Audi RS5
Hallo,
ich möchte gerne das Thema "Audi RS5" starten.
Bzw. Infos bzgl. Vorstellung, Liefertermin, erste Eindrücke, Technik, etc.
Erlkönige wurden schon gesichtet.
http://www.autocar.co.uk/.../...s5-super-coupe-spotted-production-body
Denkt ihr, das wir das RS5 Coupe schon beim Autosalon in Genf 2017 sehen werden?
Beste Antwort im Thema
Ein kleiner Bericht mit Fotos 😉
Bin super HAPPY mit dem RS5, kein Vergleich zum alten RS5 man kann ihn sehr sportlich fahren und dann auch wieder sehr entspannt!
Absolute Empfehlung von mir!!! 😉
Das einzige ist der Sound dieser wird zwar immer besser aber wird sich
nie so anhören wie beim alten ...
Mein Karamellbonbon ist halt auch ein Hingucker brutal wie die Leute schauen hätte ich so nicht gedacht aber so viele RS5 gibt es halt auch noch nicht auf der Straße!!! 😁
Viele Grüße
3283 Antworten
Zitat:
@Sven_R87 schrieb am 17. Februar 2018 um 11:34:38 Uhr:
Zitat:
@GrafGeek schrieb am 17. Februar 2018 um 11:01:26 Uhr:
Ja hat er. Mir wäre kein aktuelles Fahrzeug mit Turbotechnik in dieser Klasse bekannt, dass ohne Aktuatoren arbeitet. Der Turbo schluckt halt alles weg.Schreib das mal im RS3 Forum 😛
Ich schrieb: ...in dieser Klasse...
Wo hat der RS5 einen (oder mehrere) Soundaktuatoren? Ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen. Und "dröhnen" tut er auch nicht. Nicht mal im Ansatz, wenn die Klappen zu sind. Nur unter Druck und mit offenen Klappen kommt da ein kerniges Brummen. Dröhnen wäre für mich ein Defekt, egal ob SAGA oder normale Anlage. Ich habe die Standard-Anlage, da ja bekanntlich demnächst gegen eine Capristo getauscht wird. Und die dröhnt dann garantiert auch nicht. Sonst wäre es nix für mich. 😉
P.S.: Mein Panamera GTS hat übrigens auch nie gedröhnt. Er war nur Hölle laut und das auch noch bei geschlossenen Klappen. Zu Anfang ganz nett, aber irgendwann nervig.
Zitat:
@Twinni schrieb am 17. Februar 2018 um 18:41:25 Uhr:
Wo hat der RS5 einen (oder mehrere) Soundaktuatoren? Ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen. Und "dröhnen" tut er auch nicht. Nicht mal im Ansatz, wenn die Klappen zu sind. Nur unter Druck und mit offenen Klappen kommt da ein kerniges Brummen. Dröhnen wäre für mich ein Defekt, egal ob SAGA oder normale Anlage. Ich habe die Standard-Anlage, da ja bekanntlich demnächst gegen eine Capristo getauscht wird. Und die dröhnt dann garantiert auch nicht. Sonst wäre es nix für mich. 😉P.S.: Mein Panamera GTS hat übrigens auch nie gedröhnt. Er war nur Hölle laut und das auch noch bei geschlossenen Klappen. Zu Anfang ganz nett, aber irgendwann nervig.
Also der S5 hat einen Aktuator für den Innenraum, vllt ist es beim RS dann auch so, kann es aber nicht sicher behaupten.
Zitat:
@WingZ schrieb am 17. Februar 2018 um 19:49:21 Uhr:
Also der S5 hat einen Aktuator für den Innenraum, vllt ist es beim RS dann auch so, kann es aber nicht sicher behaupten.
Im Teilekatalog ist zumindest beim S5 ein Körperschallaktuator gelistet, beim RS5 nicht.
Ähnliche Themen
Habe meinen per VCDS deaktiviert......
Mit Sportluftfilter und offenen Klappen klingt er für meinen Geschmack sehr nett.
Dröhnen tut da nichts. Ich denke, wenn ich die HJS- Downpipe verbaut habe,
bekommt er genau noch das dazu, was mir jetzt fehlt....
Grüße Ralf
Vielleicht braucht der S5 einen Soundaktuator. Der RS5 hat jedenfalls keinen und das tut auch nicht Not. Der 2.9 Liter ist in vielerlei Hinsicht ein ganz anderer Motor, als der alte 3 Liter vom S5. Ich finde ihn geil. 😁
Der Motor im RS5 ist grandios, keine Frage. Da hat Porsche ganze Arbeit geleistet. Bist du sicher, dass der RS5 keine Soundaktuatoren besitzt? Der Sound im Innenraum lässt es etwas anderes vermuten. By the way, warum sollte der S5 Motor alt sein?
Soviel ich weis, ist der Motor im S5 komplett neu entwickelt worden.
https://...audi-technology-portal.de/.../audi-s5-coupe-3.0-tfsi
Die V6 Motore sind eine Entwicklung von Audi. KoVOMo (Konzern-V-Otto-Motoren).
Audi hat den V6 Entwicklungsauftrag, Porsche den für die V8 Motore.
Diese Plattform nutzen gemeinsam der 354 PS-3.0 TFSI-V6 sowie der 2,9 TFSI im RS.
Hubraumreduzierung im RS durch geänderte
Pleul und Kolben. Die Bohrung ist identisch. Weiterhin modifizierte Zylinderköpfe und Turbolader nebst Ladeluftkühlung. Analog Audi S5 B5 2,7 BiTurbo und 2,8 Sauger.
Twinni, du scheinst hier der Einzige zu sein, der, aus bekanntem Grund, noch die Standard AGA verbaut hat.
Kannst du definitiv behaupten keinerlei Störfrequenzen im Innenraum wahrzunehmen?
Dabei meine ich solche, bei denen bei gewissen Drehzahlen unter Last etwa Lenkrad, Sitz oder gar die Pedale vibrieren?
Gerade die Frequenzen bei 1400 und um die 2500 u/min. sind die bekannten Übeltäter.
NM Fan... Danke für die Erklärung. Diese Tatsache hatte ich verdrängt.
Ebtri... Das kann ich ganz sicher behaupten. Auch mit offenen Klappen entstehen solche Resonanzen bei den von dir genannten niedrigen Drehzahlen nicht. Das würde mir den ganzen Spaß am Auto versauen, weil so etwas sich bei keiner AGA gehört. Ich achte bei Gelegenheit mal genau drauf und berichte. Inzwischen habe ich allerdings den Eindruck, dass mit deinem Vorführer etwas nicht stimmte.
Du schreibst, dass die Standardanlage sehr angenehm ist und völlig frei von störenen Resonanzen.
Hat sie denn überhaupt eine sportliche Note (Blubbern, "Schaltrotzen" etc.) oder bleibt das der SAGA vorbehalten?
Man kann auf Dynamic ein Sprotzeln erahnen. Also die Gene sind definitiv vorhanden, aber stark gedämpft. Genau die richtige Voraussetzung für die Nachrüstung einer SAGA. Mittwoch kommt die Capristo erstmalig drunter. Vielleicht blubbert es dann auch etwas, aber sicher nicht wie ein V8.
Zitat:
@Twinni schrieb am 18. Februar 2018 um 11:40:53 Uhr:
Mittwoch kommt die Capristo erstmalig drunter.
Ich weiss, dass die aktuell in Entwicklung ist.
Wie gross ist der Unterschied zur S5-AGA? Ist denkbar, dass die vom RS5 dann auch unter den S5 passt?
Mein ehemaliges S5 Cabrio hatte eine Capristo drunter, nun fehlt mir etwas im neuen S5 Cabrio B9, das ich nun mangels neuem RS5 Cabrio gekauft habe.
Ich muss hier mal für ebtri ein bisschen in die Presche springen. Ich verstehe vollkommen was er meint.
Ich hatte den RS5 letzten Herbst zur Probefahrt über ein Wochenende und komme aus dem aktuellen TTRS. Alles, was mir noch in Erinnerung bei diesem Fahrzeug ist, ist das nervige Dröhnen im Innenraum um die 2000 u/min.
Glückwunsch an alle Besitzer, die das nicht hören, oder für die das Teil des Sounderlebnisses ist, aber mich hat das auch genervt und auch zusätzlich enttäuscht. Emotional ist durch den V6 ja eh nicht mehr viel da, alles hört sich meiner Meinung nach sehr konstruiert und künstlich an. Das Dröhnen unterstützt diesen Eindruck zusätzlich.
Das Thema Soundaktuator ist da ein gutes Stichwort, denn in den S-Modellen entsteht genau durch dieses Mistding in der Stirnwand das nervige Innenraumdröhnen. Ich komme von der S3 Limousine, bei der das noch recht zurückhaltend war. Als ich dann aber mal den TTS im dynamic gefahren bin, hatte ich das Gefühl, das Auto wäre kaputt. Der Aktuator hat so extrem gedröhnt, dass ich mit dem Ding nicht auf dynamic fahren wollte. Für mich hat das auch absolut nichts mit emotionalem Sound zu tun. Beim S5 ist mir das auch nicht so negativ aufgefallen. Seid ihr sicher, dass der RS5 so etwas nicht hat? Man darf das ja nicht verwechseln mit "Sound aus dem Lautsprecher". Die Teile sind eigentlich dafür da Störfrequenzen zu neutralisieren und nicht zu erzeugen...
Für mich war das Thema RS5 dadurch auf jeden Fall vorbei, auch wenn er mir äußerlich sehr gut gefällt. Ich kenne leider keinen 6-Zylinder, der mich dauerhaft so sehr überzeugt, wie 5-, 8- oder 10-Zylinder. In dem Segment bietet für mich(!) leider nur noch die C-Klasse ein ansprechendes Klangerlebnis.
Meine Hoffnung besteht ja darin, dass der gerade erst neu entwickelte 5-Zylinder irgendwann seinen Weg in die Mittelklasse zurückfindet.