Audi A6 (1991-1997) C4 Avant - Ein paar Fragen

Audi A6 C4/4A

Tagchen die Herrschaften,

Ich habe mal ein paar generelle Fragen zum A6 Avant aus dem oben genannten Baujahren.

Mein problem ist zur Zeit, dass ich einen Familienwagen suche, da erstens meine Famile recht weit auseiander wohnt (Ludwigsburg - Flensburg = 800km), und der alte Fiesta meiner Frau langsam in die Bestandteile zerfällt, und der Junior einfach etwas mehr Platz auf reisen braucht (Kinderwagen/Bett, und der ganze Plunder der noch dazugehört).

Ich habe mich vorher, auch hier im Forum auf die Suche begeben und schon einiges rausfinden können. Allerdings wäre mir eine zusammengefasste Antwort etwas lieber, da Ich es mir ausdrucken werde.

Folgendens vorweg, worauf es mir hauptsächlich ankommt, ist Sicherheit (Junior), Leistung (dass man auch vollbeladen auf der Landstraße überholen kann), Komfort (8 std. fahren ohne dass einem die Bandscheiben zu bruch gehen).

Was Ich gerne wisen würde:

1. Worauf ist generell bei dem Modell zu achten
2. Welche Motorisierung ist sinnvoller (2.6 o. 2.8)
3. Quattro Ja/Nein?
4. Gibt es Austattungsmerkmale die vorhanden sein sollten/müssten
5. Was sind die typischen Schwachstellen und worauf muss ich beim Kauf besonders achten?
6. Wieviel Kilometer sind möglich (Pflege vorausgesetzt, habe etliche in Gebrauchtwagen Börsen gefunden mit KM jenseits der 300.000)

Ich danke euch schonmal im vorweg.

MfG

Alex

kleiner Nachtrag: Habe mir gerade eure "Dicken" angesehen, sind ja Schmuckstücke! Hoffe ich kann mich bald auch zur Riege der A6 Avant fahrer zählen!

Beste Antwort im Thema

das mit dem Verbrauch halte ich eher für ein gerücht.
Hier war irgendwann mal einer im Forum, der hat den 2,6 so im Vollgas getrete, das der 15 Liter geschlucht hat, daraus ist eine Legende geworden. Wer sehr vernünftig fährt, bekommt den 2,6er mit 8,5 litern hin .. ich fahr ihn momentan mit 9,5 auf Breitreifen ...
.. und des öfteren mal 220 auf der bahn ... ich denke das ist ok für 6 walzen. der 2,6 ist kürzer übersetzt und kommt genau so gut raus wie der 2,8er. der ist wieder rum hinten raus ein bißchen schneller. Beide Motoren nehmen sich aber de facto wenig.
ich selber finde den Motor die sänfte (absolut summiger sound, und auch bei 6000 umdrehungen auf der Bahn ist vom Motor nichts zu hören ... ) hammer motörchen und ein guter Kompromis zwischen 4 und 8 Zylindern ...

40 weitere Antworten
40 Antworten

So, kleines Update,

War heute einen 2.6 Avant Probefahren, super schick das ganze, vielleicht wird es der....
Mit dem Diesel... Habe ich mir auch überlegt, aber! wohne in einer Umweltzone und soweit ich weiss (habe mit den Filter-Heinis, und dem ADAC telefoniert) gibt es für die C4 keine grüne Plakette beziehungsweise eine Filter der das fahren in der grünen Zine ermöglicht. Wenn einer was anderes weiss, berichtigt mich gerne.
Mit den 5 Programmen ist gemeint, dass sich die Automatik deinen Fahrstil merkt und die Schaltzeitpunkte dementsprechend verändernt (so habe ich das zumindestens verstanden).
Zur Info, der Wagen den ich angeschaut habe mobile.de

MfG

Alex

Schicker C4 so wie er auf den Fotos da steht! Aber bei der KM Leistung und der Ausstattung knackier Preis!
Müsste man noch bisschen handeln!

Zitat:

Original geschrieben von alex256


...5-Schaltprogramen????...wie meinst du das???...

Das habe ich mal irgendwo gelesen, im Steuergerät sind 5 verschiedene Schaltprogramme hinterlegt. Je nach dem wie man fährt wird unterschiedlich früh oder spät geschaltet.

Wenn Du das Gaspadal nur "streichelst", sanft und langsam bewegst wird die Automatik sehr früh hochschalten und nur sehr spät wieder runter, auch wenn Du das Gaspedal mal etwas weiter durch drückst.

Fänst Du hingegen damit an das Gaspedal hektisch zu benutzen, viel Kick-down und so, dann merkt dies das Steuergerät und fängt damit an sehr spät hoch zu schalten, dreht die Gänge weiter aus und schält auch viel früher zurück.

Vorher gab es einen Schalter/Taster um von "normal" auf "sportlich" umschalten zu können.

@Alex:
Den Preis finde ich schon stolz. Von Aussen macht er einen guten Eindruck (aber das macht meiner auf Bildern auch). Nur der Endschalldämpfer scheint etwas tief zu hängen. Vermutlich die Halterung abgefault. Nicht schlimm, aber Preisabzug.
Von innen macht er einen "gebrauchten" Eindruck und die Ausstattung schein auch nicht so üppig zu sein.
Und frag unbedingt wegen dem Zahnriemen nach !

Gruß

Mike

Also jetzt werde ich auch mal meinen Senf dazu geben 🙂

Ich hab gerade einen ebensolchen in der Schweiz gekauftz. Ich plendle immer (mal wieder) zwischen DE und CH hin und her, da meine großen Kinder da studieren. Bisher hatte ich einen Firmenwagen (Passat Kombi), der fällt aber gerade weg ....

Also bei Autoscout24.ch geschaut und mal so sehen was an Kombies geht - und da uns der 4A von der Form gut gefallen hat und die hier vom Preis überschaubar sind, haben wir uns für eine 2.6 mit Klimaautomatic und (wichtig) Tempomat entschieden 🙂

Zwar hat er eine Beule in der Heckklappe und ein paar Druckpunkte an den Türen, aber das stört mich nicht, dann muss ich auch nicht so aufpassen ;-)

Hat nachgewiesene 167TKM auf der digitalen Uhr, Checkheft mit eingetragenen Wartungen inkl. Zahnriemenwechsel bei 130TKM sowie eine gemachte Lenkung / Vorderachse und neuen TÜV (hier MFK) und ASU (hier Eintrag im Abgaspapier) und kostet mit 12 Monaten Garantie auf Motor und Automatik runde 5200CHF mit vollem Tank und neuer Autobahnplakette.

Ohne Garantie hätte er übrigens 600CHF weniger gekostet...

Ähnliche Themen

Ja, das mit den Umweltzohnen ist so ne Sache. Mit dem C4 TDI bekommst Du sicher kein DPF für... jedenfalls bisher noch nicht.
Es gibt schon ein Filter für den TDI C4 aber im Ausland hat man mir erzählt. Dieser aber gilt in Deutschland leider nicht. Somit bekommt man damit auch keine grüne Plakette.

Ich denke auch nicht, das da wirklich noch was kommen wird...Leider...

Kann Dir ja mal meine Vorgehensweise beim Kauf inkl. Erfahrungen berichten.
Wollte Ersatz für meinen C3 und suchte deshalb nen C4 Kombi als TDI.
Einzige Extras, die ich unbedingt haben wollte waren (weil vom Vorgänger gewöhnt) 4fach E-Fenster und ein E Schiebedach sowie Funk ZV. Zusätzlich war 6.Gang noch Pflicht und ne dunkle Farbe.
Nach bißchen suchen gabs einen mit 250tkm und Superausstattung ca. 250km entfernt.
Also hingefahren und gefreut, das (fast) alles passte und spontan gekauft.

Positiv fiel mir gleich der relativ geringe Geräuschpegel und das sichere Fahrwerk auf. Negativ nach knapp 2h Autobahnfahrt das doch recht harte Sportfahrwerk und die für mich unbequemen elektr. Sportsitze.

Ansonsten ein dröhnen bei knapp 80km/h und ab ca. 180km/h, dessen Ursache bis heute nicht gefunden wurde, aber schon für einen erfolglosen Tausch der Kardanwelle sorgte.

Dazu dann bei genauerer Betrachtung Rost an der rechten Motorhaubenkante, A-Säulen, Heckklappe und Rostansätze an den Kanten des Unterbodens. Der Kabelbaum der Heckklappe war schon mal geflickt worden und die Waschdüse des Heckwischers klemmt. Im Winter gingen manchmal nicht alle Türen mit der ZV auf und auch die Funkfernbedienung wollte nicht immer. Viele Lämpchen des Kombiinstrumentes gingen nicht mehr, die Bremsen waren aufgebraucht und die Reifen auch nicht mehr ganz neu. Die Frontscheibe ist ziemlich verkratzt und hat kleine Steinschläge.
Seit knapp 1000km blinkt die Ölwechselanzeige und bis jetzt hat die Audi Werkstatt es nicht geschafft die zurückzusetzen.
Die Klimaautomatik finde ich eher nervig, da sie für meinen Geschmack nicht zugfrei arbeitet und selbst auf kleinster Stufe zu viel "Wind" produziert. Die elektrischen Sitze lassen sich für meinen Geschmack nicht weit genug runter fahren, so das ich bis jetzt noch keine wirklich bequeme Sitzposition gefunden habe. Die hinteren Lautsprecher (Bass) waren auch noch defekt. Und die unteren Türkantenabdeckungen quellen (so auch bei meinem C4) mit der Zeit durch Rost auf. Nach knapp 3000km hatte der Wasserkühler ein Leck, das ich aber dank Kühlerdicht stopfen konnte, da ein Austausch vom Materialaufwand günstig, vom Arbeitsaufwand (die ganze Front muß nach vorne in Servicestellung gebracht werden) aber sehr zeitaufwändig gewesen wäre.
Irgendeine Werkstatt hatte auch schon mal ein Kabel der Sonnenblende eingeklemmt, so das sporadisch immer eine Sicherung durchbrannte und nix mehr ging (ZV, Funk, km-Zähler, Licht, FIS usw)
Hab ich zum Glück selbst gefunden.

Der quattro Antrieb war das einzig negative an meinem C4. Beim Vorgänger hab ich ihn nie vermisst. Da ich nicht weiß, wie sich der C4 ohne allrad fährt, kann ich nicht sagen, ob man ihn wirklich braucht. Da das hintere Differntial bei mir schon etwas schwitzt und die quattro Hinterachse auch aufwändiger (und somit gerade im Alter defekt/verschleißanfälliger) ist ,hätte ich aber gerne darauf verzichtet.
Würde auch Gewicht sparen, den der C4 ist verdammt schwer (meiner lt. Serviceheft 1710kg)

An deiner Stelle würde ich mir auch Gedanken darüber machen, das die Ersatzteil- und Werkstattpreise des C4 um einiges höher, als die eines Fiesta sind. Ich würde pauschal zum Kaufpreis schon mal 1000€ dazurechnen, damit man erst mal alle nötigen Reparaturen machen kann. Meißt werden solche Autos gerne abgegeben, weil größere Reparaturen fällig sind.

