb am 26. Dezember 2016 um 14:06:08 Uhr:
Denke auch, dass BMW sich mit dem G20 in Sachen Dynamik nicht mehr vorführen lässt. Interessant wäre der Motor vom kommenden M2 CS, dem S55-Derivat und dazu noch ein entsprechendes Fahrwerk. Die Lücke zwischen M3 und 340i könnte dann in Form eines M340i, oder wie auch immer die Bezeichnung lauten mag, geschlossen werden.
Das gilt als sicher, es gibt ja bereits M140i/ M240i/ M550i/ X4 M40i/ M760Li.
Aber erwarte nicht ernsthaft einen M-Motor, keiner dieser hat einen und auch M340i/ M440i werden keinen bekommen.
Mit dem B58 werden sie denke ich 360 PS bekommen, wie beim X4.
BMW passt sich damit Audi an, die normalen, die S- und RS- Modelle.
Hoffen wir mal auf den G20. Ich schiele nicht auf einen Motor der M-GmbH. Der B58 läßt bei mir keine Wünsche übrig. Fahrwerksmäßig könnte ich mir ein Performance-Modell mit den Achsen des M-Modells vorstellen. 😉
Der C43 macht es mit der VA des C63 vor.
Ich habe jetzt nicht das komplette Topic gelesen, aber ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu:
Ich kann zum Motor des 340i nichts sagen, da ich ihn noch nie gefahren bin.
Zu Fahrwerk und Lenkung (das wurde ja in dem Artikel besonders niedergemacht) fällt mir aber doch einiges ein:
Ich hatte vor dem 3er XDrive einen A4 SLine Quattro BJ. 2013 (keine Ahnung wie dieses Modell in der Kurzbezeichnung heißt.
Als ich auf den 3er umgestiegen bin sind mir einige Dinge im Vergleich zum A4 sofort positiv und auch negativ aufgefallen:
Etwas positives mal vorweg... Die Lenkung (Sportlenkung) gefällt mir insgesamt im 3er deutlich besser. Sie ist zwar äußerst rückmeldungsarm - das kann der A4 aber auch nicht besser. Die Lenkung im A4 (ich hatte die Dynamiklenkung) ist sportlicher, direkter, aber auch viiiiiel nervöser.
Im 3er bin ich deutlich entspannter unterwegs.
Bei Fahrwerk und Antrieb sehe ich sowohl Vorteile als auch Nachteile für den 3er.
Ich muss leider sagen, dass der A4 quattro vom Fahrwerk her das deutlich sportlichere Auto ist. Traurig aber wahr.
Die Traktion und die Balance ist einfach um Welten besser als im 3er XDrive. Selbst auf nasser Straße liegt der Grenzbereich extrem hoch und das Fahrverhalten ist sehr neutral, wo der 3er erbärmlich über die Forderräder schiebt. Gibt man dann zum Rausbeschleunigen ordentlich Gas geht er ziemlich abzupt vom Unter- zum Übersteuern über. Nicht wirklich harmonisch. Außerdem liegt der A4 mit dem adaptiven Fahrwerk satter und souveränder auf der Straße als der 3er mit ebenfalls adaptiv.
Gefühlt ist der A4 300kg leichter als der 3er.
Positiv für den 3er ist widerum, dass das Fahrwerk viel ausgewogener abgestimmt ist. Der A4 fühlt sich nur in Einstellung Dynamik (adaptives Fahrwerk) einigermaßen "rund" an. Dann ist er aber sehr straff. Für den Spaß gut, für die Langstrecke zu straff. In den anderen Fahrmodi passt die Feder/Dämpfer Abstimmung nicht.
Positiv ebenfalls, dass der 3er im Schnee einfacher zu Fahren ist. Im A4 ist und bleibt der Allradantrieb permanent, ob es nun gerade sinnvoll ist oder nicht. Wenn man in einer Kurve etwas zu viel Gas gibt schieb er munter geradeaus über die durchdrehenden Vorderräder, während der 3er die Vorderachse ja bei Bedarf abkoppeln kann und in einen gut kontrollierbaren Drift übergeht. Besonders mit DTC aktiviert macht das mehr Spaß und ist besser kontrollierbar als mit dem A4. Driften kann der A4 zwar auch, aber nur wenn man ihn extrem anstellt und viiiiel Gas gibt. Für die Rally gut, für die Straße eher nicht.
Zum Schluss muss ich zur Ehrenrettung des 3ers noch sagen, dass er mir, obwohl der A4 sportlicher ist unterm Strich besser gefällt. Zu 90% fahre ich nämlich Langstrecke und da ist eben der 3er viel ausgewogener und angenehmer.
Dann stell dir mal vor, wie gut die Lenkungen bei BMW früher waren. Audi wurde besser, BMW hat stark nachgelassen.
Ja, die Lenkung ist wahrlich kein Meisterwerk. Ich dachte ja mein S3 hätte wenig Gefühl aber der 340i übertifft das nochmal deutlich.
Die Frage ist ob und wie man das nachtäglich noch ein bisschen optimieren kann?
Bin dabei auf das hier gestoßen, die Berichte bei Bimmerpost sind durchweg positiv:
http://www.dinancars.com/product/d280-0014-lower-control-arm-monoball-kit-for-bmw-f22-f23-228i-230i-m235i-m240i-f30-320i-328i-330i-335i-340i-f32-f33-f36-428i-430i-435i-440i-rwd-only/?series=3-Series&mid=1237/