Audi A6 (1991-1997) C4 Avant - Ein paar Fragen
Tagchen die Herrschaften,
Ich habe mal ein paar generelle Fragen zum A6 Avant aus dem oben genannten Baujahren.
Mein problem ist zur Zeit, dass ich einen Familienwagen suche, da erstens meine Famile recht weit auseiander wohnt (Ludwigsburg - Flensburg = 800km), und der alte Fiesta meiner Frau langsam in die Bestandteile zerfällt, und der Junior einfach etwas mehr Platz auf reisen braucht (Kinderwagen/Bett, und der ganze Plunder der noch dazugehört).
Ich habe mich vorher, auch hier im Forum auf die Suche begeben und schon einiges rausfinden können. Allerdings wäre mir eine zusammengefasste Antwort etwas lieber, da Ich es mir ausdrucken werde.
Folgendens vorweg, worauf es mir hauptsächlich ankommt, ist Sicherheit (Junior), Leistung (dass man auch vollbeladen auf der Landstraße überholen kann), Komfort (8 std. fahren ohne dass einem die Bandscheiben zu bruch gehen).
Was Ich gerne wisen würde:
1. Worauf ist generell bei dem Modell zu achten
2. Welche Motorisierung ist sinnvoller (2.6 o. 2.8)
3. Quattro Ja/Nein?
4. Gibt es Austattungsmerkmale die vorhanden sein sollten/müssten
5. Was sind die typischen Schwachstellen und worauf muss ich beim Kauf besonders achten?
6. Wieviel Kilometer sind möglich (Pflege vorausgesetzt, habe etliche in Gebrauchtwagen Börsen gefunden mit KM jenseits der 300.000)
Ich danke euch schonmal im vorweg.
MfG
Alex
kleiner Nachtrag: Habe mir gerade eure "Dicken" angesehen, sind ja Schmuckstücke! Hoffe ich kann mich bald auch zur Riege der A6 Avant fahrer zählen!
Beste Antwort im Thema
das mit dem Verbrauch halte ich eher für ein gerücht.
Hier war irgendwann mal einer im Forum, der hat den 2,6 so im Vollgas getrete, das der 15 Liter geschlucht hat, daraus ist eine Legende geworden. Wer sehr vernünftig fährt, bekommt den 2,6er mit 8,5 litern hin .. ich fahr ihn momentan mit 9,5 auf Breitreifen ...
.. und des öfteren mal 220 auf der bahn ... ich denke das ist ok für 6 walzen. der 2,6 ist kürzer übersetzt und kommt genau so gut raus wie der 2,8er. der ist wieder rum hinten raus ein bißchen schneller. Beide Motoren nehmen sich aber de facto wenig.
ich selber finde den Motor die sänfte (absolut summiger sound, und auch bei 6000 umdrehungen auf der Bahn ist vom Motor nichts zu hören ... ) hammer motörchen und ein guter Kompromis zwischen 4 und 8 Zylindern ...
40 Antworten
Hab gerade auch noch mal bei mir im Fahrzeugschein nachgeschaut. Da steht Leergewicht 1685kg beim C4 und sogar nur 1344kg beim C3.
Find den Unterschied echt deftig. Kein Wunder, das sich mein C4 etwas zäh anfühlt. Nur 20PS mehr, aber fast 350kg mehr Gewicht und dann noch quattro.
Noch heftiger finde ich das max. Gewicht...C4 und 2160kg zu C3 mit zierlichen 1870kg :-)
Erklärt dann wohl auch die für meinen Geschmack ziemlich hohen C4 TDI Verbrauchswerte in der Stadt. Wenn solche Massen beschleunigt und abgebremst werden müssen bedarf es doch einiges an Energie.
Hab übrigens nur ein schnödes Delta CC als Radio.
Motor und Getriebe sind auch beim 44er richtige Brocken. C3 1T Motor ist ja zu 95% identisch mitm C4 AAT/AEL.
Hat den Vorteil, das ich mitm rel. leichten 44er fast nie Traktionsprobleme habe (abgesehen von glatter oder schmieriger Strasse und Vollgas im 1+2.Gang)
hi,
Also das der 2,6 genauso viel Verbraucht wie der 2,8 stimmt nicht ich fahre meinen auf Autobahn mit 7 Liter zwischen 90 und 160 Km/h Bin von Deutschland bis nach Bosnien gefahren das sind etwas mehr als 1400Km und habe das erste mal bei 965 Km getankt bei einer geschwindigkeit von 90-160 das soll mir einmal einer beweisen das er das mit einem 2,8 schafft.
Und ausserdem ist der 2,8 anfälliger als der 2,6 Weil der 2,8 bei der Verdichtung und Kompression probleme hat wird er oft getreten gehen schnell die Ventilschaftdichtungen und die Zylinderkopfdichtung kaputt .
Meiner wiegt mit allem was er hat ca 1740Kg das wenigste sind etwas über 1400 Kg
Kommt auch drauf an was für ein Motor ob Quattro usw
Kommt schon hin
2,6 und 2.8 haben die gleiche Verdichtung. Alle relavanten Teile sind gleich, die Kopfdichtungen ebenso. Kein Wunder, mechanisch sind die Pleuel und die Kurbelwelle die einzigen Unterschiede.
Ergo: Was am AAH kaputt geht, geht auch am ABC kaputt.
Ähnliche Themen
hi,
Kann ich nicht bestätigen bin mechaniker bei Audi und es war leider immer nur der 2,8 Ihn muste wie ein Turbolader behandeln was Du beim ABC nicht must habe ich selbst getestet
Du solltest jeden Motor erst warm fahren und ihn dann tretten auch den ABC 🙂
Ja das ist mir klar aber der ABC ist nicht so empfindliche wie der 2,8
Zitat:
Original geschrieben von Tasmania06
Ja das ist mir klar aber der ABC ist nicht so empfindliche wie der 2,8
Denker aber eher du meinst mit dem 2.8er den 30V also den ACK
hi,
Ja genau den der 174PS ist wie der 2,6
😕
Also es gibt den
V6 12V ABC 2.6 Liter Hubraum 150PS
V6 12V AAH 2.8 Liter Hubraum 174PS
V6 30V ACK 2.8 Liter Hubraum 193PS
Alle Motoren sind eig Recht unproblematisch.
Der ACK hat leider ein paar Hydros und Ventilschaftdichtungen mehr, die in dem Alter nicht ungern den Geist aufgeben...