Ansonsten ein halbwegs robustes Auto, bei dem man allerdings im Alter die Schwächen der ganzen elektrischen Helferlein kennenlernt (z.B. Klimastellmotoren). Also wirklich alles genau kontrollieren (gerade die Klima prüfen, ob die Temperatur geregelt wird und die Luft überallhin geleitet oder gestoppt wird)

Schau bei der Austattung am besten, das du wirklich das nimmst, was du brauchst. So schön zusätzliche Sachen sind. Bei solch alten Autos geht nunmal mehr kaputt und Ersatz ist oft rar (Ersatzteilpolitik von Audi ist bekanntermaßen extrem mies) und teuer. z.B. die Xenonscheinwerfer. Die Halos sind zwar extrem schlecht von der Lichtausbeute, aber defekte originale Xenons zu reparieren dürfte eine echte Herausforderung sein.

Und was ich so gehört habe ist ein Zahnriemenwechsel beim 6 Ender auch nicht gerade ein Schnäppchen. Also gleich schauen, das der ZR nicht bald fällig ist.
Und denk dran, das der Kofferraum des Kombi auch kein Ladewunder ist. Prüfe am besten, ob da wirklich alles für eine baldige 4köpfige Familie (inkl. Kinderwagen?) reinpasst. In die meißten Kompaktkombis passt wesentlich mehr rein.

So, ich hoffe ich konnte Dir als "selber neu Käufer eines C4 Kombi" bißchen weiter helfen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von typ44tdi


Kann Dir ja mal meine Vorgehensweise beim Kauf inkl. Erfahrungen berichten.
Wollte Ersatz für meinen C3 und suchte deshalb nen C4 Kombi als TDI.
Einzige Extras, die ich unbedingt haben wollte waren (weil vom Vorgänger gewöhnt) 4fach E-Fenster und ein E Schiebedach sowie Funk ZV. Zusätzlich war 6.Gang noch Pflicht und ne dunkle Farbe.
Nach bißchen suchen gabs einen mit 250tkm und Superausstattung ca. 250km entfernt.
Also hingefahren und gefreut, das (fast) alles passte und spontan gekauft.

Positiv fiel mir gleich der relativ geringe Geräuschpegel und das sichere Fahrwerk auf. Negativ nach knapp 2h Autobahnfahrt das doch recht harte Sportfahrwerk und die für mich unbequemen elektr. Sportsitze. 
Geschmackssache...das Fahrwerk ist "hart", aber bedeutet aktive Sicherheit. Die Sitze sind oberaffent***geil 😁😁😁 Mal im Ernst, jeder fand die Sitze bisher total bequem und wollte garnicht mehr aussteigen.

Ansonsten ein dröhnen bei knapp 80km/h und ab ca. 180km/h, dessen Ursache bis heute nicht gefunden wurde, aber schon für einen erfolglosen Tausch der Kardanwelle sorgte.

Dazu dann bei genauerer Betrachtung Rost an der rechten Motorhaubenkante, A-Säulen, Heckklappe und Rostansätze an den Kanten des Unterbodens. Der Kabelbaum der Heckklappe war schon mal geflickt worden und die Waschdüse des Heckwischers klemmt. Im Winter gingen manchmal nicht alle Türen mit der ZV auf und auch die Funkfernbedienung wollte nicht immer. Viele Lämpchen des Kombiinstrumentes gingen nicht mehr, die Bremsen waren aufgebraucht und die Reifen auch nicht mehr ganz neu. Die Frontscheibe ist ziemlich verkratzt und hat kleine Steinschläge.
Seit knapp 1000km blinkt die Ölwechselanzeige und bis jetzt hat die Audi Werkstatt es nicht geschafft die zurückzusetzen.
Die Klimaautomatik finde ich eher nervig, da sie für meinen Geschmack nicht zugfrei arbeitet und selbst auf kleinster Stufe zu viel "Wind" produziert. du kannst doch diee Luftausströmer schließen oder von die weg stellen ?!?! Die elektrischen Sitze lassen sich für meinen Geschmack nicht weit genug runter fahren, so das ich bis jetzt noch keine wirklich bequeme Sitzposition gefunden habe. Die hinteren Lautsprecher (Bass) waren auch noch defekt.Leider leider normal, brechen die Litzen. Nachlöten oder austauschen Und die unteren Türkantenabdeckungen quellen (so auch bei meinem C4) mit der Zeit durch Rost auf.Gleiches wie für die Lautsprecher...auch normal...🙁 Nach knapp 3000km hatte der Wasserkühler ein Leck, das ich aber dank Kühlerdicht stopfen konnte, da ein Austausch vom Materialaufwand günstig, vom Arbeitsaufwand (die ganze Front muß nach vorne in Servicestellung gebracht werden) aber sehr zeitaufwändig gewesen wäre. Zeitaufwändig ist relativ. Ich habs zum ersten Mal selbst gemacht und es ging eigentlich einfach. Scheinwerfer raus, Stoßstange ab, Wasser ablassen, Schlossträger lösen. Dann Servokühler ausbauen und dann den Wasserkühler. Bei Fhzg. mit Klimaanlage muss der Kühler natürlich auch noch raus. Die Lüfter sind mit nur drei Schrauben fest. Der Rest ist zwar nervig aber einfach (viele kleine Kunststoffteile)
Irgendeine Werkstatt hatte auch schon mal ein Kabel der Sonnenblende eingeklemmt, so das sporadisch immer eine Sicherung durchbrannte und nix mehr ging (ZV, Funk, km-Zähler, Licht, FIS usw)
Hab ich zum Glück selbst gefunden.

Der quattro Antrieb war das einzig negative an meinem C4.wie kannst du nur 😁😁 Beim Vorgänger hab ich ihn nie vermisst. Da ich nicht weiß, wie sich der C4 ohne allrad fährt, gutmütig untersteuernd, hinten leicht holprig, grad mit SPortfahrwerk kann ich nicht sagen, ob man ihn wirklich braucht. Da das hintere Differntial bei mir schon etwas schwitzt und die quattro Hinterachse auch aufwändiger (und somit gerade im Alter defekt/verschleißanfälliger) ist ,hätte ich aber gerne darauf verzichtet.
Würde auch Gewicht sparen, den der C4 ist verdammt schwer (meiner lt. Serviceheft 1710kg) Stimmt, ist nicht leicht, aber der Tdi ist auch der schwerste Motor im C4. Der quattro wiegt etwas mehr, aber hinten, was fahrdynamisch eher positiv ist. Ein leichter C4 ohne Reserverad mit leerem Tank geht zwar gut vorwärts, fährt sich aber sehr unsouverän.

An deiner Stelle würde ich mir auch Gedanken darüber machen, das die Ersatzteil- und Werkstattpreise des C4 um einiges höher, als die eines Fiesta sind. völlig richtig...allerdings ist er meist recht zuverlässig, was sich unter Umständen relativiert wenn man ein Auto für die nächsten Jahre und nicht nur Stunden sucht... Ich würde pauschal zum Kaufpreis schon mal 1000€ dazurechnen, damit man erst mal alle nötigen Reparaturen machen kann. Meißt werden solche Autos gerne abgegeben, weil größere Reparaturen fällig sind. leider richtig, das Risiko ist aber immer da...auch und gerade ebenso bei neueren Autos. Und mach da mal was selber 😉

Ansonsten ein halbwegs robustes Auto, bei dem man allerdings im Alter die Schwächen der ganzen elektrischen Helferlein kennenlernt (z.B. Klimastellmotoren). Also wirklich alles genau kontrollieren (gerade die Klima prüfen, ob die Temperatur geregelt wird und die Luft überallhin geleitet oder gestoppt wird)

Schau bei der Austattung am besten, das du wirklich das nimmst, was du brauchst. So schön zusätzliche Sachen sind. Bei solch alten Autos geht nunmal mehr kaputt und Ersatz ist oft rar (Ersatzteilpolitik von Audi ist bekanntermaßen extrem mies) und teuer. z.B. die Xenonscheinwerfer. Die Halos sind zwar extrem schlecht von der Lichtausbeute, aber defekte originale Xenons zu reparieren dürfte eine echte Herausforderung sein. Soo schlimm ist es auch wieder nicht. Machbar, aber wenig rentabel wenn man nicht gerade Dauernachtfahrer ist oder einfach auf Xenon steht. Der Preis ist recht hoch. Das Halogenlicht lässt sich mit guten Lampen wie NightBreaker oder XtremePower und Relaisschaltung auf den Stand "ausreichend" bringen.

Und was ich so gehört habe ist ein Zahnriemenwechsel beim 6 Ender auch nicht gerade ein Schnäppchen. Also gleich schauen, das der ZR nicht bald fällig ist.
Und denk dran, das der Kofferraum des Kombi auch kein Ladewunder ist. Prüfe am besten, ob da wirklich alles für eine baldige 4köpfige Familie (inkl. Kinderwagen?) reinpasst. In die meißten Kompaktkombis passt wesentlich mehr rein.

So, ich hoffe ich konnte Dir als "selber neu Käufer eines C4 Kombi" bißchen weiter helfen. :-)

Tagchen typ44,

Geht mir ähnlich wie dir, bei dem heute gesehenen Audi habt ihr schon recht, der ist verhälnismäßig teuer. Allerdings hat der relativ wenig Kilometer und ein koplettes! Scheckheft vom Audi Partner, alles was gemacht werden muss ist gemacht (inkl Zahniriemen mit anbau teilen), alle belege sind da, die Geschichte ist also sehr nachvollziehbar.
Denke am Preis lässt sich sicher was machen, was mir sehr gut gefällt (wäre deswegen auch bereit den geforderten Preis zu zahlen) ist, dass wirklich alles gemacht ist (auch Lenkung/Klima). Das einizge was ist, ist, dass der ein paar Steinschläge überm Grill hat, aber ein Kollege von mir ist Lackierer, der richtet das schon.
Werde mir noch ein paar anschauen, aber der ist definitiv in der engeren Auswahl.

MfG

Alex

PS: Wenn es euch interessiert, werde ich euch auf dem laufenden halten was die Suche/Kauf betrifft.
PPS: Übrigens, danke euch allen für die Hilfe!
PPPS: Wegen der Preise für Ersatzteile, ist mir schon klar, dass Ersatzteile für einen C4 mehr kosten als ein Fiesta, allerdings, wer ein Oberklasse Fahrzeug fährt (ist und bleibt eins!) Muss auch mit Oberklasse-Preisen rechnen.... Bin da Pragmatiker

Hinten links die TÜr hängt etwas, schau mal nach warum.
Zu teuer ist halt die Frage...also ohne professionelle Aufbereitung gerade im Innenraum würde ich den nicht kaufen... kommt immer drauf an was einem wie viel wert ist.

