Audi A6 C5 mit BDG-Motor Kraftstoffsystem entlüften
Hallo Freunde,
nachdem ich unzählige Stunden im Internet geforscht habe, lande ich nun doch hier mit meinem Hilfeschrei.
Fahrzeug: Audi A6 Avant 2.5 TDI B4, BJ 2003, 120KW, Motor: BDG, Tank ist nahezu voll.
Hintergrund: Das Steuergerät auf der ESP VP44 habe ich reparieren lassen und es wieder montiert.
Nun möchte ich die Kiste entlüften und finde eine Milliarde widersprüchliche Angaben in diversen Foren, wie das von Statten gehen soll. Die grundlegendste aller Fragen ist, hat das Ding (BDG-Motor) eine klassische Vorförderpumpe die den Diesel bis zur ESP pumpt und somit sich quasi selbst entlüftet oder ist im Tank nur diese Pumpe die den Diesel im Tank in die Vorlaufkammer befördert? Da sich eindeutig Diesel in der Vorlaufleitung vor der ESP befindet, könnte das mit der Vorförderpumpe sein.
Egal wie rum, ich würde mich sehr darüber freuen, wenn mir jemand stichpunktartig verraten könnte, was zu tun ist?
Ich habe mich bislang an diesem Video orientiert: https://www.youtube.com/watch?v=dwYaLvHNG0s
und mir auch so eine Handvakuumpumpe von BGS besorgt. Das Problem ist, wenn ich damit an der Rücklaufleitung zum Dieselfilter hin "sauge", tut sich gar nichts. Ich bin mir nicht mal sicher, ob die Pumpe wirklich so saugen kann, wenn man nur eine Seite anschließt. Drückt man, anders als im Video, das zweite Ende auf das Rückschlagventil am Dieselfilter, wofür die Aufnahme an der Pumpe offensichtlich gedacht ist, dann hört man irgendwo (vermutlich im Tank) Diesel aufblubbern. Da bin ich mir aber auch nicht so sicher, ob ich damit nicht eher Luft in das System drücke, anstelle sie rauszusaugen.
Habe mir jetzt auch vorsichtshalber schon mal Schlauchklemmen bestellt.
Vielen Dank für Eure Mühe und Zeit. Ich konnte wirklich nichts hier oder anderswo zum Entlüften des BDG finden.
Grüße aus Hannover
Peter
52 Antworten
Zitat:
@AldiA6 schrieb am 21. März 2023 um 19:55:45 Uhr:
Zitat:
@Ensar58 schrieb am 21. März 2023 um 14:56:26 Uhr:
MoinDu Schraubst alle Leitungen die zur düse gehen alle zu danach kannst von links oben ( vorm auto stehend) anfangen die Leitung von der düse trennen einer muss dann die ganze Zeit nur den Zündung einschalten bis da diesel raus kommt (ordentlich) danach machst du den zu und dann den nächsten bis du beim letzten bist danach läuft dein Motor auch
Hey, danke für deine Antwort. Ich habe von dieser Methode auch schon mehrfach gelesen aber sie soll wohl bei Fahrzeugen mit Vorförderpumpe nicht notwendig sein. Sollte er nach dem Entlüften laut Reperaturleitfaden nicht anspringen, werde ich natürlich dieses probieren.
Es ist aber schon so, dass es mit der Entlüftung der Pumpe meist nicht getan ist, wenn Luft in den Hochdruckleitungen ist. Die Pumpe macht dann zwar Druck, der aber wegen der Luft nicht an den Düsen ankommt, weshalb die dann nicht öffnen. Ich hab dann nach dem Entlüften der Pumpe die Überwurfmuttern an den Ventilen geöffnet, georgelt bis Diesel austritt und dann die Muttern nach und nach wieder angezogen.
Nach der Beschreibung von Ensar kann man sich das dann wohl sparen und wenn das mit mehrfach Zündung 1 geht, sollte sich das auch mit der von mir beschriebenen „Fernbedienung“ machen lassen.
Zitat:
@AldiA6 schrieb am 21. März 2023 um 19:55:45 Uhr:
Hier ist das einzige Video dazu, welches den Vorgang zeigt aber an einem Auto ohne Vorförderpumpe. Vielleicht für den anderen Kollegen hier von Interesse, allerdings Russisch.
Und: Ohne Vorförderpumpe kann das mit Zündung 1 nicht funktionieren. Da kommt ja nie was von alleine vorne an.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 22. März 2023 um 05:39:29 Uhr:
Zitat:
@AldiA6 schrieb am 21. März 2023 um 19:55:45 Uhr:
Hey, danke für deine Antwort. Ich habe von dieser Methode auch schon mehrfach gelesen aber sie soll wohl bei Fahrzeugen mit Vorförderpumpe nicht notwendig sein. Sollte er nach dem Entlüften laut Reperaturleitfaden nicht anspringen, werde ich natürlich dieses probieren.
Es ist aber schon so, dass es mit der Entlüftung der Pumpe meist nicht getan ist, wenn Luft in den Hochdruckleitungen ist. Die Pumpe macht dann zwar Druck, der aber wegen der Luft nicht an den Düsen ankommt, weshalb die dann nicht öffnen. Ich hab dann nach dem Entlüften der Pumpe die Überwurfmuttern an den Ventilen geöffnet, georgelt bis Diesel austritt und dann die Muttern nach und nach wieder angezogen.
Nach der Beschreibung von Ensar kann man sich das dann wohl sparen und wenn das mit mehrfach Zündung 1 geht, sollte sich das auch mit der von mir beschriebenen „Fernbedienung“ machen lassen.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 22. März 2023 um 05:39:29 Uhr:
Zitat:
@AldiA6 schrieb am 21. März 2023 um 19:55:45 Uhr:
Hier ist das einzige Video dazu, welches den Vorgang zeigt aber an einem Auto ohne Vorförderpumpe. Vielleicht für den anderen Kollegen hier von Interesse, allerdings Russisch.Und: Ohne Vorförderpumpe kann das mit Zündung 1 nicht funktionieren. Da kommt ja nie was von alleine vorne an.
Gebe Dir recht. Ist ja nur ein kleiner Schritt mehr. Mich wundert es nur, warum das in der Audi Anleitung nicht steht aber was dafür spricht ist, dass es beim 2.5tdi eine Million „mein Auto springt nicht an“ Beiträge gibt. Ich schraube die einfach alle auf und lasse es per Fernbedienung mal etwas rauslaufen. Schaden wird es sicher nicht und ich habe keine Lust das mehrmals anzugehen. Mit etwas Glück kann ich das morgen erledigen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Nein ich meinte ohne echte Vorförderung funktioniert das gar nicht, auch nicht mit der Fernbedienung. Dann muss durch die VEP gesaugt werden.
Wenn echte Vorförderung da ist, dann ja. Probier mal, drück die Daumen.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 23. März 2023 um 06:08:57 Uhr:
Nein ich meinte ohne echte Vorförderung funktioniert das gar nicht, auch nicht mit der Fernbedienung. Dann muss durch die VEP gesaugt werden.
Wenn echte Vorförderung da ist, dann ja. Probier mal, drück die Daumen.
Noch eine Rückfrage bevor ich was abreiße. Die Leckölleitung an der ESP sitzt bombenfest. Einfach abziehen mit roher Gewalt?
Ähnliche Themen
Pack sie mit ner Wasserpumpenzange o.ä. ganz am Ende und dreh sie etwas. Dann lösen die sich meist und lassen sich rückstandsfrei abziehen.
So mach ich das bei allen Leitungen, auch Kühlwasser. Das spart manchen Kampf 😉
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 24. März 2023 um 11:38:10 Uhr:
Pack sie mit ner Wasserpumpenzange o.ä. ganz am Ende und dreh sie etwas. Dann lösen die sich meist und lassen sich rückstandsfrei abziehen.
So mach ich das bei allen Leitungen, auch Kühlwasser. Das spart manchen Kampf 😉
Super trick, hat einwandfrei funktioniert. Kannst du dich noch erinnern, welchen innendurchmesser der Schlauch hat? Messlehre sagt 2mm-3mm, außen 5. Keine Ahnung ob ich das hier im Bauhaus finde.
Nein weiß ich leider nicht. Ich hab sie mir bei Audi geholt. Haben die oft da als Meterware. Zwar teurer als im Zubehör, aber ganz arm macht‘s auch nicht. Nur das Rückschlagventil hab ich nicht erneuert, das war unverschämt teuer. Kann man auch die Kupferdichtungen mit neu machen.
Habe einen 3,5mm aus dem Baushaus. Der ging grade so noch vorne drauf. Denke 5mm wären es gewesen. Nun kamen aber gar keine Luftblasen beim entlüften der Pumpe aus dem schlauch… hoffe das ist so I.O.? Mache mich jetzt an die Düsen.
Er springt nun nach dem entlüften zwar an aber kommt nicht auf Touren und ohne Gas verreckt er wieder. 🙁
Kommen nur hinten dicke Wolken raus. Habe den Motor ausgelesen aber keinen Fehler gefunden. Hat jemand eine Idee? Wenn die ESP hin wäre, müsste es ja einen Fehler geben, oder?
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 24. März 2023 um 17:17:55 Uhr:
Guck mal ob Luftblasen in der Leitung zu sehen sind wenn er läuft.
Das ist nicht möglich, da sobald ich vom Gas gehe, die Karre ausgeht. Aber, ich habe nun noch mal versucht zu entlüften und da kommen direkt wieder Luftblasen aus der Pumpe. Nun die Frage der Fragen, woher kommt die Luft? Da die VPE keinen Fehler meldet, würde ich vermuten, dass es etwas ohne Sensor sein muss.
Als ich die erste Entlüftung anging, musste ich den Rücklaufleitung am Dieselfilter abmachen wegen dieser Handpumpe. Dabei ist das Rücklaufventil abgebrochen bzw- das Stück wodrauf der Schlauch steckt. Ich habe ein neues bestellt, aber da sind oben diese Plastikdinger für die Klammer abgebrochen. Könnte es sein, dass er da so viel Luft zieht, dass er gar nicht läuft?
Dennoch hast du wohl recht, ich werde mir einen zweiten Mann besorgen und gucken, ob da Luft durch die Leitung läuft.
Hallöchen
Mein A6 C5 mit BDG Motor entlüften nicht selbstständig den Dieselfilter. Sollte er nicht eine Dieselpumpe im Tank haben? Läuft aber ganz normal sonst.
Selbstständig schafft der das nicht - der Dieselfilter muss vorbefüllt werden.
Eine Pumpe im Tank hat er, aber erst irgendwann ab BJ 2002 fördert die nach vorne. In früheren Baujahren füllt sie nur den Stautopf und die Einspritzpumpe „schnorchelt“ im Tank. Die Einspritzpumpe kann keine Luft pumpen, daher muss entlüftet werden.
Klappt mit ein bisschen orgeln auch so mit dem entlüften. Ist nur nervig.
Da er Bj 2004 ist müsste er also eine elektrische Pumpe haben die nach vorne fördert?