Audi A6 doch endlich kaufen (Alltag, Kurzstrecke Umkreis 20 km)
Hallo zusammen,
ich werde bald jeden Tag einen Arbeitsweg von ca. 7,5 km haben (Stadt 200.000 Einwohner). Vor Ort parke ich auf einem nicht gerade schönen Parkplatz, bzw. ist das Wohngebiet eher als schwierig einzustufen. Kurzum, mit meinem 4 Jahre alten Fahrzeug möchte ich nicht jeden Tag diese Strecke absolvieren. Darüber hinaus kommen auch oft Strecken im Umkreis von 20 km für das "neue" Fahrzeug hinzu.
Mit dem Audi A6 dieser Modellreihe 4B hatte ich schon oftmals geliebäugelt. Der Audi sieht sehr schick aus und mein Onkel hatte damals einen 4.2 er der vom Klang sehr schön war. Ich hatte selbst mal einen Audi A8 BJ 2003 und war leider sehr sehr unzufrieden über die extrem nervigen Reparaturen die ich so von Mercedes nicht gewohnt war. Genauso ging es meinem Vater mit einem A8 3.7 aus 96. Aber trotzdem denke ich, dass ich Audi nochmal eine Chance geben kann.
Oberster Punkt ist die Zuverlässigkeit, der Verbrauch spielt eine untergeordnete Rolle. Laufleistung sollte um die 6.000 km im Jahr sein.
- Avant
- Automatik
- Leder
- (Xenon)
- (Navi - sieht wesentlich besser aus)
Welcher Motor wäre dafür zu empfehlen? Ich schwöre ja auf großvolumige Motoren da eine Laufleistung von ca. 250.000 km für einen R4 sehr viel ist.
Viele Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Du bist ein Schwätzer allererster Güte. Selbst bei Faktenvorlage noch umherseiern! Das ist nur noch Lächerlich. 🙄
Als ob das Angebot auf dem Markt nicht Prozentual das wiederspiegeln würde was einst Ausgeliefert wurde! und als ob es darum hier auch nur im geringsten geht!
Der TE sucht ein Fahrzeug. Was hast du dazu beizutragen?
144 Antworten
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 17. Juli 2018 um 22:51:30 Uhr:
Wenn es darum geht, dass das ganze Auto "ewig" halten soll, kommt es aber nicht nur auf "ein paar" Teile an, sondern hunderte/tausende. Und das summiert sich nun mal bei einem hochkomplexen Gebilde wie einem Automobil. Ganz besonders was die Karosserie angeht geht das gewaltig ins Geld wenn die so lange rostfrei bleiben soll.
Naja siehe z.B. BMW I3 der zum größen Teil aus Kohlenstoffverstärktem Kunststoff besteht. Oder auch die vielen Audis, die durch Alumniumkarossieren immer gut dastehen.
Bei meinem A8 BJ 03 waren allerdings immer Kleinigkeiten kaputt, die aber recht teuer waren.
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 17. Juli 2018 um 22:51:30 Uhr:
Und das summiert sich nun mal bei einem hochkomplexen Gebilde wie einem Automobil.
glaub mir ich arbeite in der Zulieferindustrie...es ist ein leichtes Teile- auch komplexe- haltbarer sagen wir mal mit 15 Jahren+ zu bauen, die Aufwendungen dafür sind nicht wirklich hoch
aber das ist mittlerweile nicht mehr gewolltTCO & PLM haben hier ganze Arbeit geleistet und da wird aufs Jahr und die Betriebsstunde hin konstruiert mit Sollbruchstellen so wie es der Kunde will😮
auch das lässt sich schon bei Audi selbst leicht wiederlegen 😉
Zitat:
Ganz besonders was die Karosserie angeht geht das gewaltig ins Geld wenn die so lange rostfrei bleiben soll.
erinner dich mal an Autos wie den C3 oder C4 oder den 80er...alle diese Modelle waren als "Langzeitautos" ausgelegt auf eine Lebensdauer von ~30Jahren , davon fahren heute noch genügend rum und solange sie nicht total Misshandelt oder nach Unfällen schlecht zusammen gebraten wurden, hat die Verzinkung von damals Wort gehalten😉 und die waren alle erschwinglich-es geht also ist aber genau wie bei der Technik nicht mehr gewollt. Der "Fehler" von haltbaren Autos passiert den Autobauern nicht noch einmal...
Richtig, die waren erschwinglich, und wenn audi die so weitergebaut hätte, dann würden wir heute gar keinen neuen audi mehr kaufen können 😉 aber von für die ewigkeit sind die auch weit entfernt, da rosten ganze aggregateträger durch wenn ich mal an den 90er b3 vom kumpel denke, von radläufen etc. Beim c4 mal ganz zu schweigen.
dazu kommt noch die alte weisheit, wo nix ist, kann nix kaputtgehen. Dass beispielsweise lötstellen in den unmemgen steuergeräten eines modernen autos nach 15-20 jahren langsam aufgeben, ist ganz normal und dagegen kann man auch nichts machen, besonders seit das bleihaltige lot verboten wurde hat sich die lebensdauer drastisch verkürzt.
Unsägliche abgasvorschriften tun ihr übriges, da kommt es auf jedes kilo an was man sparen kann. Das geht beim lack und der bleckdicke los und hört bei der auswahl der materialien für bestimmte teile auf.
Hallo zusammen,
so die Suche geht in die nächste Runde. Nur weiß ich noch nicht ob es weiter in Richtung V8 oder 2.5TDI gehen soll (den Motor mochte ich schon immer irgendwie).
Die Laufleistungen der 2.5TDI sind oft ziemlich hoch, da kann der Motor doch nur gut sein 😉
Viele Grüße
Marcel
Ähnliche Themen
Zitat:
@MH-Husky schrieb am 2. September 2018 um 22:39:23 Uhr:
Hallo zusammen,so die Suche geht in die nächste Runde. Nur weiß ich noch nicht ob es weiter in Richtung V8 oder 2.5TDI gehen soll (den Motor mochte ich schon immer irgendwie).
Die Laufleistungen der 2.5TDI sind oft ziemlich hoch, da kann der Motor doch nur gut sein 😉
Viele Grüße
Marcel
Na dann gib mal 2,5TDI Probleme in die Suche ein. Dann siehst Du, wie gut die Motoren sind.😁
Servus Leute,
es könnte jetzt doch in Richtung A6 4.2 Avant oder S6 Avant gehen. Auch bei der Kurzstrecke darf es etwas schönes mit Sound sein. Wichtig ist es nur eine solide Basis zu finden, ohne andauernde Reparaturen.
Viele Grüße
Marcel
hallo
absolut unsinnig , das gibt verbräuche um die 15-18 liter , und wenn die ventilschaftdichtungen durch sind viel spass , die dinger wechseln ist bei nen 4 zylinder schon mist das hab ich diesen frühling erst bei nen 1,8t 20v durch
Mfg Kai
Hallo Kai,
auch wenn er jetzt um die 20 l/100km oder mehr verbraucht interessiert mich da nur geringfügig. Mich interessiert die Sicherheit, ein zuverlässiges Fahrzeug und ein wenig Klang. Im Jahr würde der A6 um die 6000 km schaffen, meistens eine Strecke 9 km. Immerhin wird er da etwas warm. Es ist also keine absolute Kurzstrecke, sondern immerhin ein paar km.
Viele Grüße
Marcel
hallo
es handelt sich um mindestens 15 jahre alte autos , das da was drann kaput geht altersbedingt ist ganz normal , V8 und S sind dann nunmal recht schnell teuer wenn man teile braucht , wenn dann noch arbeitszeit bezahlt werden muss geht´s ins geld
Mfg Kai
Eigentlich verstehe ich dein Problem nicht. Da du ja so begeistert von MB bist, warum kaufst du dir dann nicht einfach eine alte E oder S Klasse? Und wenn du nach 5 Monaten noch immer keinen alte Karre für die Fahrt zur Arbeit hast, dann würde ich auch weiterhin mit dem jetzigen Auto zur Arbeit fahren.
Generell weißt du bei einem alten gebrauchten Auto nie was du bekommst. Entweder Hop oder Top. Da es am Geld bei Dir ja nicht liegt, ist es doch immer ein spannendes Roulette für dich. ;-)
Ja ein nettes Spielchen ist es so oder so. Der S6 gefällt mir persönlich, da er sehr nett anzusehen ist mit den ausgestellten Kotflügeln und dem V8 Klang. Das hat Mercedes so leider nicht.
Das es quatsch ist für eine solch kurze Strecke verstehe ich voll und ganz. Aber einen Kleinwagen möchte ich nicht. Aber natürlich möchte ich auch recht wenig Ärger mit der Kiste haben. Soll einfach die 30.000 km in den nächsten 4 Jahren laufen und gut ist. Ein Motorschaden wäre z.B. ein arges Problem für mich, weil ich dann wieder am Anfang stehe und ich leider selbst keine Zeit habe viel in die Reparatur zu stecken.
PS: Ein vernünftiges Fahrzeug habe ich bereits, aber das ist mir dafür zu schade.
Na so schlimm kann es ja nicht sein. Im letzten halben Jahr bist du ja auch damit gefahren. Und wenn dir dein Auto zu Schade für die Gegend ist, was ich ja nachvollziehen kann, dann ist das Arbeitsauto optisch doch total egal. Protzen kann man(n) dann ja mit dem Wochenendauto. 😉 Falls du ein paar mehr PS zum überholen brauchst, dann hole dir den V8 ansonsten den V6 als Sauger. Weniger Elektronik was Kaputt gehen kann.
In den letzten Monaten bin ich oft mit den öffentlichen gefahren. Aber das möchte ich mir nicht mehr lange antun... einen reservierten Stellplatz habe ich in der Tiefgarage. ABER öffentlich zugänglich.
Die Leistung ansich mag ich einfach und ich möchte etwas "schönes" vor und nach der Arbeit fühlen. Sonst wäre ein VW Polo etwas für mich. 😉
Im Prinzip wird mein V8 ja so genutzt.
Welches Auto es nun wird, Dich nur Kurzstrecke fahren zu lassen ist letztendlich egal.
Das kann ein oller Renault Twingo genauso gut/schlecht wie ein V8.
Mein Arbeitsweg beträgt 2,6km einfach, im Sommer meist mit Fahrrad. Derzeit mit extra Umweg 5-6km.
Dank Standheizung immer schön warm, muss jedoch fast jeden Tag das Ladegerät dran.
Der gute Wagen wird dann auf Touren am Wochenende länger bewegt, so gesehen nicht extreme Kurzstrecke.
Grundsätzlich ist ein A6 4B alt und in keinster Weise ein Garant für bodenlose Zuverlässigkeit.
Unterhalt kann recht viel kosten, das kann man im Voraus nie einschätzen.
-- ich möchte etwas "schönes" vor und nach der Arbeit fühlen --
Das ist jetzt das klassische Henne Ei Prinzip. Hast du ein schönes Auto wird es dir in dieser "bösen" Gegend genauso verunstaltet, mit dementsprechenden teuren Reparaturen. ;D Also ich nehme diese Diskussion jetzt nicht mehr ganz ernst und klinke mich hiermit aus.
Viel Glück bei der Suche nachdem virtuellen Traumauto. 😉