AUDI A6 2.8 30v

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen!

habe einen A6 4a 2.8 30v mit DSG 4.Gang Automatikgetriebe.
Ich habe einen bekannten der fährt den gleichen Motor im A6 4B auch mit Automatik aber mit 5.gang triptronic. Meine frage passt das Getriebe aus dem 4b an den Motor ACK aus dem 4a? Der A6 4B mit ACK geht nicht nur besser, sondern verbraucht auch weniger!

Ich spiele mit dem Gedanken das 4.Gang gegen 5.Gang zutauschen.

Ist der Aufwand groß oder überhaupt machbar?
Kabelbaum, Steuergerät, Mittelkonsolen Anpassung?

Über antworten würde ich mich freuen.

Falls einer meint ich solle doch gleich A6 4B fahren muss ich sagen nein da der C4 AUDI der schönste Oberklasse Audi ist, wie ich finde. Die Form ist Zeitlos schön!

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


😁 - ich träum auch manchmal gerne 😉

du weisst doch ich mache gern ein Späßchen....

Moin zusammen.

mit den Infos über die Kerzen wäre nett wenn ich sie bekommen könnte.

Gruß
oleg

Moin,

zu den Kerzen: NGK BKR 6 EKUB, Wechsel alle 60 tkm.
Elektrodenabstand 0,9 mm.

Wäre gut, wenn Du Dir ne lange gekröpfte Spitzzange besorgst, die Kerzenstecker sitzen sehr fest und sind auch noch schlecht zu erreichen. Ach ja, Kerzenschlüssel 16 mm brauchst Du auch noch.

Gruß

Frank

danke weizenkeim für die schnelle Info!

werde ich morgen gleich alles besorgen!

Ähnliche Themen

mit welchen Drehmoment sollte ich die Kerzen wieder reinschrauben?

und gleich noch so ne Drehmonent- Frage, bei den Ventildeckel, wieviel Nm werden dort zum anziehen benötigt?

Moin,

die Kerzen mit 30 Nm anziehen.

Die Ventildeckel mit Gefühl. Da gibt es meines Wissens nach keine Vorgabe. Die M6-Schrauben innen beginnend möglichst gleichmäßig anziehen. Und nicht zu fest anknallen, weniger ist hier meist mehr.

Gruß

Frank

Anzugsdrehmoment für M6 ist entweder 24NM oder 35NM. Wenn du also mit 35 anziehst machst du nichts falsch.

Es gibt nämlich solche "Standardmomente".

Ist bestimmt ärgerlich wenn du eine Schraube abreißt...

Ähem, lieber Nero,

so einfach ist es doch nicht. Die Standardmomente bei den Schrauben richten sich erstmal im Maschinenbau nach der Festigkeitsklasse der Schraube - also 5.6 bis 12.9. Und bei M6 geht das dann von 6 bis 16 Nm, bei gefettetem Gewinde wohlgemerkt.

Und das Ganze gilt dann auch nur, wenn direkt Metallteil auf Metallteil verschraubt wird.

In unserem Fall liegt aber auch noch eine elastische Dichtung zwischen den Teilen. Mit 35 Nm machst Du diese dann völlig platt.
Oder die Schraube reißt schon vorher ab. Da wir hier auch noch als Gegenpart ein Aluteil haben, kann auch dort noch das Gewinde ausreißen.

Also lieber mit Gefühl anziehen, mache ich übrigens bei fast sämtlichen Schrauben (auch Zündkerzen) bisher immer erfolgreich so.

Außer bei Zylinderköpfen und ähnlichen Teilen, wo es auf ein möglichst gleichmäßiges Drehmoment ankommt.

Gruß

Frank

Mhhh...

Dachte das ich mal was gelernt habe, aber das scheint mir ja alles doch nicht so dolle zu sein... *Mist*

Du hast natürlich Recht.

VDD - 10NM...Wobei ich nichts über Reihenfolge gefunden habe... :?

Moin,

10 Nm bei den Ventildeckeln - das sollte passen.

Und die Reihenfolge beim Anziehen aller Deckel, Flansche, Zylinderköpfe etc. mit mehr als 4 Schrauben ergibt sich aus der Logik. Diese werden immer beginnend von Innen nach Außen über Kreuz angezogen.

Siehe z.B. bei dem gern zitierten Etzold das Anzugschema der Zylinderköpfe.

Das müßte Euer Ausbilder Euch aber eigentlich vermittelt haben. Falls nicht, trauriges Bild (für den Ausbilder). 😉

Gruß

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen