audi abc zündet nicht
Hallo forum.
Hab ein problem mit meinem b5 abc.
Hab den wagen mit dem hinweis "kein zündfunken" gekauft. Anscheinend im leerlauf ausgegangen.
Getauscht wurde:
G4, g40, g28, zündschalter, mstg, zündsteuergerät.
Was gibts noch, was für "keinen funken" verantwortlich ist?
Lg
107 Antworten
Zitat:
@HTC schrieb am 21. April 2019 um 02:59:48 Uhr:
OK, also beim 100er war die Thermosicherung im Wasserkasten in der Box des MSTGs...Beim B5 ist diese wohl im Beifahrerfußraum, wo das MSTG nun verbaut ist:
http://geri.a-eder.com/web/SSP/V6_und_die%20Einspritzung.pdf
Scroll runter, dann ist ein Foto davon zu finden...
HTC
Guten morgen!
Witziger weiße hab ich auch heute in der nacht das ssp150 studiert, wie auch das ssp vom b5 ( da war leider nichts zu finden)
Das ssp150 passt leider nur fürn 100er c4.
Lg
Zitat:
@James75CH schrieb am 21. April 2019 um 06:09:36 Uhr:
Guten Morgen
also ich glaube nicht das man im Beifahrerfussraum etwas findet. Habe schon an die 20 A4B5 zerlegt.
Das Dokument von HTC steht auch drauf Stand 1990 und ist auch noch der "alte" 2x2 Polige ODB Anschluss dokumentiert.Sicherungen sind wohl alle unter dem Lenkrad beim Relaisträger, ich kann mich noch schwach erinnern, dass es eine zweite Ebene gibt? Und eine silberne Thermosicherung habe ich da auch schon gesichtet.
Unter dem MSTG im Motorraum / Wasserkasten hat es glaube ich nichts mehr darunter?gruss
Roman
Hi.
Ja, es sind dort eine 50a, 40a, 15a und diese eine silberne, aber da kann man leider nicht erkennen ob defekt oder nicht.
Angeblich laut ssp 150, müsste es nicht die besagt s73 sein ( ist die sicherung fürn AKF, und lambdavorwärmung) sondern die s64, sollten diese sicherungen beim b5 beibehalten worden sein.
Danke!
Lg
Ich kann mir nicht vorstellen das eine Sicherung verbaut ist und diese im Schaltplan nicht auftaucht!
Hast du nun Messungen an der S32 durchgeführt?
Sie taucht ja im ssp 150 auf... Die ja leider nur genau für den c4 passt.
Wieviel soll denn an der s32 anliegen? Batteriespannung?
Lg
Ähnliche Themen
Wenn Spannug anliegt, dann zieh den grünen Stecker 3 fach Motorraum links ab Zündung ein und miss die Spannung an dem Stecker zu der Zündspule (Batteriespannung).
Ist die Spannung vorhanden, masseleitung an der Leistungsendstufe prüfen, vierpolig schwarz an der Zündspule pin2 kabel br/ro.
Ist alles soweit i.O. müsste man die Ansteuerung mit einem Oszi prüfen am vierpoligen stecker schwarz an der Zündspule pin1-gr/ge= 3-gn/gr=4gn/ws.
Es gibt einen grünen einfach, und einen grünen 2 fach stecker.
Es liegt auch Batteriespannung vor der endstufe an. Dazu braucht man die grünen stecker nicht abziehen.
Was willst du mir damit sagen? Oszi is leider keins vorhanden.
Danke, lg
@"Was willst du mir damit sagen?"
So hätte man gleich den Durchgang der ZS mitgemessen!
Wenn die Spannung an den ZS anliegt dann muss man schauen ob die ansteuersignale zur Leistungsendstufe(Masseverbindung ist i.O.) aus dem MSG vorhanden sind!
Welches BJ. ist das Fahrzeug?
Ja, ich bin leider nur elektrolaie und muss mir noch so einiges aneignen und lesen bis ichs versteh.
Bj 11.95.
Danke dir für deine hilfe und zeit! Lg
Sollte bei s32 am ausgang nicht auch batteriespannung anliegen? Und wann sollte bei 29 und 34 spannung anliegen?
@patru: hast du meine pn bekommen?
Bei S32 muss bei Zündung an Batteriespannung anliegen ca.12V!
S29 und S34 erhält die Spannung vom Kraftstoffpumpenrelais!
Dieses Relais wird vom MSG gesteuert(masse)!
Heist zündung ein sollten an den Sicherungen 12V anliegen, ich kann dir aber nicht sagen ob das nur kurz der Fall ist und erst beim Motorstart das Relais dauerhaft angesteuert wird!
Das müsste man am Relaissockel messen(Relais abziehen).
An pin28 und pin 29 direkt messen, es sollten bei Zündung ein 12V anliegen!
Hatte das pumpenrelais heute offen. Zieht bei zündung ein, kurz an. Beim versuch zu starten löst es wieder.
Um 29 und 34 beim startvorgang zu messen hat mir leider eine hand gefehlt.
Sollte bei 32 an beiden steckplätzen Batteriespannung anliegen?
Danke!
@" Zieht bei zündung ein, kurz an. Beim versuch zu starten löst es wieder."
Entweder weil wegen der hohen Stromaufnahme bricht die Spannung kurz ein wegen dem Startversuch(was normal wäre) oder wegen einer aktiven Wegfahrsperre.
S32 muss logischerweise bei gestekter Sicherung an beiden Steckplätzen/Federkontakten Spannung anleigen.
So, gerade mal mit delphi ausgelesen.
Klar, hallgeber und drehzahlsensor werden angezeit, was für mich logisch da er ja nicht läuft.
Es war mal ein fehler der wfs da... Spannung zu niedrig, signal zu schwach. Ist aber nach dem löschen nicht wieder gekommen.
Original Steuergerät ist laut delphi defekt.
Hm... Entweder hat beim codieren des schlüssels iwas nicht funktioniert... Transponder im schlüssel defekt, oder lesespule hat einen schaden.
Recht viel mehr fällt mir nicht mehr ein.