1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 3.0 TDI oder 2.0 TFSI

Audi A5 3.0 TDI oder 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo Leute,

mein Vater möchte sich von seinem A4 Avant 2.5 TDI verabschieden und möchte einen A5 kaufen.
Er überlegt sich den 3 Liter Diesel oder 2 Liter Benziner zu kaufen.
Nun überlegt er. 240 ps vs 211 ps. Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung. usw.
Welcher würde finanziel billiger sein? Was sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Und ich hier mehr und mehr das Gefühl bekomme, dass sich hier jemand entweder über seine Auswahl ärgert, oder sich dieselbe schön redet. Und das mit Argumenten, die seine eigene Auswahl wiederum schlecht machen... 🙄

Der Threadersteller bzw. Papa müssen dann wohl doch die Probefahrt um eine weitere ergänzen.

Der Diesel klingt besser, weil er 6 Zylinder hat, aber schlechter, weil er ein Diesel ist.
Der Benziner hat ein breiteres Drehzahlband, dafür muss man mit ihm öfter schalten.
Der 3.0 TDI ist das schlechtere Auto, weil er einen Turbo hat und drüber hinaus über 200PS.
Der 2.0TFSI ist da in allem besser, kann auch kalt gedroschen werden und ist so schnell wie ein S5.

Jo. Ich finde auch, dass der TE nach dieser Zusammenfassung weiß, was er braucht.
Meine Empfehlung: warten, bis der RS5 raus kommt. 😁

Meine Meinung:
Wer nicht auf Gewaltaktionen steht und auch nicht dem Irrglauben unterliegt, der A5 sei ein Sportwagen, der sowohl weiß, dass der A5 nichts weiter als ein Coupé des A4 ist und dadurch auch mit einem kleineren Motor sehr gut klar kommt, dem sei der 4-Zylinder zu empfehlen. Wenn es denn kein Quattro sein muss, darf es dann auch der kleine sein.

Wenn man zur Fraktion der Fahrer gehört, die über 20-30tkm im Jahr zurücklegen und Tanken nicht zum neuen Hobby werden lassen möchten, wird am Diesel, welchem auch immer, nicht vorbei kommen. Denn das ist der einzige Antrieb, der auch auf langen Strecken ohne Spaßbefreiung oder Tankstelle ans Ziel kommt.

Die V6-Diesel klingen wirklich gut, FÜR EINEN DIESEL. Aber es bleiben eben Traktoren. Zu behaupten, die 4-Zylinder klingen richtig gut im Vergleich zu den V6-Dieslern ist aber auch nicht mehr als ein freundlicher Gag.

Billiger bei den Gesamtkosten ist relativ. Bei vielen Kilometern wird der Diesel billiger sein, auch nach der neuen KFZ-Steuer. Denn der Verbrauch ist im direkten Vergleich immer um WELTEN besser. Wer mir das Gegenteil beweisen möchte, bitte sehr. Vergleicht bitte aber das Fahrprofil, das vergleichbar ist und nicht die bestmöglichen Verbräuche des Benziners mit dem Durchschnitt des Diesels.

Darüber hinaus kommt der Umstand hinzu, dass ein Diesel bei hoher Kilometerleistung prozentual weniger an Wert verliert als ein Benziner. Ausstattungsbereinigt bekommt man am Ende also mehr Geld zurück, auch wenn ein Benziner in der Anschaffung immer günstiger ist.

Gemessen an all diesen Punkten liegt es am Nutzungsverhalten, welches die "emotionslos wirtschaftlich" bessere Wahl ist. Unter 20.000km im Jahr wird es wohl der Benziner sein, drüber definitiv der Diesel.

Spaß machen beide. Die Unterschiede in den Fahrleistungen sind, sofern die Maschinen erst einmal unterwegs sind, relativ marginal. Das haben mehrere gemeinsame Touren mit anderen Forumsmitgliedern bewiesen.

Es ist und bleibt die Qual der Wahl, denn es ist GESCHMACKSSACHE!

251 weitere Antworten
251 Antworten

ich finde der 2,0tfsi bietet einfach ein verlockend gutes preis/leistungs verhältnis.

er ist auch als frontkratzer noch anständig zu fahren, was zur folge hat dass der 3,2er (wahlweise 3,0tdi) mit zwangsquattro (dort sicher sinnvoll) und zwangsautomatik (zumind beim cabrio) mal fix 10T eu mehr kostet (da kann man gleich zum s5 greifen

für Kurzstreckenfahrer hat der 3.2 Liter aber nen riesen Vorteil
es ist der einzige Motor der nicht kaltgefahren werden muss

was bringt mir der 3 Liter TDi oder der 2 Liter Turbo wenn ich nur 15 Km fahre

10 bis er warm is und 5 bis er wieder kalt ist = kein einziges mal das Gas richtig tretten.

wozu brauch ich dann über 200 PS

der 3L hat aber den Vorteil, das man wesentlich weniger schalten muss.
bzw. schaltet man beim Diesel max. 1-2 Gänge runter, aber beim Benziner auch schon mal 3, wenn man beim überholen Schub braucht.
Das würde mich schon etwas nerven

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


was bringt mir der 3 Liter TDi oder der 2 Liter Turbo wenn ich nur 15 Km fahre
10 bis er warm is und 5 bis er wieder kalt ist = kein einziges mal das Gas richtig tretten.

