AUDI A3 mit Produktionsfehler!!!
Hallo an @llen!
Ich schreibe an euch aus Spanien. Ich werde euch nun kurz ganz ehrlich erklähren was mit dem Audi A3 ab Fj.2004 passiert:
Ich habe einen Audi A3 2.0 TDI, 4 Jahre alt, 160 TKm. Das Auto hat bis heute nie Probleme gegeben...bis heute... Alles hat mit dem Kühlungswasserverlust angefangen, dann wollte nicht mehr anspringen... Mein Audi ist nun im Werkstatt (eine ofizielle von Audi) und nachdem die Techniker das Auto überprüft haben das Ergebniss lautet: Zylinderkopf kaputt! Reparaturkosten: 3.500 EUR!!! DAZU noch... die werden noch ein Test machen um zu sehen ob vielleicht der Teil "Antriebsspindel" / "Pleuelstange" (weiss nicht sicher wie der auf deutsch heisst) gebeugt sein kann... wenn es so aufkommt dann heisst es "den Motor kannst du weg schmeisen"!
Das wurde mir in der ofiziellen Werkstätte von Audi in Zaragoza (Spanien) gesagt! Audi España hat mir gerade mitgeteilt dass die keine Haftung dafür nehmen weil das Auto schon 160 Tkm hat!
Was denkt Ihr davon? Wenn ich es gut verstehe, ein Audi reicht nur bis zum 160 TKm???? Und dann was? Mir fählen die Wörter...
ICh habe hier in diesem Forum schon viel über die Probleme mit dem motor 2.0 TDI gelesen und dies bästatigt nur dass es hier wirklich um einen graven Produktionsfehler geht und vondem Audi keine Haftung nehmen will...
Bei einigen passiert es schon beim 17.000 Km, und bei anderen funktionert das Auto "super", tja ..aber wie lange noch..? Bei mit ist es leider erst mit 160.000 Km geschehen. Ich sage leider denn bei den glücklichen ist der Fehler vielleicht innerhalb der Garantiezeit aufgekommen.
Leute, alle änliche Geschichte mit diesem Auto sind wilkommen! Ich habe vor mit Audi in Deustchland zu sprechen. Weiss nicht ob das helfen kann aber ich habe keine andere Lösung mehr... Ich kann es mir noch nicht glauben, dass ich soooo viel Geld in einem 4 jährigen Audi spenden muss...
Das ist einfach eine Schande!
PS. Ein Tipp für die Inhaber von Audi in der Garantiezeitraum: schnell zur Werkstätte um den Zylinderkopf gut zu überprüfen!
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo an @llen!
Ich schreibe an euch aus Spanien. Ich werde euch nun kurz ganz ehrlich erklähren was mit dem Audi A3 ab Fj.2004 passiert:
Ich habe einen Audi A3 2.0 TDI, 4 Jahre alt, 160 TKm. Das Auto hat bis heute nie Probleme gegeben...bis heute... Alles hat mit dem Kühlungswasserverlust angefangen, dann wollte nicht mehr anspringen... Mein Audi ist nun im Werkstatt (eine ofizielle von Audi) und nachdem die Techniker das Auto überprüft haben das Ergebniss lautet: Zylinderkopf kaputt! Reparaturkosten: 3.500 EUR!!! DAZU noch... die werden noch ein Test machen um zu sehen ob vielleicht der Teil "Antriebsspindel" / "Pleuelstange" (weiss nicht sicher wie der auf deutsch heisst) gebeugt sein kann... wenn es so aufkommt dann heisst es "den Motor kannst du weg schmeisen"!
Das wurde mir in der ofiziellen Werkstätte von Audi in Zaragoza (Spanien) gesagt! Audi España hat mir gerade mitgeteilt dass die keine Haftung dafür nehmen weil das Auto schon 160 Tkm hat!
Was denkt Ihr davon? Wenn ich es gut verstehe, ein Audi reicht nur bis zum 160 TKm???? Und dann was? Mir fählen die Wörter...
ICh habe hier in diesem Forum schon viel über die Probleme mit dem motor 2.0 TDI gelesen und dies bästatigt nur dass es hier wirklich um einen graven Produktionsfehler geht und vondem Audi keine Haftung nehmen will...
Bei einigen passiert es schon beim 17.000 Km, und bei anderen funktionert das Auto "super", tja ..aber wie lange noch..? Bei mit ist es leider erst mit 160.000 Km geschehen. Ich sage leider denn bei den glücklichen ist der Fehler vielleicht innerhalb der Garantiezeit aufgekommen.
Leute, alle änliche Geschichte mit diesem Auto sind wilkommen! Ich habe vor mit Audi in Deustchland zu sprechen. Weiss nicht ob das helfen kann aber ich habe keine andere Lösung mehr... Ich kann es mir noch nicht glauben, dass ich soooo viel Geld in einem 4 jährigen Audi spenden muss...
Das ist einfach eine Schande!
PS. Ein Tipp für die Inhaber von Audi in der Garantiezeitraum: schnell zur Werkstätte um den Zylinderkopf gut zu überprüfen!
MfG
43 Antworten
Dann treiben wir das mal auf die Spitze... Muss Audi auch zahlen, wenn der A3 schon 230 000 KM runter hat?
Oder wenn der Fehler bei 140 000 km aber erst nach 10 Jahren auftritt?
Wo ist die Grenze?
Na ja, eigentlich ganz einfach, aber auch nur eigentlich.
Zahlen muss Audi gar nichts mehr wenn die Gewährleistungszeit vorbei ist.
Aber da ich auch irgendwann zu den Betroffenen gehören könnte (hoffe mein ZK hält ewig) bin ich natürlich dafür, dass Audi sagt:
O.K. da haben wir Mist produziert, egal wie alt oder welche Laufleistung, wenn der Fehler auftritt und auf den Produktions- bzw. Konstruktionsfehler zurück zu führen ist, übernehmen wir das.
Ich versuche das noch mal zu beantworten:
Es geht nicht um die Grenze...es geht aber um die Ursache! Wie bei irgendwelcher Maschine mit einem Motor, kann man nach einer Überpfrüfung von den Fachleuten feststellen wo die Ursache des Mangels liegt. Ich habe das Auto immer gut gekümmert, habe nie 160 km überschritten....etc etc, das kann man auf jedem Fall bei dem Motor sehen.
In diesem Fall, meinem Fall, die ofizielle Ursache ist mir von Audi nicht mitgeiteilt wurde. Die Fachleute könnten nur dazusagen, dass es mehrere identische Reparaturen bei diesen Motor gab.
Wenn es nachweislich ist, dass ein Teil betroffen ist, welches in Kenntnis seiner Schwachheit oder Mängelanfälligkeit oder Fehlkonstruktion verbaut wurde, dann bin ich dafür dass Audi dafür gerade stehn muß/sollte
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amajel
Ich versuche das noch mal zu beantworten:Es geht nicht um die Grenze...es geht aber um die Ursache! Wie bei irgendwelcher Maschine mit einem Motor, kann man nach einer Überpfrüfung von den Fachleuten feststellen wo die Ursache des Mangels liegt. Ich habe das Auto immer gut gekümmert, habe nie 160 km überschritten....etc etc, das kann man auf jedem Fall bei dem Motor sehen.
In diesem Fall, meinem Fall, die ofizielle Ursache ist mir von Audi nicht mitgeiteilt wurde. Die Fachleute könnten nur dazusagen, dass es mehrere identische Reparaturen bei diesen Motor gab.
Audi wird sagen:
DAS IST STAND DER TECHNIK oder
Metalle sind ein Naturprodukt
Aber mal ganz ehrlich... Das kanns doch wohl nicht sein?
Zitat:
Original geschrieben von Amajel
Ich versuche das noch mal zu beantworten:Es geht nicht um die Grenze...es geht aber um die Ursache! Wie bei irgendwelcher Maschine mit einem Motor, kann man nach einer Überpfrüfung von den Fachleuten feststellen wo die Ursache des Mangels liegt. Ich habe das Auto immer gut gekümmert, habe nie 160 km überschritten....etc etc, das kann man auf jedem Fall bei dem Motor sehen.
In diesem Fall, meinem Fall, die ofizielle Ursache ist mir von Audi nicht mitgeiteilt wurde. Die Fachleute könnten nur dazusagen, dass es mehrere identische Reparaturen bei diesen Motor gab.
In Deinem Fall ist das klar.. Würde ich auch wollen. Aber objektiv gesehen finde ich das nicht wirklich notwendig.
Audi garantiert Dir 2 Jahre lang ein Einwandfreies Auto. Danach noch weiter Jahre auf Kulanz.
Und bei dem Fehler sogar weit über den gesetzlichen Rahmen.
Aber irgendwann ist eben schluss....
Aber alle wissen wir dass man die Schuld immer auf andere Teile schieben kann ,die dann den colateralschaden erzeugen.
Mein 1,9er TDIm hielt glatte 250 tkm und noch mehr(hab ihn dann verkauft) ohne irgendwelche grossen reparaturen, sprich grad mal Einspritzdüsen,Klimakühler,Kupplung..naja eben verschleiss. Ich glaube schon dass Audi sehr gute Autos und Motoren produziert, allerdings gibt es ja das ungeschriebene Gesetz nach einer neuen Modell einführung mindestens ein Jahr zu warten bis man sich das Auto kauft,denn dann sind die Kinderkrankheiten ausgemerzt. Grad beim 2.0TDI war es absolute Neuheit..Karosse wie auch Motor.
Ist zwar bitter mit 160 000 km einen Zylinderkopf zu tauschen, aber das in früheren Jahren wohl öfters und früher notwendig.
bei meinem damaligen 3er Golf TD 75 Ps, war dass ein standard leiden und schon damals gabs nix von VW auf Kulanz.
der einbau kostet etwa 350 euro bis 1.000 euro. kulanz gäbe es in diesem fall vermutlich nur auf das material. die suche nach einer preiswerten werkstatt, wäre das effektivste.
Die Reparaturkosten hier in Spanien sind die folgenden (in einer Werkstätte von Audi):
Material (Zylinderkopf) = 1.200 Euro
Arbeitstunden ca. 30 = 1.800 Eur
Sind im Total 3.000 Euro was ich zahlen muss....
Ich wäre schon ganz zufrieden wenn Audi wenigstens die Materialkosten auf Kulanz geben würde.
...
@amajel
ich meine gelesen zu haben, dass auch die pd elemente im bereich um 160TKM fertig sind. bevor du weiter viel geld in dieses qualitaetsprodukt investierst solltest du das direkt mal vorher checken (lassen)
anyway. mit 160TKM und defektem zylinderkopf hattest du eher glueck im vergleich mit anderen... siehs doch mal positiv, das gesparte geld beim tanken von diesel hast du jetzt fuer eine reparatur sicher in der haushaltskasse, oder ? 😁
gruesse vom doc
hallihallo....
ich bin zur zeit auf der suche nach einem a3 baujahr entweder 2004 oder 2005, ein kollege sagte mir, dass es mal probleme bei einem a3 gab mit dem zylinderkopf, dass dieser undicht sei, aber er wusste nicht welches baujahr. könnt ihr mir da vll schnell weiterhelfen?????
wäre super.....
schon mal vielen dank
gruß otsche
2.0TDI 140 PS -> 03 bis etwa 05 danach werden die Schäden weniger, kommen aber trotzden noch vereinzelt vor !
Viele Grüße
g-j🙂
@amajel
Bitte halte uns auf dem Laufenden. Ich würde gerne wissen, wie die Sache bei dir ausgeht.
Stehe momentan bei 175.000 km und hatte bisher noch nie Probleme. Habe sogar noch meine ersten Bremsen drin, was jedem zeigen sollte, dass ich sehr schonend mit meinem A3 umgegangen bin (bin Erstbesitzer und habe auch 2004er Modell).
Hatte letztens auch Kühlmittelverlust und mache mir nun Sorgen, dass es bei mir auch der Zylinderkopf ist. Gibt es denn jemanden hier im Forum, der schon über 200.000 km runter hat und bei dem noch kein Zylinderkopf gewechselt wurde? Das würde mich echt mal interessieren! Kennt vielleicht jemand so einen glücklichen Menschen???
Ich habe keine Startschwierigkeiten und keinen weißen Qualm o.ä. allerdings das typische Leerlaufruckeln. Ich habe ja immer noch Hoffnung, dass der Kühlmittelverlust eine andere Ursache hat...