audi abc zündet nicht
Hallo forum.
Hab ein problem mit meinem b5 abc.
Hab den wagen mit dem hinweis "kein zündfunken" gekauft. Anscheinend im leerlauf ausgegangen.
Getauscht wurde:
G4, g40, g28, zündschalter, mstg, zündsteuergerät.
Was gibts noch, was für "keinen funken" verantwortlich ist?
Lg
107 Antworten
Sooo... Ich glaub ich fang nochmal von vorne an:
Hab das auto mit der aussage: kein zündfunken, aber sprit kommt, ist 3 monate bei vw gestanden, g40 und g28 wurden getauscht, gekauft. Mit dem zusatz kann nur noch das mstg sein. 2tes wurde noch gekauft, aber nicht mehr angelernt.
Habe selber nochmal g4, und g28 getauscht um sicher zugehen, und ein 3tes mstg besorgt. Zündschalter ist auch neu, sowie die endstufe.
Also selbst wenn die wfs aktiv ist, müsste er kurz starten.
Sicherungen sind defintiv in takt.
Was mir einfällt: in der werke haben sie den halter für g28 verschoben... Der ZR ist gesprungen, was ich aber nicht glaube, der sieht gut aus, und den werden sie auch in der werke geprüft haben.
Aussage der werke war noch, wird wohl am mstg liegen.
Am original mstg ist definitiv die wfs aktiv... Blinkt nach kurzer zeit.
Am 2ten mstg wurde sie per vcds deaktiviert... Leuchtet kurz, hört dann auf.
Was gibts noch?
Danke und lg!
Die Spannung als auch Masseverbindung an dem Stecker für Zündspule prüfen!
Hast du einen Schaltplan?
Hi patru.
Ich weiß, du hast mir schon ne pn geschrieben... Alles auf einmal geht nicht, sry.
Von wo nach wo geht denn die besagte masseverbindung? Auf durchgang? Finde nur das kabel von der endsufe zur zübdspule
Lg, sry, bin leider kein elektroexperte.
Über die Sicherung 32 geht die Spannungsversorgung kl15(Zündungsplus) an einen drei poligen Stecker weiss(Motorraum links)!
Hier die Spannung bei eingeschaltener Zündung pin 1,2,3, messen!
Die Zündung erfolgt über die Masseschaltung der Leistungsendstufe.
Diese Masseverbindung geht von dem Schwarzen Stecker 4 polig pin2 kabel braun/rot zum Massepunkt am Saugrohr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gti205 schrieb am 19. April 2019 um 11:35:20 Uhr:
Zitat:
@HTC schrieb am 18. April 2019 um 12:08:51 Uhr:
Wurde zwar hier schon bestätigt, aber ich frage nochmal nach:Sicherung 73 (15A) ist geprüft worden?
HTC
Ist wo? Bei 43 ist sense?
Die Sicherung sollte im Motorraum bei den Leistungssicherungen nahe dem ABS Blocks sein (falls ich mich noch richtig erinnere)
Die 73 ist jedenfalls im SSP 150 eingetragen als Spannungsversorgung Zündspule.
Such mal im Netz das SSP 150 und lies dir mal alles dort durch...
HTC
Danke.
Nahe dem abs block sind leider nur steckverbindungen, 2 grüne, eine große rote und eine braune... aber keine sicherung? Es sind im fahrerfussraum noch eine 50A, 40A, 5A und eine 15A sicherung.
Wo ist diese s73 beim b5?
Spannungsversorgung für die Zündspulen ist die Sicherung 32/20A
Sicheung 34/15A für die Einspritzventile.
Sicherung 28/15A für die Benzinpumpe.
Hast du noch Messungen durchgeführt?
Vermutlich hast du kein Osziloskop, damit könnte man messen ob vom MSG die Leistungsendstufe für die Zündspulen angesteuert wird!
Aber wie bereits geschrieben erstmal schauen ob die Spannung an den Zündspulen anliegt und eine gute Masseverbindung vorhanden ist!
Hi patru. Deine genannten sicherungen sind i.o.
Hab mal laienhaft dran gemessen, leider nichts da, was ja heißen würde die s73 ist im a.. Nur... Ich finde diese s73 nicht.
Hast du mal im Serviceheft nachgeschaut für was diese Sicherung 73 sein soll!
Ich finde diese im Schaltplan in verbindung mit der Zündanlage auch nicht!
Laut ssp 150 gibt es diese besagt s73... Ist die stromversorgung für die zündanlage...
Im c4 ist diese s73 angeblich im beifahrerfussraum.
Die kabel gehn beim b5 vom mstg zur endstufe, von dort zu den zündspulen... Und verschwinden dann im kotflügel fahrerseite, wo sie spater wieder im fahrerfussraum ankommen... Aber ich kann bis dahin keinw s73 finden... Selbst im stromlaufplan vom aah, gibt es diese.
Hm... Alles etwas seltsam...
Beim B5 gabs da noch unter dem Lenkrad noch ein paar Sicherungen, sprich über dem Relaisträger.
Dann waren noch beifahrerseitig hinter der rechten Fußraumverkleidung noch welche...
HTC
HTC... Die hab ich vorher schonmal angesprochen, diese sind heile. Sind aber UNTER dem relaisträger... Egal.
Ja... Dann muss ih wohl im beifahrerfussraum weitersuchen... Aber nicht mehr heutr, denn meine frisch geborene tochter will auch etwas zeitt mit mir verbringen... Ich weiß, morgen ist ostern... Aber da wird die suche weiter gehn. Für die kleinen gibts die eier zum suchen, für mich diese ominöse sicherung.
Frohes fest. Lg, dominik
Ich hab jetzt in allen Unterlagen gesucht, diese Thermosicherung(Temperaturabhängig, wenns zu warm z.B. zu hohen Strom wird löst diese aus) taucht nirgendwo auf.
Lediglich am Relaisträger in der MSG Box ist eine Sicherung für die Motorelektronik Steckplatz 6!
Wenn du die Sicherung 32 entfernst Zündung einschaltest müsstest du an einer Seite 12V(auf masse) messen.
Ist das nicht der Fall dann in der MSG Box mal die Thermosicherung ziehen diese Ohmisch durchmessen.
Der Wehrt sollte nahe 0 Ohm liegen! ist das der Fall, Zündung ein und messen ob an einer Seite des Sicherunghalters/pin 12V anliegen!
Wenn ja, die Leitung von dem anderen pin der Thermosicherung zur S 32 die Leitung Ohmisch prüfen!
OK, also beim 100er war die Thermosicherung im Wasserkasten in der Box des MSTGs...
Beim B5 ist diese wohl im Beifahrerfußraum, wo das MSTG nun verbaut ist:
http://geri.a-eder.com/web/SSP/V6_und_die%20Einspritzung.pdf
Scroll runter, dann ist ein Foto davon zu finden...
HTC
Guten Morgen
also ich glaube nicht das man im Beifahrerfussraum etwas findet. Habe schon an die 20 A4B5 zerlegt.
Das Dokument von HTC steht auch drauf Stand 1990 und ist auch noch der "alte" 2x2 Polige ODB Anschluss dokumentiert.
Sicherungen sind wohl alle unter dem Lenkrad beim Relaisträger, ich kann mich noch schwach erinnern, dass es eine zweite Ebene gibt? Und eine silberne Thermosicherung habe ich da auch schon gesichtet.
Unter dem MSTG im Motorraum / Wasserkasten hat es glaube ich nichts mehr darunter?
gruss
Roman