Audi Pre Sense

Audi A4 B9/8W

Hallo,
hatte diese Woche mit dem 2.0 TFSI beim Anfahren vom Seitenstreifen die Meldung "Pre Sense aktiv" im VC und das Auto bremste sofort sehr stark ab und kam zum Stillstand.
In der Nähe des Fahrzeuges waren keine Personen oder Autos.
Da macht man sich schon seine Gedanken was da los ist.
Heute kam auf der Fahrt zum Bäcker dann ein großes Dreieck mit dem Hinweis Pre Sense mit Warnton im VC obwohl auch vor mir kein Auto gefahren ist.
Der Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen und nichts festgestellt!

Hatte schon jemand dieses Problem?

Jubeco

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den "PreSense" Alarm (rotes Dreieck und Signaton) auch schon einige Male, und in jedem Fall war es für mich absolut richtig bzw. nachvollziehbar, dass das System reagiert hat. Ist eine wirklich gute Sache!

424 weitere Antworten
424 Antworten

Zitat:

@Monty_67 schrieb am 29. Februar 2016 um 23:16:56 Uhr:


Hier ist das Video zu dem 30km/h Vorfall, vielleicht guckt ja sogar jemand von Audi rein.

https://youtu.be/ImSB0Qd_uJ4

Nenn mich Blödmann, aber ich sehe auf dem Video zwar kurz eine Einblendung deines Spurhalteassis(?) in der Mitte des Tachos (So wie du da gerade nach Links abgehst auch kein Wunder), aber ich sehe kein Abfallen der Geschwindigkeit auf 30!?
Oder worauf muss ich gucken? Ich hab den Wagen und das VC ja noch nicht... 😁

Der kleine matschige rot/weiße Punkt unten im VC, ist in deinem Video leider nicht erkennbar/lesbar... (schlechte Videoauflösung)

Sorry , dann sind wir schon zwei Blödmänner, sehe auch nichts , was auf
ein Problem Hinweist

Der kleine matschige Punkt zeigt 30km/h. Kann man mit guten Willen schon erkennen 🙂 Denn genau darum geht es. Die Erkennung springt auf 30, sollte dort aber 130 zeigen!

Image

Ich denke schon das AUDI sich dafür interessieren wird. Ich habe ihnen eine längere eMail in Sachen Verkehrsmeldungsproblematik in meinem VW Golf 7 GTI geschickt (gleiches System wie im AUDI - VW hatte mir nur nicht geantwortet...) und diese wurde auch zu meiner Zufriedenheit recht ausführlich beantwortet. Ich gehe schwer davon aus das AUDI sich der Sache annehmen wird.

Ähnliche Themen

OK, das sollte nicht 30 stehen, aber ich verstehe jetzt das Problem nicht wirklich. Der Tach zeigt eine Reduktion der Geschwindigkeit von 130 auf 123 an, ist jetzt keine Vollbremsung oder was sonstwie gefährliches.
Oder verstehe ich da nur was nicht?

Ich sollte keine Beiträge am Handy tippen, die Tippfehler bitte ignorieren...

Nein er macht keine Vollbremsung aber das Bremsen ist merklich vorhanden und ich wurde gestern deswegen vom Hintermann mit der Lichthupe versehen ergo war es für Ihn merklich. Und das an einer Stelle an der es mir täglich passiert.
Wer es erleben will fährt auf der A9 von München raus Richtung Ingolstadt. Kurz vor dem 500m Schilderbrücke denkt mein A4 das dort 70 ist und fängt an zu Bremsen bis ich Ihn manuell übersteuere. Diese 70 bleiben dann bis zur nächsten Signalbrücke an der er wieder die Geschwindigkeit auf den Richtigen Wert setzt. Das kann ich täglich nachvollziehen ergo denke ich das es Kartenfehler sind. Passiert auch auf der A8 zwischen Augsburg und Ulm mehrfach. Im HUD ist das aber gut und schnell zu sehen sodas ich relativ schnell darauf reagieren kann ohne HUD dauert es glaub ich länger bis man verstanden hat was los ist und darauf reagiert.

Ich werde Morgen mal in der Werkstatt nachfragen wo man solche Fehler Kartenfehler) melden kann früher musste man das über den Händler tun mal schauen ob Audi da nun weiter ist.

Am Video habe ich bereits selbst wieder "übersteuert", ist ja logisch, dass ich ihn nicht bis 30 runterbremsen lasse. Der Film dient lediglich dazu zu zeigen, dass sogar so radikale Fehler passieren. Und bei 130 ist das ein ordentlicher Bremsruck, wenn der Wagen "denkt" er muss um 100km/h reduzieren, auch wenn du sehr rasch reagierst.

Von "lustigen Erlebnissen" im Stadtverkehr abgesehen (und dafür ist ACC eben nicht geeignet) stelle ich bei mir immer wieder Probleme bei der Erkennung von LKW-Zusatztafeln bei Tempolimits fest.
Und auf unseren Stadtautobahnen, auf denen recht knapp aufgefahren wird, kann das den Hintermann dann schon ein wenig schrecken 😛 (der Wagen bremst trotz Toleranz-Einstellung recht knackig)

Ich bin noch am Überlegen, ob ich die Geschwindigkeitsübernahme aus der Verkehrszeichenerkennung nicht wieder deaktiviere.
Mit Übernahme muss ich fast aufmerksamer fahren als ganz ohne ACC, da ich permanent die avisierte Geschwindigkeit überwachen und gegebenenfalls übersteuern muss. Da ich kein HUD habe, muss ich dazu auch mehr auf das VC gucken, als ich das von früher gewohnt bin.

@monty: ich habe mir angewöhnt, mit den kleinen Anzeigen zu fahren - dann sieht man neben dem derzeitigen Limit aus der Verkehrszeichenerkennung auch die nächste erkannte Geschwindigkeit, und kann früher reagieren. Bei Dir wäre dann schon ein paar Sekunden früher neben dem Tempolimit mit noch 130km/h ein grüner 30er als neue Zielgeschwindigkeit aufgeschienen - und dann hättest Du rechtzeitig darauf reagieren können. Wenn Du denn gerade in dem Moment auch aufs VC geguckt hättest...

Auf dem Video ist das Bremsmanöver durch den ACC meiner Meinung nach aber nicht wirklich dramatisch. Ich habe den B9 noch nicht deshalb weis ich aber nicht wie es sich in real anfühlt. Wenn man merkt daß das ACC den Wagen verzögert kann man doch in dem Moment Gas geben und die Situation entschärfen?! Bei einem halbwegs vernünftigen Abstand vom Hintermann und einer normalen Reaktionszeit vom Fahrer dürfte da aber keine akute Gefahr aufkommen.
Wenn auf einer 2 spurigen Autobahn ein LKW vor einem auf die linke Spur zieht ist das meiner Meinung nach erheblich gefährlicher, und dies kommt ja leider oft vor.

Du siehst das Bremsmanöver nicht am Video, ich filme ja auch nicht ständig 🙂 das ist der Zeitraum nach dem Bremsmanöver!

ich bin ja noch bekennender Gegner dieser Assistenzsysteme. Wenn ich mir diverse Posts in den Foren durchlese, fühle ich mich auch halbwegs bestätigt. Klasse, was technisch möglich ist - aber das Ganze scheint mir nicht ausgereift zu sein. Bisher musste ich "nur" auf den Verkehr achten, um eine Kollision zu vermeiden. Nun verlasse ich mich auf die Assistenten und muß mich darauf konzentrieren, die Programme und deren Fehlentscheidungen zu überwachen und auszugleichen - absurd !
Mal ganz ehrlich: man ist ja schon kurz abgelenkt, wenn man so simple Dinge wie eine Radioeinstellung vornimmt.
Wie viel Zeit investiert ihr denn beim Fahren, um die kleinen technischen Spielereien auszuprobieren und lasst euch davon ablenken ?

Solange die Systeme nicht 100% sicher funktionieren und solange nicht alle Fahrzeuge auf den Straßen mit aufeinander abgestimmten Systemen fahren, ist meiner Meinung nach ( noch ) Chaos vorprogrammiert.
Das autonome Fahren wird kommen, daß ist kaum mehr aufzuhalten. Aber dann kann ich zukünftig auch mit der Bahn fahren :-)

Ich möchte hier keine Diskussion auslösen. Es gibt genug Argumente pro und contra der Systeme die auch alle berechtigt sind. Aber mich würde wirklich mal interessieren, wer so ehrlich ist und sagt, daß er bei der Bestellung die Häkchen zu voreilig gesetzt hat ? Wer hat nach anfänglicher Euphorie festgestellt, daß das Ganze eher lästig ist ?

Die ACC per se funktioniert wirklich toll.
Problematisch ist nur die Übernahme von Geschwindigkeitslimits aus der Verkehrszeichenerkennung. Die funktioniert 100mal perfekt - und dann geht sie einmal in die Hose (wobei ich den Extremfall 30 statt 130 noch nicht erlebt habe).
Die Übernahme kann man aber auch deaktivieren - dann funktionieren alle anderen Funktionen genauso weiter, und man muss nur (wie in der Vergangenheit) die Geschwindigkeit vorgeben.
Einem herkömmlichen Tempomaten ist das System dann aber immer noch haushoch überlegen.

Und so ganz kommt man um die manuellen Geschwindigkeitsanpassungen kaum herum - weil wer hält sich schon akribisch an die erlaubte Geschwindigkeit, und schlägt nicht noch zumindest eine "Messtoleranz" drauf 😛 (zumindest außerhalb der Schweiz oder Italien)

Naklar ist es beherschbar, darum geht es doch garnicht. Es ist einfach nur sehr nervig und anstatt zu entlasten zwingt es dem Fahrer darauf auch noch zu achten.

Nach den ersten ein zwei mal kennt man es aber und kann damit umgehen.

Und es bleibt ein unerwartetes Bremsmanoever egal wie kurz es auch ist. Damit rechnet der Hintermann einfach nicht. Ich moechte deswegen in keinen Rechtstreit kommen in dem mein Hinterman mir eine Teilschuld abringt da mein fahrzeug fehlerghaft reagierte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen