Audi A3 e-tron

Audi A3 8VA Sportback

Wer kann schon Aussagen treffen über Bestell-Liefermöglichkeiten, Preislisten und wann offizielle Vorstellung. Auf der IAA stand doch schon laut Audi das Serienmodell. Soll doch ab Frühjahr 2014 bestellbar sein oder wird es erst wieder Herbst und der Golf Plug in vorgezogen.

Beste Antwort im Thema

Erfahrungsbericht Kaufentscheidung Audi A3 e-tron

Hallo, liebe e-tron Gemeinde!

Ich bin nun seit über einem Monat stolzer Besitzer eines A3 e-tron und möchte mich mit meinem Erfahrungsbericht in diesem Forum zu Wort melden. Da ich in den letzten Monaten dieses Forum auch für meine Kaufentscheidung frequentiert habe, möchte ich in meinem Bericht besonders auf die in mir stattgefundenen Denk- und Entscheidungsprozesse eingehen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es viele potentielle Käufer gibt, die wie ich noch nicht alle ihre Fragen durch Recherche in diesem wirklich hervorragenden Forum beantworten konnten. Genau an diese richtet sich dieser Bericht.

Welcher Antrieb soll es denn sein?

Bei dieser Frage war für mich von vornherein klar, ein Diesel wird nicht mehr in Frage kommen. Diese Erkenntnis stammt nicht aus dem Ergebnis der Dieselaffäre, sondern eher aus der technischen Überzüchtung der modernen Selbstzünder. Ohne Frage, ein moderner Diesel hat mächtig Dampf und macht viel Fahrfreude, der aber mit einer exorbitant hohen Belastung der einzelnen Materialien am und im Motor teuer erkauft wird. Zudem kann ich mir gut vorstellen, dass wir nach der nächsten Bundestagswahl „Dieselfreie“ Innenstädte bekommen. Und da möchte ich nicht ausgeschlossen werden.

Kommt für mich ein Elektroauto in Frage?

Nein! Zwar ist ein EV für mich vom Einsatzzweck (42km einfacher Arbeitsweg) her möglich, aber ich möchte auf jeden Fall ein „vollwertiges“ Auto mit allen Annehmlichkeiten, Assistenzsystemen und einer AHK an Bord. Zudem möchte ich auch unabhängig von der rein elektrischen Reichweite sein, da die (Schnell-) Ladeinfrastruktur in unserem Land noch zu wünschen übrig lässt. Auch die einheitlichen Abrechnungsmodalitäten des bezogenen Stroms befinden sich alle erst noch im Aufbau.

Dann wird es wohl ein Benziner?

Da kommen wir doch der Entscheidung bereits etwas näher. Aber Benzin alleine? Meine letzten 3 Benziner (Gebrauchtwagen mit abgelaufener Garantie) habe ich auf Autogas/LPG umgerüstet, um den hohen Benzinpreis etwas entgegenzuwirken. Dies war bei den Saugmotoren auch eine gute Entscheidung. Aber eine Umrüstung auf LPG…bei einem Neu- oder Jahreswagen…bei den heutigen Motoren? Wenn ich mich bei der Finanzierung für Leasing entscheiden würde, fällt diese Option sowieso weg. Und ein g-tron….nein danke! Habe mich bereits bei meinen früheren Umrüstungen aus Sicherheitsgründen und der besseren Tankinfrastruktur für LPG entschieden. Die letzten Ereignisse bei den Erdgasautos, haben mich in meiner Entscheidung bestätigt. Was aber könnte hier ein geeignetes Antriebkonzept sein, dass ich wählen könnte?

Genau… der Hybrid!

Genauer gesagt in meinem Fall der Plugin- Hybrid. Also habe ich mich mit diesen Antrieben näher auseinandergesetzt und bin bei meinen Recherchen auch auf dieses Forum gestoßen. Da ich über ein Haus und damit einen Stromanschluss an meinem Stellplatz verfüge, schlug das Pendel sehr rasch in die Richtung PHEV. Denn über eines muss man sich im Klaren sein, ein PHEV ist nur dann effizient, wenn ich ihn am Strom laden kann. Habe ich diese Möglichkeit nicht, macht aus meiner Sicht nur ein HEV wie Toyota Prius oder Auris sinn. Was mich an dem PHEV auch gereizt hat ist, dass ich kleinere Wegstrecken rein elektrisch fahren kann. Aus meiner Sicht passte der Antrieb also genau zu meinen Anforderungen. Ich kann möglichst effizient meine Arbeitsstrecke bewältigen, ohne dass ich auf meinem Luxus im Auto verzichten muss. Klingt doch gut, oder?

Aber welches Fabrikat nehme ich denn da?

Mein letztes Auto war ein BMW 118d (Bj. 2015). Wenn möglich also wieder Kompaktklasse, da für uns völlig ausreichend. Gut BMW hat nur den 2er ActiveTourer als kleinsten Hybrid im Programm… aber das Alter um dieses Auto zu fahren habe ich noch nicht. Ist schade, denn das Antriebskonzept mit dem Elektromotor an der Hinterachse finde ich spannend, sozusagen ein AWD on demand. Also blieb nur der A3 e-tron und der Golf GTE. Eigentlich blieb ja nur der A3, denn Golf…? Nee….hatte ich einmal, brauche ich nicht wieder! Der Kopf hat sich also in der Theorie für den A3 e-tron entschieden, aber wie fährt sich das Auto überhaupt. Wie spielen die einzelnen Komponenten zusammen und was kostet der Spaß?

Hält der Audi A3 e-tron, was ich mir von ihm verspreche?

Das finde ich gemeinsam mit meiner Frau bei einer langen, ausgedehnten Probefahrt heraus. Wir haben alles ausprobiert, elektrisch fahren, Hybrid- Auto, Hybrid-Hold und sogar den Charge Mode (hier das vorerst einzige mal). Aufladen an der heimischen Steckdose, aufladen an der IKEA- Ladestation (kostenlos)…und vieles mehr. Wir haben während des Tests nicht auf die Verbrauchswerte geschaut, denn die Effizienz dieses Fahrzeugs kommt erst auf, wenn man sich auf ihn eingelassen hat, also wenn man weiß, wie man den e-tron bewegen sollte. Aber das Fahrgefühl bei reiner Elektrofahrt, das harmonische Zusammenspiel der einzelnen Komponenten, das Segeln auf gerader Straße sowie das Rekupieren beim Bremsen oder bei Bergabfahrten ist einfach „geil“!!! Und wenn man will, geht der auch richtig gut nach vorn!

Was kostet der Spaß?

Soviel vorab…er ist nicht billig…aber seine Brüder ohne zusätzlichen Elektromotor mit vergleichbarer Ausstattung und Motorisierung sind es auch nicht. Insgesamt liegen die Listenpreise gar nicht so weit auseinander und wenn man dann die Rabatte, Prämie und Leasingsubventionen hinzuzieht, kann der e-tron sogar günstiger sein. Somit kann ich die Diskussionen über „e-tron sind teuer“ nicht wirklich verstehen. Man muss eben Äpfel mit Äpfel vergleichen und nicht mit Birnen. Aber natürlich ist dies auch abhängig vom eigenen Preisempfinden.

Also dann bestellen wir das Auto doch, oder?

Klar bestellen wir! Als Finanzierung kam für mich in diesem Fall nur Leasing in Frage. Erstens wird dieses Fahrzeug spätestens mit dem Rollout des Nachfolgers „technisch“ veraltet sein und dann gibt es noch keine verlässlichen Werte über die Standfestigkeit des Akkus. Zweitens wird das Fahrzeug derzeit im Leasing so hoch subventioniert…da muss ich einfach zuschlagen.

So, ist doch nun alles klar, oder?

Normal ja… Fahrzeugentscheidung gefallen, Wunschfahrzeug konfiguriert, Finanzierungsentscheidung steht. Steht noch die Frage des Liefertermins aus…..!

Lieferung in 10 Monaten!!! So what???

Solange wollte ich nun nicht auf mein neues, innovatives Fahrzeug warten. Daher habe ich mich dann für den Vorführer des Audi Händlers entschieden. Zwar verfüge ich nun nicht über das Facelift mit klappbarer AHK und Virtual Cockpit, aber dafür habe ich eine bessere technische Ausstattung, schwarzen Dachhimmel, Teilleder, abnehmbarer AHK, noch 4 Jahre Garantie und kann das Fahrzeug gleich ohne weitere Wartezeit bekommen. Dies machte mir die Entscheidung für ein Jahreswagen somit sehr leicht. Also Leasingvertrag aufgesetzt und Abholungstermin vereinbart.

An dieser Stelle möchte ich einmal auf die Verfügbarkeit/ Lieferfähigkeit der deutschen Automobilhersteller eingehen. In meinen Augen ist es untragbar, dass für diese Autos solch extrem langen Lieferzeiten existieren. Anreize zum Kauf sind eben nicht nur „Prämien und Vergünstigungen“ sondern auch „Verfügbarkeit“. An diesen Umstand merkt man einfach, dass es für die Konzerne derzeit noch viel lukrativer ist die „normalen“ Modelle zu veräußern. Ich ziehe vor allen Käufern, die sich diese langen Lieferzeiten antuen meinen Hut, da ich diese Geduld nicht hätte.

Tipp: Da die Händler derzeit mit den Faceliftmodellen des e-tron als Vorführer versorgt werden oder bereits wurden, wollen diese die alten Modelle veräußern. Hier könnt Ihr zur Zeit gute Rabatte und damit verbunden super Leasingverträge aushandeln. Dies wiegt auch die dann fehlende „Elektroprämie“ für die Neufahrzeuge nicht auf. Und die Vorführer sind auch meistens sehr gut Ausgestattet, sodass man hier keine Einbußen zum selbst konfigurierten Neufahrzeug hinnehmen muss (außer vielleicht bei der Farbe).

So, der Wagen befindet sich nun nach einer interessanten Entscheidungsfindung endlich in meinem Besitz. Nun geht das Lernen mit dem neuen los. Bis ich dann mal einen ausführlichen Nutzungsbericht abgeben kann, habe ich aber bereits jetzt noch ein paar Anmerkungen zu verschiedenen, mir wichtigen Punkten.

Neuer Stromlieferant:

Da mein Auto ja nun von der heimischen Steckdose versorgt wird, habe ich natürlich auch meinen Stromvertrag auf den Prüfstand gestellt. Ich habe für das Jahr 3000kw/h durch den Verbrauch des e-tron auf den Hausverbrauch Strom hinaufgerechnet. Durch den Mehrverbrauch an Strom konnte ich in meiner Region einen Vertrag mit nun 20ct. Brutto pro kwh (alter Vertrag 25ct. Brutto) abschließen. Damit ergibt sich eine Ersparnis von 5ct. Pro kwh auf den Gesamtverbrauch des Hauses. Also unbedingt auch diesen Punkt vor oder nach dem Kauf beachten. Natürlich sollte man hier generell jedes Jahr wieder neu vergleichen.

Wartung:

Dieser Punkt wird im Forum auch sehr oft diskutiert. Ja, einmal im Jahr muss der e-tron zur Wartung verbracht werden. Dies ist aber für mich persönlich nicht schlimm, da die Wartung mit im Leasingvertrag abgedeckt ist. Ob diese Option wirklich notwendig ist, bleibt jedem selbst überlassen. Ich für meine Person wollte halt das Rundum Sorglos Paket für meinen Audi haben, da ich beruflich auf mein Auto angewiesen bin.

Charge & Fuel Card:

Diesen Service, für Leasingnehmer kostenlos, finde ich echt klasse. Ich kann meinen e-tron an allen Verbundladestationen mit dieser Karte oder der App für das Handy (Android und IOS) laden. Der größte Vorteil ist hier, dass ich immer zum Preis der Charge & Fuel Card Vereinbarungen (derzeit 0,95€ je Std.) laden kann. Das System funktioniert bislang wirklich sehr gut. Für Ladestationen wo ich meinen Strom derzeit noch kostenlos bekomme, habe ich bereits eigene Karten an Bord. Um die Ladestationen der Regionen zu entdecken, kann ich die Seite von www.goingelectric.de wärmstens empfehlen. Erstens sind die Ladestationen mit den Anschlussvarianten verzeichnet und gleichzeitig ist der jeweilige Betreiber und die Verbundteilnehmer aufgezeigt.

Verbrauch oder Hybrid vs. EV- Mode:

Sich zu den Verbräuchen zu äußern ist wirklich schwierig, da die Angaben von so vielen verschiedenen Faktoren (Fahrweise, Wegprofil, Wetterbedingungen, Fahrmodus, etc.) abhängig sind. Ich kann nur so viel sagen, dass der Verbrauch für mich absolut in Ordnung geht. Nicht selten komme ich bei Temperaturen um die 0 Grad unter die 4,5l Durchschnittsverbrauchsmarke je 100km wenn ich meinen Arbeitsweg von 84km (gesamt) betrachte. Natürlich bin ich hier nicht sportlich unterwegs, aber ich krieche auch nicht mit 80km/h auf der Autobahn umher. Und man muss bedenken, dass sich der Motor 2x im Kaltstart befindet. Bei dieser Fahrweise habe ich noch nicht einmal den kompletten Energiespeicher verbraucht. Es bleiben immer ca. 2-3 kwh übrig. Also ich nutze hauptsächlich den Hybrid Auto Mode, denn ich habe einen Benziner mit elektrischer Unterstützung erworben und genau für diesen Einsatz ist dieses Auto optimiert. Natürlich fahre ich nahe Ziele in meinem Umkreis auch rein elektrisch an, muss hier aber eine geringere Reichweite in Kauf nehmen, die der Klimatisierung an kalten und warmen Tagen geschuldet ist.

Laden des Akkus/ Standklimatisierung:

Für das Laden des Akkus nutze ich meistens den Ladetimer, damit der Akku aus Gründen der Haltbarkeit erst vor Fahrtantritt gefüllt ist. Die Standklimatisierung benutze ich nur, wenn wirklich mit Eis auf den Scheiben zu rechnen ist, da ich keine Lust zum Scheibenkratzen habe. Ansonsten übernimmt der Verbrenner für mich die Konditionierung des Innenraums und des Akkus (Abwärme fällt ja hier bekanntlich in Massen an) während der Fahrt. Warum soll ich also alles vorab aufwärmen, wenn die benötigte Wärme mit dem Benzin eh produziert wird!

MMI Connect und App:

Hatte mit den Einrichtungen keinerlei Probleme. Die Audi IT scheint ab und an mal an Ihrem System zu schrauben, sodass man in der Zeit keine Verbindung zum Fahrzeug aufbauen kann. Aber das ist auch das einzige, was mir bis jetzt negativ aufgefallen ist. Im Vergleich zum BMW Connected werden die Befehle schneller an das Fahrzeug abgesetzt.

Mit diesen Sätzen soll es nun aber auch von mir gewesen sein. Ich hoffe, dass ich mit meinem Aufschrieb einige Interessierte helfen kann, sich für oder gegen einen PHEV zu entscheiden. Wichtig ist letztlich, dass jeder der sich für dieses Konzept entscheidet am Ende zufrieden ist. Ich für meine Person kann nur sagen, dass ich es auf ganzer Linie bin.

Ich wünsche Euch allen ein großartiges Jahr 2017…!

Viele Grüße
Euer tailgate

6863 weitere Antworten
6863 Antworten

Ja innerhalb der letzten 2Monate ging der Etron von 5 auf 8 Monate Lieferzeit

Alle die vorher einen bekommen waren Vorbestellte die geändert wurden

Zitat:

@Z-5500 schrieb am 9. September 2016 um 18:55:42 Uhr:


Was meint ihr zum Thema Wertverlust beim A3 e-tron auf Sicht 4-5 Jahre.

Ist der Wertverfall höher, die Batterietechnik wir sich in 4-5 Jahren denke ich deutlich ändern.

Man bekommt den e-tron z.b. nicht mal mit dem Audi VarioCredit mit einer Schlussrate,
da sich kein Händler auf den Restwert festlegen will.

Das heißt für mich ich habe schon ein höheres Risiko das der Wagen ziemlich hohen Wertverlust hat.

Wie seht ihr das?

Denke, derWertverlust wird deutlich höher sein, als bei nicht Hybriden. Das Fahrzeug wird leider technisch sehr schnell altern. Wenn man so sieht, was an den Automessen vorgestellt wird, werden unsere e-trons in 3-4 Jahren steinalt aussehen. Da wird es hoffentlich e-trons geben, die ein Vielfaches an elektrischer Reichweite haben, als unsere heutigen ...

Zitat:

NZZ am Sonntag

Auch der VW Käfer soll an die Steckdose

Auch Elektroautos und aufregende Designstudien machen in Paris von sich reden. Für die E-Fahrzeuge versprechen die Hersteller grössere Reichweiten. Der Renault Zoe der zweiten Generation soll es dank neuen Batterien auf 400 Kilometer bringen. Das ist mehr als eine Verdoppelung des bisherigen Werts. Für das städtische Umfeld stellen die Franzosen noch eine Reichweite von 300 Kilometern in Aussicht. Der Praxistest wird zeigen, was an diesem Versprechen dran ist. Löst sich dieses ein, ist der Zoe alltagstauglicher als manches Konkurrenzmodell.

Gar 500 Kilometer weit soll man mit dem Opel Ampera-e fahren können. Auch dieser Wert wird nur unter idealen Bedingungen erreicht. Verwandt ist der neue Opel mit dem Chevrolet Bolt, den man in den USA schon kaufen kann. 204 PS stehen zur Verfügung und beschleunigen das 4,17 Meter lange Auto in 7,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Opel bezeichnet den Ampera-e als vollwertiges Auto für fünf Personen und nicht als Zweitwagen oder Spielzeug für Ökofreaks. Schon im Frühling soll das E-Fahrzeug in der Schweiz ausgeliefert werden. Zu welchem Preis, ist noch offen.

Nach dem Abgasskandal ist VW auffällig um Imagepflege bemüht. Die Zukunft der Marke soll grün und sauber sein. Mit diesem Ziel vor Augen präsentieren die Wolfsburger die Elektrostudie I. D. und verknüpfen sie mit einer riesigen Erwartungshaltung. Das neue Auto soll nicht weniger als das Erbe des Käfers und des Golfs antreten. Spätestens 2020 soll er marktreif sein, über eine Reichweite von 600 Kilometern verfügen und gleich viel wie ein gut ausgestatteter Golf kosten. Ein langer Radstand sowie kurze vordere und hintere Überhänge prägen das Auto. Noch sind beim I. D., wie das bei Studien häufig üblich ist, hinten Schiebetüren angebracht. Vielleicht werden sie es ja diesmal in die Serienfertigung schaffen. Sicher ist, dass VW das Auto dereinst mit der Möglichkeit des autonomen Fahrens ausstatten will – irgendwann, vielleicht erst übermorgen.

Für Emotionen sorgen die Franzosen mit ihren extravaganten Coupé-Showcars. So etwa der Renault Trezor und der Citroën CXperience. Der 4,7 Meter lange und nur rund 1 Meter hohe Renault ist ein reines Elektrofahrzeug im Stil eines Gran Turismo. Zum Ein- und Ausstieg öffnet sich gleich das ganze Dach. Beim noch etwas längeren Citroën handelt es sich um eine Hybrid-Fliesshecklimousine. Klar ist: Auch die Franzosen können tolle Autos bauen.

Kaefer

By my.audi.com wird immer noch die Parkposition angezeigt, die am 01.10.16 10:15 aktuell war.
Gibt es eine Möglichkeit, einen Update der Position zu erzwingen?

Eine Verbindung besteht, ich seh auch, dass dass Fahrzeug gerade am Laden ist.
Aber die Position stimmt einfach nicht.

Staune, wie ungenau diese Connect Dienste funktionieren ...

Ich habe eine Frage an die e-tron Fahrer: Ich habe seit ca. 2 Monaten einen e-trob und bin jetzt ca. 3000 Kilometer gefahren. Seit 3 Wochen zeigt die Ladeanzeige bei voll geladener Batterie nie mehr als 37 Kilometer an. Ich verstehe zwar dass ich die angegebenen 50 Kilometer nie erreichen werde, doch dass selbst das Auto keine möglichen 40-50 Kilometer anzeigt finde ich merkwürdig. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen dass die Batterie schon nach so kurzer Zeit Schwächen zeigt, dann würden alle mit Fahrzeugen aus 2014 und 2015 kaum weiter als 2 Kilometer kommen. Hat jemand von euch eventuell eine Idee woran das liegt?
Vielen Dank im Voraus!!!

Ähnliche Themen

Hole meinen Morgen für um 9 Uhr in Ingolstadt ab.

Bin gespannt

Zitat:

@RobertFindus schrieb am 18. Oktober 2016 um 16:25:46 Uhr:


Ich habe eine Frage an die e-tron Fahrer: Ich habe seit ca. 2 Monaten einen e-trob und bin jetzt ca. 3000 Kilometer gefahren. Seit 3 Wochen zeigt die Ladeanzeige bei voll geladener Batterie nie mehr als 37 Kilometer an. Ich verstehe zwar dass ich die angegebenen 50 Kilometer nie erreichen werde, doch dass selbst das Auto keine möglichen 40-50 Kilometer anzeigt finde ich merkwürdig. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen dass die Batterie schon nach so kurzer Zeit Schwächen zeigt, dann würden alle mit Fahrzeugen aus 2014 und 2015 kaum weiter als 2 Kilometer kommen. Hat jemand von euch eventuell eine Idee woran das liegt?
Vielen Dank im Voraus!!!

Die Kilometer-Angabe wird anhand des Verbrauchs bei der letzten Fahrt berechnet.
Du solltest also annähernd auch diese 37 Kilometer fahren können.

Ist dasselbe wie bei der Reichweite mit Benzin.
Auch diese wird auf Echtdaten berechnet, und nicht auf dem Normverbrauch.

Und die Reichweite kommt jetzt mit Heizung ziemlich runter ...
Wird wohl erst nächsten Frühling wieder mal über 40km anzeigen :-)

Zitat:

@RobertFindus schrieb am 18. Oktober 2016 um 16:25:46 Uhr:


Ich habe eine Frage an die e-tron Fahrer: Ich habe seit ca. 2 Monaten einen e-trob und bin jetzt ca. 3000 Kilometer gefahren. Seit 3 Wochen zeigt die Ladeanzeige bei voll geladener Batterie nie mehr als 37 Kilometer an. Ich verstehe zwar dass ich die angegebenen 50 Kilometer nie erreichen werde, doch dass selbst das Auto keine möglichen 40-50 Kilometer anzeigt finde ich merkwürdig. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen dass die Batterie schon nach so kurzer Zeit Schwächen zeigt, dann würden alle mit Fahrzeugen aus 2014 und 2015 kaum weiter als 2 Kilometer kommen. Hat jemand von euch eventuell eine Idee woran das liegt?
Vielen Dank im Voraus!!!

Die Batterie versorgt auch die Klimatisierung: Für den Innenraum und für die Batterie selber.
Im Herbst /Winter ist oft die Sitzheizung an und das Licht, all das kostet Energie

Vorklimatisieren am Stromnetz hilft etwas

Audi A3 e-tron wirklich ein super tolles Auto.

Ab nun bin ich Umweltfreundlich unterwegs 😁

20161019-102104-resized

@roland1271 : Wie lange musstest Du warten? Das Modell hat doch derzeit relativ lange Lieferzeiten, oder? Glückwunsch meinerseits zum tollen neuen Auto!

Zitat:

@OxYgEnE1980 schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:35:38 Uhr:


@roland1271 : Wie lange musstest Du warten? Das Modell hat doch derzeit relativ lange Lieferzeiten, oder? Glückwunsch meinerseits zum tollen neuen Auto!

habe am 17.8 verbindlich bestellt.

weiß nicht ob es dran liegt das ich Großkunde bin über die kurze Lieferzeit.

Oh, noch einer aus der Gegend 🙂

Hallo,

ich habe vor ca. 2 Wochen meinen E-Tron bestellt (ADEB8LC8).
Meine frage ist, wie macht ihr es mit dem Strom tanken in der Stadt? Komme aus Berlin.
Ich fahre sehr viel und will natürlich auch die Möglichkeit des E-Antriebs nutzen. Ich kann weder zuhause, noch auf Arbeit Strom tanken. Ich würde gerne genau wissen, kann ich zu X-Beliebigen "Stromtankstelle" fahren und da Strom tanken? Wenn ja, sind sie kostenlos oder gibt es welche die Kostenlos sind wo ich so oft ich möchte Strom tanken kann? Habe da kein Gefühl mit.

Lieben Dank im Voraus.

Im Normalfall ja, sofern das passende Kabel dabei ist.

Meine Meinung ist jedoch, dass der e-tron nur richtig Sinn macht, wenn man Zuhause über Nacht oder halt am Arbeitsplatz laden kann. Extra zu einer Ladesäule und zurück zu fahren, lohnt sich bei der recht geringen elektrischen Reichweite mMn eigentlich nicht.

Zitat:

@tylsen schrieb am 20. Oktober 2016 um 16:39:40 Uhr:


Im Normalfall ja, sofern das passende Kabel dabei ist.

Meine Meinung ist jedoch, dass der e-tron nur richtig Sinn macht, wenn man Zuhause über Nacht oder halt am Arbeitsplatz laden kann. Extra zu einer Ladesäule und zurück zu fahren, lohnt sich bei der recht geringen elektrischen Reichweite mMn eigentlich nicht.

Hallo,
danke für die Antwort. Ich habe einen relativ kurzen Arbeitsweg, jedoch bin ich im Außendienst. Fahre in der Stadt 20.000 km im Jahr. Wäre natürlich sinnvoll da einen oder einige plätze zum Laden zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen