Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

als Ergänzung, auf dem Rückweg bin ich 160 km/h gefahren wo es möglich, 119 km/h im Schnitt, 25,4 kW/h Durchschnitt, wäre mit -5% angekommen, von daher musste ich einen kurzen Stop bei Ionity einlegen, am Ende unterm Strich inkl. Ladestopzeit 10 min kürzere Fahrtdauer gehabt, hier liegt also irgendwo die optimal-Grenze, mit etwas weniger als 160 km/h wäre ich ohne Stopp heim gekommen, beim nächsten Mal auf der Strecke teste ich also mal 150 km/h und 200 km/h.

Zitat:

@NFreitag schrieb am 11. Juni 2022 um 16:15:27 Uhr:


mal wieder einen kurzen Erfahrungsbericht: Heute 350 km in den Norden gefahren, etron Routenplaner plante die Route bei SoC 28% einen Zwischenstop bei einem 150 kW Lader ein, da Ziel sonst mit 4% erreicht würde, 50 km weiter war ein Ionitylader… also Ladestop nicht angenommen und einfach gefahren. Bin im Efficiency Modus gefahren, wo ging 140 km/h, sonst an Tempolimits gehalten. Aus 4% SoC am Ziel wurden bei 101 km/h Schnitt 21% Rest, 19,9 kW/h im Schnitt, perfekt, beim etron55 musste ich immer 1x Laden bei der Strecke mit 120 km/h max. Am Ziel dann geladen, auch bei 20% SoC mit 258 kW gestartet, alle 10% allerdings dann Ladesystemstörung… also immer wieder neu angesteckt, Ladesäule von EnbW auf Aral Pulse gewechselt.. immer das gleiche Problem..allerdings auch bei 40% ist er mit 230 kW gestartet, bei 50% noch mit 191 kw.. irgendwann gefallen auf 150 kw und bei um die 80% dann um die 120 kw, dahingehend also Top..

Mit fällt immer mehr auf das der Routenplaner Ionity gezielt umfährt, entweder täuscht es mich oder da steckt was dahinter :-)

Zitat:

@tsp90 schrieb am 15. Juni 2022 um 22:09:44 Uhr:



Mit fällt immer mehr auf das der Routenplaner Ionity gezielt umfährt, entweder täuscht es mich oder da steckt was dahinter :-)

Same here. Was eigentlich total absurd ist.

Vielelicht genau deswegen ja weil es so günstig ist? 😉

Ich habe das auch beim Digitalsupport mal gemeldet, auch das manche bei routenplanung nicht findet.
Nur nach: auf route suchen als Zwischenziel.
Das klappt dann zwar ganz gut, aber umständlich eben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DerPhotograph schrieb am 29. Mai 2022 um 19:34:21 Uhr:



Zitat:

@Zusuka schrieb am 29. Mai 2022 um 19:06:20 Uhr:


Gibt’s keine neuen Erfahrungen mehr …. Wer hat denn positives zu berichten:-) ich bekomme meinen GT in 4 Wochen …. ????

[…]

Einzig ein Problem mit dem Heckspoiler der leider nicht automatisch raus oder rein fährt. Nicht so einfach das rauszufinden. Da muss sich jemand auf der Rückbank ziemlich strecken um den Spoiler zu sehen. Manuell funktioniert der Heckspoiler.

Ein Update zu meinem Problem mit dem Heckspoiler.

Der Wagen war heute den ganzen Tag bei einem Freundlichen nach 5 Wochen Wartezeit.
Ergebnis: Er funktioniert einwandfrei. Der Freundliche ist extra mit einem zweiten Auto hinter meinem Wagen hergefahren um dem Spoiler zu analysieren.

Erklärung: Ab 90 km/h fährt der Spoiler auf Stufe 1 aus. Der Spoiler ist aus dem Auto heraus nicht zu sehen.
Ab 180km/h fährt der Spoiler auf Stufe 2 aus. Jetzt ist der Spoiler vom Auto aus zu sehen.

Bei manuellem Ausfahren über Taste im MMI fährt der Spoiler direkt auf Position 2 und ist somit auch zu sehen. Da im Handbuch nichts von Stufen 1 und 2 für den Heckspoiler steht, dachte ich es besteht ein Problem.

Zitat:

@DerPhotograph schrieb am 30. Juni 2022 um 16:59:53 Uhr:


Ein Update zu meinem Problem mit dem Heckspoiler.

Der Wagen war heute den ganzen Tag bei einem Freundlichen nach 5 Wochen Wartezeit.
Ergebnis: Er funktioniert einwandfrei. Der Freundliche ist extra mit einem zweiten Auto hinter meinem Wagen hergefahren um dem Spoiler zu analysieren.

Erklärung: Ab 90 km/h fährt der Spoiler auf Stufe 1 aus. Der Spoiler ist aus dem Auto heraus nicht zu sehen.
Ab 180km/h fährt der Spoiler auf Stufe 2 aus. Jetzt ist der Spoiler vom Auto aus zu sehen.

Bei manuellem Ausfahren über Taste im MMI fährt der Spoiler direkt auf Position 2 und ist somit auch zu sehen. Da im Handbuch nichts von Stufen 1 und 2 für den Heckspoiler steht, dachte ich es besteht ein Problem.

Aha, das ist ja sehr interessant!

Gut zu wissen für meinen e-tron GT. Hatte ähnliche Beobachtungen gemacht und auch Probleme am Heckspoiler vermutet. Da kann ich jetzt die Belästigung meines Freundlichen ersparen.

Für deinen Freundlichen etwas Schade, dass er nichts zum reparieren hatte: „außer Spesen nichts gewesen“. Vielleicht bringst du ihm bei deinem nächsten Besuch ein Fläschen Wein… 🙂

Servus Zusammen,

Ich möchte nach nunmehr ca. 22.000km gefahrenen Kilometer meine Erfahrungen mit Euch/Ihnen teilen. Ich nutze den Audi GT zu ca. 80% auf der Langstrecke – das sind schon andere Anforderungen, als mit einem vollgeladenen GT mal eben auf der Stadtautobahn in oder aus der Münchener Innenstadt zu fahren. Dabei hat man in aller Regel eine überragende Performance, sehr guten Fahrkomfort und die Blicke für die tolle Karosserie sind einem sicher. Die Situation ab Auffahrt auf die Autobahn und eine Strecke bspw. von 600 km vor sich zu haben, ist mit dem GT schon eine Herausforderung. Dabei meine ich aber nicht das Fahrwerk (exzellent), den Antrieb (exzellent), die Innnenraumverarbeitung (sehr gut bis geht so), Sitzkomfort (exzellent), Performance der LED Scheinwerfer in der Nacht (überragend) – vielmehr die Interaktion Mensch – Maschine. Diese findet hauptsächlich über das MMI statt und man kann sich schon fragen, wer bei Audi solch ein System verantwortlich freigegeben hat.

Wie schon häufig hier beschrieben, findet bei dem System (bei mir gerade erst mit dem letzten großen Softwareupdate diese Woche aktualisiert worden), eine nur schwer zu durchschauende Ladeplanung statt. Man kann leider immer noch keine HPC Ladepunkte filtern – keine Filter wie Mindestanzahl Ladepunkte pro Standort, Mindestladestrom >150kW, Filter Name Betreiber, Filter nur Ladepunkte auf der Strecke Autobahn und nicht in der „Pampa“ daneben oder bspw. Mindestanzahl freier Ladepunkte. So durfte ich schon im Winter, unbedarft wie ich damals war, einsame LKW Parkplätze auf Rastanlagen kennen lernen. Dort hatte mich dann das Audi System zu Ladesäulen navigiert, die entweder besetzt waren, nur eine (!) 100kW Ladesäule vorhanden war (dabei auch einmal im Schneesturm eine defekte mit einer Restreichweite im GT von 35km – da kam echt Freude auf ) – sprich, wenn man sich auf die Ladeplanung des Audi verlässt, dann kommt meistens leider nichts Gutes dabei raus.

Das fängt aber schon direkt bei der Interaktion an – sobald der Wagen rollt, kann man auf dem MMI die Tastatur nicht nutzen (angeblich aus Sicherheitsgründen – der/die Beifahrer/-in findet das dennoch blöd) und muss per Finger „schreiben“. Natürlich steuere ich mein Apple Universum per Siri – aber die Spracheingabe beim Audi kommt mir als keine leistungsfähige Alternative zur Tastatureingabe vor – diese fördert je nach persönlicher Stimmungslage das Schmunzeln über die Unzulänglichkeit oder ärgert einfach nur.

Die Tage war ich auf einer Autobahn in der Nähe von München unterwegs und habe HPC Säulen gesucht (ohne aktive Navigation). Als erstes gefundenes Ziel wurden mir IONITY Ladepunkte in Solingen empfohlen – das hatte ich so nicht gemeint mit der Suche – wer programmiert so etwas bzw. wer hat das bei der Erprobung des Autos so nicht gemerkt?

Wenn man dann eine fertig berechnete Ladeplanung mit Navigation auf dem MMI sieht, kann man auf die Zwischenziele, sprich Ladepunkte, drücken. Daraufhin wird der Name des Ziels eingeblendet und man kann nochmals auf dieses klicken. Name und andere Parameter der Station werden eingeblendet. Im Stand kann man dann noch auf „Details“ gehen und bekommt die Anzahl der Ladesäulen, sowie die Belegung angezeigt – absolut hilfreiche Informationen. Wenn man allerdings fährt (bspw. per Tempomat im Eco Modus auf der rechten Spur und bei 140km/h), dann werden diese Infos aus „Sicherheitsgründen“ nicht eingeblendet. Soll ich jetzt jedes Mal auf einem Rastplatz anhalten, um diese wertvollen Hinweise einsehen zu können? Die Sprachansage hilft hier leider auch nicht weiter, da das System nur die Stammdaten des Ladepunktes vorliest. Aus meiner Sicht ist das MMI für eine zielführende, gute Ladeplanung schlicht nicht nutzbar und verleidet (mir) die Freude an dem hübschen Auto.

Daneben ärgern aber auch Kleinigkeiten, die ich bei meinen bisherigen Autos nicht kannte:

- Ständige Fehlermeldung „Fehler Manövrierassistent“ (derzeit nicht behebbar lt Audi Support – Stand der Serie)
- Es kommen häufig Anzeigen „eingeschränkte Sicht“ – bei Sonnenschein! Wenn die Sicht mal eingeschränkt ist, dann kommen diese Meldungen so häufig, dass es nervt – schließlich fährt man ja schon eine Weile
- Das Armaturenbrett (mit Carboneinlagen) knarzt vernehmlich. Kommentar Audi Techniker: Das ist ja nahe an Dacia Qualität – Unterschied ist nur, dass es nicht aus einem Teil gefertigt wurde. Das durch beherzten Griff produzierte Knarzen ist jetzt weg – aber der nunmehr dritte Werkstattaufenthalt zu den lauten Knarzgeräuschen während Autobahnfahrten hat erneut keine Besserung gebracht – leider! Jetzt versuche ich nach den fragenden Blicken der Audi Techniker mit einem Mikrophon die Geräusche mal aufzuzeichnen. So wird es zumindest nicht langweilig mit dem Wagen
- Die Schlüsselverwaltung und die damit verbundenen Memoryeinstellungen habe ich bis heute nicht verstanden bzgl der damit verbundenen Nutzeranlage
- Der von außen steuerbare Parkassistent funktioniert häufig nicht bzw. quittiert den Dienst mit angeblichen Gegenständen im Verfahrweg oder dass der Schlüssel zu weit entfernt wäre (max. darf der Schlüssel 6m entfernbar sein – das sollte bei Aufenthalt neben der Fahrertür noch nicht erreicht sein). Das alles ist insoweit ärgerlich, da man ja diesen Parkassistenz nutzen möchte, wenn das Auto eng eingeparkt ist
- Stellt man das Auto im Radiobetrieb ab und fährt danach wieder los, dann schaltet sich das Audiosystem nach Bluetoothverbindungsaufnahme zum iPhone immer auf Apple CarPlay um. Warum wird sich hier nicht der letzte Betriebszustand gemerkt?
- Wieso hat man so „hakelige“, manuell zu betätigende Ladeklappen verbaut? Bei mir wurden schon zweimal die Schliessstifte ausgetauscht – einmal war einer abgebrochen und es war nicht mehr möglich das Fahrzeug zu laden
- Bei jedem Start des Fahrzeuges wird mir der Hauptnutzer angezeigt und die Möglichkeit gegeben als Gast fortzufahren. Was für ein Blödsinn – es ist doch mein Schlüssel mit dem ich das Auto entriegelt habe – also bin ich doch auch der Hauptnutzer. Verwirrend – zumindest habe ich noch keinen Menüeintrag gefunden, das das nicht mehr angezeigt wird
- Gesendete Navigationsziele per myAudi App werden sehr verzögert zugestellt. Hier wird anscheinend nichts im Hintergrund gepusht, sondern erst nach Start des Autos irgendwann einmal empfangen. Das soll Stand der Technik sein!?
- MyAudi App will immer eine Konfiguration bzgl. PlugnCharge abschließen. Warum weiß diese Software nicht, dass die Produktions KW meines GT ganz weit entfernt von der KW48/21 ist? Erst danach kann das Feature genutzt werden. Das wird mir aber dann brav in der Beschreibung angezeigt...
- Keine OTA Updates – lediglich ab und zu Updates der Navigationsdaten. Aber nicht, wie bei Tesla üblich, ganze Systemverbesserungen oder Fehlerbeseitigungen. Man muss leider bei Softwareproblemen immer zum Audi Händler.
- Ab und zu wird im MMI angezeigt, das aktualisierte Einstellungen verfügbar seien und das System schlägt vor, diese zu übernehmen? Ich kann mich aber nicht daran erinnern, irgendetwas irgendwo geändert zu haben. In der Regel passiert nichts bei Befolgung der Empfehlung – allerdings waren schon zweimal danach alle individuellen Einstellungen überschrieben. Deshalb gibt es jetzt eine Fotodoku der vorgenommenen Einstellungen am MMI
- Anekdote am Rande und bitte nicht zu ernst nehmen: Es existieren sehr beeindruckende Videos auf der Audi Homepage über die Entstehung des elektrischen Fahrsounds. Das elektrische Fahrgeräusch soll sinnlich auf den Fahrer wirken und gleichzeitig die Performance des Wagens unterstreichen. Das kann und soll ja auch die Audi AG aus Marketing- und Vertriebssicht „feiern“ und kann auch als Unternehmen darauf stolz sein, so kreativ zu sein. Nur die Sounddesigner sollten sich mal den Eingang einer SMS eines über die Audi Schnittstelle (nicht Apple CarPlay) verbundenen iPhone anhören. Das kann doch so nicht beabsichtigt sein!?

Mein Fazit:
Ein sehr „schönes“ Auto (sieht man ja auch an den massiven Marketing- und Bilderkampagnen von Audi) – nur ist das Auto für den Einsatzweck als Elektroauto nur unzureichend entwickelt worden und da sehe ich hauptsächlich die Schnittstelle Mensch – Maschine, sprich MMI, für verantwortlich. Das System ist niedrig performant bei der Eingabe und Rückmeldung, verwirrend bei den Menüpunkten und einfach schlecht bei der begleitenden bzw. unterstützenden Navigation. Das hätte ich bei einem Auto dieser Preisklasse und dem eigenen Anspruch – Vorsprung durch Technik – so nicht erwartet. Audi kann offensichtlich einfach keine Software – leider. Dabei wäre es doch so schön, wenn ein Premiumhersteller die Bedürfnisse einer (potenten) Kundenschicht erfüllen könnte: Qualität bei Materialien und Karosseriebau wie seit Jahrzehnten üblich bei deutschen Herstellern und ein radikal neuer Ansatz bei der Bedienung des Autos. Ich möchte doch nicht in die Arme von Tesla getrieben werden, da ich dort dann doch die vielzitierten Spaltmaße oder die lieblose Innenausstattung ertragen müsste. Für mich ist aber die Software und das Benutzerinterface mittlerweile genauso wichtig wie der Rest des Fahrzeugs - wahrscheinlich, weil wir den ganzen Tag auf irgendeinem Displaygerät rumtippen und mit diesem interagieren.

Das war wohl, nach derzeitigem Stand, definitiv mein letzter Ausflug zu Audi – der nächste wird wieder ein BMW oder ein Porsche, da lt. Tagespresse die nächste Generation Software von Cariad für Audi noch weiter nach hinten geschoben wird - schade eigentlich!

Ich hoffe, ich war ausreichend objektiv in meinen Beschreibungen und nicht polemisch

Gruss, Frank

P.S.: Da der Händler vor Ort aufgrund der grundlegenden Softwareprobleme immer weniger dem Kunden helfen kann, habe ich meine Anmerkungen zu meinem GT dem Audi Support in Ingolstadt mitgeteilt. Bei den niedrigen Zulassungszahlen und dem Anschaffungswert hätte ich „eigentlich“ einen Anruf oder zumindest eine persönliche Mail von einem "Menschen" erwartet – ich habe allerdings eine automatisierte Salesforce E-Mail erhalten mit nichtssagenden Aussagen (bitte teilen Sie uns Ihre FIN mit und Ihren Ansprechpartner bei Ihrem Händler). Daraufhin habe ich gebeten, mich bitte nicht mehr mit dieser Art von Kommunikation zu belästigen – so kann man auch Kunden vertreiben!?

