Audi A6 e-tron: Allgemeiner Kaufberatungsthread
Hallo zusammen,
wie es im Audi-Forum auf MT für die diversen Modelle auch sonst üblich ist, eröffne ich hier ebenfalls einen "Allgemeinen Kaufberatungsthread", in dem alle Fragen zur Konfiguration und zu den diversen Ausstattungsdetails des A6 e-tron erfragt und diskutiert werden können. Der Start des Konfigurators ist eine gute Gelegenheit dafür.
Später können hier außerdem natürlich auch Gebrauchtwagen-Kaufberatungen durchgeführt werden.
Viel Spaß beim Diskutieren und gegenseitigen Beraten!
Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team
910 Antworten
Ich hatte heute Probefahrt in einem S6, der war schon sehr spritzig.
Laut Datenblatt hat der A6 quattro 80PS weniger, da frage ich mich schon ob es da überhaupt noch relevante Performance-Unterschiede gibt?
Den A6 bekomme ich nämlich bei der restlichen Konfiguration eher so hin wie ich es mir vorstelle, als den S6.
Zitat:
@acpacpacp schrieb am 12. März 2025 um 14:31:54 Uhr:
Ich hatte heute Probefahrt in einem S6, der war schon sehr spritzig.Laut Datenblatt hat der A6 quattro 80PS weniger, da frage ich mich schon ob es da überhaupt noch relevante Performance-Unterschiede gibt?
Den A6 bekomme ich nämlich bei der restlichen Konfiguration eher so hin wie ich es mir vorstell, als den S6.
imho: nur die 240km/h in der Spitze würden für mich Unterschied machen. Rest nicht.
Der S6 soll auch ein anderes Fahrwerk haben als der A6, aber ob der Unterschied da sehr gross ist?
https://...audi-technology-portal.de/.../...on-fahrwerkstechnologie-de
Zitat:
@acpacpacp schrieb am 13. März 2025 um 08:25:28 Uhr:
Der S6 soll auch ein anderes Fahrwerk haben als der A6, aber ob der Unterschied da sehr gross ist?https://...audi-technology-portal.de/.../...on-fahrwerkstechnologie-de
Ich sehe da keinen Unterschied zum A6 quattro.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OnkelDuplo schrieb am 13. März 2025 um 09:32:44 Uhr:
Ich sehe da keinen Unterschied zum A6 quattro.
Mir ist auch kein Unterschied bekannt.
Zitat:
@AndreH80 schrieb am 13. März 2025 um 11:27:42 Uhr:
Mir ist auch kein Unterschied bekannt.
Einzig steht in der Preisliste beim S6: Sportliche Abstimmung. Das fehlt beim A6. Der Unterschied dürfte überschaubar sein.
Zitat:
@AndreH80 schrieb am 12. März 2025 um 19:18:16 Uhr:
imho: nur die 240km/h in der Spitze würden für mich Unterschied machen. Rest nicht.
Unbedingt. Das kann eigentlich nur jemand sagen, der bisher kein e-Auto gefahren ist. Wenn Dir die Höchstgeschwindigkeit wichtig ist, dann mein Tip, fahre kein e-Auto. Ich fahre seit über 5 Jahren eine e-tron, der sogar schon bei 200 abgeriegelt ist und bin vorher entweder große Diesel (BiTurbo) und zuletzt sogar S6 (BitTurbo V8) gefahren. Die 200 km/h habe ich ggf. mal zum Vorführen, wie leise der e-tron selbst bei 200km/h ist genutzt, aber bei der eigentlichen Fahrt hat die Geschwindigkeit nie eine Rolle gespielt. Wenn Du Glück hast, kannst Du den A6 e-tron bei Geschwindigkeiten zwischen 140 und 150 km/h fahren mit halbwegs akzeptablen Reichweiten. Aber die Zeiten, wo man 200km/h und mehr gefahren ist sind mit dem e-Auto definitiv vorbei. Verstehe mich nicht falsch, ich bin auch kein Tempolimitbefürworter, aber Du fährst automatisch langsamer um Deine Reisezeit/Ladezeit zu optmieren. Am Ende wirst Du dann sogar erstaunt feststellen, dass Du oft gar nicht unbedingt soviel länger brauchst und überraschenderweise weniger augepowert bist.
Erstaunt bin ich auch immer wieder über die Leute, die glauben, dass man mit einem Verbrenner ein e-Auto in der Beschleunigung schlagen kann. Eine A6 e-tron Quattro mit 4,7 sek 0-100 wirst Du schwerlich mit einem Verbrenner schlagen können. Auf einer abgesperrten Rennstrecke, wo Du den Verbrenner in den Launch Modus bringen und optimal Druck aufbauen kannst mag das noch klappen. Im Straßenverkehr, wo der Verbrenner noch den turbo hochfahren muss, keine Chance. Auch dass ist eine Erfahrung aus S6 Zeiten. Ein e-Auto setzt die Beschleunigung halt unmittelbar ohne Verzögerung mit dem maximalen Drehmoment um. Was ich auch immer wieder unverständlich finde ist, dass Audi meint diesesn sinnfreien Launch Modus auch beim Elektro-Auto einzuführen. Insgesamt wirken meine e-Audis immer ein wenig träge. In den köpfen der Manager steckt wohl die Sorge, dass man sonst keine S oder RS Modelle mehr verkaufen kann. 315kW (knapp 430 elektro PS im Quattro) sind schon extrem agil, vor allem im Dynamik Mode. Spätestens, wenn Dein Beifahrer/fahrerin einmal mit dem Kopf gegen die Kopfstütze geknallt ist, weil Du sie nicht vorgewarnt hast, wirst Du verstehen, dass das absolut ausreicht. Und egal, welche LEistung man auch wählt, man gewöhnt sich dran. Ich empfinde die Beschleunigung meines e-tron mit 400 PS heute nicht mehr als besonders, so wie ich es am Anfang empfunden habe. Und selbst die brutale Beschleunigung eines e-tron GT RS mit 2,8 sek von 0 auf 100km/h hat mich nicht mehr überrascht oder beeindruckt.
Hab gerade meinen A6 Avant quattro abgeholt. Meine ersten spontanen Eindrücke: beim Einstieg muss ich das Bein etwas höher heben, um reinzukommen. Der Rückspiegel wirkt im ersten Momenten tatsächlich störend im Blickfeld. Das wird aber nach Eingewöhnung besser. Sehr viel Plastik - das Thema wurde ausreichend diskutiert. Statt Beifahrer Display ist André Stelle eine schwarze Klavierlack-Blende. Naja …. Ich bin erst wenige km gefahren und werde weiter berichten.
Glückwunsch, Onkel Duplo!
Fotos wären toll
Zitat:
@OnkelDuplo schrieb am 14. März 2025 um 12:55:08 Uhr:
Hab gerade meinen A6 Avant quattro abgeholt. Meine ersten spontanen Eindrücke: beim Einstieg muss ich das Bein etwas höher heben, um reinzukommen. Der Rückspiegel wirkt im ersten Momenten tatsächlich störend im Blickfeld. Das wird aber nach Eingewöhnung besser. Sehr viel Plastik - das Thema wurde ausreichend diskutiert. Statt Beifahrer Display ist André Stelle eine schwarze Klavierlack-Blende. Naja …. Ich bin erst wenige km gefahren und werde weiter berichten.
Noch kurz ein paar Worte zum S6 und der Höchstgeschwindigkeit bei E-Autos ;-)
Ich fahre seit fast 4 Jahren einen GT (ohne RS) und nutze durchaus den Bereich über 200, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Das macht im Durchschnittsverbrauch über‘s Jahr auch nicht die Welt aus - liege aktuell bei rund 24 kWh. Der GT kann schnell gefahren und ebenso schnell geladen werden…ineffizient ist er dabei definitiv nicht!
Hatte jedoch auch für zwei Tage einem Q6 Quattro und mich damit bei knapp unter 200 schon eher unwohl gefühlt…hätte definitiv nicht viel schneller fahren wollen. Der S6 SB wird demnächst dem GT nachfolgen und sich ähnlich problemlos schnell fahren und laden lassen - ich fahre z.B. ebenfalls gelassen in den Urlaub und sicherlich nicht dauerhaft über 200 oder gar auf Zeit, ich finde es jedoch absolut sinnfrei, Autos mit über 400PS zu bauen, die man dann zwangskastriert. Extrem krass beim Volvo ES90 - trotz über 600PS bei 180 abgeriegelt…diese Kombination macht für mich keinen Sinn!
Nichts für ungut - finde nur, dass man das so allgemein halt nicht sagen kann und auch in der E-Mobilität nicht zwangsläufig die sportlichen und schnellen Fahrzeuge technisch keinen Sinn machen. Den GT oder Taycan würde keiner kaufen, wenn die bei 200 abriegeln würden.
Da haben wir jetzt eine Diskussion angefangen :-))
Nebenbei…der S6 hat eine deutlich größere Bremse - was auch Sinn macht. Die Auto-Motor-Sport hatte viel Kritik am S6…die Bremse gehörte nicht dazu, was bei Audi doch eher ungewöhnlich ist. Und der S6 hat eine etwas andere Grundausstattung, was nicht zwangsläufig zu einem so viel höheren Gesamtpreis führt (ggü. einem Quattro), wenn es denn für einen passt. Ich habe dann am Ende auf das TechPro verzichtet, weil ich den adaptiven Fahrassi aus dem GT jetzt seit 4 Jahren kenne und der leider nicht wirklich besser wurde (Test im Q6) - ja der ist ganz nett, aber max. nice to have. Da hat eben jeder seine Präferenzen und der S6 als sportliche Variante der Baureihe würde mir definitiv fehlen…hätte den A6 Quattro nicht gekauft. Sind auch hier im Forum nicht wenige, die vom GT auf den S6 SB ‚downgraden‘ - endlich wieder ein gescheit zugänglicher Kofferaum ;-))
Zitat:
@Olli25 schrieb am 14. März 2025 um 17:13:24 Uhr:Zitat:
ich finde es trotzdem sinnfrei, Autos mit über 400PS zu bauen, die man dann zwangskastriert. Extrem krass beim Volvo ES90 - trotz über 600PS bei 180 abgeriegelt…diese Kombination macht für mich keinen Sinn!
Das darfst du natürlich so sehen 😉 aber es ist genauso wenig allgemeingültig, wie deine Aussage, dass sich niemand GT oder Taycan kaufen würde, wenn die bei 200 abgeriegelt wären.
Es werden sowohl bei den Verbrennern, als auch bei den BEVs schon lange PS-starke Autos auch in Ländern gut verkauft, deren globales Limit bei 120km/h liegt. Und lange nicht jeder, der sich dort so ein Auto kauft, fährt damit auf die Rennstrecke oder die deutsche Autobahn. Es erfreuen sich genügend auch einfach an der Beschleunigung und nicht an der Endgeschwindigkeit.
Zitat:
@ruditb schrieb am 14. März 2025 um 12:17:42 Uhr:
Unbedingt. Das kann eigentlich nur jemand sagen, der bisher kein e-Auto gefahren ist. Wenn Dir die Höchstgeschwindigkeit wichtig ist, dann mein Tip, fahre kein e-Auto.
Ohne auf Deine anmaßenden Aussagen weiter einzugehen...
1) es gibt Firmen die nur noch E-Fahrzeuge zulassen
2) Verbrauch bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von >150km/h auf Langstrecke von 43-44kWh ist für mich akzeptabel
3) Reichweite somit beim A6 etron ca 150km zwischen 10% und 80%. Perfekt um nach einer Stunde eine Raucherpause zu machen.
PS: ich bin kein Freund der Beschränkung auf 210 beim A6 etron.
Bin auch kein Freund der Begrenzungen, vor allem wenn es schon "eingebaut" ist, sowie Geschwindigkeit, Ambiente Beleuchtung oder andere "funtions on demand".
Aber die Höchstgeschwindigkeit von 210 werde ich wohl kaum nutzen, weil nicht so oft in Deutschland unterwegs bin, und man auch auf wenigen Strecken wo ich dann fahre Vollgas geben kann. Wo ich meistens fahre würde ich mein Führerschein verlieren und das ist es mir nicht wert.
Habe bis vor kurzem den BMW IX M60 gefahren. Bin u.a. DJ und wenn ich dann nachts auf freier AB war, bin ich wo es ging die vollen 250 geballert, man will ja nach Hause. Wird mit dem s6 genauso sein (nur eben 240). Allerdings reden wir von Strecken um die 70-150km und da ich zu Hause laden kann, war das kein Problem.
Zitat:
@AndreH80 schrieb am 14. März 2025 um 19:19:19 Uhr:
Ohne auf Deine anmaßenden Aussagen weiter einzugehen...
1) es gibt Firmen die nur noch E-Fahrzeuge zulassen
2) Verbrauch bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von >150km/h auf Langstrecke von 43-44kWh ist für mich akzeptabel
3) Reichweite somit beim A6 etron ca 150km zwischen 10% und 80%. Perfekt um nach einer Stunde eine Raucherpause zu machen.PS: ich bin kein Freund der Beschränkung auf 210 beim A6 etron.
Warum ist das anmaßend? Ich gebe Dir nur Erfahrungswerte wieder. Du postet hier selbst Deine eigene Unwissenheit. Wer 43-44kWh bei Durschnitssgeschwindigkeiten von > 150km/h akzeptabel findet ist sicher über längere Zeit noch kein e-Auto gefahren. Bei derartigen Verbräuchen verlierst Du mehr Zeit am Schnellader als Du durch die höhere Geschwindigkeit herausfahren kannst. Und Du sagst ja selbst, dass Deine Firma nur noch e-Fahrzeuge zulässt, also bist Du doch vorher kein e-Auto gefahren. Und ich kann Dir versichern, dass wenn Du schnell fahren willst (Durchschnittsgeschwindigkeit!!! > 150 km/h), Du keine Freude am e-Auto haben wirst. Die Aussnahmen, die hier mit einem e-tron GT gepostet wurden sind sicher nicht representativ. Und natürlich kann ich in erster Linie meine eigene Erfahrung hier posten. Ich bin aber schon mit dem einen oder anderen e-Auto Fahrer an der Ladesäule ins Gespräch gekommen. Und die meisten teilen meine Erfahrung, dass man mit einem e-Auto langsamer, oft sogar deutlich langsamer fährt als mit dem Verbrenner. Ich bin vorher einen V8 Biturbo S6 gefahren und natürlich bin ich mit dem auch schneller gefahren.
Die letzte Frage, die es zu klären gilt ist ja auch, ob der A6 e-tron ein Tempo oberhalb von 210 km/h von seiner Leistungselektronik überhaupt durchhalten würde. Bis jetzt habe ich noch von keine e-Auto gehört, dass bei dauerhafter full Power nicht irgendwann runter regelt.