Audi S3 8V Upgrade-Turbo-Lader ca. 500 PS

Audi S3 8V

Habe den PnP LM500 Upgradelader verbaut mit 505 PS und 605 NM bereits ab 2800 U/Min.;
Aber jetzt erst das Tuning Turbo-Outlet Druckrohr (zum LLK) von KolbenKraft-Tuning.com eingebaut. Musste sein: Vorher hatte ich eine Differenz von 12-16 Grad zwischen Außentemp. und Ansaugtemp. Mit dem KolbenKraft Teil ist nun die Leistungsentfaltung wegen der nahzu gleichen Temps - grandios. Egal ob man langsam oder schnell fährt - nahezu gleich - siehe Log-Bilder anbei von gestern.

11
12
13
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@likasport schrieb am 22. Februar 2018 um 21:47:49 Uhr:



Zitat:

@Audilifestyle schrieb am 22. Februar 2018 um 16:41:30 Uhr:


Hört sich gut an nur was ist mit Garantie ? Wie lange hält so ein Lader ?

Wer schafft, einen PnP LM500 kaputtzukriegen, bekommt vermutlich als Belohnung einen neuen geschenkt.
Wie kann man die TD05 Rumpfgruppe killen? Nahezu unzerstörbar - Die hält sogar dauerhaft 3 bar aus und das sogar, wenn man extra Ladedruckwellen reinprogrammiert zum Kaputt-Probieren, was er aushält oder extra einen sehr hohen Gegendruck fährt, indem man den Audi S3 8V OEM Kat drinlässt bei 450 PS. Hat bisher alles überlebt und das OHNE Spuren - die Bilder kursieren hier auch irgendwo von einem LM500, der nach 12.000 km neugierigerweise auseinandergebaut wurde um zu schauen, ob Verschleißspuren zu sehen sind. Hinterher war die Frage, warum haben wir den überhaupt auseinandergebaut.

Ich glaube nach wie vor, daß Du irgend ein Firmeninhaber bist der hier versucht Werbung für seine Produkte zu machen, wenn man sich Deine ganzen Beiträge mal durchliest. Aber seis drum. Jeder normal denkende Mensch mit einem gesunden Menschenverstand sollte erkennen, daß ein Motor der für 300PS ausgelegt ist, keine 200PS mehr schadlos überstehen KANN und nein wir reden nicht von einer Fahrleistung von ein paar 1000 km im Jahr. Spätestens nach 10000km ist so ein Motor völlig ausgelutscht, wenn an den Innereien nichts verstärkt wird. Wer etwas anderes behauptet, hat völlig den Bezug zur Realität verloren oder Null Ahnung von Motorentechnik.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@LupoR schrieb am 29. Dezember 2017 um 00:28:31 Uhr:


was den Rest des Threads und vorallen den Ausgangsposts angeht, bleiben mir einige „Zweifel“

Eben:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Testimonial

🙂

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 28. Dezember 2017 um 23:23:26 Uhr:


Frühstens mit Beginn des Verdichterrades,
Davor hast du keine Verdichtete Luft, bei schlechten ansaugsystem eher die Gefahr von Vakuum, wodurch der Lader in der lagerung zusätzlich belastet wird.

Wie LupoR schon schrieb, kann die Ansaugluft durch Stau Wärme usw deutlich höher sein. Wenn der Motorraum und die Ansaugung aber gut mit Fahrtwind versorgt werden, hält es sich stark in Grenzen.

Wichtig daher sicherlich, die Öffnung auf der Beifahrerseite nicht zu verschließen, wie es die meisten Tuning Ansaugungen automatisch machen um etwas mehr Luft einzufangen, wie hier schon teilweise angedeutet. Mein Tuner meinte, dass dadurch die Öltemperatur durchschnittlich um 6 Grad ansteigt, was er durch Temperaturmanagmenteinstellungen wieder dann korrigieren muss.
Wer das Teil mit der Nummer: 5Q0129849 extra verbaut, hat dementsprechend höhere Motortemperaturen.

Zitat:

@Cpt Awesome schrieb am 28. Dezember 2017 um 22:58:25 Uhr:


Aus reiner Neugier:

Ist es nicht möglich, bei "recht hohen" Ladedrücken, dass die angesaugte Luft auch schon verdichtet wird, aufgrund der hohen Saugleistung des Laders? Dass dann am LMM (welcher am EA 888 gen. 3 fehlt) oder eben Ansauglufttemp. Sensor auch schon sich die Luft erwärmt?

Allein das Turbo-outlet ohne Verrohrung bringt nichts außer schönen Turbolader-Aufheul-Sound. Ist überall bekannt.
Das Verdichterrad - gerade bei gechippten Wagen / Upgradeladern - erwärmt durch seine Potenz sicherlich die angesaugte Luft etwas. Allerdings wird diese durch einen guten LLK abgekühlt (Forge, Wagner, etc.). Für viel Ladedruck bzw. einen Upgradelader ist das originale Druckrohr zu klein (geht bis 2,8 cm runter), obwohl die restliche LAdedruckleitung überall ca. 6,00 cm ist - auch raus zur Drosselklappe, wo der MAP Sensor sitzt. Die Verrohrung wurde lt. Tuner damals für den Audi 1.8 TSI im Jahre 2012 entwickelt und anschließend für die 2.0 TSI Golf 7 GTI Modelle (220 PS) übernommen.

also du schreibst einen Müll zusammen, Wahnsinn!!!

im Eingangspost sank durchs Outlet noch die Ansaugluft und brachte unzählige PS....jetzt nur Sound?!?!?

ob für 1.8 oder 2.0 spielt bei den von VW gewählten und bewusst wechselnden Querschnitten keine Rolle....diese sind nämlich sehr bewusst gewählt, nicht zuletzt, weil Strömungseffekte, wie zum Beispiel der Venturi-Effekt genutzt und bei der Entwicklung einkalkuliert wurden.

aber glaub du ruhig deinem Tuner, von Leuten wie dir lebt der fürstlich 😉

Ähnliche Themen

Ein schöner Werbethread hier der Tuningfirma, kann dem Mist nicht mal ein Moderator ein Ende setzen?

da wäre ich auch für, vorallem bei so viel technischen „Märchen“!

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. Dezember 2017 um 00:14:41 Uhr:


Weiß nicht was der S3 hat, aber das RS Gehäuse ist das idealste, habe ich mir damals für den seat aus einen R36 gekauft, im passat ist es beim großen Diesel auch verbaut.

So dolle sind die tuning Filter nicht, grade was die Qualität der Filterung angeht.
Oft sieht man nach kurzer Zeit eine "Staub" Schicht im Rohr zum Lader.

Ich hatte schlechte Erfahrungen mit den geölten Tuning Filtern gemacht. Es gibt ölfreie (z.B. Pipercross - neustes Modell) oder den dünnen von Mahle.
Ich mache indirekt Werbung für Siemoneit und Wetterauer, weil die super Arbeit an meinem Wagen bisher gemacht haben und auch für Forge, weil der LLK sein Potenzial voll entfalten kann. Er ist der längste und breiteste (aber nur 50mm tief).
Ich stelle die Tuner in einem guten Licht dar, die an meinem Wagen erfolgreich gearbeitet haben; die positive Rückmeldung ist es wert.

Ea888-gen-3-mqb-Audi S3 8V TTS 8S

und wieder ein Beweis für die oder besser gesagt deine technische Inkompetenz!!!

denn die Größe des LLK allein sagt gar nichts....
das Netz, dort wird die Wärme quasi getauscht und das Strömungsverhalten im Inneren sind hier viel bedeutender, dazu noch das verwendete Material.

das Thema Strömung hatte ich ja schon bei deinen haarstreubenden Äußerungen zur „Turboladerverrohrung“ angesprochen....
....leider prallt sowas an dir ab und du gibst weiter unfachmännisches Marketing-Gewäsch ans Forum weiter, ohne es in einen sauberen Konsenz zu bringen.

Dein Tuning klingt eher nach wilder Shopping-Tour bei „Tunern“ als nach „Konzept“.

Zitat:

@Audilifestyle schrieb am 28. Dezember 2017 um 18:27:04 Uhr:


Wie sieht’s mit dem turboloch aus größer als Serie ? Und 0-100 werte ?

Der PnP Lader fährt sich wie in einem Diesel - bin ich 17 Jahre gefahren (MB V6 E320 CDI und auch mehrere TDI). Hatte den guten TTH480 drin - der kam 800 U./Min. später.

Hmm, naja das glaube ich anhand dem Diagramm nicht so ganz.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 30. Dezember 2017 um 15:35:45 Uhr:


Hmm, naja das glaube ich anhand dem Diagramm nicht so ganz.

Dein feiner Doppelturbo-Diesel ist was Außergewöhnliches. Neuste Technik mit extrem frühen Druckaufbau. Sehr gute Wahl. Das bekommen die anderen Marken wohl erst in einigen Jahren.

Ich habe es nüchtern betrachtet, rein auf das Diagramm bezogen, garnicht im Gedanken das mit mein Passat zu vergleichen.
Aber laut Diagramm wird bei 2000u/min Gas gegeben, bei 2250u/min liegen dann 250Nm an.
Weder 250Nm noch erst "so spät" haben nur ansatzweise etwas mit Diesel zu tun, schon garnicht mit einen 6Zylinder und 3,2l.

Hinzu kommt, das am Prüfstand gebremst wird, somit der Lader Zeit hat ladedruck aufzubauen, würdest du im 2 Gang bei sagen wir mal 3000 Umdrehungen vom Gas gehen und dann bei 2750 Umdrehungen vollgas geben, würde die Drehmoment Kurve nicht ansatzweise so aussehen.

Ich habe bei meinen R32 Biturbo mal eine Weile zwei kleine Lader gefahren(Mitsubishi TD04). Damit hatte man ab etwa 1500 Umdrehungen vollen ladedruck und somit dank 3,2l und 6 Zylinder in dem Drehzahlbereich über 600Nm.
Nach oben raus ging die Puste aus, aktuell sind zwei gt2871r verbaut, diese brauchen trotz kugellagerung deutlich mehr abgasstrom um auf Touren zu kommen, dafür ist es wie ein Schlag im Nacken wenn dann bei ~4000 Umdrehungen die Nockenwellenverstellung dafür sorgt, das schlagartig von jetzt auf gleich ~150Nm mehr Anliegen.

@Passat-B8BiTDI

Hast du irgendwo ein Bericht oder sowas von deinem R32?

Finde solche Umbauten extrem interessant immer.

Mit den kleinen Ladern könnte ich mir sowas richtig altagsmäßig vorstellen. Also von der Kraftentfaltung her.
Wie viel Leistung bist du da gefahren bzw. aktuell?

Das war prinzipiell sehr Alltagstauglich, teilweise aber auch zu extrem, da immer direkt ladedruck Angelegen hat. Durchs DSG musste man den Wagen dann echt kennen.
Bist z.b. Mit einer mittleren last(relativ viel Gas pedal aus dem stand raus) im 1 Gang angefahren, dachtest dir bevor die Räder durchdrehen schaltest du mal lieber im 2 Gang. Dabei wurde aber die last anders und du hast quasi parallel zum schaltvorgang ein durch drehen der Räder und hocheilen des tachos/Drehzahlmessers in den Begrenzer erzeugt.

Generell habe ich mehrere Ausbaustufen hinter mir: kleinen singelturbo mit Wasser LLK, K28 singelturbo mit Luft Ladeluftkühler, dann der Umbau auf biturbo mit den TD04(garrett gt2052-gt2056) dabei dann aber nur eine geringfügige Anpassung des Druckrohres, wodurch es in hohen Drehzahlen zu turbolenzen kommt....
Dann nur der Laderwechsel auf die gt2871r, mit allrad und neuer AGA(2x 76mm).
Es gibt paar vereinzelte Videos bei Youtube und ich habe damals eine HP gehabt, allerdings nicht chronologisch gegliedert, zum anderen sind dort auch alle defekte die mich ereilt haben dokumentiert.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 31. Dezember 2017 um 14:16:58 Uhr:


Das war prinzipiell sehr Alltagstauglich, teilweise aber auch zu extrem, da immer direkt ladedruck Angelegen hat. Durchs DSG musste man den Wagen dann echt kennen.
Bist z.b. Mit einer mittleren last(relativ viel Gas pedal aus dem stand raus) im 1 Gang angefahren, dachtest dir bevor die Räder durchdrehen schaltest du mal lieber im 2 Gang. Dabei wurde aber die last anders und du hast quasi parallel zum schaltvorgang ein durch drehen der Räder und hocheilen des tachos/Drehzahlmessers in den Begrenzer erzeugt.

Generell habe ich mehrere Ausbaustufen hinter mir: kleinen singelturbo mit Wasser LLK, K28 singelturbo mit Luft Ladeluftkühler, dann der Umbau auf biturbo mit den TD04(garrett gt2052-gt2056) dabei dann aber nur eine geringfügige Anpassung des Druckrohres, wodurch es in hohen Drehzahlen zu turbolenzen kommt....
Dann nur der Laderwechsel auf die gt2871r, mit allrad und neuer AGA(2x 76mm).
Es gibt paar vereinzelte Videos bei Youtube und ich habe damals eine HP gehabt, allerdings nicht chronologisch gegliedert, zum anderen sind dort auch alle defekte die mich ereilt haben dokumentiert.

Deine Auto-Wahl ist hochgradig intelligent: BiTu-Diesel Passat, extrem schneller Leon und den Preisleistungs-Sieger Spaceback in elegance Ausstattung zeigt von scharfem Urteilsvermögen und Autokenntnis.
Da kann ich viel von lernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen