Audi (Q8) e-tron/e-tron Sportback: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Audi E-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Das gehört eher in den Community Thread als in die Kaufberatung e-tron.
Dort kannst Du bei Bedarf Kritik am WLTP Standard loswerden, der Zusammenhang dessen mit den betrügerischen Aktivitäten des VW Konzerns im Abgasskandal erschließt sich mir aber nicht.
4970 Antworten
Zitat:
@JohnDoe61 schrieb am 23. Mai 2021 um 13:43:07 Uhr:
Zitat:
@JohnDoe61 schrieb am 13. Mai 2021 um 23:26:25 Uhr:
Schönen Abend zusammen. Mal einige Fragen an die e-Tron Erfahrenen hier.Fahre aktuell einen BMW 530d XDrive, der im Januar als Leasingfahrzeug zurück geht. Schaue mich aktuell entsprechend nach einer Alternativ um und habe jetzt ein für mich sehr gutes Angebot gefunden.
Einen E-Tron 50 er in Vollausstattung (BLP 108570 €): https://www.audi.de/AUBAQWQL für 24 Monate & 10.000 KM für 520 € Netto bei 5000 € Anzahlung (BaFa Prämie)Frage #1: Bei dem Leasingfaktor von 0,57 ist es glaube ich aus jetziger Sicht ein Schnäppchen, oder?
Frage #2: Abgesehen von der Optik - was spricht für den normalen E-Tron und was spricht für den E-Tron Sportback?
Frage #3: Gibt es hier Langzeiterfahrungen, wie lange die Batteriekapazität von den ca 65 kWh aufrecht erhalten bleibt? Wieviel Prozent hat man noch davon nach zwei Jahren Nutzung (ich weiss, es ist abhängig von der Art der Nutzung 😉 ) übrig?
Frage #4: Für mich als Elektro-Noob, der in Düsseldorf angesiedelt ist: ich habe mir die Ladekarten von den Stadtwerken Düsseldorf & Wuppertal (https://www.swd-ag.de/mobilitaet/ladeinfrastruktur/strom-tankkarte/ https://www.wsw-online.de/.../...uftrag_WSW_eMOBIL_FLAT_Preisblatt.pdf ) angeschaut und beide Vertragsmodelle scheinen auf den ersten Blick günstiger zu sein als die üblichen Standardtarife (0,29 bzw 0,39 € pro kWh) - > wie sind hier Eure Erfahrungen / Best Practices?
Frage #5: Das was ich bisher gelesen hatte an Erfahrungsberichten und Youtubevideos besagt, daß der Verbrauch pro 100 Km im Bereich 25-30 kWh liegt. Entspricht dies Euren Erfahrungen hier?
Frage #6: Wenn Ihr meine Konfiguration (siehe oben) anschaut, gibt es hier etwas, was ich nicht brauche bzw. noch fehlt?Danke schön für Eure Hilfe!
John
Danke an Alle Poster hier für Euer Feedback 🙂 Dies hat mir geholfen
Bezüglich der Farbwahl ist Orange einfach meine Lieblingsfarbe und ich weiß einfach, daß wenn ich den in der Farbe nehme jedes mal ein Riesenlächeln im Gesicht haben werde, wenn ich ihn sehe 😉
Durch die Möglichkeit im MJ22 jetzt auch beim kleinen E-Tron 50 das Onboardladegerät mit 22 kW mitzubestellen bringt mich aktuell eher zur Tendenz den Kleineren zu bestellen. Kann bei identischer Konfiguration (www.audi.de/ANTPLH9D) jetzt den 55er für 661 € Netto (36 Monate, 10k KM) bzw. den 50er (www.audi.de/AMHTGERP) bei 524 € Netto (36 Monate, 10k KM) bestellen.
Bin wirklich am Zweifeln, ob die 137 € monatlich bzw. 4932 € über die 36 Monate wirklich die größere Batterie wert sind...
Zu meinem Nutzungsverhalten: vor Corona bin regelmäßig zu meinen Kunden im Schnitt 1x die Woche ca 200-220 KM pro Strecke gefahren für mein Projekt und bin die Strecke entsprechend zum Wochenende wieder zurückgefahren. Aktuell arbeite ich allerdings komplett remote und kann die Projektsituation "nach Corona" nur sehr schlecht einschätzen. Allerdings kalkuliere ich entsprechend die zwei Fahren á 200-220 KM pro Woche mit rein. Allerdings seit 1,5 Jahren fahre ich deutlich weniger und dann auch zu 95 % im Tagespendelbereich (maximal 100 KM pro Strecke) - was ja eigentlich wieder für den 50er sprechen sollte, oder?
Noch einigee Nachfragen zur BaFa Prämie/Anzahlung beim 50er:
1. die 5000 € Anzahlung muss ich diese sofort leisten oder erst bei Zulassung im Januar 2022?
2. wenn ich jetzt von Audi alle Unterlagen erhalte und direkt bei der BaFa einreiche, wird dann der Antrag direkt bearbeitet und nach einigen Monaten ausgezahlt oder muss ich für die Auszahlung der BaFa Prämie erst die Zulassung im Januar 2022 abwarten? -> Ich frage wegen der möglichen Sorge, daß in 2022 ja die Regulierung bzgl. BaFa Prämie sich wieder ändern könnteNochmals vielen Dank an das Forum und die vielen Teilnehmer hier!
Sorry für das lange Zitat, wollte einfach auf meine bisherigen Beiträge hier verweisen.
Mittlerweile bin ich ein Stück weiter im Entscheidungsprozess, der E-Tron 50 ist raus, da ich das Bafa Förderende zum 31.12.21 und die Lieferung im Januar/Februar nicht riskieren möchte.
Übrig bleibt das aktuell beste E-tron 55er Angebot ((www.audi.de/ANTPLH9D) jetzt den 55er für 661 € Netto (36 Monate, 10k KM)) sowie der neu hinzugekommene Touareg R-Line als 210 kW TDI in Vollausstattung bei Listenpreis 111k €(siehe Anhang) für 575 € (zzgl. Umsatzsteuer bei 36 Monaten / 10k KM).
Beide haben auch praktisch den gleichen Gesamtleasingfaktor von 0,61
Habe mir dabei noch die weiteren Kosten, die beim Touareg anfallen ausgerechnet:
KfZ Steuer -> 669 €
Differenz bei der KfZ Versicherung zum E-Tron 55 -> 50 €
Diese knapp 719 € durch 12 Monate wären knapp 60 €
Zusätzlich kommt noch drauf knapp 10 € Differenz beim Wartung & Inspektion Paket des Touareg im Vergleich zum E-Tron, also monatlich 70 €
Also habe ich dann hier am Ende 15 € an monatlicher Differenz zwischen dem "maximalen Touareg R-Line 210 kW TDI" (Liste 111k €) und dem maximalen "E-Tron 55) (Liste 127 k €)“.
Beide Auto haben auch Sonderausstattung, die das andere jeweils nicht hat:
E-Tron: Dynamisches Matrix Licht, virtuelle Aussenspiegel
Touareg: Remote Parking per App, Automatische Wankstabilisierung
Ehrlich gesagt bin ich aktuell ziemlich stark verwirrt und würde mich über Entscheidungshilfen freuen 🙂
Falls jemand noch eine dritte Alternative bei ähnlicher Ausstattungsqualität und Gesamtleasingfaktor hätte, wäre ich auch daran sehr interessiert 🙂
Danke Euch für Euer zahlreiches sehr hilfreiches Feedback!
Also, zusammengefasst fragst du:
Elektro-Audi oder VW-Diesel…
Ist ne ordentliche Bandbreite, da könnte auch noch ein Q5 z.B. reinpassen.
Ich würde aber den etron nehmen.
Seit ich EVs zur Probe fahre und dann in meinen Diesel steige, ist für mich klar, ohne Not keinen Verbrenner mehr, auch wenn er komfortabel ist. Alleine der Start, dann Stop & Go, dann das viel natürlichere Fahrgefühl, all das, was für mich Autofahren mit ausmacht, spricht für den EV. Reichweite, das wäre noch ein Vorteil vom Diesel, sonst??? RemoteParking, ist ne Spielerei für ein Auto, das man sich zu groß gekauft hat in meinen Augen. Wankstabilisierung, ja, feine Sache, dynamisch fahren -SUV, Widerspruch. Dafür hat der e-tron den tiefen Schwerpunkt.
Also bei der VW-Audi Entscheidung 0%VW, 100% Audi, wenn ich sie treffen müsste.
Zitat:
@JohnDoe61 schrieb am 2. Juni 2021 um 00:06:14 Uhr:
Ehrlich gesagt bin ich aktuell ziemlich stark verwirrt und würde mich über Entscheidungshilfen freuen 🙂
Falls jemand noch eine dritte Alternative bei ähnlicher Ausstattungsqualität und Gesamtleasingfaktor hätte, wäre ich auch daran sehr interessiert 🙂Danke Euch für Euer zahlreiches sehr hilfreiches Feedback!
Eine solche Frage in einem BEV Forum zu stellen, ist natürlich spannend. Der Großteil der Forumsteilnehmer fahren oder wollen einen BEV fahren, in der Regel aus bestimmten Gründen. Und sie wollen eben keinen Verbrenner fahren.
Soviel vorweg.
Ich würde auf jeden Fall den e-tron nehmen. Die Ruhe eines BEV, selbst im e-tron, ist klasse. Auch die Leistungsentfaltung macht einfach Spaß. Die Wankstabilisierung ist in meinen Augen eher ein Argument gegen den Touareg, weil es ja Gründe gibt, dass es sie gibt. Und diese Gründe bestehen nicht aus einer überragenden Straßenlage. Aber auch bei der e-tron Konfiguration würde ich einiges anders machen (z.B. VAS rausnehmen), aber das sind persönliche Vorlieben.
Zumal ich bei einer jährlichen Fahrleistung von 10k Kilometer eher einen Benziner als einen Diesel als Alternative in Betracht ziehen würde.
Allerdings frage ich mich, ob du mit einem BEV glücklich werden wirst, weil deine Alternative ein Diesel-Verbrenner ist, also beide Extreme. Insofern empfehle ich dir, noch mal nüchtern zu analysieren, was aus deiner Sicht für und gegen das jeweilige Fahrzeug spricht. Ich befürchte, dass du sonst vom e-tron enttäuscht bist, weil er bestimmte (implizite) Anforderungen nicht erfüllt.
Ähnliche Themen
Ich bin vor 2 Jahren den aktuellen X5 und vor ein paar Monaten Q8, jeweils mit den ach so tollen 3L Dieseln gefahren. Keine Ahnung, wie man sich sowas in dieser Preisklasse freiwillig antun kann.
Einen seidigen V8 Benziner würde ich mir zur Not noch als BEV Alternative einreden lassen, aber so eine 6-Zylinder Diesel Rappelmöhre -> No way, niemals wieder.
Nachtrag zu meinem Beitrag von vorhin:
Was ich im Übrigen nicht ganz verstehe:
Die nimmst den 50er nicht, weil du die Sorge hast, die BAFA-Prämie nicht mehr zu bekommen...
Aber gilt das dann nicht genauso für den 55, bzw. ist der nicht sowieso "raus aus der Förderung"?
Rechne doch mal mit dem 50er einmal mit/einmal ohne Prämie... Und wenn die BAFA doch weiter läuft, freu dich!
Der 50er sollte doch (auch ohne BAFA) deutlich günstiger als der 55er /Touareg sein.
Ich würde die Entscheidung nicht von irgendwelchen Förderprämien abhängig machen; in der Preisklasse, in der wir uns hier bewegen, MUSS das auch ohne Zuschuss funktionieren, nicht, dass einen zwei neue Felgen (weil man mal beim Einparken mit dem Bordstein gekuschelt hat) bei der Rückgabe in den Ruin treiben! (Meine Meinung!)
Die BAFA-Prämie läuft bis Ende 2025:
https://www.bafa.de/.../20201120_verlaengerung_innovationspraemie.html
Zitat:
@Thilo1971 schrieb am 2. Juni 2021 um 09:54:54 Uhr:
...
Aber gilt das dann nicht genauso für den 55, bzw. ist der nicht sowieso "raus aus der Förderung"?
...
Der 55er wird nicht durch die Bafa gefördert, aber von Audi selber 🙂
Was spricht bei annähernd gleichen Kosten eigentlich für die alte Technik TDI? Ich mag ja durchaus auch Diesel, aber die Ruhe eine E-Fahrzeugs zum Trecker ist schon beachtlich. Dazu kommt, dass die Leistungsdaten eigentlich nicht vergleichbar sind (Höchstgeschwindigkeit außen vor). Auf dem Papier sieht das noch ähnlich aus, real dürften Welten dazwischen liegen. Den Diesel muss man schon immer etwas „drücken” damit es ordentlich voran geht. Beim E-Tron muss man sich eher zurück halten.
Selbst bei sonst nahezu gleichen Kosten bleibt noch die Frage des Tankens? Der Dieselpreis dürfte in nächster Zeit weiter nach oben zeigen. Die Stromkosten sicher auch, trotzdem bleibt die Frage, welche Möglichkeiten vorhanden sind? Ein Aldi/Lidl Parkplatz nebenan relativiert das ganze schnell. Oder wie bei mir eine flatrate Karte meines örtlichen Stromanbieters und sechs Ladesäulen fußläufig in 800-900 m Entfernung (6 weitere in 2 km, noch 4 bis 3 km). Dazu die Wallbox mit Tarif für 20 Cent je kWh. Da ist Stromtanken bisher extrem günstig. Im ersten Monat 19 €, der verflossene Volvo V60 Benziner, hätte für 200 € Sprit im Tank benötigt.
Das sollte man vielleicht auch bei den Kosten berücksichtigen.
Irgendwer muss auch irgendwann mal anfangen, kein Öl mehr zu verbrennen. Das e-Auto ist da ein kleiner, bescheidener Beitrag der nebenbei mehr Spaß macht als ein Diesel.
Zitat:
@stelen schrieb am 2. Juni 2021 um 08:52:46 Uhr:
Einen seidigen V8 Benziner würde ich mir zur Not noch als BEV Alternative einreden lassen, aber so eine 6-Zylinder Diesel Rappelmöhre -> No way, niemals wieder.
Ich bin vor dem e-tron einen V8-Benziner (Audi S6) gefahren. Wenn überhaupt konnte der nur bei den Fahrleistungen paroli bieten. Und klar auch ein V8 läuft sehr leise. Aber eben nicht so leise, wie ein BEV und spätestens beim Verbrauch hört der Spass endgültig auf. Man kauft doch auch deshalb ein BEV, weil man die Emission beim Fahren senken will. Meinen V8 habe ich bei extrem zurück halterner Fahrweise nicht unter 8l/100km bekommen und da bin ich noch zurückhaltener gefahren als mit dem BEV. Normal waren da eher 10-12l/100km. Und wenn man mal schneller fahren wollte...uiuiui. Dabei ist der S6 V8 ein moderner V8 mit Zylinderabschaltung und auch sonst allem pipapo.
Was mir noch einfällt: Ist das ein beruflich genutztes Auto mit pauschaler Versteuerung des Privatanteils? Dann sind das je nach Steuerlast 100, 200, 300 € … monatliche Mehrkosten für den Touareg, weil man den mit 1% vom LP monatlich versteuern muss, beim E-Tron nur 0,25%.