Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1788 Antworten
Der deutsche Markt interessiert Audi doch schon länger nicht mehr. Alle Resourcen sind in China konzentriert und verstärkt worden. Selbst eine neue Marke wurde dort gegründet. Porsche hat dort ebenfalls Entwicklungszentren und stellte den Macan E als erstes dort vor.
Zitat:
@newgolf schrieb am 4. Januar 2025 um 17:39:27 Uhr:
Zitat:
@Balu64 schrieb am 4. Januar 2025 um 16:54:53 Uhr:
Die Verkaufszahlen würden mich auch interessieren, denn ich war kurz vor Weihnachten beim Freundlichen zur Inspektion meines etron GT. Als ich den Verkäufer dann nach einer Probefahrt mit dem A6 etron gefragt hatte, musste er passen. Angeblich ist die Nachfrage so gering, dass der Vorführer meist ungenutzt rumstand. Sie haben ihn angeblich verkauft und wissen noch nicht, ob sie in Q1/2025 einen neuen Vorführer bekommen. Ist die Nachfrage wirklich so gering?
Seit wann gibt es denn den A6 Etron überhaupt schon beim Händler?
Eigentlich gar nicht. Es gibt eine Vorführer Flotte die von Händler zu Händler wandert. Echte Vorführer die ein Händler bestellt hat, soll es angeblich gar nicht geben, daher halte ich die Aussage weiter oben für eher fragwürdig. Mein Händler ist der größte Hamburgs und hatte nicht die Bohne eine Chance einen Vorführer zu bestellen und muss wie alle auf die Vorführerflotte warten. Gebe also erstmal nichts auf die Aussage.
Es gibt keine Vorführer… ist Agentur Model. Die Wagen im Showroom gehören Audi und die angemeldeten müssen geleast werden, gehören also auch Audi.
…zu den nachgefragten Verkaufszahlen i5:
Jan-Nov 24: knapp 7.000
Nov 24: 1169
Quelle: ADAC/KBA
Ähnliche Themen
Zitat:
@Balu64 schrieb am 4. Januar 2025 um 16:54:53 Uhr:
Nebenbei bin ich mit meinem etron GT sehr zufrieden und den gibt es nun seit rund 4 Jahren. Wenn ich mir hier durchlese, was der A6 etron bringt, ist das technisch nicht viel mehr als mein etron GT hat. Was haben die denn in den 4 Jahren gemacht? Geschlafen?
Der E-Tron GT hatte maximal ca. 500 km Reichweite. Der A6 hat 756 km (beides nach WLTP). Die Technik ansich mag nicht besser sein, aber man hat es halt zu einer viel größeren Reichweite gebracht und das für viel weniger Geld als beim GT. Letztlich zählt das Resultat. 80% sind von 756 km viel mehr als von 500 km, beides in 21 Minuten. (18 Minuten hat erst der neue GT/Taycan bekommen).
Selbst ggü. dem neuen Taycan RWD (668 km nach WLTP) lädt der A6 absolut gesehen bis zu seinen 80% schneller, weil das beim Taycan 90,5% wären, die er nicht in 21 Minuten schafft. Der A6 hat also sogar ggü. dem Taycan die bessere Langstreckentauglichkeit.
j.
Audi und Porsche haben mit der PPE gegenüber J1 aber an einer Stelle einen gewaltigen Rückschritt gemacht, der sich bei flacheren Fahrzeugen als SUV bemerkbar macht. Die Fussgaragen fehlen. Das dürfte mit ein Grund sein, weshalb so wenig Platz im Kombi ist. Der Taycan "Kombi" ist 4.96m lang wie der A6 etreon auch und hat gemäss Messung ADAC 500l Gepäckraum hinten bis ans Dach geladen sofern kein Bose Sound drinnen ist, der Platz kostet. Plus den 80l Frunk vorne. Der Porsche ist je nach Modell unter 1.40m tief, der A6 etron Avant 13cm höher. Und trotzdem reicht es nicht für mehr Kofferraum als in einem Taycan Sport Turismo?
Sorry, aber das ist Rückschritt. Ein 1.5m hoher Kombi auf J1 Basis wäre ein Raumwunder geworden. Hinten gegen 600l Kofferaum plus grosser Frunk.
Ohne Fussgarage heisst: Fussraum ist hoch. Mit der Sitzfläche kann man nicht wie beim SUV höher. Also hat man entweder Sitze wie im i4, Model 3,.... wo die Beine weit über der Sitzfläche sind oder man macht die Sitzfläche sehr steil, was auch komisch wirkt oder man braucht eben mehr Länge für die Rückbank, sodass zumindest nicht zu gross gewachsene die Unterschenkel viel schräger nach vorne machen können. Der Radstand ist nun auch 6cm länger als beim etron GT bzw 5cm mehr als bei Taycan. Mit Fussgaragen wäre das nicht nötig geworden.
BMW hat das Problem auf seine Art gelöst. Der i5 ist 10cm länger als der A6. So passt dann doch ein klassentypischer Kofferraum in den Kombi. So geht es natürlich auch.
An die Grenzen der Reichweite komme ich fast nur auf Urlaubsfahrten. Selbst wenn ich weit entfernte Verwandte besuche (bis knapp 300km) kommt man mit all diesen Fahrzeugen ohne aus, grade wenn man 22kW AC laden kann an einer öffentlichen Säule am Ziel und auch nach 4 Stunden schon wieder einen vollen Akku hat für die Rückfahrt.
Der A6 etron Kombi würde wohl immer mit Dachbox zum Einsatz kommen auf langen Urlaubsreisen. Während ich das mit dem aktuellen Kombi, einen BMW F11, so eben verhindern konnte für die zwei Fahrten letztes Jahr. Da wo die Reichweite wirklich zählt, bekäme der A6 also wegen kleinen Kofferraums die Dachbox als zusätzlichen Verbrauchsfaktor oben drauf. Weil sie es nicht gepackt haben, einen üblich grossen Kofferraum in den Kombi zu packen, wie auch immer man das macht (Fussgaragen, Kombi länger als Limousine,...)
Es ist doch schön, dass es bei gegebenem Problem zwei unterschiedliche Lösungsansätze gibt. Beim BMW muss ich immer ein sehr langes Auto mitnehmen, beim Audi in der Not Zusatzgepäckraum. Letzterer kostet Verbrauchsperformance, außer man nimmt einen Heckstauraum statt einer Dachbox, die durch andere technische Kniffe wieder eingeholt wird. Der technische Vorteil von Akkugröße und 800V-Schnellladung steht dann also an den Nicht-Urlaubsfahrten alleine als Vorteil. Dies zu einer Zeit, die meist die größere Absolutstrecke darstellt, die auch noch alleine bewegt wird.
Man fokussiert das Problem statt es zu verallgemeinern. Mutig aber nicht dumm. Ob die Käuferschaft das honoriert? Ich denke, dass das aktuell nicht das Entscheidungskriterium für die Masse der Käufer sein wird.
Ich habe mir jetzt diverse Testberichte auf YT angesehen und das Thema Rückbankkomfort/Fußgaragen kommt mäßig bis kaum vor. Wohl auch weil 90% der Kombifahrer allein im Gepäck (Vertreter, Außendienstler) oder eben mit kleinen Kindern unterwegs sind. Dass vier Erwachsene mit einem Kombi in Urlaub fahren, kommt wohl eher selten vor.
Der A6 etron bietet 502l Gepäckraumvolumen und 25 l im Frunk. Macht 527l. Zum Vergleich: mein Cayenne PHEV bietet nur 545l Gepäckraumvolumen. Das sind gerade mal 18l mehr. Und wir fahren mit zwei Teenagern in Urlaub. Die Dachbox brauche ich nur, wenn wir Skifahren gehen.
Sooo klein ist der Kofferraum des A6 etron nominell nun auch wieder nicht.
Zitat:
@knolfi schrieb am 8. Januar 2025 um 08:52:22 Uhr:
Ich habe mir jetzt diverse Testberichte auf YT angesehen und das Thema Rückbankkomfort/Fußgaragen kommt mäßig bis kaum vor. Wohl auch weil 90% der Kombifahrer allein im Gepäck (Vertreter, Außendienstler) oder eben mit kleinen Kindern unterwegs sind. Dass vier Erwachsene mit einem Kombi in Urlaub fahren, kommt wohl eher selten vor.Der A6 etron bietet 502l Gepäckraumvolumen und 25 l im Frunk. Macht 527l. Zum Vergleich: mein Cayenne PHEV bietet nur 545l Gepäckraumvolumen. Das sind gerade mal 18l mehr. Und wir fahren mit zwei Teenagern in Urlaub. Die Dachbox brauche ich nur, wenn wir Skifahren gehen.
Sooo klein ist der Kofferraum des A6 etron nominell nun auch wieder nicht.
Es ist doch wie immer… wenn es was negatives gibt, sind sie auf einmal alle da. Auf einmal fahren gefühlt alle täglich mit 5 Personen, 1.000km Langstrecke und haben alle eine 22kw Wallbox zu Hause 🙂
Nun mal ehrlich:
Wie oft habt Ihr große Mitfahrer auf der Rücksitzbank und welche Strecken legt Ihr damit zurück. Und wie oft braucht Ihr > 500 l Kofferraum?
In den Kofferraum des i5 touring bekommt Ihr auch nicht wirklich mehr Koffer oder Kisten rein als in den A6, BMW hat mal wieder nur bei allen Berechnung "optimiert".
Für mich passt der A6 optimal, ich habe auch als Fahrer deutlich mehr Sitzraum als beim MACAN 4.
Beim Verbrauch werde ich den GTX um 0,5 kWh und den i5 Xdrive um mind 1,5 kWh/100km unterschreiten,
und auf meinen Langstrecken nur noch max 10 min am Tag laden, aber meine PV-Anlage 26,5 kWp mit Speicher wegen der größeren Batterie 8 - 9 Monate im Jahr noch besser nutzen.
So komme ich schnell auf 1200 -1400 kWh weniger Netzbezug bzw. HPC Laden im Jahr.
Als nächstes werde ich noch auf einen dynamischen Stromtarif umstellen, aber erst wenn ein Anbieter monatliche Abrechnungen anbietet, die ich auch kontrollieren kann.
Der A6 e-tron passt ins System!!
Meine Kinder sind zwar erst 11 und 13, aber 160 und fast 170 gross. Also schon wie kleinere Erwachsene diesbezüglich. Bei uns ist der Gepäckraum so knapp, weil 45cm lichte Breite für den Hund abgehen. Ohne den wären natürlich 500l genug für uns vier und es müsste nichtmal ein Kombi sein.Der BMW F11 hat 560l mit 110cm Breite. So geht das grade auf. in die übrigen gut 60cm Breite (bzw 320 oder 330l) passen zwei grosse Koffer hochkant. Und darüber ein Handgepäck und ein weicher Rucksack mit ähnlich Volumen wie das Handgepäck.
Mit 1m Breite wie damals beim A6 Avant 4F FL und dafür 10cm mehr Tiefe ginge es auch, wenn man die grossen Koffer aus der Klasse bis 75cm nimmt, dann passt das eine Handgepäck hochkant noch davor.
Der BMW i5 hat wieder mit 570l ein ähnliches Volumen. Der A6 4F hatte 565l. ist also ziemlich klassenüblich. Drüber waren nur Modelle wie der Passat, Superb und von dem Premium Herstellern die E Klasse.
Ein Frunk ist auch eine Lösung, mit 25l aber kaum. Da muss schon vom Volumen mindestens was wie ein Handgepäck rein passen, damit das was nutzt. Wenn das nicht IATA Mass ist sondern z.B. weniger lang und dafür dicker als das recht flache Mass, OK, dann kann man ein anderes Transportgemäss suchen als einen IATA Handgepäckskoffer. 55x40x20 sind 44l, wenn da noch ein wenig Raum für das Ladekabel sein soll, ist ein Frunk so ab 60l wirklich las Gepäckraum nutzbar.
Heckbox ist eine Option, die kostet aber. Man muss AHK mitbestellen bzw hat entsprechend weniger Auswahl beim Gebrauchtkauf. Eine hochwertige Heckbox wie von Thule kostet 500 bis 800, plus Grundträger. Dachbox ist einfach zu bekommen, auch gebraucht sehr üblich, ich hab für eine hochwertige Thule mit Audi Logo 150 gezahlt. Letztlich braucht man nur den fahrzeugspezifischen Träger neu.
Mit der AHK sind da also schnell mal 2000 oder mehr zusätzlich für eine Heckbox nötig. Wenn man ein Auto hat, das in 21 Minuten auf 80% laden kann und es um 2000 bis 5000km pro Jahr geht, ist die Rechnung schnell gemacht. Wobei 4000 oder 5000 km schon zweimal gross in Urlaub heisst. Bei ganzen 5 kWh mehr pro 100km reden wir von 100 bis 250 kWh im Jahr. Kosten am Schnellader mit wohl zwischen 50 und 150 EUro im jahr. Im Schnitt wohl 100 Euro pro Jahr. Bzw noch weniger, denn ganz ohne Mehrverbrauch geht eine Heckbox auch nicht, der cw Wert leidet bestimmt, wenn nicht mehr die optimale Heckform gegeben ist. Also eher 60 bis 80 Euro im Schnitt pro Jahr, die man mit Dachbox mehr aus gibt gegenüber Heckbox.
Selbst mit dem kleinen Akku ist das maximal 1x mehr von fast leer auf 80% laden für 800 bis 1200km am Stück. Lohnt sich nicht, dafür umzurüsten. Müsste man auf 20 Jahre rechnen damit das sich vielleicht lohnt und fahren wir dann noch zu viert in Urlaub und haben wir dann noch einen Hund? Und wie oft wurde das Fahrzeug in der Zeit gewechselt, wo jedes Mal wieder eines mit AHK fällig wurde?
Nee, einfach Dachbox drauf und mehr Strom zahlen wäre die finanziell vernünftige Lösung.
Ich lese sonst immer, dass alle Welt eine AHK bestellt, deshalb der Hinweis auf die Heckbox. Ich habe eine "günstige", die ich auf den vorhandenen Fahrradträger montiert hatte. Beim Benziner ergab sich kein Mehrverbrauch, beim BEV habe ich das Problem nicht, da entweder nur der Hund oder 2 Erwachsene Platz nehmen. Der Hund reist auf der Rückbank und je nach Größe könnten da auch zwei junge Erwachsene daneben sitzen (Hundesofa+Anschnallgeschirr).
Zitat:
@OnkelDuplo schrieb am 19. Dezember 2024 um 11:47:08 Uhr:
Kurzes Update zur Lieferzeit: hab Ende Nov. bestellt. Lieferung KW9. Lage scheint entspannt zu sein…
Hab festgestellt, dass „unverbindliche Lieferwoche“ 09/2025 nicht die KW sondern irgendeine Woche im September ist. 😮. Naja, wenn bis dahin der 22 kW Lader drin ist, warte ich gerne …
11 Monate Lieferzeit? Bei dem geringen Interesse am Fahrzeug?
I doubt it...
Kurze Frage zum A6 mit dem kleinen Akku: Laut Audi Homepage stehen im Modus Launch Control 240kw zur Verfügung. Ist damit der klassische Launch Control Start (Bremse + Vollgas) gemeint? Oder gibt es die 240kw auch ähnlich wie im BMW i5 in einem Sportmodus während der Fahrt?
Ich meine, diese Launch Geschichte man ja vielleicht 1-2 zum Testen, schöner wäre der Extra Boost ja in gewissen Fahrsituationen.