Audi A5 3.0 TDI oder 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo Leute,

mein Vater möchte sich von seinem A4 Avant 2.5 TDI verabschieden und möchte einen A5 kaufen.
Er überlegt sich den 3 Liter Diesel oder 2 Liter Benziner zu kaufen.
Nun überlegt er. 240 ps vs 211 ps. Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung. usw.
Welcher würde finanziel billiger sein? Was sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Und ich hier mehr und mehr das Gefühl bekomme, dass sich hier jemand entweder über seine Auswahl ärgert, oder sich dieselbe schön redet. Und das mit Argumenten, die seine eigene Auswahl wiederum schlecht machen... 🙄

Der Threadersteller bzw. Papa müssen dann wohl doch die Probefahrt um eine weitere ergänzen.

Der Diesel klingt besser, weil er 6 Zylinder hat, aber schlechter, weil er ein Diesel ist.
Der Benziner hat ein breiteres Drehzahlband, dafür muss man mit ihm öfter schalten.
Der 3.0 TDI ist das schlechtere Auto, weil er einen Turbo hat und drüber hinaus über 200PS.
Der 2.0TFSI ist da in allem besser, kann auch kalt gedroschen werden und ist so schnell wie ein S5.

Jo. Ich finde auch, dass der TE nach dieser Zusammenfassung weiß, was er braucht.
Meine Empfehlung: warten, bis der RS5 raus kommt. 😁

Meine Meinung:
Wer nicht auf Gewaltaktionen steht und auch nicht dem Irrglauben unterliegt, der A5 sei ein Sportwagen, der sowohl weiß, dass der A5 nichts weiter als ein Coupé des A4 ist und dadurch auch mit einem kleineren Motor sehr gut klar kommt, dem sei der 4-Zylinder zu empfehlen. Wenn es denn kein Quattro sein muss, darf es dann auch der kleine sein.

Wenn man zur Fraktion der Fahrer gehört, die über 20-30tkm im Jahr zurücklegen und Tanken nicht zum neuen Hobby werden lassen möchten, wird am Diesel, welchem auch immer, nicht vorbei kommen. Denn das ist der einzige Antrieb, der auch auf langen Strecken ohne Spaßbefreiung oder Tankstelle ans Ziel kommt.

Die V6-Diesel klingen wirklich gut, FÜR EINEN DIESEL. Aber es bleiben eben Traktoren. Zu behaupten, die 4-Zylinder klingen richtig gut im Vergleich zu den V6-Dieslern ist aber auch nicht mehr als ein freundlicher Gag.

Billiger bei den Gesamtkosten ist relativ. Bei vielen Kilometern wird der Diesel billiger sein, auch nach der neuen KFZ-Steuer. Denn der Verbrauch ist im direkten Vergleich immer um WELTEN besser. Wer mir das Gegenteil beweisen möchte, bitte sehr. Vergleicht bitte aber das Fahrprofil, das vergleichbar ist und nicht die bestmöglichen Verbräuche des Benziners mit dem Durchschnitt des Diesels.

Darüber hinaus kommt der Umstand hinzu, dass ein Diesel bei hoher Kilometerleistung prozentual weniger an Wert verliert als ein Benziner. Ausstattungsbereinigt bekommt man am Ende also mehr Geld zurück, auch wenn ein Benziner in der Anschaffung immer günstiger ist.

Gemessen an all diesen Punkten liegt es am Nutzungsverhalten, welches die "emotionslos wirtschaftlich" bessere Wahl ist. Unter 20.000km im Jahr wird es wohl der Benziner sein, drüber definitiv der Diesel.

Spaß machen beide. Die Unterschiede in den Fahrleistungen sind, sofern die Maschinen erst einmal unterwegs sind, relativ marginal. Das haben mehrere gemeinsame Touren mit anderen Forumsmitgliedern bewiesen.

Es ist und bleibt die Qual der Wahl, denn es ist GESCHMACKSSACHE!

251 weitere Antworten
251 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


natürlich muss man einen Turbo kaltfahren
und wenn ich vorher keinen Stoff gegeben hab muss ich das natürlich auch nicht e klar
aber wenn ich vorher keinen Stoff geb wozu dann über 200PS?

Also bevor's hier noch jemand glaubt: Das ist natürlich Blödsinn. Turbos hat man zu 930er-Porsche-Zeiten "kaltfahren" müssen. Heute ist das selbstverständlich nicht mehr notwendig (noch weniger bei einem Diesel).

Aber da Du hier Kaufempfehlungen für Kurzstreckenfahrer zum besten gibst, mal was anderes zum Nachdenken: Der 3.2 ist da wohl so ziemlich die schlechteste Wahl -> Stichwort "Ölverdünnung"... 😉

Deinen Kausalzusammenhang zwischen "über 200 PS haben" und "Stoff geben" sieht gottseidank kaum ein Anderer. Andernfalls hätten wir wohl anarchische Zustände in unserem Stadtverkehr, wenn jeder Depp ständig mit Vollgas von Ampel zu Ampel ballern würde.

Was für ein Sinnvoller Thread................Turbo kaltfahren war Anno-Knips, heute ist das erst ab etlichen km Dauervolllast bei getunten nötig, bevor man sich an der nächste Raste den Burger reinpfeift.............und das auch nur bedingt🙄

vielleicht bin ich altmodisch, aber ich stelle meinen TT auch nicht sofort ab wenn ich eine Vollgasorgie hinter mir habe.

Turbo-kaltfahren ist immernoch nicht ganz unwichtig da die Gehäuse zwar Wassergekühlt sind und es somit nimmer glüht und die Gehäuse nicht mehr reissen können, aber innerhalb des Turbogehäuse gibt`s eben ein paar Kumpels denen es ganz ordentlich heiss ist.

Wird der Öldurchfluss durch das Abstellen des Motors unterbrochen, so kann es zu Ölverkokungen kommen die nach und nach zu Problemen führen können.

Außerdem dreht die Turbine durch das geöffnete SUV noch weiter, die Schmierung ist aber unterbrochen.

Sowohl Kugelgelagerte Turbos brauchen aber diese Schmierung als auch die Turbos die nur Ölfilmgelagerte Turbinen verbaut haben.

Beim Diesel ist das Kaltfahren durch die geringeren Temperaturen tatsächlich weniger wichtig, aber Benziner die mit Miniturbos und ordentlich Ladedruck aufgepumpt werden (heutige Vorgehensweise um ein fühes Drehmoment zu erreichen) bei denen sollte man schon bei der typischen Situation "Pinkelpause nach Vollgasautobahnfahrt" etwas aufpassen.

BTT:
Ich habe leider den "großen 2,0er" noch nicht gefahren, aber den 3,0TDI und 1,8 und den kleinen 2,0 und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie man diese beiden überhaupt miteinander vegleichen soll.
Der TDI ist die Ausgeburt an Souveränität (zumindest über 1500U/min) und hat in den Alltagssituationen vor allen Dingen ohne herunterschalten immer ordentlich Dampf.

Ich kann mir aufgrund meiner Erfahrungen mit etlichen verschiedenen Audi-Fahrzeugen einfach nicht vorstellen, daß Audi genau einen Benzin-Motor (nämlich den 211PSler) macht, der an so was heranriechen kann.

Selbst mein TT stinkt ganz klar in Alltagsituationen gegen einen 140PS PD-TDI ab. Erst wenn ich wirklich alles gebe komme ich da weg, und das macht das ganze hektisch.

Dieselbumms ist das was ICH brauche um entspannt im heutigen Verkehr voran zu kommen, wenn`s der 3,0TDI ist macht`s auch noch klanglich Laune, bei sportlichster Fahrweise kann der Benziner vielleicht seinen Gewichtsvorteil ausspielen und wird handlicher um die Pylone wedeln, aber mal ehrlich, ein Sportwagen wird der A5 trotzdem nicht werden.

Jo, mir ist es auch etwas schleierhaft wie man zwei Motoren mit unterschiedlichem Hubraum, Zylinderzahl, Verbrennungsprinzip, Drehmoment, Leistung etc... miteinander vergleichen kann. Die Fakten sprechen doch schon für sich, was soll man darüber noch groß diskutieren?

Viel interessanter wäre da doch ein Vergleich 180PS TFSI und 2.0TDI.... oder nich? 😉

Grüße,
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Verbrauchsvorteil in Litern sehe ich keinen nennenswerten

Zitat:

Nachteil des 2.0 TFSI: Tja, als Benzinmotor nur bedingt geeignet für chronische Schnellfahrsucht und "Turbo läuft, Turbo säuft".

einen 3.0 in den 2-stelligen bereich zu bekommen habe ich noch nie geschafftt, den 2.0 habe ich dagegen nie in den 1-stelligen gebracht. fahrweise identisch.

allgemein:
das ganze ps-gequatsche ist sowas von sinnlos. gewicht, drehmoment und drehmomentverlauf machen es aus. dazu noch das antriebskonzept UND der fahrer.

ich finde den vergleich zwischen benziner und diesel eh ein wenig ungünstig.
man muss die leistungsentfaltung eines diesels einfach mögen oder einen diesel aus wirtschaftlichen gründen brauch.

Zitat:

Original geschrieben von godam


ich finde den vergleich zwischen benziner und diesel eh ein wenig ungünstig.
man muss die leistungsentfaltung eines diesels einfach mögen oder einen diesel aus wirtschaftlichen gründen brauch.

Das Problem beim A5 ist wohl eher der Mangel an vernüftigen Benzineralternativen. Ich hab damals als überzeugter Benzinerfahrer auch den Diesel nehmen müssen, da der 3.2 noch nicht verfügbar war (und dann auch erst als Katastophenkombination mit Multitronic Frontantrieb).

Die Vierzylinderturbobenziner mögen ja leistungsmäßig absolut mit dem Fahrzeug harmonieren, klingen aber mit ihrem Kleinwagensound zum Davonrennen. Der 3.2 hingegen hat zwar den passenden Klang, aber mangels Aufladung einfach viel zu wenig Bumms untenraus und deswegen auch Durst wie ein Fisch, da man den Drehzahlmesser ständig in der Senkrechten halten muß, damit die Fuhre nach vorne geht.

Kurzum: Dem A5 fehlt einfach so ein Motor wie im 335i. Sechs Zylinder für die Akkustik, Turbo für den Schub aus dem Keller und trotzdem noch akzeptabler Verbrauch, wenns mal nur zum Einkaufen gehen soll (was der 3.0K ja nur in Standgasnähe mit Ziegelstein unter dem Fahrpedal bieten kann).

Eine echte Alternative wäre für mich damals Folgendes gewesen: Einfach den 4.2 aus dem S (meinetwegen auch auf 220kW gedrosselt) in den A5 bauen. Das wäre für mich die perfekte Kombination: Klassemotor mit Spitzenakkustik und ordentlichem Vortrieb (was beides den leicht unzeitgemäßen Verbrauch absolut kompensieren würde), ohne Zwang zu prügelhartem S-Fahrwerk und Krawalloptik.

Stevo

P.S. Alternativ könnte ich noch mit dem 2.5 TFSI leben. Hier ist 5 fast noch mehr als 8. Wer den TTRS schonmal gefahren hat, weiß, was ich meine. 😉

wie schnell läuft eigentlich so ein 211ps HS Quattro?
und wie lange braucht er dahin?

@stevo74

mit der motorenauswahl geb ich dir völlig recht, viel schlimmer als die trinkgewohnheiten den 3,2er finde ich dessen zwangsautomatik (zumind beim cabrio)...ich persönlich möchte von hand schalten...so richtig mit nem knüppel und vorher kuppeln...ich will keine automatik und schon gar nicht zahle ich da noch gut 2000eu dafür.

ein 6zylinder klingt freilich besser als ein 4zylinder turbo, aber wirklich geil klingt der 3,2er im serienzustand auch nicht...also wären für nen tollen sound nochmal 2000eu für ne neue aga fällig (von denen ich nach 4jahren keinen cent sehe)....unterm strich furchtbar viel geld für ein wenig sound.....also werde ich es mal ohne sound versuchen.

(hab jetzt nen 3,2er tt mit ne bn-pipes anlage....der klingt im warmen zustand schon schweinegeil)

was soll man zum 4,2er sagen....die leute die für die entscheidung ihn aus dem s5 zu verbannen verantwortlich sind sollte man für den rest ihres lebens jeden tag 30min ins gesicht schlagen ;-)...der im cab, da wär ich sicher schwach geworden.
so hab ich beim cab die preiswertvariante gewählt und das gesparte geld in eine familienkutsche investiert.

Klar ist der 2.0TFSI soundtechnisch dem 6 Zylinder unterlegen. Aber sooooo schlecht hört der sich auch wieder nicht an. 😉

mogli@
"Wird der Öldurchfluss durch das Abstellen des Motors unterbrochen, so kann es zu Ölverkokungen kommen die nach und nach zu Problemen führen können. "

die neuen Autos haben doch alle elektrische Ölpumpen.
Ich dachte, die würden vorm Starten anlaufen und nach dem stoppen noch nachlaufen?

Zitat:

Original geschrieben von momper


mogli@
"Wird der Öldurchfluss durch das Abstellen des Motors unterbrochen, so kann es zu Ölverkokungen kommen die nach und nach zu Problemen führen können. "

die neuen Autos haben doch alle elektrische Ölpumpen.
Ich dachte, die würden vorm Starten anlaufen und nach dem stoppen noch nachlaufen?

Vor allen haben wir auch nicht mehr die Ölqualität der 80er 😉

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen


Klar ist der 2.0TFSI soundtechnisch dem 6 Zylinder unterlegen. Aber sooooo schlecht hört der sich auch wieder nicht an. 😉

wir reden aber jetzt hoffentlich von Benziner VS Benziner und nicht Benziner VS Traktor oder

Zitat:

Original geschrieben von hisak



Zitat:

Original geschrieben von momper


mogli@
"Wird der Öldurchfluss durch das Abstellen des Motors unterbrochen, so kann es zu Ölverkokungen kommen die nach und nach zu Problemen führen können. "

die neuen Autos haben doch alle elektrische Ölpumpen.
Ich dachte, die würden vorm Starten anlaufen und nach dem stoppen noch nachlaufen?

Vor allen haben wir auch nicht mehr die Ölqualität der 80er 😉

stimmt jetzt haben wir Zauberöl 😁

ich könnte auch in meinen Audi V Power tanken dann lass ich den V6 TDi e stehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von Öbchen


Klar ist der 2.0TFSI soundtechnisch dem 6 Zylinder unterlegen. Aber sooooo schlecht hört der sich auch wieder nicht an. 😉
wir reden aber jetzt hoffentlich von Benziner VS Benziner und nicht Benziner VS Traktor oder

Natürlich holt man aus einem Diesel mit konventionellen Maßnahmen keinen Gänsehautsound raus. Andernfalls würde sich wahrscheinlich kein Benziner mehr verkaufen. Aber im Innenraum hört sich m.E. sogar der V6-TDI besser an als das Gekrächze vom R4-TFSI. Zylinderanzahl ist halt akkustisch durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Zylinder. 😉 Aber Geschmäcker sind ja verschieden, deshalb dürfen das andere gerne auch anders sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen