Audi A6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,

wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des A6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.

Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.

Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!

Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team

910 Antworten
Zitat:
@treg4x4 schrieb am 1. Juli 2025 um 08:13:12 Uhr:
hatte ja gestern vergeblich hinten nach Druckknöpfen gesucht ....aber rutschen tun die Matten nicht bei normalen Gebrauch .

Im fat etron rutschen die Matten hinten wie verrückt, da müsste man eigentlich gar keine reinlegen. Die hängen ständig unter den Vordersitzen...

Weiß jemand, ob der Sonderrabatt von 7% zum 1.7. jetzt endgültig ausgelaufen ist oder eine Nachfolgelösung nur noch nicht im Konfigurator hinterlegt wurde?

Aktuell fehlt die Checkbox zur Auswahl des Rabatts im deutschen Konfigurator jedenfalls…

Da der Agenturvertrieb zum 01.07. eingestellt wurde, geht das jetzt wieder wie früher beim Händler.

Die spannende Frage ist, wie viel % die dann geben.

Ähnliche Themen

Ah, ok. Hatte irgendwie im Hinterkopf, dass das Agenturmodell erst in 2026 ausläuft. Aber dann ist es natürlich klar.

Doof nur, dass ich meinen A6 Avant als Nachfolger für meinen Q4 mit Leasing-Ende 15. August schon im Frühjahr bestellen musste. Da wäre jetzt ggf. noch Luft nach oben gewesen bei der Leasingrate…

dafür sind die Leasing Konditionen deutlicher ungünstiger geworden (kommt mir zumindest so vor) - ich hatte bei der Bestellung 11% als Privatkunde erhalten und mein Leasing Faktor lag damit unter 1. Bei den aktuellen Leasing Konditionen muss der Händlerrabatt schon deutlich über den 11% liegen, damit es am Ende nicht teurer wird. Aber vielleicht habe ich mich auch verrechnet - letzten Endes ist es auch wurscht, denn meiner kommt nächste Woche…man muss es eh nehmen wie‘s kommt 😀

Zitat:@Olli25 schrieb am 3. Juli 2025 um 18:06:59 Uhr:
…man muss es eh nehmen wie‘s kommt 😀

Hätte ich nicht besser sagen können 😁

Danke, für deinen Post. Ich habe ihn genauso wie deinen ungefahren, ungesehen bestellt. Steht schon beim Händler, heute gesehen, war mir echt unsicher wegen den normalen sitzen. Musste unter 100 k€ bleiben daher musste ich auf Winter Paket, Gepäck Paket und Mobilfunk premium, Saline und schwarz Paket alles drin. Ich hoffte auch das auattro, Luft Fahrwerk dem großen Panorama Dach und die sparsamen 19 er die perfekte Langstrecken Maschine machen. Am 14ten Juli ist Übergabe . Ich werde euch berichten. Grüße Tobi Zitat:
@HochleistungsQ7 schrieb am 6. Juni 2025 um 08:27:33 Uhr:
Moin, dann will ich mal eine KAUFEMPFEHLUNG aussprechen.
Nach fast 2000 km mit dem AUDI A6 AV e-tron quattro bin ich sehr zufrieden und kann dieses Geleier über die Kunstoffoberflächen und Haptik nicht mehr hören.
1. Alles funktioniert perfekt, die Verarbeitung (auch "der Hartplastikoberflächen") ist bestens und der Verbrauch ist für die Klasse und das Gewicht ganz klar besser als die Vergleichsmodelle
(Alles was ich im Auto anfasse und vom Fahrsitze anschaue hat angenehme Eigenschaften, angefangen beim Lenkrad), die Digitalspiegel sind hervorragend, aber vielleicht nicht den Aufpreis wert.
2. Der Fahrkomfort ist wahrscheinlich der beste in der Klasse, weil das Luftfahrwerk und die Geräuschdämmung hervorragend sind, die Bedienung und Assistenten top funktionieren,
die Basissitze mit dem Stoff Argument sind von den Oberflächen sehr angenehm, die Bestuhlung sehr gut einstellbar, geben guten Seitenhalt und auf Langstrecke erstmal gefühlt besser als manche teure
früheren gesessenen Komfortsitze.
3. Die Ladefähigkeit und -kurve ist noch besser als erwartet, max 280,3 kW bei Ionity 9% SoC, innerhalb von 16 min hatte man 300 Autobahn-km nachgeladen, die Ladeverluste sind nach meiner ersten Kontrollrechnung sehr gering
4. Die Reichweite beträgt auf der Autobahn bei Reisetempo 140 - 150 kmh mehr als 450 km, bei Landstrasse und Stadt deutlich über 600 km
5. Der Kofferraum ist sehr gut nutzbar, ich habe die Platte gleich "tiergelegt" und so rd. 4 cm 40 l gewonnen.
Fazit: Aktuell gibt es m.E. kein besseres Reiseauto auf der Langstrecke unter 100 k, und ich bin glücklich,
die sehr günstigen Angebote der BMW-Händler von i5 touring nicht angenommen und auf den A6 gewartet zu haben.
PS: Ausstattung 95 BLP: quattro, magnetgrau, 19", TECH-Pro, Pano.dach, , AHK, abged.Schreiben
So steht er beim Händler
Das sagst du nur weil du keine echten elektrischen Langstrecken fährst, Reichweite ist alles leider 😬Zitat:
@MatC21 schrieb am 27. Juni 2025 um 11:39:08 Uhr:
Meine Erfahrung: aufhören hier irgendwelche Kommastellen bei den Verbräuchen zu vergleichen. Das macht auch auf langstrecke so wenig aus und dann stehste halt mal ne halbe Minute länger am Schnellader. Deswegen das ganze Jahr irgendwelche hässlichen "Radkappen" fahren? Nehm einfach die Felgen die dir besser gefallen, diese Fokus auf den Verbrauch ist bei heutigen Elektroautos meiner Meinung nach überholt.
Schlussendlich trittste weil frei ist einfach mal stärker aufs Gas und du hast einen viel höheren Einfluss auf den Verbrauch wie irgendwelche Felgen, Seitenspiegel oder Dachreling.
Wenns dir aber um reine Fahrdynamik geht wirste den Unterschied im Alltag kaum merken. die 21 Zoll kommen aber soweit ich weiss mit breiten Reifen aber ich bezweifle dass du das merkst ohne das Auto auf der Rennstrecke am Grenzbereich bewegst. Durchaus merken tut man allerdings den Einfluss auf den Komfort, obwohl auch der von 20 auf 21 jetzt nicht gigantisch ist.

Ich fahre schon Langstrecken aber glücklicherweise muss ich nicht täglich Stunden im Auto verbringen.

Wenn ich wirklich auf jedes KM Reichweite der Felge angewiesen wäre dann hätte ich mir ehrlich gesagt kein Elektroauto gekauft.

Aber der Deutsche fährt durchschnittlich keine 40km am Tag…

Ich spreche die Entscheidung auch niemanden ab, es ist einfach meine persönliche Erfahrung und meine Gedanken vor der Beschaffung des eAutos. Jetzt seh ich das Thema Reichweite einfach anders, vorher hatte ich mir da auch viel mehr Sorgen für die Langstrecken gemacht.

Der A6 ist eines der effizientesten Elektroautos. Und man kommt wahrscheinlich mit der heißen Batterie bei entsprechender Fahrweise an die 1000km Reichweite ran. Bei Elektroautos lässt sich die Effizienz eben noch steigern. Ineffizienter als ein Verbrenner geht es dagegen kaum. Aktuell liegen Elektroautos bei 90% und Verbrenner bei max. 40%.

Muss jeder selber wissen, ob er die Effizienz mit schlechten Felgen wurdet kaputt machen will.

Bei 90% ist nicht mehr viel Luft. Es bleiben vllt noch 5%, die man mit hohem Aufwand aus dem Motor kitzeln kann. Das wäre bei 500km Reichweite aber gerade mal 25km, fällt kaum ins Gewicht. Die Forschung sollte sich daher auf die Energiedichte und Schnellladefähigkeit konzentrieren, der Motor ist effizient genug.

Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 7. Juli 2025 um 13:23:30 Uhr:
Bei 90% ist nicht mehr viel Luft. Es bleiben vllt noch 5%, die man mit hohem Aufwand aus dem Motor kitzeln kann. Das wäre bei 500km Reichweite aber gerade mal 25km, fällt kaum ins Gewicht. Die Forschung sollte sich daher auf die Energiedichte und Schnellladefähigkeit konzentrieren, der Motor ist effizient genug.

Stimm ich zu. Wäre auch nett wenn die Batterie der Zukunft weniger anfällig für Klate und Hitze wäre.

Zitat:
@404NotAFriend schrieb am 7. Juli 2025 um 07:13:21 Uhr:
Der A6 ist eines der effizientesten Elektroautos. Und man kommt wahrscheinlich mit der heißen Batterie bei entsprechender Fahrweise an die 1000km Reichweite ran. Bei Elektroautos lässt sich die Effizienz eben noch steigern. Ineffizienter als ein Verbrenner geht es dagegen kaum. Aktuell liegen Elektroautos bei 90% und Verbrenner bei max. 40%.
Muss jeder selber wissen, ob er die Effizienz mit schlechten Felgen wurdet kaputt machen will.

Man macht sich da doch nichts wahnsinnig kaputt. Im Extremfall liegen einstellige Prozentwerte zwischen den Felgen. Das Auto bleibt auch mit den grössten Felgen sehr effizient. Am Schluss ist es einzig und allein eine Designfrage - man könnte das Auto auch noch effizienter bauen, wenn man es (noch) hässlicher machen würde. Auch hier findet bereits in der Entwicklung ein Tradeoff zwischen Design und Effizienz statt.

Aber irgendwann kaufts dann einfach niemand mehr, siehe zB EQE/EQS.

Ist wirklich relativ witzlos über die Sinnhaftigkeit von grossen Felgen zu diskutieren - die hatten beim Verbrenner ebensowenig Vorteile und trotzdem werden sie gekauft. Soll doch jeder das nehmen was ihm am besten gefällt.

Gestern zum ersten mal eine etwas längere Strecke über die Dörfer im Comfort Modus gefahren. Hatte ich im Allroad nie benutzt und auch nur zum Spielen angeschaltet. Ergebnis : Wahnsinn,was der Modus aus dem Avant für ein super Sänfte macht.Hätte ich nicht erwartet !

Deine Antwort
Ähnliche Themen