Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

https://content.eu.porsche.com/.../TeqFinder?...(LL)&sp=0&bt=J1&mo=Taycan%204S&co=18&ac=product&pr=8C5870F2F0E23241C125885C002F6766
Anbei die Porsche Seite

Zitat:

Zitat:
@FRebb schrieb am 7. Juli 2022 um 21:13:23 Uhr:
Servus Zusammen,
Ich möchte nach nunmehr ca. 22.000km gefahrenen Kilometer meine Erfahrungen mit Euch/Ihnen teilen. Ich nutze den Audi GT zu ca. 80% auf der…."

Also, hab jetzt so 15k Kilometer mit immer wieder mal Langstrecken mit dem GT verbracht: stimmt alles.

Ich hatte damals im etron (ohne GT) Forum gepostet, man hat mir bedeutet, ich sei wohl nicht so digital-native... Dein Bericht baut mich wieder auf.

Wenn man dem MMI konzediert, dass es die Reichweitenberechnung aus der Fahrt recht gut macht, muss man alle diese Unzulänglichkeiten und noch mehr entgegenhalten.

Das MMI glänzt durch ablenkende Abfragen mit Bestätigungszwang wo es immer kann:
- man steigt mit seinem Schlüssel ein, und es wird gefragt (!), man muss bestätigen, dass der eigene User geladen werden soll - hallo??
- wenn das Ziel ausserhalb der Reichweite liegt, wird gefragt, ob man den etron Ladeplaner aufrufen soll, man muss bestätigen - hallo?? was denn sonst?? und so fort...

- die Meldungen "schlechte Sicht" am sonnigen Mittag stammen von anderen Fahrzeugen (die Meldung hat ein Antennensymbol). da gibt es so eine Flottenfunktion. die haben vielleicht Dreck auf dem Sensor, egal.. wenns nebelig ist, will man konzentriert auf die Strasse sehen, wenn die Sonne scheint, ist ein Sensor defekt: abschaltbar ist die Meldung nicht, weil "ein Sicherheitsfeature" - klar. Ich glaub eigentlich, Audi verteilt bunte Pillen an Software Entwickler.

Nach dem Update vor 4 Wochen bootet das MMI spontan mit flackern und dunklem Bildschirm "auf einmal" und während der Fahrt.. juhu. Ich dachte, dass wäre eine Spezialität vom Tesla, aber nun kann Audi das auch.

Wenn man mit dem Auto allein fährt, muss man jede (!) Entscheidung des MMI prüfen, auf einem Parkplatz, während der Fahrt geht das nicht: man versuche mal, ein Ladeziel aus der Route zu erweitern oder zu löschen. während der Fahr: lebensgefährlich. Meist gibt es bessere Lademöglichkeiten - entweder direkt am Weg oder vor oder kurz nach dem vorgeschlagenen Ziel. Ein pfadfinderisch begabter Beifahrer kann das während der Fahrt machen, ein Fahrer nicht.

Wenn man die my-Audi Webseite aufrufen will: da gibts keine Routenplanung im Web Portal: wieso eigentlich nicht??
Man braucht also ein iPad.. oder iphone .. in der App, da gibts eine Routenplanung.. (wieso nur da, ich will nicht ein IPad zum Autofahren mitnehmen müssen) da schlägt aber die Routenplanung im IPad zur selben Zeit für das selbe Ziel oft einen ganz anderen Weg als die etron-Routenplanung im MMI vor.. und beide Systeme sind online verbunden.. Ich glaub eigentlich, Audi verteilt bunte Pillen an Software Entwickler.

Man kann im Ipad in der App ein Ziel suchen und ans Auto senden
Man kann im Ipad in der App eine Route berechnen und editieren und NICHT ans Auto senden
Das Auto empfängt das Ziel bei 5G Netz und online Verbindung - sofort, - später - nach Tagen, "wahlfrei". Man verlasse sich nicht drauf.
Das Auto macht aus der am ipad bewunderten Route für ein gesendetes Ziel etwas ganz andres, andre Autobahn, andre Ladepunkte, andre ... Alles. Das wird erklärt mit "Einbeziehung aktueller Informationen online" - das passiert aber wie gesagt auch, wenn ipad und Auto zur selben Zeit online verbunden planen. Chaos in Laos.
Vorplanen am iPad und Treffpunkte verabreden: dann fährt man eben ohne die MMI Unterstützung auf gut Glück nach ipad Route: das geht auch. Dann gibt man dem Ipad vor: zusätzlicher Ladepunkt "Ionity Kleinkirchheim", und Audi macht daraus 3 Stops und 2 Ladevorgänge. Sinnfrei, siehe Screenshot.

Zu guter Letzt: man schlage dem Routenvorschlag des etron-Routenplaners einen anderen Ladepunkt vor: Einfügen ist umständlich ohne Ende. der alte Ladepunkt bleibt ... entfernen ist noch umständlicher. Nix "wischen und löschen", sonder viele Auswahl- und Bestätigungsklicks. Sicherheit beim Fahren? - macht das lieber im Stehen.

Sucht man einen Ladepunkt während der Fahrt, ist nicht erkennbar, auf welcher Seite der Autobahn der Listeneintrag ist, oder wie weit abseits, oder vielleicht zurück.. die Ladepunkte im MMI heissen beide "Lonetal" und das "Nord" oder "Süd" steht so weit hinten, dass es nicht erkennbar ist, wenn der Ladepunkt "Ionity Kleinkirchheim" heisst.. : man wählt mit Murphy den falschen Ladepunkt.. das MMI routet stumpf über eine Abfahrt zur Ladesäule der Raststätte auf der Gegenseite und wieder zurück. Hilfe..

Ich könnte noch weiter schreiben...

Ich fahr gern mit dem Fahrzeug, es macht einfach Spass, wenn man mal drin sitzt. Man braucht Nerven wie Stahlseile und eine gewisse Zuneigung zu diesem Tamagotchi, welches einen immer in Atem hält..

App Routenplanung

Zitat:

@A6_A8 schrieb am 9. Juli 2022 um 18:05:43 Uhr:


[Unnötiges Vollzitat von Motor-Talk entfernt. Bitte keine Vollzitate von Bezugsbeiträgen, die sich direkt über dem eigenen Beitrag befinden.]

Ich hab’s hier schon mal geschrieben …… ist dann ja auf dem Niveau wie bei meinem 3 Jahre alten E Tron 55 Quattro. Somit muss ich mich zukünftig nicht umstellen. Trotzdem schade wenn es dann halt in meinem neuen E Tron GT immer noch so ist!
Lg WZ

Ich bin seit einer Woche Besitzer eines e-tron 55. vorher hatte ich einen A6 aus 2018. Damals mir dem ganz neuen MMI mit Touch. Ich hatte zwar die Hoffnung 3 Jahre später eine optimierte Version zu bekommen aber offenbar muss ich mich gar nicht umstellen. Diese Fehler kommen mir sehr bekannt vor.

Ähnliche Themen

Die 22er Lader in Taycan und GT sind angeblich nicht identisch. Daher ist die Nachrüstbarkeit nicht 1:1 auf den Audi übertragbar. Habe die 22 kW nach 10000 km Taycan allerdings nie vermisst und wüsste nicht, warum ich das nachrüsten lassen sollte. Hätte ich auch damals bei der Bestellung gleich mit nehmen können, brauche es aber definitiv nicht.

Für jemanden der nur 2-3 Stunden im Büro ist o.ä. sicherlich sinnvoll, wenn man dann wieder weiter muss.
Ich habe mich auch bewusst dagegen entschieden. Unterwegs DC, Zuhause kann ich auch über Nacht voll laden.

Nach der Auslieferung hab ich mich auch massiv über diese Wort-Trickserei mit dem "bis zu" und "etron "connect"" - das ist der mobile Lader - beschwert. Praktisch lädt man unterwegs mit DC und zuhaus über Nacht oder auch mal tagsüber mit 11 kW ausreichend schnell. Ist in der Praxis wirklich kein Thema.

Ich hab mir nur damals in Erwartung der Audi Lobhudeleien eine 22 kW Wallbox geholt und auf das Upgrade gewartet.. grrr. Es ist nur Geld.

Ich hätte schon gern den 22 KW Lader
Der mobile Lader mit 22 KW ist bei mir auch dabei und völlig Sinnlos
Steht in der Garage
Ich finds nur praktisch in der Stadt mal eben in zwei Stunden 40 kw nach zu laden

Meiner etron 55 im Vorlauf gekauft, leider war auch kein 22 on board charger mit dabei...
Dabei könnte ich in der Firma mit 22kw Laden Dank zappi 22kw wallbox. Aber gut, steht er eben ein paar Stunden länger 🙂

Zitat:

@FRebb schrieb am 7. Juli 2022 um 21:13:23 Uhr:


Servus Zusammen,

Ich möchte nach nunmehr ca. 22.000km gefahrenen...
[ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]

Sehr sehr genial!
Ich habe mittlerweile 27.000 km runter, auch nahezu alles Langstrecke in Mitteldeutschland.
Deine Punkte entsprechend exakt meiner Wahrnehmung und Erfahrung. Sowohl positiv, wie auch negativ.
Alles identisch! :-)

[ ***Motor-Talk: Inhalt entfernt*** ]

Deine Beobachtungen entsprechen exakt meine Erfahrungen mit diesem Audi nach 12000km. Ein wirklich super zu fahrendes Auto mit einem sehr sehr schlechten MMI Systen. Dieses vergleiche ich mit meinem BMW iX3 und da funktioniert die Bedienungssoftware perfekt und sehr logisch.

Mein Nutzer Begrüssungsbildschirm verschwindet sobald ich losfahre ohne eine Eingabe, zum Glück.

Meine Erfahrungen mit dem Audi Service sind weiterhin sehr negativ. Bei meinem letzten Aufenthalt weigerte sich der Serviceberater schlicht weg nach möglichen Softwarepdates für meinen GT zu suchen. Macht er nur wenn es Probleme in dem Bereich gibt. Unglaublich!

Zitat:

Meine Erfahrungen mit dem Audi Service sind weiterhin sehr negativ. Bei meinem letzten Aufenthalt weigerte sich der Serviceberater schlicht weg nach möglichen Softwarepdates für meinen GT zu suchen. Macht er nur wenn es Probleme in dem Bereich gibt. Unglaublich!

Nur noch mit dem Chef sprechen - du fährst sicher eines der teuersten Autos in deren Fuhrpark und dazu noch “die Zukunft” und damit hältst du großes zukünftiges Umsatzpotenzial.
Mercedes hat übrigens auch tolle E-Autos. ;-)
Ist etwas aristokratisch, aber wahrscheinlich geht es nicht anders. Die sind teilweise auf einem derart hohen Ross unterwegs…wenn das mal alles gut geht. :-(

So, jetzt habe ich auch ein paar tausend Kilometer und kann entsprechend berichten 😉

6104km um genau zu sein.

Ich probiere es Mal in verschiedene Kategorien aufzuteilen, damit es auch etwas lesbarer gestaltet ist 🙂
Als kleines Vorwort. Ich bin ein Petrolhead durch und durch, besitzen neben dem Audi auch noch einen sportlichen Zweitwagen sowie auch 2 Supersport Motorräder. Dennoch werde ich mich hier auch auf die ökologischen Aspekte beziehen, da diese auch mitunder ein Grund waren für den Kauf vom e-tron GT.

Elektromobilität
Mit Abstand mein absolutes Highlight von dem e-tron GT. Alle Themen diesbezüglich sind für mich allesamt positiv zu bewerten und geben mir regelmässige Aufsteller 🙂

Verbrauch + Kosten
Ich habe die ersten 4000km wohl eigentlich nur zuhause geladen, weil ich eigentlich keine Strecken über 350km zurückgelegt habe. Entsprechend sind die Kosten pro Kilometer bei mir relativ tief. Der grundsätzliche Durchschnittsverbrauch bei mir, meist Kurzstrecke oder Autobahn, liegt bei von mir aus gesehen sehr guten 21kWh/100km. Ich bin grundsätzlich etwas dynamischer unterwegs und von daher bin ich sehr erstaunt vom allgemeinen Verbrauch sowie auch der sehr guten Rückgewinnung der Energie z.B. bei Passfahrten.
Ich wohne in der Nähe von Bern und kann problemlos auf Zürich oder sogar Schaffhausen und zurück, ohne den Wagen auswärts zu laden. Und beim Laden zuhause kommt natürlich der grösste Vorteil, zumindest in der Schweiz. Ich bezahle Doppeltarif, heisst von 21:00 - 07:00 bezieh ich den Strom günstiger (weiss nicht, ob das in D und AT auch geht). Somit erhalte ich die kWh Ökostrom für 22.51 Rappen. Heisst für eine theoretische Vollladung (gem. ADAC 97.3 KW) brauche ich genau CHF 21.90, was so ungefähr 1:1 dem Euro entspricht zurzeit. Und damit fahre ich dann ein problemlos 400km, zumindest in der Schweiz. Ich habe zuhause eine 11kW Box installieren lassen und im GT auch nur einen 11kW Lader. Das Laden über Nacht ist m.E. wirklich ideal.

Schnellladen
Das Schnellladen war einer der Hauptgründe für den e-tron GT, da wir uns vor dem Kauf commited haben, keine Kurzstreckenflüge mehr zu machen und diese Ausflüge zukünftig mit dem Elektroauto machen möchten. Vor dem ersten Langsreckenausflug haben wir einmal testhalber mehr oder weniger vor der Haustür das Schnellladen getestet und im Juni wurde es ernst. Ich habe mit der Freundin zusammen ein verlängertes Wochenende in Wien gemacht und den e-tron GT auf der Langstrecke getestet. Wir sind mit 100% losgefahren und somit war das erste Laden erstmals in D bei einer enbw Säule. Das erste Laden war einfach beeindruckend. Wir waren noch etwas Schisser und haben daher mit über 20% Restladestand angehängt. Wir konnten entsprechend (noch) nicht die 270kW sehen, aber nach einer kurzen Biobreak und einem Snack war der Akku schon wieder über 80% (Lade normalerweise nur bis 80%, aber für die Langstrecke hab ichs angehoben). Wir haben uns dann immer weiter Richtung leer getraut und auf dem Retourweg auch mal erst bei 33km Restreichweite angehängt. Und da kam die erste Negativerfahrung. Wir haben bei Bernau am Chiemsee bei der Allego angehängt und von irgendwie 4 Stationen ging nur eine, welche aber immer nach 5% laden wieder abgebrochen hat. Als wir dann 3x5% geladen haben, wurde es uns zu bunt und wir fuhren zur nächsten, welche problemlos ging (IONITY). Meistens haben wir bei so 75-85% abgehängt, waren beim Schnellladen irgendwie kurz was einkaufen oder so, konnten die Ladezeit immer problemlos überbrücken.
Gratis Laden
Teile hier natürlich gerne meine Freude. Ich hab bislang ausserhalb nie gross geladen, da es mir oft zu doof war den Wagen für 30-40km anzuhängen. Aber am Wochenende war ich im Thermalbad mit der Freundin und vergessen, den Wagen vorher zu laden. Entsprechend kam ich mit 20% an und wusste, dass ich so nicht nach Hause komme (sind ca. 100km). Und siehe da, ich konnte Vorort gratis AC laden und bin nach dem Besuch dann mit 74% wieder nachhause gegangen. Eine richtige Freude sowas. 🙂

Preis + Leistung
Ganz ehrlich, eigentlich wollte ich einen Taycan kaufen. Nach der Probefahrt mit dem Taycan war ich jedoch nicht mehr so begeistert, wie als die Mission E ursprünglich vorgestellt wurde. Die Bedienung via touch war wirklich umständlich und die Performance vom RWD Taycan eher mässig. Da ich jedoch keinen Sportwagen kaufen wollte, war diese nicht wirklich im Mittelpunkt. Dennoch fand ich die Vorstellung enttäuschend, einen neuen Porsche mit Golf GTI Fahrwerten zu kaufen. Aber die Optik finde ich auch jetzt noch wirklich sehr schön. Da es höchstwahrscheinlich ist, dass das Fahrzeug nicht aus dem Leasingvertrag gekauft wird nach der Laufzeit, war hier natürlich das Angebot entscheidend.
Bei Porsche gabs den Taycan 4 (nicht S) Cross Turismo (da war der Sport Turismo nicht lanciert, dieser wäre heute mein Favorit) für 122'000 (nach Rabatt, ohne 136'180), 49Mt, 15k km und RW 48'800 + Anzahlung 20k für 1360.- /Mt. (alles CHF inkl.). Ausstattung ähnlich wie beim Audi, etwas tiefer.
Den e-tron GT wurde uns offeriert für 115'203 (nach Rabatt, ohne 144'220), 48Mt, 20k km und RW 64'512 + keine Anzahlung für 1214.- /Mt. (alles CHF inkl.).
Sprich das Angebot ist wesentlich besser. Angenommen, ich hätte am Ende des Leasings beide rausgekauft und dann selbst verhökert oder direkt gekauft wäre es evtl. anders gelaufen. Aber dann würde ich das Risiko tragen, dass z.b. ein wesentlicher technologischer Fortschritt kommt und das Fahrzeug im Wert mindern könnte etc.
Das Angebot vom Audi war ursprünglich noch etwas tiefer mit wesentlich weniger Ausstattung, aber erst durch das Angebot wurde ich aufmerksam auf den Audi.
Im Vergleich zu einem konventionellen Verbrenner finde ich den Preis etwas zu hoch angesetzt, aber im Vergleich zur Elektrokonkurrenz im Bezug auf die monatlichen Kosten finde ich den Preis absolut gerechtfertigt.

Design + Qualitätsanmutung
Als ich dann die Offerte erhielt und diese so gut war, habe ich mich dann erst mit dem e-tron GT auseinandergesetzt und Probegefahren. Das Design ist gegenüber dem Taycan wesentlich klassischer aber auch m.E. etwas maskuliner. Das bullige ausfallende Heck und die wiederum klassischeren Audi Designzüge haben mich schnell sehr angesprochen. Das Felgendesign bin ich heute noch nicht 100% Happy, mal schauen was sich hier noch ergibt. Das Interieurdesign finde ich grundsätzlich sehr gelungen, etwas störend finde ich die Verwendung von dem Pianolack, welcher auch sehr anfällig ist auf feine Kratzer. Die Materialwahl sonst ist äusserst gut. Das Alcantara fühlt sich super an, der Stoff der Sitze ist angenehm und die Ablageflächen sind äusserst komfortabel. Die Qualitätsanmutung würde ich meinen ist für das Preissegment nicht perfekt. Unabhängig der Probleme mit den Lautsprechern, welche ich in anderen Threads beschrieben habe, klappert alles ein bisschen und z.B. die Ablagen in der Tür sind sehr schlecht gepolstert und was auch immer dort platziert wird, hört man beim Fahren garantiert scheppern.

Komfort
Als Testwagen hatten wir einen mit den Sportsitzen Pro, welche m.E. nicht wirklich bequem waren und schon etwas eng (bei ca. 80kg und 182cm). Da es diese ohnehin nicht lederfrei gibt, war dies jedoch kein Problem. Die Sportsitze Plus finde ich sehr bequem, schauen sportlich aus, aber geben nicht einen sonderbar guten Halt, um ehrlich zu sein. Da ich aber keine Rennen mit dem Wagen vorhabe, ist dies auch nicht wirklich problematisch. Da es mein erstes Auto mit Luftfederung ist, wusste ich nicht, was ich mir hiervon versprechen kann. Ich finde grundsätzlich das Fahrzeug sehr komfortabel und ein sehr guter Kilometerfresser. Man kann Langstrecken fahren, ohne wirklich müde zu werden oder Schmerzen zu empfinden. Es ist keine Luxuslimousine und entsprechend ist die Dynamik auch immer etwas spürbar, aber ich finde, dass GT wirklich sehr gut getroffen.

Fahrassistenz
Grundsätzlich wollte ich nur den Abstandstempomaten, welcher ja nur im Assistenzpaket Tour gekauft werden kann.
Die 360° Kamera wurde von der Freundin gewünscht, wegen der Fahrzeuggrösse. Kostet aber uach nicht viel weniger als das Assistenzpaket Parken.
Wenn man dann Tour + Parken schon hat, kann man ja gleich das Assistenzpaket plus wählen, dann sind alle dabei. Soweit meine Überlegung. Dafür muss ich dann gar nichts mehr machen während der Autofahrt 🙂
Hat sich leider nicht wirklich bewahrheitet. Der Abstandstempomat ist top und funktioniert auch sehr gut. Ich habe die Verzögerung beim Beschleunigen runtergestellt, was grundsätzlich ein sehr bequemes Reisen mit sich bringt. Was gesagt sein muss, am effizientesten ist noch immer das Gaspedal selbst zu übernehmen.
Die prädiktive Regelung musste ich ausschalten, die funktioniert leider nicht so gut, und zwar in beide Richtungen. Zwischendurch wird grundlos beschleunigt, wie auch verzögert. Ampel, Kreisel etc. wird einfach darübergerauscht 😁
Das Assistenzpaket Tour würde ich wieder nehmen, wegen dem Abstandstempomat.
Die 360° Kamera ist okay, funktioniert wie bei anderen Fahrzeugen. Sie ist nicht sonderlich scharf und das Bild ist verzogen. Der Parkassistent hab ich 2x gebraucht, beides nur zum testen. 1x war ich komplett neben dem Parkfeld und das 2. Mal auch daneben, aber nur etwas. Ich weiss nicht, ob der Mannöverassistent auch Teil von dem Paket war, aber der funktioniert auch nicht so gut und führte bislang nur immer dazu, dass beim Parken die Bremse durchgetreten wurde und ich dabei erschrickt bin…
Also Assistenzpaket Parken brauchts theoretisch nicht, 360° Kamera reicht.
Das Assistenzpaket Stadt habe ich ehrlich gesagt noch nicht gross bemerkt. Dies habe ich vorwiegend gewählt wegen dem pre sense rear. Wenn es dann im Fall der Fälle was hilft, ists ohnehin wert gewesen.
Entsprechend würde ich auch dieses wieder nehmen.
Das Headup würde ich natürlich auch wieder nehmen, obwohl ich mich sehr schwer damit tue, Navigationen im Headup richtig zu erkennen. Aber schon nur wegen der Anzeige der Geschwindigkeit für mich ein Muss.

Fahrdynamik
Ich bin mir sportliche Autos gewöhnt. Nicht irgendwelche Lamborghini, aber ich fuhr immer sportlichere BMWs, habe einen älteren 911er und war schon im Besitz einer Caterham Super 7, welche für mich die Referenz von der Fahrdynamik ist. Diese war 5x leichter, als der e-tron GT, entsprechend muss man sich auch bewusst sein, dass dies nicht dasselbe sein wird.
Was ich vorneweg sehr positiv finde, ist die Längsdynamik. Und damit meine ich nicht wirklich die Beschleunigung von 0-x, sondern die Beschleunigung im normalen Verkehrsfluss. Und dabei finde ich besonders hervorzuheben, dass z.B. die Beschleunigung nach 100km/h nicht einfach einbricht, wie dies z.B. beim Model 3 Performance ist. Meine ersten Elektroauto Testfahrten war damals ein altes Model S P85 mit Heckantrieb und ein P85D. Und da war es auch schon so, dass beim AWD Model die Beschleunigung von 0-60 extrem war, aber dann stark einsackte, was ich eher störend als beeindruckend empfand. Und so scheint es mir aktuell beim Model 3 Performance und genau das Gegenteil lob ich mir hier vom Audi.
Die Querdynamik ist halt limitiert durch das Fahrzeuggewicht. Leichtfüssigkeit oder ähnliches sucht man natürlich vergebens. Dennoch lässt sich das Fahrzeug auch schnell durch Kurven zwängen, was sich jedoch von mir aus gesehen falsch anfühlt. Dies und der Fakt, das die Freundin nicht gerne schnell unterwegs ist, hat dazu geführt, dass ich den Wagen auch noch nie wirklich genommen haben für eine Passfahrt oder ähnliches. Der Dynamikunterschied zwischen Taycan und e-tron GT habe ich ehrlich gesagt nicht bemerkt.
Bremsen habe ich die Wolframcarbid Anlage genommen, vorwiegend wegen dem Bremsstaub und das ist wirklich top.

Multimedia
Ist meines Erachtens der grösste Negativpunkt und da habe ich in anderen Threads auch schon darüber berichtet. Da funktioniert leider so einiges nicht wie es sollte.
Andorid Auto Wireless geht nicht bei mir.
Apple Music sowie das Webradio unterbricht während dem Abspielen ständig.
Das MMI selbst startet immer wieder neu.
Bluetooth hat kein aptX.
B+O Lautsprecher klirren und überschlagen.
Etc. pp.
Zusammengefasst, Audi muss hier wirklich nachbessern.

Navigation
Auch ein schwieriges Thema. Hier habe ich das Gefühl zu spüren, dass das Audis Softwareentwickler noch nicht wirklich Zeit aufwenden konnten, die Elektromobilität im Auto zu integrieren, oder man sieht einfach die Schwäche eines MMIs, welches für Verbrennungs- wie auch Elektroautos verwendet wird. Die Routenoptionen lassen nicht einstellen, bei welchem Restakku man aufladen möchte, was m.E. das wichtigste ist, da ja bei tiefem Stand viel schneller geladen wird beim GT. Wenn dann der Routenvorschlag kommt, kann ich die gewählten Ladestationen einfach nur akzeptieren oder die gesamte Planung löschen. Wir haben entsprechend es dann so gelöst, dass wir der Route entlanggefahren sind und kurz vor dem Ladestopp noch einmal die Route gesucht haben. Aber das ist auch einfach nur unnötig umständlich.
Zudem scheinen 150kW lader nach Audi Routenplaner gleichwertig behandelt zu werden wie die 300kW Lader…

Audi als Marke
Der e-tron GT ist mein erstes Fahrzeug von Audi sowie auch mein teuerster Neuwagen. Entsprechend waren die Erwartungen an das Auto sowie an die Kundenbetreuung sehr gross. Die Probleme mit den Lautsprechern wurde zuerst geleugnet, die Probleme mit Apple Music (wo es noch nicht ging) wurden als getestet mit Apple CarPlay abgetan und die Scheiben welche beschlagen seien normal.
Im Endeffekt ist mir egal, ob ein Auto kleinere Kinderkrankheiten hat oder nicht, aber wie damit umgegangen wird und ob es auch gelöst wird, ist für mich doch entscheidend.
Der Kundenbetreuer hat jedoch auch das Unternehmen nun verlassen und die aktuelle Behandlung ist besser, aber noch nicht perfekt. Im Vergleich zu BMW sind hier Welten dazwischen und da bin ich doch etwas überrascht gewesen. Die Kundenbindung hat noch nicht ganz geklappt und wenn BMW wieder in Erinnerung ruft, wie es ist schöne Autos zu designen welche nicht nur für China konzipiert werden, würde ich wohl wieder zurückwechseln.

So, das wäre so mein kleines Zwischenfazit gewesen 🙂

Gruss
Lukas

Thema Ladeplanung.
Morgen habe ich meine erste Langstrecke, nach 8.000 km.
Ich bin aufgeregt und Kunde ist informiert das ich evtl. nicht ankomme.

Ich verstehe es noch nicht ganz.
Mir ist bewusst, 5%-80% = 20 min Ladezeit.
e-tron Routenplaner ist aktiv.
Ladesäulen waren alle frei.

Folgendes habe ich festgestellt:
- Automatisch will er mir Ladesäulen reinnehmen. Zuerst nimmt er Ionity, nach paar Minuten nimmt er lieber EnBW.
- Ich kann zwar nach Ladesäulen manuell suchen, z.B. "Ionity", aber das ist nicht entlang der Route.
- Nach HPC zu suchen, ist scheinbar entlang der Route, aber ohne Ionity.
- Er bevorzugt z.B. 150kw vor 350kw.
- Selbst wenn ich 350 kw nehme zeigt er z.B. an 23% => 60% in 29min. Das kommt mir langsam vor.

Heisst das ich sollte allgemein mit 30 Minuten kalkulieren an einer 350kw?
Wie kann ich entlang der Route Ionity nehmen? Kann ich an den anderen mit meiner Etron Karte zahlen?

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 27. Juli 2022 um 07:58:42 Uhr:



Folgendes habe ich festgestellt:
- Automatisch will er mir Ladesäulen reinnehmen. Zuerst nimmt er Ionity, nach paar Minuten nimmt er lieber EnBW.
- Ich kann zwar nach Ladesäulen manuell suchen, z.B. "Ionity", aber das ist nicht entlang der Route.
- Nach HPC zu suchen, ist scheinbar entlang der Route, aber ohne Ionity.
- Er bevorzugt z.B. 150kw vor 350kw.
- Selbst wenn ich 350 kw nehme zeigt er z.B. an 23% => 60% in 29min. Das kommt mir langsam vor.

Heisst das ich sollte allgemein mit 30 Minuten kalkulieren an einer 350kw?
Wie kann ich entlang der Route Ionity nehmen? Kann ich an den anderen mit meiner Etron Karte zahlen?

Die angezeigten Zeiten kannst Du im Großen und Ganzen ignorieren. von 5-80% wird er an einer ordentlich funktionierenden Säule so ca. 22 Minuten brauchen, wenn die Parameter stimmen (Vorkonditioniert, Ladesäule wirklich gut etc.)

Eine Bevorzugung von 150kw konnte ich nicht feststellen. Ich nutze die Planung zwar "als Notnagel" aber verlasse mich selten auf sie. Ich suche mir im Vorfeld an meinen "Hausstrecken" Ladesäulen heraus und markiere sie als Favorit. Damit tauchen sie als Sternchen in der Navikarte auf. Dann fahre ich nach Planung und adaptiere selber. Sprich wenn er mich rausziehen will, ich habe aber noch 1-2 Sternchenstationen im blauen Bereich, dann klicke ich auf das Sternchen und markiere es als Zwischenziel. Das ändert dann die Routenplanung sofort.

Dass die HPC Suche IONITY ignoriert kenne ich nicht. Wo Du suchst "Ziel, Standort oder entlang der Route" kannst Du oben rechts einstellen. Da ist ein Symbol ich meine links vom "Google G". Sitze aber gerade nicht im Auto.

Auf meiner nächsten 900km Tour fahre ich auch mal parallel mit PUMP auf dem iPhone. Da kann ich meine bevorzugten Anbieter einstellen.

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen