Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
Ähnliche Themen
1688 Antworten
Na klar, da müssen wir wohl schon ein paar Monate abwarten, bis sich das eingepegelt hat. Es wurden ja auch noch nicht den ganzen März Kundenfahrzeuge zugelassen. Mal sehen wo der April rauskommt. Aber auch da wird noch die eine oder andere Zulassung für die Händler mit dabei sein. Nicht vergessen darf man allerdings, dass der A6 e-tron nur im Agentur Modell verkauft wird. Darum haben die Händler eigentlich keine eigenen A6 e-tron Vorführer, sondern werden von der Audi AG mit Vorführern beliefert. So hat es mir mein ziemlich großer Audi Händler erklärt. Das funktioniert allerdings nicht so besonders gut. Darum gibt es ggf. jetzt nochweitere Händler eigenen Zulassungen für Vorführer.
Zitat:
@AndreH80 schrieb am 25. April 2025 um 14:47:51 Uhr:
1120 im März, siehe Anhang.
Für mich überraschend, dass der Q6 gar nicht drin ist.
Q6: 950 im März
Weiss jemand, ob es auch beim A6 e-tron einen Modelljahreswechsel im Sommer gibt, wie das bisher bei den anderen Fahrzeugen der Fall ist/war? (Google-Suche mit oberster KI-Zeile meint nein, aber die ist bestimmt falsch ).
Hintergrund der Frage ist, dass ich gerne eine erweiterte Farbpalette hätte. Gemäss Audihändler sollten schon länger die Individuallackierungen möglich sein, fehlen aber immer noch. Ich habe im Februar bestellt, terminiert auf Dezember. Die Farbe muss ich bis im September festlegen.
Da es hier oft gut informierte Mitschreibende gibt, nehme ich gerne alle Informationen zu Fahrzeugfarben auf
Auch mein Thema, will Rot...
Zitat:@Fabiinho schrieb am 27. April 2025 um 14:39:41 Uhr:

Zitat:
Hintergrund der Frage ist, dass ich gerne eine erweiterte Farbpalette hätte. Gemäss Audihändler sollten schon länger die Individuallackierungen möglich sein, fehlen aber immer noch. Ich habe im Februar bestellt, terminiert auf Dezember. Die Farbe muss ich bis im September festlegen. Da es hier oft gut informierte Mitschreibende gibt, nehme ich gerne alle Informationen zu Fahrzeugfarben auf
Die neune Modelle wie A6 e-tron, A6 usw. Haben den Modelljahreswechsel erst Ende des Jahres. Die alten Modelle wie A3 haben den im Sommer.
Reichweite und Ladeleistung sind die großen Pluspunkte des A6. Deswegen verlangt Audi beim RWD Performance wohl so einen hohen Aufschlag ggü. dem Basismodell. Jetzt kommt der Mercedes CLA 350 mit Allrad, mehr Reichweite (770 km), besseren Fahrleistungen (4,9 s. auf 100) und 15k weniger Startpreis, wobei der CLA schon eine gute Serienausstattung hat. Hat Audi es mit dem Preisaufschlag übertrieben? Naja, der A6 ist etwa 20 cm länger und hat eine große Heckklappe, die es erst beim Shootingbrake des CLAs geben wird. Dafür ist der Wendekreis trotz Allrad mit 11,2 m recht klein (A6 12,3 m mit RWD). Seht ihr den CLA als Konkurrenz zum A6?
j.
Konfigurator CLA
Zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeugklassen, nichts destotrotz beachtliche Leistungsdaten.
Der CLA ist im Prinzip ne A-Klasse für satte 70-80k€ (gut ausgestattet). Die Autos spielen nicht in einer Liga.
Die Reichweite und Ladegeschwindigkeit und theoretisch der Preis sind ähnlich. Ansonsten bedienen die Autos beiden komplett unterschiedliche Zielgruppen. Ich komme vom i4 und könnte mir vorstellen, dass BMW hier einige Kunden an Mercedes verliert bis der neue 3er draußen ist. Audi bietet in der Kompaktklasse ja noch garnichts an..
Ich freu mich für Mercedes wenn deren Elektrostrategie endlich aufgeht aber ob so viele derart viel Geld für ein Kompaktklassenwagen ausgeben bleibt abzuwarten.
Zu beiden Autos kann man aber sagen, endlich mal interessante Elektroautos für Vielfahrer herausgekommen sind. Damit wird die Elektromobilität auf Langstrecke auf ein neues Level gehoben.
Zitat:
@jennss schrieb am 29. April 2025 um 17:03:51 Uhr:
Reichweite und Ladeleistung sind die .......Seht ihr den CLA als Konkurrenz zum A6?
j.
Konfigurator CLA
Ich hoffe,die Frage war ernst gemeint ..NEIN
Zitat:
@AlphaGenetic schrieb am 29. April 2025 um 18:10:15 Uhr:
Der CLA ist im Prinzip ne A-Klasse für satte 70-80k€ (gut ausgestattet). Die Autos spielen nicht in einer Liga.
Die Reichweite und Ladegeschwindigkeit und theoretisch der Preis sind ähnlich. Ansonsten bedienen die Autos beiden komplett unterschiedliche Zielgruppen.
Ich glaube, Außendienstler könnten an beiden Interesse haben, weil es da vor allem um die Langstreckentauglichkeit geht. 80k ist etwa Vollausstattung, wenn ich mich nicht irre. Der CLA ist etwa 40 cm länger als eine A-Klasse. Das ist schon was anderes. Vielleicht sitzt man im A6 hinten etwas besser (?) und der Kofferraum ist größer, aber ich denke schon, dass es Leute gibt, die abwägen. Beim Fahrkomfort muss man mal abwarten. Preislich liegt der A6 mit 621 km noch leicht über dem CLA350 4Matic mit 770 km. Da kann schon so mancher ins Grübeln kommen, ob es wirklich ein so großes Auto sein muss.
j.
Liebe Leute, ich möchte mir einen brandneuen S6 e-tron in Weiß kaufen, habe aber Angst, dass die 800-V-Architektur nicht mit Tesla-Superchargern (wie dem neuen CLA) kompatibel ist.
Kann jemand von euch bestätigen, dass der Audi A6/S6 e-tron an Tesla-Superchargern geladen werden kann (die natürlich auch Nicht-Tesla-Nutzern offen stehen?)?
Vielen Dank für alle Infos.
Ja kann er. Im Gegensatz zum Mercedes kann der Audi an allen 400V Säulen laden.
Erreicht aber an 400V Säulen natürlich deutlich weniger Ladeleistung. Da ist die Kurve IIRC dauerhaft unter 150kW und auch erst bei ca 70%SoC nicht mehr deutlich unter der für 800V.
Hält er die 150 kW dafür wenigstens einigermaßen konstant? Dann wär das immer noch besser als mein aktuelles Tesla Model Y LR. Da ist recht schnell Feierabend mit solchen Werten.
Gibt‘s irgendwo einsehbare Ladekurven, vor allem zum Basismodell?
https://evkx.net/de/models/audi/a6_e-tron/a6_avant_e-tron_performance/chargingcurve/chart/?battery=0
Schneide die Kurve bei 400V Ladern einfach bei 150KW oben ab