Hallo gadhara,

Ich weiss nicht mehr wie die bilder vom Inneraum aussehen, aber das Teil sieht von innen aus wie aus der Fabrik.... Wie gesagt, ist (noch nicht) gekauft, aber in der engeren Auswahl.
Mal schauen was ich mir morgen anschaue, muss gestehen, das Holzdekor was es in einigen Modellen gab ist schon sehr Edel, allerdings kein Kaufkriterium^^

MfG

Alex

Zitat:

Original geschrieben von typ44tdi


Positiv fiel mir gleich der relativ geringe Geräuschpegel und das sichere Fahrwerk auf. Negativ nach knapp 2h Autobahnfahrt das doch recht harte Sportfahrwerk und die für mich unbequemen elektr. Sportsitze.

Hart?!? Eher komfortabel, das Standardfahrwerk ist ein Schwamm 🙂

Aber Hart ist sicher anders 🙂

Zitat:

Ansonsten ein dröhnen bei knapp 80km/h und ab ca. 180km/h, dessen Ursache bis heute nicht gefunden wurde, aber schon für einen erfolglosen Tausch der Kardanwelle sorgte.

Ist das Drehzahl oder nur Geschwindigkeitsabhängig?

Zitat:

Dazu dann bei genauerer Betrachtung Rost an der rechten Motorhaubenkante, A-Säulen, Heckklappe und Rostansätze an den Kanten des Unterbodens. Der Kabelbaum der Heckklappe war schon mal geflickt worden und die Waschdüse des Heckwischers klemmt. Im Winter gingen manchmal nicht alle Türen mit der ZV auf und auch die Funkfernbedienung wollte nicht immer. Viele Lämpchen des Kombiinstrumentes gingen nicht mehr, die Bremsen waren aufgebraucht und die Reifen auch nicht mehr ganz neu. Die Frontscheibe ist ziemlich verkratzt und hat kleine Steinschläge.

Denke aber daran das Auto ist min. 13 Jahre alt, und du weißt nie wie es vorher behandelt wurde.

Das Lämpchen nach dieser Zeit ausfallen ist eig auch normal.

Zitat:

Seit knapp 1000km blinkt die Ölwechselanzeige und bis jetzt hat die Audi Werkstatt es nicht geschafft die zurückzusetzen.
Die Klimaautomatik finde ich eher nervig, da sie für meinen Geschmack nicht zugfrei arbeitet und selbst auf kleinster Stufe zu viel "Wind" produziert. Die elektrischen Sitze lassen sich für meinen Geschmack nicht weit genug runter fahren, so das ich bis jetzt noch keine wirklich bequeme Sitzposition gefunden habe. Die hinteren Lautsprecher (Bass) waren auch noch defekt. Und die unteren Türkantenabdeckungen quellen (so auch bei meinem C4) mit der Zeit durch Rost auf. Nach knapp 3000km hatte der Wasserkühler ein Leck, das ich aber dank Kühlerdicht stopfen konnte, da ein Austausch vom Materialaufwand günstig, vom Arbeitsaufwand (die ganze Front muß nach vorne in Servicestellung gebracht werden) aber sehr zeitaufwändig gewesen wäre.
Irgendeine Werkstatt hatte auch schon mal ein Kabel der Sonnenblende eingeklemmt, so das sporadisch immer eine Sicherung durchbrannte und nix mehr ging (ZV, Funk, km-Zähler, Licht, FIS usw)
Hab ich zum Glück selbst gefunden.

Dafür kann das Auto wenig 🙂 Gut bei der Klima und Sitzposition evtl. schon, der Rest ist eben Verschleiß und eine Unfähige Werkstatt.

Zitat:

Der quattro Antrieb war das einzig negative an meinem C4. Beim Vorgänger hab ich ihn nie vermisst. Da ich nicht weiß, wie sich der C4 ohne allrad fährt, kann ich nicht sagen, ob man ihn wirklich braucht. Da das hintere Differntial bei mir schon etwas schwitzt und die quattro Hinterachse auch aufwändiger (und somit gerade im Alter defekt/verschleißanfälliger) ist ,hätte ich aber gerne darauf verzichtet.
Würde auch Gewicht sparen, den der C4 ist verdammt schwer (meiner lt. Serviceheft 1710kg)

Da bist du wohl der Einzige der das Behauptet... Der Antrieb hat ein Mehrgewicht von ca. 50-70kg.

Der Rest deines Hohen Kampfgewichts ist auf die Ausstattung zurückzuführen.

Zitat:

An deiner Stelle würde ich mir auch Gedanken darüber machen, das die Ersatzteil- und Werkstattpreise des C4 um einiges höher, als die eines Fiesta sind. Ich würde pauschal zum Kaufpreis schon mal 1000€ dazurechnen, damit man erst mal alle nötigen Reparaturen machen kann. Meißt werden solche Autos gerne abgegeben, weil größere Reparaturen fällig sind.

Das ein Audi kein Ford ist ist klar, auch das man von Kleinwagen in Richtung Obere Mittelklasse wandert sollte einem bewusst sein.

Mich würden nicht die Preise der Teile abschrecken sondern das sie Teilweise nicht mehr vorhanden sind.

Zitat:

Ansonsten ein halbwegs robustes Auto, bei dem man allerdings im Alter die Schwächen der ganzen elektrischen Helferlein kennenlernt (z.B. Klimastellmotoren). Also wirklich alles genau kontrollieren (gerade die Klima prüfen, ob die Temperatur geregelt wird und die Luft überallhin geleitet oder gestoppt wird)

Je nach dem, also meiner ist eig sehr robust 🙂 kann mich nicht beschweren.. 😛

Zitat:

Schau bei der Austattung am besten, das du wirklich das nimmst, was du brauchst. So schön zusätzliche Sachen sind. Bei solch alten Autos geht nunmal mehr kaputt und Ersatz ist oft rar (Ersatzteilpolitik von Audi ist bekanntermaßen extrem mies) und teuer. z.B. die Xenonscheinwerfer. Die Halos sind zwar extrem schlecht von der Lichtausbeute, aber defekte originale Xenons zu reparieren dürfte eine echte Herausforderung sein.

Leider ist es bei einem Gebrauchten nicht so einfach sich seine Wunschausstattung und Wunschfarbe zu suchen 🙁 meist muss man Kompromisse schließen.

Zitat:

Und was ich so gehört habe ist ein Zahnriemenwechsel beim 6 Ender auch nicht gerade ein Schnäppchen. Also gleich schauen, das der ZR nicht bald fällig ist.

Gut bei vielen neueren Autos ist das ganze noch komplizierter und Teurer. Mal als Beispiel, der Audi A6 4B V6 TDI hat kosten für den Zahnriemenwechsel beim 🙂 für gut 2,2k ich denke da ist das was man beim C4 für berappeln darf lächerlich dagegen 🙂

Zitat:

Und denk dran, das der Kofferraum des Kombi auch kein Ladewunder ist. Prüfe am besten, ob da wirklich alles für eine baldige 4köpfige Familie (inkl. Kinderwagen?) reinpasst. In die meißten Kompaktkombis passt wesentlich mehr rein.

???? Zuwenige Platz für 2 Kinder und Kinderwägen? Hallo? Meine Eltern haben mich und meinen Bruder inkl. 2 Kinderwägen und Gepäck für eine Woche Urlaub locker in die LIMO bekommen (im Fahrzeug inneren waren nur Personen 🙂). Also dann sollte der Avant wohl ausreichend sein 🙂

Soviel von mir zu den Angriffspunkten am C4 🙂

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Original geschrieben von typ44tdi


Positiv fiel mir gleich der relativ geringe Geräuschpegel und das sichere Fahrwerk auf. Negativ nach knapp 2h Autobahnfahrt das doch recht harte Sportfahrwerk und die für mich unbequemen elektr. Sportsitze.
Hart?!? Eher komfortabel, das Standardfahrwerk ist ein Schwamm 🙂
Aber Hart ist sicher anders 🙂

War von meinem doch recht weichen C3 wohl etwas verweichlicht.Allerdings ist mir der C4 mit Sportfahrwerk auf schlechten Strassen bei längeren Fahrten zu holperig. Das Fahrwerk ist absolut sicher-keine Frage, aber nach einiger Zeit nervt das gestucker schon.Es hapert etwas am Komfort.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Ansonsten ein dröhnen bei knapp 80km/h und ab ca. 180km/h, dessen Ursache bis heute nicht gefunden wurde, aber schon für einen erfolglosen Tausch der Kardanwelle sorgte.

Ist das Drehzahl oder nur Geschwindigkeitsabhängig?

Geschwindigkeitsabhängig. Daran hat weder der Tausch der Reifen noch der Kardanwelle großartig etwas geändert. Mehr als 180-190km/h fahre ich nicht länger, da ich Angst habe, das irgendwas auseinanderfliegt. Bei knapp 80km/h ist es nur ein leichtes Dröhnen und das auch nicht immer

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Dazu dann bei genauerer Betrachtung Rost an der rechten Motorhaubenkante, A-Säulen, Heckklappe und Rostansätze an den Kanten des Unterbodens. Der Kabelbaum der Heckklappe war schon mal geflickt worden und die Waschdüse des Heckwischers klemmt. Im Winter gingen manchmal nicht alle Türen mit der ZV auf und auch die Funkfernbedienung wollte nicht immer. Viele Lämpchen des Kombiinstrumentes gingen nicht mehr, die Bremsen waren aufgebraucht und die Reifen auch nicht mehr ganz neu. Die Frontscheibe ist ziemlich verkratzt und hat kleine Steinschläge.

Denke aber daran das Auto ist min. 13 Jahre alt, und du weißt nie wie es vorher behandelt wurde.

Ich hab als Vergleich meinen 20 Jahre alten C3 mit 600tkm auf der Uhr,der immer draußen stand. Dieses Jahr ist da zum ersten mal Rost an den hinteren Hebebühnenaufnahmen (nicht Wagenheber) aufgefallen. Ansonsten keine der Problemzonen, die der C4 scheinbar hat.

Das Lämpchen nach dieser Zeit ausfallen ist eig auch normal.
da geb ich Dir recht. Wenn ich allerdings bedenke, das der Vorbesitzer wirklich sehr viel an dem Auto hat machen lassen, finde ich es komisch, das die Hälfte aller KI Lampen kaputt waren und man noch nicht mal im dunkel den Tankvorrat erkennen konnte :-)

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Seit knapp 1000km blinkt die Ölwechselanzeige und bis jetzt hat die Audi Werkstatt es nicht geschafft die zurückzusetzen.
Die Klimaautomatik finde ich eher nervig, da sie für meinen Geschmack nicht zugfrei arbeitet und selbst auf kleinster Stufe zu viel "Wind" produziert. Die elektrischen Sitze lassen sich für meinen Geschmack nicht weit genug runter fahren, so das ich bis jetzt noch keine wirklich bequeme Sitzposition gefunden habe. Die hinteren Lautsprecher (Bass) waren auch noch defekt. Und die unteren Türkantenabdeckungen quellen (so auch bei meinem C4) mit der Zeit durch Rost auf. Nach knapp 3000km hatte der Wasserkühler ein Leck, das ich aber dank Kühlerdicht stopfen konnte, da ein Austausch vom Materialaufwand günstig, vom Arbeitsaufwand (die ganze Front muß nach vorne in Servicestellung gebracht werden) aber sehr zeitaufwändig gewesen wäre.
Irgendeine Werkstatt hatte auch schon mal ein Kabel der Sonnenblende eingeklemmt, so das sporadisch immer eine Sicherung durchbrannte und nix mehr ging (ZV, Funk, km-Zähler, Licht, FIS usw)
Hab ich zum Glück selbst gefunden.

Dafür kann das Auto wenig 🙂 Gut bei der Klima und Sitzposition evtl. schon, der Rest ist eben Verschleiß und eine Unfähige Werkstatt.

Die Klimaautomatik finde ich schon nervig.Vor allem begreife ich nicht die Logik der Regelung. Ist die Temperatur erreicht läuft die Lüftung mind. auf Stufe 3 weiter (statt auf 1) und bläst alles aus den mittleren Düsen. Mach ich die zu, kommt gar keine Luft mehr raus. Selbst wenn ich auf alle Austrittsdüsen stelle, zieht es bei längeren Fahrten doch etwas. Habe erst seit dem C4 das Problem, das ich nach 2-3h nen steifen Hals bekomme. Die manuelle Regelung war einfach feiner justierbar und störte auch bei längeren Fahrten nicht.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Der quattro Antrieb war das einzig negative an meinem C4. Beim Vorgänger hab ich ihn nie vermisst. Da ich nicht weiß, wie sich der C4 ohne allrad fährt, kann ich nicht sagen, ob man ihn wirklich braucht. Da das hintere Differntial bei mir schon etwas schwitzt und die quattro Hinterachse auch aufwändiger (und somit gerade im Alter defekt/verschleißanfälliger) ist ,hätte ich aber gerne darauf verzichtet.
Würde auch Gewicht sparen, den der C4 ist verdammt schwer (meiner lt. Serviceheft 1710kg)

Da bist du wohl der Einzige der das Behauptet... Der Antrieb hat ein Mehrgewicht von ca. 50-70kg.
Der Rest deines Hohen Kampfgewichts ist auf die Ausstattung zurückzuführen.

Ob das alles die Ausstattung ist? Nehme jetzt mal den Vorgänger als Vergleich. Gewicht laut Fzgschein 1380kg (4E-Fenster, ESSD,Anhängekupplung,Sportfahrwerk und gleicher Motor serienmäßigals Limo)
Macht 330kg Mehrgewicht des C4 oder 4x 80kg Personen im Auto .Und das nur von quattro, e.Sitzen,ABS usw.?
Ob das real wirklich so ist??? Müßte man mal nachwiegen Aber der C3 mit leerem Tank fährt gegenüber dem C4 (egal ob Tank voll oder leer) fast schon leichfüssig, wenn natürlich auch nicht so souverän.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

An deiner Stelle würde ich mir auch Gedanken darüber machen, das die Ersatzteil- und Werkstattpreise des C4 um einiges höher, als die eines Fiesta sind. Ich würde pauschal zum Kaufpreis schon mal 1000€ dazurechnen, damit man erst mal alle nötigen Reparaturen machen kann. Meißt werden solche Autos gerne abgegeben, weil größere Reparaturen fällig sind.

Das ein Audi kein Ford ist ist klar, auch das man von Kleinwagen in Richtung Obere Mittelklasse wandert sollte einem bewusst sein.
Mich würden nicht die Preise der Teile abschrecken sondern das sie Teilweise nicht mehr vorhanden sind.

Stimmt. Die Verfügbarkeit der Ersatzteile wird immer kritischer.
Gegenüber dem C3 TDI sind fast alle Ersatzteile vom C4 Schnäppchen (Beispiel Antriebswelle...C3 damals 1600DM,hinterer Kotflügel Sport...900DM) Und wer 713€ Steuern zahlt, den schocken keine Ersatzteilpreise mehr :-)

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Ansonsten ein halbwegs robustes Auto, bei dem man allerdings im Alter die Schwächen der ganzen elektrischen Helferlein kennenlernt (z.B. Klimastellmotoren). Also wirklich alles genau kontrollieren (gerade die Klima prüfen, ob die Temperatur geregelt wird und die Luft überallhin geleitet oder gestoppt wird)

Je nach dem, also meiner ist eig sehr robust 🙂 kann mich nicht beschweren.. 😛

Hab meinen C4 erst knapp 6 Monate. Im Winter nervte die ZV mit Funk (ging manchmal nicht oder nicht alle Türen) und der Motor spann, weil er morgens zeitweise fast 5x hintereinander wieder ausging. Kein Fehler feststellbar. Jetzt springt er immer sofort an und bleibt es auch. Der rest war auf das eingeklemmte Kabel zurückzuführen.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Schau bei der Austattung am besten, das du wirklich das nimmst, was du brauchst. So schön zusätzliche Sachen sind. Bei solch alten Autos geht nunmal mehr kaputt und Ersatz ist oft rar (Ersatzteilpolitik von Audi ist bekanntermaßen extrem mies) und teuer. z.B. die Xenonscheinwerfer. Die Halos sind zwar extrem schlecht von der Lichtausbeute, aber defekte originale Xenons zu reparieren dürfte eine echte Herausforderung sein.

Leider ist es bei einem Gebrauchten nicht so einfach sich seine Wunschausstattung und Wunschfarbe zu suchen 🙁 meist muss man Kompromisse schließen.

Zum Glück ist das Angebot an C4 bei entprechendem Suchradius noch relativ groß. Dank Internet kann man viele Ausstattungsoptionen vorgeben. Dann kann man schon gut einschränken und schauen, was wirklich sinnvoll oder wichtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Und was ich so gehört habe ist ein Zahnriemenwechsel beim 6 Ender auch nicht gerade ein Schnäppchen. Also gleich schauen, das der ZR nicht bald fällig ist.

Gut bei vielen neueren Autos ist das ganze noch komplizierter und Teurer. Mal als Beispiel, der Audi A6 4B V6 TDI hat kosten für den Zahnriemenwechsel beim 🙂 für gut 2,2k ich denke da ist das was man beim C4 für berappeln darf lächerlich dagegen 🙂

Mag sein. Aber wenn ich mehrere zehtausend € für ein Auto ausgeben kann, ist auch ein ZR wechsel für 2000€ nicht so teuer.
Und in der Werkstatt kommst du beim V6 ZR Wechsel sicher auch auf 1000€..bei einem Autokaufpreis um 3000k€.
Das schmerzt denjenigen dann doch sehr.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Und denk dran, das der Kofferraum des Kombi auch kein Ladewunder ist. Prüfe am besten, ob da wirklich alles für eine baldige 4köpfige Familie (inkl. Kinderwagen?) reinpasst. In die meißten Kompaktkombis passt wesentlich mehr rein.

???? Zuwenige Platz für 2 Kinder und Kinderwägen? Hallo? Meine Eltern haben mich und meinen Bruder inkl. 2 Kinderwägen und Gepäck für eine Woche Urlaub locker in die LIMO bekommen (im Fahrzeug inneren waren nur Personen 🙂). Also dann sollte der Avant wohl ausreichend sein 🙂

Limo und Avant scheint ein großer Unterschied zu sein. Die Limo hat einen Riesen Kofferraum,das stimmt. Aber der Kombi Kofferraum ist für so ein großes Auto echt winzig. Von der Fläche noch ok, aber extrem flach. Bei ner Kiste Sprudel wirds mit der Kofferraumabdeckung schon eng und zum Sitz hin wird es durch den Aufrollmechanissmuss von Trennnetz/Abdeckung noch flacher. Dazu die schräge Heckklappe und das spitz zulaufende Dach. Grob gesagt: Ein Ford Escort hat im Kofferraum mehr Platz und die größere Öffnung.
Dafür gibts im Avant viele kleine praktische Fächer :-)
 
Soviel von mir zu den Angriffspunkten am C4 🙂

1440kg wiegt mein Avant mit Schiebedach, SPortfahrwerk und Sportsitzen, EFh vorn, Doppelairbag, DWA, WFS.

@gandhara05

Haste den mal gewogen oder woher weißt Du das Gewicht?
Tank leer oder voll?
Wie schon geschrieben. meiner ist im Serviceheft mit 1710kg eingetragen.
Ausstattung grob: elekt. Glasschiebe/ausstelldach,4x e.Fenster mit Komfortschaltung, elekt. Sportsitze vorne mit Heizung, Trennnetz, quattro, 2xAirbag, Klimatronik, Servotronik, Sportfahrwerk, 16" Alus, Funkfernbedienung mit DWA und Innenraumüberwachung, WFS, Holzdekor ...

So viel Extras hat der also nicht. Ok..der quattro inkl. Stahltank sollen 50-80kg ausmachen. Wären dann Deine 1440kg+80kg= 1520kg...fehlen immer noch knapp 200kg. Das können die paar Extras doch nicht wiegen!!

Und vom Gefühl her glaube ich dem C4 die 1710kg. Er ist alles andere, als dynamisch. Erklärt dann auch, warum er gerade untenrum recht zäh ist. Jetzt ist aber mein Interesse geweckt. Muß mal ne Waage suchen und nachwiegen :-)
Dann wissen wirs genau.

Doch, das können die Extras wiegen. Der quattro wird eher noch etwas mehr wiegen.
Dann darf man nicht vergessen, dass die Klima auch nochmal 40kg wiegen wird. Hast du vielleicht noc h BOSE oder sowas? Übrigens wiegt der Tdi verdammt viel, deutlich mehr als der V6. Habe beide getragen, der V6 ist mit Getriebe gefühlt gleich schwer wie der AEL ohne. MMn der schwerste Motor im C4. Das sollte aber bei deinem 44er auch schon so gewesen sein ?!

P.S: das Gewicht steht natürlich im Fahrzeugschein. VIelleicht ist das geringe Gewicht auch der Grund warum ich das Sportfahrwerk recht hart finde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen