Audi S3 - Der etwas andere GTI
Ich hatte heute das vergnügen, den neuen S3 mit 265PS zu fahren.
Schon auf den ersten zwei Kilometern kam die ernüchterung: So ein wahnsinns unterschied sind die 65 mehr-Ps gar nicht, im gegenteil.
Der Audi S3 hat ein enormes Turboloch, unter 3000 Touren ging nicht sehr viel. Ab 3000 gings dafür dann um so brutaler los...innert einer Sekunde ist man im roten Drezahlbereich, der digitale Tacho zeigt etwas über 70km/h an, weiter gehts mit dem 2 Gang, wieder kurz das Turboloch, dann wird man kurzzeitig in den Sitz gepresst bevor die 100km/h-Marke in deutlich unter 6s erreicht wird...brutal ist hier das richtige Wort!
Das ganze klingt toll, wenn man darauf steht, jedesmal mit einem "kopfnicken" den nächsten Gang einzulegen.
Ich persönlich empfinde den GTI als viel harmonischer, in tiefen Gängen kann ich mit meinem GTI schön sauber aus 1600 Rouren herausbeschleunigen, mit dem S3 ist dies definitiv nicht möglich!? (eine Drehmomentkurve wäre mal interessant vom S3)
Am besten hat mir die digitale Geschwindigkeitsanzeige im FIS gefallen, echt geil.
Auch der Sound vom Audi ist nicht schlecht, geht aber eher richtig Kompressor Motor von Mercedes, klingt sehr mechanisch bei hochen touren....
Durch den Quattroantrieb hat der S3 eine wahnsinns Traktion, so was wünsche ich mir manchmal beim GTI auch...
Mein Fazit nach einer Stunde S3. Das Geld ist er nicht wert, die 65PS Mehrleistung sind nur schwer wahrzunehmen und der Turbo setzt extrem rau ein, das kann der GTI viel harmonischer.
Hoffe hier kommen noch andere Meinungen von GTI und GT fahrern zusammen, welche mal den direkten vergleich anstellen konnten....
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nun, es stellt sich die Frage, wo man die Kraft braucht.
Auf der BAB im "Jagdmodus" 😁 und auf der Rennstrecke / hart gefahrenen Landstraße, sind doch nur die letzten 2.000 1/min des Drehzahlbands interessant. Und genau da punktet der S3.
Im Alltag sind nutzbares Drehzahlband, Fahrbarkeit (wie setzt der Druck ein usw.) wesentlich wichtiger - hier punktet der GTI in meinen Augen.
Der GTI will sportlich sein: Ihm würde der S3-Motor stehen (ähnliche Charakteristik wie der Astra OPC). Der normale TFSI ist in meinen Augen ein überragender Allrounder, aber kein Sportler.
Und genau das liebe ich am GTI.
Ich will kein Auto,das nur beim wirklichen heizen sich kraftvoll anfühlt.Bei der Normalfahrt aber im Turboloch rumhechelt (oder man relativ hochtourig fährt).
Mir gefällt eine harmonische Kraftenfaltung 1000 mal besser als diese erst gar nichts,dann alles Mentalität.
Seien wir ehrlich,a uf einen Motor einfach einen großen Turbolader setzen und so viel PS rausholen,kann jeder drittklassige Tuner.
Die Kunst ist es das maximale schon bei knapp über Standgas rauszuholen.
Deswegen gehört für mich die Zukunft im Sportlichen Fahrbereich auch der Biturbo oder TSI Technik.
TSI mit 2 Liter oder 2.5 Liter ist bestimmt ein Hammer, oder im Dieselbereich der BMW 335D (kleiner und großer Turbo) oder 335i (zwei kleine Turbos)
Gut, im Bereich der 100t Euro Autos kann man auch noch die Hochdrehzahlkonzepte nehmen,aber ich halte wenig davon ,wenn das Auto erst ab 7000 Umdrehungen richtig Spass macht.
Ja sind wir mal ehrlich die GTI Faher lassen aber auch wirklich gar nichts über Ihr Wägelchen kommen 😉
Weder wenn ein TSI Fahrer sagt, sein GT wäre fast so gut wie der GTI (30 PS unterschied)
noch wenn ein 65 PS stärker S3 Kreise um einen GTI fährt.
Der GTI geht immer als das bessere Auto hervor.
Is scho klar...
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Ja sind wir mal ehrlich die GTI Faher lassen aber auch wirklich gar nichts über Ihr Wägelchen kommen 😉
Weder wenn ein TSI Fahrer sagt, sein GT wäre fast so gut wie der GTI (30 PS unterschied)
noch wenn ein 65 PS stärker S3 Kreise um einen GTI fährt.
Der GTI geht immer als das bessere Auto hervor.
Is scho klar...
Und die TDI Fahrer müssen immer ihre Anti GTI Sprüche los lassen^^ (wenn wir schon auf der Klischeeschiene rumreiten).
Der S3 ist ein tolles Auto.
Aber das große Turboloch ist nunmal nicht weg zu diskutieren.
Und wer nicht auf Turboloch steht,wird halt nicht glücklich mit dem S3 werden,auch wenn dieser im direkten Vergleich natürlich deutlich schneller ist als der GTI.
Den Golf 140 PS TDI mögen die meisten hier ja auch lieber als den Opel Astra mit 150 Diesel PS,obwohl der Opel schneller ist.
Ähnliche Themen
Mann, Mann, Mann: immer dieses Turboloch gemecker auf höchstem Niveau. Ich denke mal das der S3 mit 350 Nm (70mehr als beim GTI) sich im Alltag schaltfaul fahren lässt. Niemand schaltet vom 3. in den 6. Gang und wundert sich über die lahme Kraftentfaltung dann.
hier mal ein Auszug zum S3 Motor: (Autozeitung 23/2006)
"Audi setzt auf den hauseigenen Zweiliter-Vierzylinder-Benzin-Direkteinspritzer mit einem vergrößerten Turbo, der maximal 1,2 bar Ladedruck erzeugt. Parallel dazu erhielt der Motor gegenüber der Basisversion größere Einspritzventilquerschnitte und zahlreiche Verstärkungen am Motorblock.
Dank 350 Newtonmeter maximalem Drehmoment, das zwischen 2500 /min und 5000 /min anliegt, lässt er sich ebenso schaltfaul wie engagiert bewegen. Dem beherzten Tritt aufs Gaspedal folgt der ungestüme Vortrieb turbobedingt mit minimaler Verzögerung. Dann aber wird der S3 wie von einem Gummiband ungestüm Richtung Horizont gezogen, begleitet von einer kernigen, aber nicht unangenehmen Klangkulisse. Die erforderlichen Gangwechsel gehen dabei leicht von der Hand. Die 100-km/h-Marke fällt nach 6,5 Sekunden, bei 250 km/h wird der Vortrieb abgeregelt."
Aussage zum R32:
"Der 250 PS starke V6-Motor des VW Golf R32 hingegen suggeriert dem Fahrer mit seinem basslastigen, hämmernden Klangbild stets den Sound der Rennstrecke. In der Beschleunigung verliert er aber speziell zwischen 100 und 200 km/h rund drei Sekunden auf die Konkurrenz. So tritt das 3,2-Liter-Aggregat aus mittleren Drehzahlen (max. Drehmoment: 320 Nm bei 2500 bis 3000 /min) fühlbar zäher an als die Motoren der Wettbewerber."
zukünftiger 2.0 TSI mit 300 PS
Hallo, ich denke auch, daß mit der TSI-Technik die Quadratur des Kreises möglich ist: bäriges Drehmoment knapp über Standlaufdrehzahl und kraftvoller Durchzug dank großem Turbo bis in höchste Drehzahlbereiche. In Kombination mit der bald serienreifen elektromagnetischen Ventilsteuerung peilt VW/Audi - offenen Gerüchten zu Folge - mit einem 2.0 TSI-Motor in ein paar Jahren in einem Audi S2 serienmäßig die 300PS an.
Wieso schreibt denn in diesem Tred niemand:
"meiner verbraucht weniger!"
oder
"mein TDI/TSI/GTI rechnet sich dagegen schon 4 Monate früher!" ?
Sind die Taschenrechnerfetischisten geblieben schon im Urlaub ?
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Wieso schreibt denn in diesem Tred niemand:
"meiner verbraucht weniger!"
oder
"mein TDI/TSI/GTI rechnet sich dagegen schon 4 Monate früher!" ?Sind die Taschenrechnerfetischisten geblieben schon im Urlaub ?
Ich denke mal, wer sich S3, R32 und auch den GTI kauft, das man dort nicht wirklich auf den Verbrauch achten muss. I.d.R. werden solche Autos auch nicht mit höheren Jahresfahrleistungen belastet. (Ausnahmen gibt es natürlich auch hier)
Und bei solchen Fahrzeugen sollte man sich vor dem Kauf über den Verbrauch im klaren sein - das es einfach utopisch ist im Alltag mit Werten eines Diesels hinzukommen.
Aber kein Problem, ich versteh deine Ironie schon!!!
heiliger GTI...
-_-
mein TSI rechnet sich nie..
bei 9 Liter SP und 240 is schluss!
wieso zum teufel so ein Stuss HIER?
😁
Hihi, mit den TDIlern hat das hier mal garnichts zu tun!
Unser einziger Gegener ist die Wirtschaftlichkeit 😉
Euere Gegner sind die TSI, R32, S3, Mazda MPS, Focus ST, noch einen vergessen?
Bei all diesen Vergleichen gewinnt eurer Meinung nach immer der GTI.
Und ich finde in einigen Vergleichen durchaus berechtigt, in anderen Vergleichen (von GTI-Fahrer) eher unberechtigt.
That's it!
Aber ist doch schön, dass der GTI so eine Überzeugung und Verbundheit bei seinen Fahrern hervorruft. Das spricht schon für ein gelungenes Auto!
Hallo, also ich hatte auch das Vergnügen den S3 testen zu dürfen, da ich über einen Wechsel nachdenke, allerdings steht eins fest der S3 fühlt sich vom Motor her etwas schwächer als mein gechippter Gti.Aufgrund des grösseren Turbos hat der S3 ein grosses Turboloch. Also mit meinem Gti (250PS 385Nm) kann man das Ansprechverhalten nicht vergleichen der Gti hat ein besseres Ansprechverhalten und auch der Serien Gti spricht besser an, jedoch hat der S3 natürlich Traktionsvorteile die sich aber überwiegend von 0-100 auszahlen. Ausfahren konnte ich ihn leider nicht lediglich bis 200km\h aber auch bis dahin kommt der Gti besser. Fazit: S3 gegen gechippten Gti in etwa gleich jedoch hat der Gti besseres Ansprechverhalten ohne turboloch. S3 gegen Serie da machen sich die 65PS im Durchzug und auch in der Endgeschwindikeit schon bemerkbar. Wenn man allerdings den S3 auch Leistungssteigert (was mein Gedanke ist) dann is er deutlich im Vorteil. Alles in allem wenn man den S3 mit einem etwa gleichstarkem Gti vergleicht dann is der Gti etwas besser. Gegen Serie is der S3 natürlich stärker aber das Turboloch nervt etwas. So Sachen wie Qualität und höhere Kurvengeschwindigkeit lass ich mal aussen vor, denn die wird der Audi deutlich für sich entscheiden.