Magst Du mir mal erklären, was Du damit meinst???

Früher, so vor geschätzten 20 Jahren, ja da war es richtig, dass man einen Turbo kaltfahren bzw. nachlaufen lassen musste. Das war aber auch nur dann nötig, wenn man vorher ordentlich Stoff gegeben hat.

Wenn Du darauf aus bist, dass ein Turbomotor erst warm sein muss, bevor man ihn prügelt, einen Sauger aber gleich auf Drehzahlen jenseits der Schmerzgrenze fahren kann, muss ich dich enttäuschen.
Öl, egal ob beim Turbo oder beim Sauger, muss eigentlich warm sein, bevor man den Motor belastet. Und das dauert je nach Ölmenge unterschiedlich lang. Als Faustregel nimmt man aber ca. 10-15km.

Neugierig auf deine Antwort wartend. Vielleicht habe ich ja wirklich etwas übersehen, dafür haben wir ja das Forum. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von willi7
der 3.0 hat ... dafür aber ein engeres drehzahlband...
Märchenstunde?

ach...ich dachte halt der diesel dreht nur bis 4500, muss ergo öfter geschaltet werden, als die benziner, die bis 7000+ drehen.

war vielleicht naiv, das als kriterium anzubringen, obwohl ich JEDE motorisierung gefahren bin, ausgenommen die kleineren diesel und den 3.0 benziner

baastscho hat absolut recht.

Das Warmfahren ist bei jedem Motor sehr zu empfehlen.

Beim "Kaltfahren" ist es ähnlich.
Die heutigen Turbolader sind zusätzlich Wassergekühlt und nicht mehr so empfindlich. Man sollte lediglich nicht nach einer Vollgasfahrt auf einen Rastplatz fahren und sofort den Motor abstellen.

Grüße
Frank

um man will auf den Anfang zurückzukommen...

Ich finde die zwei Varianten auch am interessantesten, denn wenn ich das ganze mal aus Leasingsicht sehe,
dann sieht eine Entscheidung evtl. anders aus:

672.--/monatl. für den 2.0TFSI Quattro HS + SLine (sonst keine Extras mehr)
667.--/monatl. für den 3.0TDI Quattro HS + SLine (sonst keine Extras mehr)

beide mit 3Jahre Laufzeit und 20tkm/Jahr (Bruttopreis im Privat-Leasing)
Das relativiert doch ziemlich den hohen Verkaufspreis des Diesels.
Beide haben auch EU5 sind steuerlich befreit. Das sieht doch eng für den Benziner aus 😉

... ich seh's neben dem Fahrspass mit dem 2.0 TFSI rein aus der Barzahlersicht und als Privatperson wird in 3 Jahren der 2.0 TFSI mit S-Tronic und einigermaßen Austattung einfach noch mehr erlösen, als im Vergleich der 3.0 TDI. Auch Versicherung und Steuer wird günstiger sein. Die Leasingausläufer werden die 3.0 TDI sein weil auch schon länger auf dem Markt. Muss halt jeder entscheiden ober er least oder die Karre bar bezahlt. Auch vom Motor ist die Kombination Klasse und der A5 braucht ungefähr genauso viel wie mein alter A3 2.0 TFSI mit DSG, ist daher für mich ok und ich tanke nur noch Super ... 

für die Steuerbefreiung muss das Auto doch bis 30.6.2009 zugelassen wurden sein, oder😕

Zitat:

Original geschrieben von momper


der 3L hat aber den Vorteil, das man wesentlich weniger schalten muss.
bzw. schaltet man beim Diesel max. 1-2 Gänge runter, aber beim Benziner auch schon mal 3, wenn man beim überholen Schub braucht.
Das würde mich schon etwas nerven

Aber wenn ich doch eh schon schalten muss, stört es mich doch herzlich wenig in welchen Gang ich denn den Hebel lege. Zumal 3 Gänge runterschalten angenehmer ist, als nur 2 runterschalten (von der Bewegung her) 😉

Außerdem kann man bei einem Diesel nicht 3-mal runterschalten (außer man ist ziemlich im Drehzahlkeller, ist aber im Szenario "Überholen" eig. nie der Fall) 😁

-----

Hi

Dein Vater sollte auf jeden Fall mal beide Motoren probefahren, denn zuerst muss er rausfinden, welcher ihm denn pers. subjektiv besser gefällt.

Vorteil des 3.0 TDI: Sein Sprit ist günstiger - Verbrauchsvorteil in Litern sehe ich keinen nennenswerten. Weiterhin hat er mehr Leistung, was mehr Topspeed und mehr Komfort bei hohen Tempi (niedrigerer Lastgrad bei Tempo xyz) ermöglicht. In unteren bis z.T. mittleren Geschwindigkeitsbereichen starke Elastizität durch hohes Drehmoment.
Nachteil des 3.0 TDI: Ziemlich hohe Steuer; 463 € (weiß aber nicht, wie hoch der Betrag bei der neuen Besteuerung ausfällt). Sehr schwerer Motor => starke Kopflastigkeit => schlechtes Handling. Charakteristisch einfach wenig passend zu einem GT, bes. zum A5. Wegen Übersetzung und Schwäche "oben rum" gestalten sich Beschleunigungen im oberen Tempobereich sehr zäh.

Vorteil des 2.0 TFSI: Er ist wesentlich leichter als der 3.0 TDI, dadurch weniger Gewicht auf der Vorderachse (was beim A5 leider ÜBERAUS wichtig sein kann), wodurch das Handling deutlich besser wird und auch beim Reifenverschleiß, sowie Lenkkräften wird ein leichter Vorteil vorliegen werden.
Nachteil des 2.0 TFSI: Tja, als Benzinmotor nur bedingt geeignet für chronische Schnellfahrsucht und "Turbo läuft, Turbo säuft". Gut, richtig schlimm wie beim 3.2 FSI und 4.2 FSI wird es nicht, aber ein starker Verbrauchsanstieg sollte bei Highspeedfahrten erwartet werden.

Nuja, mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


Früher, so vor geschätzten 20 Jahren, ja da war es richtig, dass man einen Turbo kaltfahren bzw. nachlaufen lassen musste. Das war aber auch nur dann nötig, wenn man vorher ordentlich Stoff gegeben hat.

und in einem Monat lese ich wieder

O mein Audi ist scheisse der Turbo ist im Arsch 😁

natürlich muss man einen Turbo kaltfahren
und wenn ich vorher keinen Stoff gegeben hab muss ich das natürlich auch nicht e klar
aber wenn ich vorher keinen Stoff geb wozu dann über 200PS?

ich habe den 2.0 211ps mal probegefahren (HS) und da nervte mich einfach ,das bei unter 2000rpm ab 4.Gang der Motor nicht mehr am Gas hing.
Vielleicht ist es mit DKG besser?😕

nachdem ich ne Zeit den 2.0 TFSI 211 PS HS qu im A5 Coupe gefahen habe und damit einen guten Vergleich zu einen 3.0 TDI habe weiss ich nicht was ihr eigentlich probefahrt. Beide im Vergleich sind Welten!!!!!! Mit einen 3.0 TDI fährt man eher auf S5 niveau als auf 2.0 TFSI niveau. Daneben verbraucht der 2.0 TFSI bei sportlicher Fahrweise viel zu viel und kann damit dem 3.0 TDI bei weiten nicht das Wasser reichen. Mein Langzeitverbrauch war 11,7l dagegen bekommst du den 3.0 TDI kaum über 10L. Daher wenn es finanziell vertretbar ist dann kommt doch wohl NUR der 3.0 TDI in Frage!!! Deutlich mehr Leisuntg bei deutlich weniger Verbrauch und beim Wiederverkauf bezweifel ich dass der Benziner prezentual gesehen über dem Diesel liegen wird. Was man am Beispiel Leasingrate deutlich sieht s.o.

du willst einen Diesel Motor mit über 100 PS weniger mit einem S5 vergleichen?

aber einen 120 Kg leichteren Wagen der nur 29ps weniger leistet nicht? 😁

in welchen Welten lebst du

man muss den 2 Liter halt auf Drehzahl halten was natürlich keiner macht

wer Cruised schon andauernd mit 3000 RPM rum

aber wenn man den richtig ausdreht muss auch der Diesel alles geben um nicht alt auszusehen

Mag sein, aber Du musst den 2.0TFSI ordentlich drehen ... das hat dann nicht mehr viel von einer sportlichen Leichtigkeit. Damit bist Du ständig am Limit.

Und was ist schon Drehzahl? Drehmoment!

Ich kam mir neulich mit dem 218PS BMW 325ix ganz schön alt vor gegen einen Audi A3 mit geschätzten 140PS, aber ganz offensichtlich ein Diesel. Der hat mich, leck mich am Ärmel, ganz leicht vernascht. So schnell konnte ich den BMW am Berg gar nicht auf Drehzahl bringen. Etwas später hatte ich ihn dann wieder ... in der Ebene.

Und auch mit meinem Boxster S, der immerhin 310Nm hat, muss ich engagiert fahren, um einem aktuellen Diesel die Stirn zu bieten. Das geht dann zwar meist, aber ...

D.h. in Alltagssituationen kannst Du den PS ärmeren, aber Drehmoment stärkeren 3.0TDI sehr wohl mit einem S5 vergleichen. Trotz des höheren Gewichts wird mein neuer in den meisten Situationen besser abziehen als mein (schnüff, immer noch guter) Boxster. Geht es dann mal jenseits der 220km/h, hat der Diesel wieder das Nachsehen. (Da hilft dann nur ein Tuning 🙂)

Gruß
Matthias

PS: noch zwei Wochen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen