Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1807 Antworten
Eine Frage zur Koppelantenne.
Aussage: "LTE-Signalverstärker mit 5G-Technologie für verlustarme Übertragung zwischen Außenantenne und Telefonablage"
Was denn jetzt? Kann die Antenne jetzt 5G oder nicht? Finde diese Aussage ziemlich merkwürdig.
Hallo zusammen,
ich lese hier schon länger mit, ich habe meinen etron Avant Performance im September bestellt (Dienstwagen).
Eine Frage habe ich für die Runde: Wie sieht es mit der Möglichkeit aus, Dachträger zu installieren? Thule hat mittlerweile den A6 etron Avant gelistet, aber noch keine Träger (vermutlich weil das Modell noch zu neu ist), aber ich im Konfigurator kann ich nichts dazu lesen.
Ich war so naiv zu denken, dass es für meine Thule WingBars schon ein Kit geben wird, ich hoffe damit lag ich nicht falsch? Weiß einer von euch zufällig mehr bzgl. des Themas?
Zitat:
@Essechs schrieb am 29. Dezember 2024 um 10:59:10 Uhr:
Zitat:
…Wenn ich mir einen Wagen bauen dürfte, wäre es der i5 mit Batterie und 800V-Technik des A6, aber irgendwas ist ja immer :-).
Exakt, das wär‘s.
Ich habe nach vielen Probefahrten (Tesla Model S, Porsche Taycan, Mercedes EQE, BMW i5, Audi Q6, Mercedes EQE SUV) mich letztendlich für den i5 entschieden, obwohl ich die Performance des A6 bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit bei meinen Fahrprofil wahrlich gut gebrauchen könnte.
Irgendwie liest sich das ja fast alles nach einer Bankrott-Erklärung, was Audi da mit dem A6 e-Tron auf die Beine gestellt hat ???
Das der i5 mit seiner „Pfusch-Plattform“ bevorzugt wird gegenüber dem A6, da müssen in Ingolstadt doch alle möglichen Alarmglocken schrillen ? Normalerweise sollte der A6 Platz- und Komfortseitig doch meilenweit vorne liegen, da reine Elektro-Plattform ??
Ich glaube mit dem Teil brauchen sie in China erst gar nicht antreten bzw. können sich die Mühe gleich sparen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hamburg907 schrieb am 29. Dezember 2024 um 14:16:01 Uhr:
Vielleicht könnte ich mich sogar noch mit der für meinen Geschmack zu kleinen Batterie im i5 arrangieren, aber Ladezeit von 10-80% und insbesondere die stark abfallende Ladekurve sind für mich (mit > 60 TKM p. a.) leider nicht zeitgemäß.Ich warte mal ab, ob sich hier mit dem LCI im März etwas signifikantes verändert, bin da aber eher skeptisch.
Wie werden die 60 Tkm denn gefahren? Bis 300km am Stück ist ja weniger ein Problem mit dem i5, wenn der Akku voll war. Wenn der Wagen dann in der Regel ein paar Stunden steht, bevor es wieder weiter geht, ist 22 kW AC evtl eine Lösung. AC Ladepunkte gibt es sehr, sehr viele in D und dann schliesst man ihn halt während des Termins an, macht wieder voll.
Wenn nur 100km fehlen, um mit dem i5 anzukommen, ist er auch schnell beim laden, wenn man erstmal auf 10% runter fährt.
Wenn man hingegen oft 500km am Stück fährt und das mit möglichst kurzer Pause, dann ist das Ladeverhalten vom Audi schon toll.
Die km Angaben reduzieren sich zudem etwas, wenn man häufig nicht nur 130 fährt sondern z.B. 160. In dem Bereich gut ist aber auch noch der Taycan Sport Turismo, grade ohne Bose Sound ist der Kofferraum fast so gross wie im A6 etron Avant und dazu kommen noch 80l Frunk.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 29. Dezember 2024 um 22:23:45 Uhr:
Irgendwie liest sich das ja fast alles nach einer Bankrott-Erklärung, was Audi da mit dem A6 e-Tron auf die Beine gestellt hat ???Das der i5 mit seiner „Pfusch-Plattform“ bevorzugt wird gegenüber dem A6, da müssen in Ingolstadt doch alle möglichen Alarmglocken schrillen ?
Ist das so? Wie sind die Verkaufszahlen?
Zitat:
Normalerweise sollte der A6 Platz- und Komfortseitig doch meilenweit vorne liegen, da reine Elektro-Plattform ??
Der Audi ist kürzer statt innen größer. Und die Elektroplattform ist an der Reichweite erkennbar (580 km vs. 756 km). 800 V wäre hingegen wohl auch mit Mischplattform möglich, denke ich.
j.
Meine regelmäßigen Strecken (wöchentlich) sind zwischen 450 km und bis zu 800 km one-way.
Natürlich geht das auch mit 400V und einer nicht riesigen Batterie (genau wie heute mit dem Q8 e-tron mit großer Batterie, aber hohem Verbrauch).
Aber subjektiv fühlen sich zusätzliche 10-15 Minuten am HPC irgendwann eben auch nach Wartezeit an, während bei 15-20 Minuten eher „normale Aktivitäten“ beim Halt dazu führen, dass es sich weniger nach Warten anfühlt.
Zudem geht es mir unterwegs auch um „Lädt er, dann steht er“ - und die stark abfallende Ladekurve beim i5 ist hier leider nicht mehr das, was man inzwischen auch bei nur 400V konstruieren und erwarten kann, was die neuen Nio-Batterien oder der ID.7 Pro S inzwischen zeigen.
Da habe ich - bei aller Sympathie für BMW - eben ein gewisses Störgefühl.
Und zumindest eine bessere Ladekurve könnte man mit einem Update vermutlich realisieren.
Ich fahre auch in dieser Größenordnung häufig Strecken. Außer ich mache einen Sanitärstopp oder um etwas zu essen, lade ich nie länger als 20 min., je nach dem verbunden mit einem weiteren kurzen Ladestopp. Denn auch ich mag das warten nicht sonderlich 😁
Habe nun auf ABRP eine meiner Standardstrecken mal berechnet (mein aktueller i4 40 vs. A6 etron avant Performance). Auf 630 KM kommen theoretisch (da ABRP ja keine Baustellen etc. in der kostenlosen Version berechnet), ein Zeitgewinn von >35 min. heraus. Klar, alles Theorie, jedoch sehe ich den i5 auf diesen Strecken hier eindeutig im Nachteil für diese Art Fahrprofile.
Viele Grüße und guten Rutsch
Zitat:
@Hamburg907 schrieb am 31. Dezember 2024 um 10:00:44 Uhr:
@pulsedriver75Meine regelmäßigen Strecken (wöchentlich) sind zwischen 450 km und bis zu 800 km one-way.
Klarer Fall, wo der BMW weniger gut passt. Das ist dann grossteils über dem Bereich, den er mit einem kurzen Stopp kann, wo er im Bereich hoher Ladeleistung bleibt, also grob gesagt unter 50%.
Und anderseits mehrheitlich noch nicht lange genug, dass man sagt: Ich mache eh 1x länger Pause um was zu essen, nach 45 Minuten wäre nämlich beide Fahrzeuge bis auf wenige Prozent 100% bzw nach 60 Minuten sogar 100% voll. Sowas fängt aber erst bei 700 bis 800km an, mit weniger mach ich auch keine so grosse Pause.
https://www.europe-mobile.de/audi-a6-avant-e-tron-e-tron-x__26924.php
Vielleicht für wen eine Option bei dem Rabatt?
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Interessant. Man kann da auch das Bang & Olfusen Soundsystem einzeln konfigurieren. Normalerweise gibts das nur bei MMI Experience Pro.
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Dezember 2024 um 15:32:45 Uhr:
Zitat:
@sasch85 schrieb am 29. Dezember 2024 um 22:23:45 Uhr:
Irgendwie liest sich das ja fast alles nach einer Bankrott-Erklärung, was Audi da mit dem A6 e-Tron auf die Beine gestellt hat ???Das der i5 mit seiner „Pfusch-Plattform“ bevorzugt wird gegenüber dem A6, da müssen in Ingolstadt doch alle möglichen Alarmglocken schrillen ?
Ist das so? Wie sind die Verkaufszahlen?
Die Verkaufszahlen würden mich auch interessieren, denn ich war kurz vor Weihnachten beim Freundlichen zur Inspektion meines etron GT. Als ich den Verkäufer dann nach einer Probefahrt mit dem A6 etron gefragt hatte, musste er passen. Angeblich ist die Nachfrage so gering, dass der Vorführer meist ungenutzt rumstand. Sie haben ihn angeblich verkauft und wissen noch nicht, ob sie in Q1/2025 einen neuen Vorführer bekommen. Ist die Nachfrage wirklich so gering?
Nebenbei bin ich mit meinem etron GT sehr zufrieden und den gibt es nun seit rund 4 Jahren. Wenn ich mir hier durchlese, was der A6 etron bringt, ist das technisch nicht viel mehr als mein etron GT hat. Was haben die denn in den 4 Jahren gemacht? Geschlafen?
Zitat:
@Balu64 schrieb am 4. Januar 2025 um 16:54:53 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Dezember 2024 um 15:32:45 Uhr:
Ist das so? Wie sind die Verkaufszahlen?
Wenn ich mir hier durchlese, was der A6 etron bringt, ist das technisch nicht viel mehr als mein etron GT hat. Was haben die denn in den 4 Jahren gemacht? Geschlafen?
Genau das ist es, was ich meine.
Zitat:
@Balu64 schrieb am 4. Januar 2025 um 16:54:53 Uhr:
Die Verkaufszahlen würden mich auch interessieren, denn ich war kurz vor Weihnachten beim Freundlichen zur Inspektion meines etron GT. Als ich den Verkäufer dann nach einer Probefahrt mit dem A6 etron gefragt hatte, musste er passen. Angeblich ist die Nachfrage so gering, dass der Vorführer meist ungenutzt rumstand. Sie haben ihn angeblich verkauft und wissen noch nicht, ob sie in Q1/2025 einen neuen Vorführer bekommen. Ist die Nachfrage wirklich so gering?Nebenbei bin ich mit meinem etron GT sehr zufrieden und den gibt es nun seit rund 4 Jahren. Wenn ich mir hier durchlese, was der A6 etron bringt, ist das technisch nicht viel mehr als mein etron GT hat. Was haben die denn in den 4 Jahren gemacht? Geschlafen?
Das Auto ist technologisch spitze, da kann man Audi nichts vorwerfen.
Vorwerfen kann man ihnen die abstruse Preispolitik, insbesondere im Leasing. In Deutschland ist der Käufermarkt quasi nicht existent und dann meinen sie ihnen wird der Laden eingerennt bei Leasingfaktoren >1,4?
Das gleiche haben sie doch beim Q6 durchgemacht, bei den Ursprungskonditionen konnte man die Bestellungen an einer Hand abzählen.
Dass sie es beim A6 genauso durchziehen zeigt für mich dass es Audi aktuell nicht wirklich interessiert ob sie Autos verkaufen
Zitat:
@Balu64 schrieb am 4. Januar 2025 um 16:54:53 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 30. Dezember 2024 um 15:32:45 Uhr:
Ist das so? Wie sind die Verkaufszahlen?
Die Verkaufszahlen würden mich auch interessieren, denn ich war kurz vor Weihnachten beim Freundlichen zur Inspektion meines etron GT. Als ich den Verkäufer dann nach einer Probefahrt mit dem A6 etron gefragt hatte, musste er passen. Angeblich ist die Nachfrage so gering, dass der Vorführer meist ungenutzt rumstand. Sie haben ihn angeblich verkauft und wissen noch nicht, ob sie in Q1/2025 einen neuen Vorführer bekommen. Ist die Nachfrage wirklich so gering?
Seit wann gibt es denn den A6 Etron überhaupt schon beim Händler?