Ja Wahnsinn….. dann hat sich seit 2019 ja nichts geändert….. ich fahre aktuell den Audi E Tron 55 quattro. Bekomme in 6 Wochen den GT.
Meine Güte …. Ist ja Wahnsinn, hatte schon mit Verbesserungen gerechnet. Leider hat sich beim MMI dann nichts geändert bzw. verbessert!
Lg Wolfgang

Zitat:

@FRebb schrieb am 7. Juli 2022 um 21:13:23 Uhr:


Servus Zusammen,

Ich möchte nach nunmehr ca. 22.000km gefahrenen Kilometer meine Erfahrungen mit Euch/Ihnen teilen. Ich nutze den Audi GT zu ca. 80% auf der….

Mega Bericht und Danke dafür. Da ich mein Fahrzeug nur selten auf Langstrecke bewege, kann ich eher mit den schlechten Ladeinformationen leben. Ansonsten habe ich bis jetzt gar keine Probleme mit der Technik und bin der Meinung, dass du bei keinem anderen Hersteller viel glücklicher sein wirst.

Wie du sehen kannst, hatte schon einige Fahrzeuge und keins war perfekt. Porsche ist Mega gut, hat aber beim Taycan auch erhebliche Probleme und reagiert bei Problemen genauso schlecht.
Verbesserungen, leider ist das so, hab ich innerhalb einer Serie noch nie erlebt. Die Arbeiten bereits am nächsten Model. Die ist Tesla oder Apple sicherlich einiges fortschrittlicher.

An alle Anderen. Viel Spaß mit eurem Fahrzeug.

Gruß
Ralf

Sorry Ralf …. Das kann es aber auch nicht sein!!
Verbesserung was die Software betrifft kann und muss man Updaten ! Und jetzt sagen …. Das können andere auch nicht besser … na ja, Hallo was ist das denn für eine Einstellung ! Wenn ich Schrott liefere muss ich mich doch verflixt nochmal darum kümmern es zu optimieren und zu verbessern. Lg

Du verstehst mich falsch. Natürlich möchte ich auch, das bei so einem Fahrzeug alles daran getan wird, dass es funktioniert und auch verbessert wird. Ich ärgere mich maßlos über die Art und Weise, wie mit den Kunden umgegangen wird.
Ich wollte ja auch nur sagen, dass die Premiummarken sich hier auf ihren Lorbeeren ausruhen.
Beispiel: ich lief Porsche 3 Jahre nach, weil mein Navi Update nicht funktionierte. Ende vom Lied, Auto verkauft und Hersteller gewechselt.

Ja da geb ich dir recht …. Leider findet man als einzelner kleiner Kunde kein Gehör.
Ich hab den Kundenservice auch mehrmals kontaktiert.
Leider auch ohne jeglichen Erfolg.

Guten Morgen
Nach jetzt 4000 km kann ich alles was oben beschrieben ist bestätigen.
Das Navi ist geht so.
Komme auch von Mercedes(EQV)
Da waren viele Dinge einfach besser beim Thema Laden
Aber auch hier, wie im GT auch, wurden Ionitylader übergangen. Schon sehr merkwürdig.
Ansonsten ein tolles Auto mit nem Verbrauch von 22 bis 24 kw/h auf Langstrecke gut zu gebrauchen
Das einzige was mir fehlt ist der 22 kw Lader, der leider in meinem Auto nicht drin ist, da es ein Händlerauto war.
Bei Porsche kann man den in der Zwischenzeit für 2500€ nachrüsten, bei Audi bekomme ich da keine Antwort.
Weiß jemand da Näheres.
Gruss

22kW Lader: ich hab einen GT von Dezember 21: ein 22kW Lader wird nicht nachrüstbar, und auch nicht als Erstausstattung angeboten. Für Neufahrzeuge habe ich von dieser Option noch nicht gehört.

Was Audi damals angeboten hat und bei mir im Keller rumliegt, ist ein ("bis zu"😉 22kW etron-connect Lader (quasi eine Wallbox in der Reisetasche, mit einem CEE Stecker an der einen und einem Typ2-AC Stecker für den etron an der anderen Seite).

Die leistet "bis zu" 22 kW, aber der etron kann das nur mit 11kW entgegennehmen, die interne Ladeelektronik ist immer 11 kW "stark". Der Händler hat es später als Missverständnis erklärt, nun liegt es rum.

Ich weiss nicht, wofür das gut sein soll - vermutlich die Notausrüstung, wenn man zum Bauern fährt, der in der Scheune einen Drehstromanschluss hat.

Nein es gibt gegen Aufpreis nen 22 KW Lader im Auto beim GT
Beim Taycan ist der auch nachrüstbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen