Audi a6 2.7 tdi abgase im kühlwas

Audi A6 C6/4F

Hallo ich bin neu hier mein Name ist Sebastian
Und ich habe eine Problem mit meinem Audi
Ich hatte mir den audi gebraucht gekauft vor einer Woche ungefähr und habe nicht gesehen das öl im kühlwasser ist das war schwarz ich habe es nun raus gelassen und habe es so gut es geht gespült jetzt habe ich noch ungefähr eine 2mm schicht Öl im Ausgleichsbehälter denke mal das es der Rest ist der sich nicht raus spülen lassen hat. jetzt habe ich einen co2 test gemacht und er war positiv jetzt weiß ich nicht was es sein kann der öl küler der oben auf dem Motor ist oder der AGR Kühler
Oder die zylinderkopfdichtung und er tropft auf der linken Seite minimal Wasser ich habe bis jetzt noch nicht gesehen wo es herkommt den Wasser Kühler mit dem Getriebe kühler habe ich schon getauscht um ein Defekt ausschließen zu können ich hoffe es kann mir jemand helfen ich mal ein Bild von dem Öl Wasser

Öl im Kühlwasser
Beste Antwort im Thema

Ich befürchte mehrere Baustellen.

Pfrumt hatte schon was angedeutet, dass müsst ihr prüfen. Wo das Öl her kommt, können wir von hier aus auch nicht sagen.

Stehen dir Diagnosemöglichkeiten (VCDS, vagcom, delphi etc.) zur Verfügung?

Zum Thema Gerüche gibt es auch von bis Möglichkeiten, da musst du bitte mal die SuFu bemühen:

- Rohr vom Flansch unter Turbo zum AGR
- AGR selbst
- Injektor defekt, Diesel aus überlauf auf Krümmer

Um nur ein Paar Möglichkeiten zu nennen.

Wie gesagt, meine Glaskugel ist nicht da und bei so vielen Symptomen ist es nahezu unmöglich aus der Ferne Diagnosen zu stellen.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Dazu hatte ich dir ja im ersten post auf dieser seite mögliche Ursachen genannt. Musst du mal nach und nach überprüfen.

Ja dem werde ich alles noch nachgehen um den Fehler endlich zu finden

Wenn der Ölpegel überhöht ist, wird auch deutlich mehr Ölnebel durch die KGE in den Ansaugbereich gefördert. Dadurch droht ein Diesel-Runaway.

Ich würde den Ölpegel schnellstens prüfen. Ist er überhöht, dann keinen BAB-Schnellfahrten machen, weil Verdacht auf Ölverdünnung besteht.

Ok und wo kann dan der Diesel herkommen wen er in das öl kommen sollte?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tysen19 schrieb am 16. April 2020 um 07:21:35 Uhr:


Ok und wo kann dan der Diesel herkommen wen er in das öl kommen sollte?

Beim Regenerieren des DPF wird, salopp gesagt, mehr Diesel eingespritzt. Dieser Diesel entzündet sich erst ausserhalb des Brennraums.

Ein gewisser stetig zunehmender Kraftstoffeintrag im Motoröl ist über einen ölwechsel Intervall normal und relativ unbedenklich, aber einer der Gründe warum nach 15tkm die Plörre raus sollte.

Warum hat der Eine mehr Diesel im Öl als der Andere? Wenn man davon ausgeht, dass alles intakt ist, so ist das Fahrprofil maßgeblich. Die DPF Regeneration wird erst eingeleitet, wenn das Fahrzeug Betriebstemperatur hat (je nach Außentemperatur 10-15 km). Die Regeneration selbst bedarf natürlich auch einiger Kilometer. Wenn also fast und ausschließlich Kurzstrecke von 20 km und weniger mit dem Fahrzeug gefahren wird, dann wird die Regeneration immer wieder eingeleitet und angefangen, aber nie abgeschlossen und somit im nächsten Thermofenster wieder begonnen.

Ein anderer Grund für erhöhten Kraftstoffeintrag, bei sonst intakten System, sind verschlissene Kolbenringe. Davon habe ich bei den v6 TDI aber noch nie gehört. Und einige zeigen ja auch, was für Kilometerleistungen möglich sind.

Der dritte Grund sind defekte Injektoren. Die Piezo Injektoren - gerade der VFL - unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Irgendwann dichten diese intern nicht mehr sauber ab und lassen ein "nachtropfen" von Diesel zu. Hierbei gelangt relativ unkontrolliert Kraftstoff in den Brennraum und an den Kolbenringen vorbei in das Motoröl. Wenn diese nur leicht nachtropfen, vermehrt sich nur das Motoröl, solte das Nachtropfen stärker werden, droht aufgrund von unkontrollierten Entzündungen, ein kapitaler Motorschaden!

Gruß

Danke für die schnelle Antwort ich habe erst vor gut einer Woche das Öl neu gemacht werde es mir nachher mal anschauen kannst du mir noch sagen was für wärte die Injektoren haben müssen und ob ich das mit delphi auslesen kan das wäre super

Ich habe jetzt mal mit Delphi geguckt hoffe das sind die richtigen Daten und mir kan da jemand ein paar Informationen zu geben

Img-20200416-wa0063
Img-20200416-wa0062
Img-20200416-wa0061
+3

Die Werte sind in Ordnung. Musst Dir keine Gedanken machen.

Ok das ist doch schon mal gut zu wissen ich habe nur das Gefühl das ich etwas mehr öl am Ölpeilstab habe als ich das öl neu gemacht habe war er genau auf Maximum jetzt ist er über Maximum und ich weiß nicht ob es vom dem öl Schacht kommt oder es einfach mehr wird

Also entweder hast du zu viel Öl eingefüllt. 8,2 L sollen max im System sein, du bekommst aber keine 8,2 L raus. Wenn du als stumpf 8,2 L einfüllst hast du ein paar hundert ml zu viel drin. Punkt A.

Punkt B. Die Werte können zwar toll sein, die Injektoren trotzdem defekt! Ich wiederhole mich hier regelmässig, aber genau das habe ich im Herbst letzten Jahres auch gehabt. Typischen Symptome für defekte Injektoren, Werte rosig. Ich habe die Werte bis Anno auch immer in eine Tabelle eingepflegt und mir so ein schönes Chart ausgeben lassen.. Aber nun: mhh, was machen? --> Injektoren raus, 5 von 6 verschlissen und tropften nach.

Auf jeden Fall solltest du dafür sorgen, dass der Ölstand wieder bei Max oder besser darunter liegt, sonst droht das nächste Problem 😉

Poste doch mal den Inhalt vom MWB 104 (DPF-Beladung), sofern DPF verbaut. Vielleicht regeneriert er zu häufig.

Beim Regenerieren kommt es zu einer deutlichen Kraftstoffeintragung ins Öl, Biodiesel freier Kraftstoff ist hierbei übrigens weniger betroffen, als der Biodiesel haltige Kraftstoff. Grund: Biodiesel ist ein Schwersieder, davon kondensiert einiges an der 'kalten' Zylinderwand beim aktiven Regenerieren mit Nacheinspritzung , so dass davon mehr in das Kurbelgehäuse an den Kolbenringen vorbei ins Öl eingetragen wird.

Aber nach einer Woche?!

Danke schon mal für die Antworten ich habe mir schon neu dichtung und alles für die injektoren besorgt und die Spanplatten auch warte nur noch auf das Set zum Reinigen für den injektor schacht um das dann alles einmal nach zugucken ob die undicht sind im schacht

20200416
20200416
20200416
+1

Und öl habe ich nicht zu viel drauf gemacht es war zu Anfang bei Maximum ich weiß das es 8.2 Leiter sein müssen und am nesten Morgen war er auch noch normal jetzt aber nicht mehr

Warum willst du die Kupferdichtungen erneuern, wenn sie nachtropfen? Oder wolltest du sie zum testen schicken und hast dir deswegen das Material für Einbau geholt?

Bei mir war übrigens die Dichtung der grauen Dichtplatten um die Injektoren hart geworden. Nach dem Injektoren tausch siffte dort das Öl raus. Letzte Woche wurden dann die Dichtplatten gegen neue ersetzt. Kostenpunkt an Material 50€ oder so etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen