Audi A6 e-tron (2023/2024): Allgemeine Diskussion
Gestern hat Audi ja bereits offiziell eine Zeichnung für ein weiteres Elektrokonzept rausgehauen:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...to-shanghai-am-19-april-100475
Heute sind bereits Fotos dazu geleakt worden:
https://www.instagram.com/p/CNuwDbxJ4EW/
https://www.instagram.com/p/CNuzNjzsxV9/
https://www.instagram.com/p/CNuz0TjpT0p/
Das zweite Audi-Modell auf Basis der PPE ist also kein kleiner Ableger des e-tron GT, sondern eine elektrische Business-Limousine - das erste Audi-Modell ist ja nächstes Jahr der Q6 e-tron. Ich finde ihn sehr schick und deutlich ansprechender (zumindest was man bisher gesehen hat) als den direkten Mitbewerber Mercedes-Benz EQE. Auffälig ist jedoch, dass beide Modelle eine sehr aerodynamische Dachlinie erhalten und eine Elektroversion des A7 bzw. CLS fast überflüssig machen.
1807 Antworten
Was mich so richtig nervt
In DE meckern alle über die Platzverhältnisse die okay, aber nicht gut sind.
Und in China bringen sie wieder einfach die Long Version.
Das nervt so: weil sie könnten es doch, wollen nur nicht
In Deutschland meckern alle über zu wenig Platz bezogen auf die Fahrzeuglänge? Da wurden wohl nur welche im B-Segment (Polo-Klasse) gefragt. In höheren Segmenten fehlt es im Innenraum wohl eher an Breite, aber nicht an Länge. Das liegt u.a. an der Größe der Amaturenbretter und Mittelkonsolen.
Ich finde die L-Versionen speziell für China einfach nur affig. Sollen besser eine vernünftige Größe für alle Märkte konzipieren. Chinesische Hersteller bringen auch nicht lauter L-Versionen ihrer Fahrzeuge auf den Markt.
Also das Meckern was ich bei Audi (und anderen "Premium"herstellern) wahrnehme, hat wenig damit zu tun, dass die Autos zu klein sind. Es ist eher die mangelhafte Raumausnutzung (Auto groß -> gebotener Platz mäßig gemessen an der Größe des KFZ) die ein großes Thema ist.
Die Autos sind viel zu groß, kommen kaum noch in alte Parkhäuser oder passen auf ältere Parkplätze aber in DE werden mehr Langversionen gefordert? Da passt was nicht zusammen. 😉
Also nach 6 Jahren Tesla muss ich sagen, das ist kein Audi Problem… es betrifft sämtliche klassische Hersteller. Finde mal ein bezahlbares Elektroauto mit einem ähnlichen Platz, Raumausnutzungs und Ausstattungsangebot wie das Model Y… keine Ahnung - kann ja so schwer eigentlich nicht sein, nach 6 Jahren so eine Kiste zu kopieren und den Stellen wie Fahrwerk Tesla einfach in die Ecke zu stellen… ein Model Y mit A6 Etron Akku und dessen Ladeleistung, das Luftfahrwerk und 2 Tonnen Anhängelast… das würde Audi aus den Händen gerissen werden….
Ähnliche Themen
Was macht Dich so sicher, dass die A6 e-tron nicht auch so den Händlern aus den Händen gerissen werden? Ein Leasingfaktor von über 1 (siehe im entsprechenden Forumsbeitrag) spricht nicht für mangelnde Nachfrage.
Zitat:@ruditb schrieb am 24. April 2025 um 19:49:49 Uhr:
Was macht Dich so sicher, dass die A6 e-tron nicht auch so den Händlern aus den Händen gerissen werden? Ein Leasingfaktor von über 1 (siehe im entsprechenden Forumsbeitrag) spricht nicht für mangelnde Nachfrage.
8-12 Wochen Lieferzeit für ein frisch veröffentlichtes Auto?
Tesla bietet die kurze Lieferzeit zum einen durch die wenigen Individualisierungsoptionen (Motor, Farbe außen, Farbe innen, AHK, Räder) und das Vorbauen gängiger Optionen. Die Chassis fertigen und lackieren die am laufenden Band, Bodengruppe und passende Sitze rein, AHK ist abnehmbar, Räder sind unabhängig. Bestellt jemand die oder eine nahezu passende Konfiguration, wird die VIN zugewiesen und die Lieferung passend geroutet.
Bei Audi hingegen geht‘s ja schon bei der Außendarstellung los: S-Line Exterieur, Optikpaket schwarz, Scheinwerfer (gut mittlerweile auch nur noch Software), Fahrwerk: Normal, S-Line oder Luft und so kann man das Spiel ewig weiter spielen mit Sitzen, Amaturenleisten, etc. und ggf. sogar Audi exclusive. Bring da noch Just in time Teileanlieferung mit rein und einen Engpass bei einem Zulieferer und schon hast du die 8 Wochen mit Pufferzone.
Es ist eben ein Unterschied ob ich 2 verschiedene Bestuhlungen von einem Hersteller inkl. Leiste anbiete oder 14 verschiedene (Nähte, Stoffe, Belüftung, Massage, etc.) mit Bauteilen von mehreren verschiedenen Zulieferern. Tesla verwöhnt seine Kunden dahingehend. Nur mal ehrlich: wie oft braucht man quasi übermorgen ein neues Auto? Ich behaupte mal die meisten planen rechtzeitig zum Leasing/Finanzierungsende oder bestellen, während sie das alte inserieren. Totalschaden mal außen vor.
Zitat:
@krypt0n schrieb am 25. April 2025 um 07:22:23 Uhr:
Tesla bietet die kurze Lieferzeit zum einen durch die wenigen Individualisierungsoptionen (Motor, Farbe außen, Farbe innen, AHK, Räder) und das Vorbauen gängiger Optionen. Die Chassis fertigen und lackieren die am laufenden Band, Bodengruppe und passende Sitze rein, AHK ist abnehmbar, Räder sind unabhängig. Bestellt jemand die oder eine nahezu passende Konfiguration, wird die VIN zugewiesen und die Lieferung passend geroutet.Bei Audi hingegen geht‘s ja schon bei der Außendarstellung los: S-Line Exterieur, Optikpaket schwarz, Scheinwerfer (gut mittlerweile auch nur noch Software), Fahrwerk: Normal, S-Line oder Luft und so kann man das Spiel ewig weiter spielen mit Sitzen, Amaturenleisten, etc. und ggf. sogar Audi exclusive. Bring da noch Just in time Teileanlieferung mit rein und einen Engpass bei einem Zulieferer und schon hast du die 8 Wochen mit Pufferzone.
Es ist eben ein Unterschied ob ich 2 verschiedene Bestuhlungen von einem Hersteller inkl. Leiste anbiete oder 14 verschiedene (Nähte, Stoffe, Belüftung, Massage, etc.) mit Bauteilen von mehreren verschiedenen Zulieferern. Tesla verwöhnt seine Kunden dahingehend. Nur mal ehrlich: wie oft braucht man quasi übermorgen ein neues Auto? Ich behaupte mal die meisten planen rechtzeitig zum Leasing/Finanzierungsende oder bestellen, während sie das alte inserieren. Totalschaden mal außen vor.
Gott bin ich froh, dass ich mein Auto noch individuell gestalten darf. Ich, und viele anderen auch, stehen eben auf die feinen kleinen Unterschiede wie S-Line, Designpaket Schwarz, Luftfederfahrwerk und und und. Das genau lässt mich bei einem deutschen Hersteller konfigurieren. Ich, persönlich, finde die alle gleich aussehenden Teslas fürchterlich und die Gespräche über eine "besondere" Felge bei einem Model Y oder 3 lustig. Das sind dann schon die Merkmale wo sich der Tesla Fahrer wieder einfindet. Man oh man die Felge als Rausreiser der Konfiguration und der Personalisierung. An Alle Tesla Träumer - Träumt weiter, fahrt Tesla und freut euch mit eurer Bescheidenheit...
Zitat:
@thebauste schrieb am 25. April 2025 um 07:31:26 Uhr:
Gott bin ich froh, dass ich mein Auto noch individuell gestalten darf. Ich, und viele anderen auch, stehen eben auf die feinen kleinen Untershciede wie S-Line, Designpaket Schwarz, Luftfederfahrwerk und und und. das genau lässt mich bei einem deutschen Herstller konfigurieren. Ich persönlich finde die alle gleich aussehenden Teslas fürchterlich und die Gespräche über eine besondere Felge bei einm Model Y oder 3 lustig. Das sind dann schon die Merkmale wo sich der Tesla Fahrer wieder einfindet. Man oh man die Felge als Rausreiser der Konfiguration. Träum weiter fahr dein Tesla und freu dich mit deiner Bescheidenheit...Zitat:
@krypt0n schrieb am 25. April 2025 um 07:22:23 Uhr:
Tesla bietet die kurze Lieferzeit zum einen durch die wenigen Individualisierungsoptionen (Motor, Farbe außen, Farbe innen, AHK, Räder) und das Vorbauen gängiger Optionen. Die Chassis fertigen und lackieren die am laufenden Band, Bodengruppe und passende Sitze rein, AHK ist abnehmbar, Räder sind unabhängig. Bestellt jemand die oder eine nahezu passende Konfiguration, wird die VIN zugewiesen und die Lieferung passend geroutet.Bei Audi hingegen geht‘s ja schon bei der Außendarstellung los: S-Line Exterieur, Optikpaket schwarz, Scheinwerfer (gut mittlerweile auch nur noch Software), Fahrwerk: Normal, S-Line oder Luft und so kann man das Spiel ewig weiter spielen mit Sitzen, Amaturenleisten, etc. und ggf. sogar Audi exclusive. Bring da noch Just in time Teileanlieferung mit rein und einen Engpass bei einem Zulieferer und schon hast du die 8 Wochen mit Pufferzone.
Es ist eben ein Unterschied ob ich 2 verschiedene Bestuhlungen von einem Hersteller inkl. Leiste anbiete oder 14 verschiedene (Nähte, Stoffe, Belüftung, Massage, etc.) mit Bauteilen von mehreren verschiedenen Zulieferern. Tesla verwöhnt seine Kunden dahingehend. Nur mal ehrlich: wie oft braucht man quasi übermorgen ein neues Auto? Ich behaupte mal die meisten planen rechtzeitig zum Leasing/Finanzierungsende oder bestellen, während sie das alte inserieren. Totalschaden mal außen vor.
Mit einer der Gründe, wieso es für mich wieder zu Audi geht. Die fehlende Individualisierbarkeit bringt große Nachteile - u.a. haben das schlechte Fahrwerk und die unbequemen Sitze zu Rückenschmerzen geführt. Was freu ich mich auf die Luftfederung und die Sportsitze… dafür lass ich den Tesla gern auch vier Monate vor Leasingende abgemeldet weiterlaufen.
Und mal ehrlich: Tesla war mal Vorreiter was Software und Akku- sowie Ladetechnik angeht. Von Update zu Update kommen aber immer mehr störende Bugs oder Amnesie dazu. Die 250 kW sieht im besten Fall kurz bei 3% SoC am SuC, danach geht‘s eher rapide bergab. Die Audi Software ist vielleicht nicht so reaktiv (bisher nur Probefahrt, war ok), aber qualitativ kommt sie nah ran.
Zitat:@krypt0n schrieb am 25. April 2025 um 07:41:02 Uhr:
Mit einer der Gründe, wieso es für mich wieder zu Audi geht. Die fehlende Individualisierbarkeit bringt große Nachteile - u.a. haben das schlechte Fahrwerk und die unbequemen Sitze zu Rückenschmerzen geführt. Was freu ich mich auf die Luftfederung und die Sportsitze… dafür lass ich den Tesla gern auch vier Monate vor Leasingende abgemeldet weiterlaufen.Und mal ehrlich: Tesla war mal Vorreiter was Software und Akku- sowie Ladetechnik angeht. Von Update zu Update kommen aber immer mehr störende Bugs oder Amnesie dazu. Die 250 kW sieht im besten Fall kurz bei 3% SoC am SuC, danach geht‘s eher rapide bergab. Die Audi Software ist vielleicht nicht so reaktiv (bisher nur Probefahrt, war ok), aber qualitativ kommt sie nah ran.
Das ist ja bei mir auch der Grund vom Tesla zum Audi zu wollen. Die Ladeleistung beim Tesla ist einfach nicht mehr das was man haben will… wenn Audi jetzt noch Software hinbekommt, wird das gut. Es gibt aber auch neidlos Dinge, die der Tesla richtig gut macht.
Wenn man den Blick weg von Tesla zum Rest der Welt schwenkt, stellt man aber auch fest, dass es viele Hersteller gibt, die die Individualisierung gering halten und dadurch schnelle Lieferung mit weniger gebundenem Kapital, einfachere Fertigung inkl. Einkauf und kostengünstigere Auto auf den markt bringen. Einen Wagen "all in" in rot/weiß/schwarz und Felgen zur Auswahl für -10 T€ ist ein attraktives Angebot!
Es gibt halt Dinge, die man ernsthaft mal in Frage stellen darf im Jahre 2025 … der A6 ist ja wahrlich kein günstiges Auto. Warum kosten Sitzheizung und Lenkradheizung 700€, wenn selbiges bei bspw. schon einem Hyundai Kona Electric ab der mittleren Ausstattungsebene Serie ist, Tesla lassen wir mal außen vor…
Und dann bspw. Warum haben die Sportsitze+ im Q6 keine Belüftung, aber die gleichen Sitze im A6 sehr wohl…. Muss ich jetzt nen A6 bestellen, um belüftete Massagesitze zu bekommen, nur weil das Audi Marketing beschlossen hat, das man im Q6 nur entweder Luft oder Massage haben darf, obwohl der Sitz im Q6 das gleiche kostet…
Die Bevormundung und dieses Paketgebastel nervt einen einfach an… und diese nicht Einigkeit… im A6 ist akustikglas Serie, im Q6 muss ich es anklicken… die Pakete der Assistent heißen gleich, haben aber im Q und A6 komplett unterschiedliche Umfänge… man muss gefühlt jede Fußnote lesen, um nicht ein falsch konfiguriertes Auto zu bestellen… das kann manchmal schon nerven…
Und trotzdem freu ich mich auf das Fahrzeug 😂
Zitat:
@axel.braune schrieb am 24. April 2025 um 20:49:18 Uhr:
Zitat:@ruditb schrieb am 24. April 2025 um 19:49:49 Uhr:
Zitat:
@axel.braune schrieb am 24. April 2025 um 20:49:18 Uhr:
Zitat:
Was macht Dich so sicher, dass die A6 e-tron nicht auch so den Händlern aus den Händen gerissen werden? Ein Leasingfaktor von über 1 (siehe im entsprechenden Forumsbeitrag) spricht nicht für mangelnde Nachfrage.
8-12 Wochen Lieferzeit für ein frisch veröffentlichtes Auto?
Die Lieferzeit ist zum einen sehr individuell und hängt sehr davon ab, wie gut Dein Händler disponieren kann. Und 8-12 Wochen Lieferzeit habe ich bei all meinen Audis haben können, wenn es denn notwendig gewesen wäre. Ich finde anbetracht, dass die Hersteller bewusst e-Fahrzeuge in 2025 geschoben haben nicht weiter verwunderlich, dass dann auch schneller geliefert werden kann. Aber warten wir doch einfach die Verkaufszahlen ab, richtig ausgeliefert wird der A6 ja erst seit März 2025. Der Leasingfaktor war zu Zeiten als Sie die Fahrzeuge nicht los geworden sind immer deutlich unter 1 und dass bei mir, einem Einzelkaufmann, also ohne Flottenrabatt.
mmh…verzerrt das aktuell nicht noch stark? Ist halt die Frage, wann die ganzen Händlerfahrzeuge zugelassen wurden…