Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion

Audi A6 e-tron GH

Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.

1807 Antworten

Die Leasingraten für Einzelbesteller werden sich bewegen müssen. Eine Händler-Prämie wäre auch eine Option.

Bei den Leasingraten im Konfigurator sieht man die Zinsen ja nicht direkt. Aber beim Vario Credit sind sie von 5,5% auf nun 1,8% gefallen. Es geht in die richtige Richtung 🙂

Will heißen die Finanzierungskosten gehen runter aber die Rate bleibt gleich, d.h. mehr Marge für Audi? Na dann...

OT entfernt.

Ähnliche Themen

Weiß jemand wie die Beschleunigung bei dem Quattro ist 0-100?
Finde leider keine info auf der AT Seite

https://...orscheholding-newsroom.at/.../...mit-heck-und-allradantrieb

4.5 s

„Die somit insgesamt zur Verfügung stehenden 315 kW Peakleistung sorgen für jederzeit souveräne Kraftreserven und lassen den Wagen bei Bedarf in nur 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen.“

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 4. Oktober 2024 um 20:22:44 Uhr:


https://...orscheholding-newsroom.at/.../...mit-heck-und-allradantrieb

4.5 s

„Die somit insgesamt zur Verfügung stehenden 315 kW Peakleistung sorgen für jederzeit souveräne Kraftreserven und lassen den Wagen bei Bedarf in nur 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen.“

Danke.
4,5 sek sind ja schon ein Wort. Komisch, dass der Abstand zum Performance so groß ist, aber zum S6 wiederum so gering, obwohl hier der Leistungsunterschidd größer ist

Ist vielleicht mehr ein Thema der Traktion, der Performance hat ja nur einen Motor und Heckantrieb.

Traktion ist ein Thema - das andere ist Marketing/ Marktpositionierung.

Irgendwie muss ja die Preisspreizung vermittelbar sein. Die Motoren dürfte im Quattro und im S6 die gleichen sein.

Für die Beschleunigung aus dem Stand ist v.a. der Drehmoment relevant. Und die Software der Leistungsabgabe.

Mich persönlich interessiert in der Praxis eher ein 80-120 km/h oder ein 100-140 km/h Wert.

Habe jetzt gestern bei Amag am Circle (ZRH) im S6 Avant Etron sitzen können und mir einiges zeigen lassen. Optisch wirklich doch sehr gelungen. Wirkt auf mich in echt doch nochmal etwas anders. Malpeloblau ist eine wirklich schöne (auch für Audi eher ungewöhnliche?) Farbe. Optisch einfach sehr solide. Die Lichtspiele am Heck (Oled?) sahen in echt wirklich fantastisch aus. Auch die durchgehende Heckleuchte mit beleuchtetem Logo passt super zum Audi. Mir sind aussen ein paar Dinge aufgefallen. Die Ladeklappe (elektrisch) macht schon da nervige Probleme. Sie öffnet nicht immer direkt. Der Druckpunkt wirkt etwas diffus. Dann öffnet sie nur irgendwie 3/4 ist riesengross und voll im Weg. Fand ich nicht so optimal. Auch beim schliessen ein komisches Gefühl. Wie doll luss ich nun drücken, dass sie schliesst? Weiter das Ansatzstück vom Aussenspiegel zur Karosserie war aus grobem Kunststoff gefertigt. Sah und fühlte sich sehr billig an. Könnte mir vorstellen, dass es schnell ausbleicht.

Im Innenraum vorne geht es deutlich (enger/sportlicher) als im ID. 7 zu. Die Sitze sind meiner Meinung nach nicht ganz so bequem, aber dennoch gut ausgeformt und vielfältig einstellbar. Auffällig war auch der Einstieg über ziemlich breite Schweller, sowohl vorne wie auch hinten. Die Displays wirken sehr mächtig mit viel "Rand". Gefühlt konnte ich mich fast dahinter verstecken. Die Reaktionstzeit war in Ordnung. Die Darstellung auch vom digitalen Tacho optimal, wie bei VAG eigentlich gewohnt. Weiter befinden sich fast alle weiteren Funktionen (Spiegel/Sitzmemory etc.) auf der Touchfläche in der Fahrertür. Postivi ist der Lautsätrkeregler, auch wenn ich ihne etwas weit weg (rechts oben Mittelkonsole) positioniert finde. Das Beifahrerdisplay wirkt im Gegensatz zum Zentraldisplay fast mickrig. Die Positionierung für den Beifahrer scheint aber gut zu passen um Inhalte anzusehen. Auffällig ist wie viel Hartplastik verbaut wird (Handschuhfach Türtafeln unten und an der Mittelkonsole). Gefühlt ist alles Bauchabwärts hart bis auf Ausnahmen wie die Kniepolster. Irgendeine Blende sticht auf beiden Türen unterhalb der Fensterkante hervor (Verriegelung?)
Ansonsten ist der Klavierlack auch hier ein leidiges und sehr prägnantes Thema. Die Mittelkonsole war wunderbar verkratzt und voll mit Fingerabdrücken, so wie die Lenkradtasten (Touch/Druckpunkte) und die Türeinheit. Meiner Meinung nach fphlte sich das Lenkrad selbst auch eher "dünn" an. Hat mir nicht so gefallen.

Ein Witz ist aber dennoch der Fond. Der Einstieg war für mich (189 cm) quälend, da der Einstieg gerade nach vorne viel zu eng ist. Dort war bereits alles voller Strimen von Schuhen am Kunststoff. Einmal drin passt die Kopffreiheit recht gut und lässt auch Lift für grössere Menschen. Die Kinefreiheit ist wirklich okay. Allerdings musste ich mirbden Beifahrersitz mach vorne fahren, sonst wäre ich gar nicht erst reingekommen. Was gar nicht geht ist die Positionierung der Rücksitzbank. Die Knie haben so einen steilen Winkel, dass sie mir fast an den Ohren hängen. Null Oberschenkelauflage dadurch. Und der Versuch die Beine weiter nach vorne zu stellen und dadurch die Position zu verbessern, word durch die Lüftungsausströmer unter den Vordersitzen stark begrenzt. Mehr als 100 Kilometer mag ich dort nicht sitzen.

Der Kofferaum hingegen wirkt recht wertig verarbeitet und bietet ein gutes Stauvolumen (Praktische Fächer unter dem Ladeboden). Warum man die LED Lichtleisten allerdings gegen zwei einzelne Spots ersetzt hat erschliesst sich mir nicht. Im Dunkeln mit Beladung wird dann die Sicherei sicher witzig.
Der Frunk hingegen macht einen guten Eindruck. Der hauseigenen Ladeziegel von Audi passt dort gut hinein, genauso wie ein Ladekabel. Der Rest im Motorraum ist verkleidet und wirkt somit auch recht wertig im Gegensatz zu anderen Modellen.

Subjektiv eine schwierige Entscjeodung, gerade in Anbetracht der ykonkurrenz und des Preises. Mir wären es die Materialen und das Platzangebot nicht wert. Vor allem nicht in der von Audi angestrebten/positionierten Fahrzeugklasse.

Danke für Deinen umfangreichen Bericht. Für Dich dann eher ein ID.7 GTX oder etwas völlig anderes?

Ich glaube ich warte einfach zu, was noch so kommt. Vielleicht ein zukünftiger A4 Etron. Ich denke mittlerweile ich brauche einfach nicht so ein grosses Auto (Abmessungen), wie einen A6 oder ID. 7. Die Strassen und Stellplätze/Parkhäuser sind hier eh schon eng genug. Müsste ich aber wählen, würde ich eher den ID. 7 empfehlen.

So weit bin ich mittlerweile auch. Ich werde den ID.7 Tourer jetzt etwa 6 Wochen fahren, bevor ich ihn an meinen Kollegen weitergebe. Dann entscheide ich, ob es z.B. für 2 Jahre ein A6 Etron SB wird oder ich doch noch auf die MMA/ neue Klasse warte. So ganz rund ist die Sache für mich noch nicht.

Hatte auf etwas mehr Platz als im Q6 im Fond gehofft, aber leider scheint es sogar schlechter zu sein und dazu gibt es keine Sonnenrollos. Gerade als Familie fällt die Entscheidung für den A6 e tron deutlich schwerer.

Sonnenrollos gibt’s sicher bald im Zubehör. Mehr Platz leider nicht. Das kann ein ID.7 besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen