Audi A8 D2 ABZ Batterie falsch angeschlossen

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe MotorTalk-Gemeinde!

Ich schäme mich wirklich mein Problem hier zu schildern... Ich habe es geschafft, dass ich meine leere Batterie von meinem A8 D2, ABZ, Bj 1997 mit 5-Gang Automatik beim Laden falsch angeschlossen habe. Geschafft hab ich das mit einem alten Batterieladegerät, das noch keinen Verpolungsschutz hatte. Ladestrom war auf 10A eingestellt (für meine 120Ah Hauptbatterie). So im Dämmern und in Eile hab ich dann die Kontakte verkehrt herum an die Pole geklemmt... zwar nur sehr kurz (ca. 1-2sek bis ich auf der Ladestromanzeige 110A Ladestrom ablesen konnte anstatt den eingestellten 10A), trotzdem hab ich jetzt folgendes Problem:

Autoelektronik funktioniert soweit ich überprüft habe alles Top und Batterie ist auch noch intakt. Lediglich die Zündung hat Probleme. Beim Motorstart läuft er die ersten 5sek auf allen 8 Zyl und dann kann man ihm zuhören wie sie der Reihe nach ausfallen und der Motor irgendwann auch abstirbt.
Fehlerspeicher ausgelesen und hat nur die Meldungen "Verbrennungsaussetzer Zyl 1, 3, 5, 7" angezeigt. Nach dem Löschen sind die gleichen wieder gekommen.

Ich weiß selber, dass ich dumm bin, deshalb bitte jetzt keine Belehrung darüber. Ich hab mich auch schon erkundigt was beim Verpolen von Batterien alles kaputt werden kann - da kommt einem das Grausen....
Aufgrund meines mangelnden Wissens an der Autoelektronik von meinem A8 wollte ich nun wissen auf was für kaputte Bauteile ihr tippen würdet bei dem unrunden Motorlauf bzw. Zündaussetzer? Sind die Steuergeräte nicht abgesichert gegen zu hohen Strom aus der Batterie? Welche Teile hab ich gegrillt?

Lg und Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SirTex schrieb am 06. Nov. 2018 um 23:58:42 Uhr:


"Verbrennungsaussetzer Zyl 1, 3, 5, 7"

Das klingt nach defekten Zünd Modul, einfach mal die Zünd Module gegeneinander tauschen und schauen ob Fehler auf 2,4,6,8
wandert!
Mit der Batterie hat das nix zu zun

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@rantanplansugar schrieb am 12. Dezember 2018 um 21:06:30 Uhr:


Wenn er warm nicht anspringt ist es zu 80% der sensor an der kW... Vor ein paar Monaten hatten wir den Fall das bei einem das Kabel vom kW sensor angeschmorrt war.

Wieso steckst du Sensoren ab? Nimm vcds und schau dir die Werte an

Danke dir! Werd ich sofort untersuchen 🙂
Du hast dann denk ich mal das Kabel erneuert oder den Sensor auch?

Ich hab von VCDS nur die Gratislizenz... Mit der kann ich nur Fehlercodes auslesen und keine MWB auslesen wurde mir gesagt..

Lg

Mann o Mann, natürlich kannst damit MWB lesen.

Mal ein tip, nicht so viel wild durch die Gegend rumschrauben, Birne benutzen, Ausschlussverfahren, Fehler finden, fertig.

Natürlich sensor komplett tauschen, aber erst wenn alle Werte in VCDS unauffällig sind.

Dann kauf Dir die Vollversion oder frag jemanden ausm Forum, der in Deiner Nähe wohnt. Alles andere ist kappes

So, hallo mal wieder 🙂 !

Spät, aber doch möchte ich mich für die Hilfe bedanken! Es war der KW Sensor. Der ist beim Zusammenbau am Hitzeschutzblech vorbeigerutscht und das Kabel war zu nah am Krümmer. Zwar so weit entfernt, dass das Kabel unbeschädigt blieb, jedoch nah genug dran, dass bei heißem Krümmer das Kabel so aufgeheizt wurde, dass es kein Signal mehr durchgelassen hat. Deshalb ging er auch wieder sobald der Krümmer, bzw. das Kabel, abgekühlt sind.

Motor läuft jetzt sauber. Keine Drehzahlschwankungen im Leerlauf oder sonstiges.
Das einzige Problem ist jedoch, dass mein Boardcomputer mir 26L/100km Durchschnittsverbrauch anzeigt! Der lag vor dem Abdichten des Motors bei 16l/100km.... brauche also aus irgendeinem Grund 10L mehr. Was verursacht mir das? Fehlerspeicher ist leer, Abgase stinken nicht nach Benzin, keine unnormale Rauchbildung und Leistung vom Motor scheint voll da zu sein.

lg

Ähnliche Themen

Braucht er das auch, oder zeigt er es nur an? War die Batterie abgeklemmt?

Lambdawerte von Bank 1 und 2 ermitteln.

@micha204 darauf hab ich leider erst zu spät geschaut aber hab jetzt 169km am Zähler und der Tank ist halb leer... Also denke ich doch dass er die braucht. Batterie war abgeklemmt. Und wenn ich Zündung einmache, leuchtet die Kat Lampe rot auf und bleibt bis Motor gestartet wird (erst dann geht sie aus). Keine Ahnung ob das normal ist.

@rantanplansugar an das hab ich auch schon gedacht. Leider hab ich im Netz keine Sollwerte gefunden die beim Auslesen der MWB rauskommen sollen. Kannat du mir da weiterhelfen in welchem Bereich ich liegen soll?

Wo wir schon bei MWB auslesen sind: was soll den die Ansauglufttemperatur (Sensor vor DK) bei warmen Motor haben?

Danke schon mal für eure Antworten!

Es gibt ein soll Bereich von - 15 bis +15!
Mich interessiert nicht die soll Werte sondern was er anzeigt, MWB anzeigen, Foto machen, hier posten
Die sondern Spannung mal im vscope beobachten ob sie schon klar oszilliesiren oder wie das heißt

@rantanplansugar Ich brauche aber den Sollbereich damit ich weiß ob mein Wert passt. Poste morgen Abend die Werte.

Dass die Kat Lampe bei Zündung ein rot leuchtet und erst bei Motorstart ausgeht ist normal?

Cat ja
Lambda, Foto und gut ist, will sehen was Bank 1 und 2 machen oder ob es ein zentrales Problem ist

So.. im Anhang die Bilder beim Auslesen der Lambdasonden MWB.
Die ersten 2 Bilder wo der MWB Nr 001 mit der Motordrehzahl noch nicht mitgeloggt wurde, sind im Leerlauf (Ein Bild Motor kurz nach dem Start und das andere bei 90°+ Kühlmitteltemp.)
Die Bilder mit mitgeloggter Drehzahl wurden ebenfalls bei warmen Motor gemacht. Drehzahl siehe Bild.

Lambda-1
Lambda-2
Lambda-3
+1

Nach 10 Liter mehr sehen die Werte nicht wirklich aus?
Haste klopfsensoren in Ordnung gebracht?
Schau mal nach Temperatur im Leerlauf wenn er betriebswarm ist!
Kannst du nach kaltstart erkennen das er die kalt startphase beendet wird, die drehzahl dann fällt?

Das dachte ich auch...
Klopfsensoren wurden beide erneuert. Kühlmitteltemperatur hab ich schon mal kontrolliert, werde trotzdem nochmal nachschauen.
Ja, nach dem Kaltstart fällt die Drehzahl ab. Irgendwo um die 600 U/min oder so.

Wenn er den Sprit wirklich frisst, dann evtl wegen zusätzlichen Lasten? Da würden mir jetzt kaputter Klimakompressor, kaputte Umlenkrollen (hab ich aber erneuert) oder zu fest gespannter Zahnriemen einfallen. Aber ob das einen Mehrverbrauch von 10L auslöst??

Was gibt der lmm für Werte an?
Wenn die Lambdawerte nur auf einer Bank zu fett wären, dann würde ich sagen, daß ein Esv leckt. Aber auf beiden Bänken tropfende Esv?!

Luftmassenmesser hab ich noch im Kopf mit 6,85g/s im Leerlauf. Genaueres kann ich dir morgen auslesen.
Zu den ESV: meine Lambdawerte sehen doch ganz gut aus oder? Bin immer nahe den 0%.
ESV hätte ich vor nem Monat alle mal rausgenommem und gereinigt. Dabei war alles dicht.

Was mir noch einfällt ist, dass ich das Benzinrücklaufventil auch erneuert habe. Die originale Teilenummer wurde aber ersetzt und der sah minimal anders aus, passte aber. Werde mal auf den alten zurückrüsten und überprüfen ob der was ändert.

Danke für deine Hilfe soweit @rantanplansugar !

Deine Antwort
Ähnliche Themen