Audi Q6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des Q6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
1363 Antworten
Der Taycan (Facelift) kann mit bis zu 320 kW laden und hat ein sehr breites Temperaturfenster (18 min 10-80%).
Ich sehe es wie @ChrisHD171. Es wird bei der Ladegeschwindigkeit keine Riesensprünge mehr geben. Die 270-320kW sind wohl das was wir in den nächsten 5 Jahre als Standard sehen werden. Zumal auch die Ladestationen im Moment meist nicht viel mehr hergeben und nicht so schnell ersetzt werden.
Fortschritte wird es bei der Reichweite geben. Der hier besprochene Q6 wird real wohl bei 450km landen. Bis in 4/5 Jahren werden wir wohl > 600km real in grösserer Breite vorfinden.
Dann haben wir wohl wirklich eine deutliche Abflachung des Fortschritts erreicht. Und deswegen bin ich der Meinung, dass aktuell eher noch Leasing angesagt ist. In 4 Jahren werde ich dann auch wieder eher über Kauf nachdenken und dann das Auto wohl auch länger fahren ..... zumal ich dann auch schon über die Rente nachdenken 😉
Also ich sehe +/- 20 min für 10-80% auch im Alltag als völlig ausreichend an. Das sind 10min mehr als ein üblicher Tankvorgang, das ist für die allermeisten Leute zu verschmerzen und der Rest kann ja noch Verbrenner fahren. Von den 45 min für 10-80 sind zu Glück immer weiter entfernt. Und wie du sagst, die Säulen werden auf absehbar auch nicht viel mehr hergeben. Soweit ich weiß, war die bundesdeutsche Ausschreibung für Rastplätze etc. auch bei 350 kw Säulen. Aber die Leistung halbiert sich ja auch noch, wenn zwei Autos gleichzeitig laden. Von daher müssen Autos meines Erachtens nach die nächsten 10 Jahre auch nicht mehr als 320kw max bieten können. Und dann wird's vermutlich eine andere Batterietechnologie geben, die so schnell lädt, wie ein Tankvorgang beim Verbrenner dauert.
Bei der Reichweite sehe ich mit der aktuellen Batterietechnologie aber grundsätzlich schon Probleme. Ich hab das Gefühl, mehr Reichweite geht aktuell nur über größere Batterien. Effizienzgewinne durch bessere Motoren sehe ich gerade nicht so signifikant. Ist aber auch schwierig, weil der Wirkungsgrad auch heute schon bei 75% liegt. Viel Luft ist da also nicht mehr.
Das heißt entweder werden die Autos noch schwerer oder die Energiedichte pro kg muss deutlich steigen, was aber mit NMC, LiCoO Technik nicht signifikant machbar ist. Mit LFP und Natriumionen erst recht nicht. Es muss also eine komplett neue Technik her wie Feststoff, die ist aber noch locker 10 Jahre entfernt. Ich sehe also aktuell ein Plateau bei ca. 450km real auf uns zukommen, was erstmal nicht deutlich überschritten werden wird die kommenden 5 Jahre.
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Reichweite ist aus meiner Sicht nicht primär der entscheidende Faktor sondern die Ladegeschwindigkeit.
Ob nun 450km oder 600km, die fahre ich eh nicht komplett „durch“. Und wenn ich dann in 15-20min wieder genug Energie für die nächsten 2-3 Std Fahrt also ca 300km) laden kann, bin ich absolut zufrieden. Mehr braucht‘s nicht für mich, auch weil ich persönlich solche Strecken definitiv nicht jeden Monat einmal reissen muss. Zuhause tuns auch die 11kw für >95% meiner Fahrten.
Alles nur „Kopfsache“, die Reichweitenangst der Meisten….
Ähnliche Themen
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Reichweitenangst hatte ich die letzten 4.5 Jahre nie. Ich kam überall ohne besondere Verrenkungen an. Und das auch mit real 300-330km oder alle 200km nachladen auf der Autobahn. 2020 war das noch mit etwas Planung verbunden. Heute fahre ich einfach los. Das ist wirklich nicht so entscheidend. Und die Ladegeschwindigkeit meines alten etron kann sich immer noch sehen lassen.
Es ging mehr darum wohin es sich noch entwickelt. Und da denke ich, dass sich bei der Batterietechnologie bzgl. Energiedichte und auch der Effizienz noch etwas tun wird, so dass die Reichweite sich erhöhen wird. Ob das alles nötig ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber rein marketingtechnisch ist es wichtig Reichweiten von 600+ zu erzielen, um eingefleischte Verbrennerfahrer zu überzeugen.
Und letztendlich ging es ja um die Frage Wererhalt bzw -verlust. Aufgrund der Mutmassungen und Unsicherheiten bzgl. technologischem Fortschritt wäre ich deswegen bei EVs vorsichtig mit Kauf. Es sei denn der Wertverlust ist einem egal 😉
Hallo zusammen,
bitte bleibt hier beim Thema Kaufberatung für den Audi Q6 - Diskussionen zur weiteren Entwicklung bei Fahrzeugakkus bitte an geeigneterer Stelle, danke!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@Robert911 schrieb am 15. April 2024 um 14:23:03 Uhr:
Gibt es bei Audi eigentlich besondere Ladetarife (wie z.B. bei Porsche)?
Es gibt "Audi Charging" mit Befreiung von der Grundgebühr im ersten Jahr. Wird wohl ziemlich identisch zu Porsche sein.
Nee, selbst im pro Tarif nimmt Audi mehr als das Doppelte von Porsche für das Laden bei Ionity. Und bei Porsche sind es 3 Jahre ohne Grundgebühr anstelle von nur einem.
Ich finde übrigens, dass auch solche Details mit in einen Kaufberatungs-Thread gehören.
Wow, 3 Jahre ist nicht schlecht. Aber man zahlt bei IONITY weniger als 25 Cent? Das wäre die Hälfte von Audi pro für IONITY.
Ich hatte eben etwas von 69 Cent bei Audi gelesen. Bei Porsche sind es 33 Cent und keine Minutengebühr an Ionity-Ladestationen. Jedenfalls ist das bei meinem Auto im Moment so. Meiner wird im Oktober 3 Jahre. Ich hatte gehört, dass Neuverträge dann etwas teurer werden. Aber letzten Endes macht das auch nur einen sehr geringen Anteil von den Gesamtkosten aus. Ich würde mich jetzt nicht darüber aufregen, wenn ich unterwegs zukünftig 50 Cent zahlen müsste. 😉
Ich habe eine Frage bezgl. der Lenkradvarianten des Q6, die hier vielleicht jemand beantworten kann:
Es gibt ja inzwischen unzähliges bebildertes Infomaterial.
Einige Bilder zeigen quasi das Lenkrad des Q4, z. B. hier:
https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-q6-e-tron-15442
Ich persönlich finde dieses hier ja viel schöner.
https://www.youtube.com/watch?v=SyNwFH70_14
Wo ist denn nun welches verbaut? Ist das ausstattungsabhängig. Auch der Konfigurator gibt Rätsel auf, denn er zeigt die Varianten des Q4
https://www.audi.de/.../konfigurator.html?...|G5G5|MI|MRAD41A
Das Lenkrad im Video erhältst Du entweder im SQ6 oder mit S-Line Interieur im Q6 (auszuwählen bei der Sitzauswahl).
Anbei auch noch die Beschreibungen aus der Preisliste.
@ McFly1068
Danke für die Info. Stimmt. Wenn ich die Sline Innenausstattung wähle, springt das Lenkrad in der Großansicht auf das für mich schickere um. In der Konfiguratorauswahl bleiben die drei Lenkräder jedoch im Q4-Design. Das sind so die Kleinigkeiten, die manchmal verwirren...
Genau, ich verstehe nicht warum Leasing attraktiver sein soll. Zusätzlich zum eingerechneten Wertverlust zahlt man noch den Leasingzins. Der tiefe Restwert spiegelt sich in der Leasingrate.
Zitat:
@Lefe schrieb am 14. April 2024 um 22:46:29 Uhr:
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 14. April 2024 um 15:13:15 Uhr:
Kaufen bei einem BEV glaube ich generell keine gute Idee. Alleine aufgrund des noch massiveren Wertverlustes; Unklarheiten, wie lange die Batterie wirklich in einem guten Zustand bleibt und und und.Die Leasing Gesellschaften kalkulieren den Wertverlust genauso mit ein, somit hast den immer, egal ob du kaufst oder least.
Und die anderen Risiken lassen sie sich natürlich auch bezahlen.