Audi A3 Cabrio

Audi A3 8VS Limousine/Cabrio

Hallo zusammen,
Ich möchte mich kurz vorstellen,
Mein Name ist Martin, ich bin so kurz vor der 60 und ich bin auf der Suche nach einem Audi A3 Cabrio ab Bj. 2016 mit dem 2 Liter TDI Motor.
Bis jetzt habe ich noch nicht das passende Fahrzeug gefunden. ( Serienfahrwerk,Handschalter, Leder, Gelb, Blau oder Rot, am besten mit Rückfahrkamera und noch ein Paar nützliche Dinge)
aber es wird....
Jetzt zu meiner Frage:
Ich möchte dieses Cabrio mit einem "Schlechtwege" Fahrwerk ausstatten, da ich mit dem Cabrio
oft meinen Wohnwagen(1400KG) ziehen werde und er deshalb ganz schön hinten in die Knie gehen wird.
deswegen soll er höher auf der Straße liegen.
Ich weiß, es ist sehr ungewöhlich für eine Cabrio
Bislang habe ich den WW mit meinem Golf Cabrio 1,9 TDI (150 PS) gezogen-
Der ist nun in die Jahre gekommen und soll abgelöst werden.(War Übrigens mit Stoßdämpfern vom Oktavia Kombi höher und fester auf den Beinen)
Kann mir einer von Euch da einen Tipp geben, welche Stoßdämpfer in das Cabrio passen,
die es etwas höher auf den Rädern stehen lassen?
Oder was ich noch alles beachten muss.
Vielen Dank schon einmal
und allen einen schönen Start in die Woche

Beste Antwort im Thema

@Manager2008:
Siehst du, genau deswegen habe ich dich gebeten, erst die vorherigen Beiträge zu lesen damit du überhaupt verstehst um was es geht. Jetzt muss ich das wegen deiner Faulheit auseinander klamüsern weil du alles aus jedem Zusammenhang gerissen hast.
Ich habe den Eindruck du liest nur was du willst aber nicht was da steht. Ich habe nie gesagt du sollst hier nicht mitschreiben - ich habe dich lediglich gebeten, vorher die letzten Beiträge zu lesen damit folgendes nicht passiert:

Du sagst ich hätte irgendwas deklariert - FALSCH!
Einen Beitrag zuvor wurde ich gefragt, welche modernen Diesel ich denn so fahre oder gefahren bin. Das sind genau die besagten Diesel, mit denen ich regelmäßig fahre. Das war nur die konkrete Antwort auf eine Frage die mir zuvor gestellt wurde.

Dann behauptest du ich hätte irgendwo geschrieben das alle Benzinmotoren allen Dieselmotoren überlegen wären. DAS willst du jetzt auf einmal irgendwo raus gelesen haben? Kannst du die stellen bitte wortwörtlich zitieren OHNE sie aus dem Zusammenhang zu reisen? Ich habe meiner Meinung nach lediglich dargelegt aus welchen Gründen ICH PERSÖNLICH nicht gerne knatterdiesel fahre und wenn möglich und wirtschaftlich jederzeit einen Benziner (oder besser hybrid) vorziehen würde.
Ich finde dir bei jedem Hersteller den passenden Pendant zum Diesel den ich lieber wählen würde. Glaube mir die Auswahl ist da. Am liebsten einen Plug-In Hybrid Benziner weil das IN MEINEM FALL am besten funktioniert hat im Außendienst.
Schau doch einfach mal bei Audi, BMW, VW, Mercedes usw. auf der Homepage. Da gibt es außer bei Nutzfahrzeugen immer beides zur Wahl. Dir jetzt die einzelnen Motorbezeichnungen raus zu suchen ist mir zu mühsam. Entweder du glaubst mir das oder du hast eben Pech.

Des weiteren bitte ich dich, mir keine Dinge zu unterstellen. Ich bin mir sicher, niemanden als Schwachkopf bezeichnet zu haben. Ich bin sehr viel bei Menschen und unterhalte mich auch berufsbedingt mit ihnen über ihr KFZ. Da frage ich auch gerne mal warum es ein Diesel wurde bei oft geringer Fahrleistung und da kommt dann meist pauschal „Diesel ist besser“ oder ...“wenn wir mal in den Urlaub fahren ist das günstiger“. Aber gesamt 12.000km Fahrleistung angeben.

Nochmal für dich: ich habe NIE gesagt das der Benziner immer besser wäre. Ich habe MEINE SICHT und MEINE FREIE MEINUNG dargelegt weshalb ICH PERSÖNLICH lieber mit einem Benziner fahre als mit einem Diesel.

Für manche mag tatsächlich rein wirtschaftlich der Diesel die bessere Wahl sein aber das sind weniger als man denkt. Z.B. als Zugfahrzeug für schwere Lasten (nicht die Gartenabfälle) oder enorme jährliche Fahrleistungen jenseits der 20.000km.

Ich hoffe ich konnte dir die letzten Beiträge schön zusammenfassen sodass du jetzt der Diskussion folgen kannst. Bitteschön

114 weitere Antworten
114 Antworten

Okay, wenn ich den 2.0 TDI mit dem RS3 vergleiche hast du natürlich recht. Aber das hinkt.

Wir haben auch einen Golf Cabrio mit dem 2.0 TDI Motor und ziehen damit einen Wohnwagen. Eine absolut geile Kombi mit dem Vorteil, dass wir am Urlaubsort auch noch unser Cabrio dabei haben. Auf Grund des Dieselskandals sind wir auf der Suche nach einer Alternative, einem Benziner. Doch wenn ich sehe, was hier vergleichsweise angeboten wird heule ich schon jetzt unserem Diesel hinterher. Die 1.4 od. 1.5 TSI - Motoren sind weder hinsichtlich Verbrauch und Drehmoment nur annähernd eine Alternative. Beim 2.0 TSI stimmen zwar dann die Leistungsdaten, aber der Verbrauch ist doppelt so hoch wie bei unserem Diesel. Die Themen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sind noch ein weiteres Thema. Am allerliebsten würden wir unseren Diesel weiterfahren, aber irgendwann wird der Wagen an VW zurückgehen. Wir würden gerne wieder einen Diesel nehmen, aber nur mit Addblue. Und das gab es nicht beim Golf und gibt es nicht beim A 3.

Ich fahre und höre definitiv lieber den Benziner (auch mit gleichen PS).
Was könnte ein Diesel besser? Vor allem in einem Cabrio.
Der Diesel ist
- teurer
- lauter (im negativen Sinne)
- emotionslos
- null drehfreudig
- knattert nervig

Das bisschen was er untenrum mehr an Drehmoment hat dreht der Benziner obenrum wieder weg.

Wozu muss man einen Motor auf 6000 Touren drehen, um Spaß zu haben ? Ein normaler Benzin Motor nervt mich nur, weil außer unnötig laut zu sein, können die nicht viel. Bei mir kommt viel mehr Freude auf, wenn ich mit meinem 2.0 TDI völlig entspannt genug Leistung habe, mit niedrigem Verbrauch und sehr leisem Motor. Ein Benziner ist da nur hysterisch, wenn man die bezahlte Leistung auch mal abruft. Meiner Meinung passt entspanntes Gleiten am besten zu einem Cabrio. Das kann der 2.0 TDI besser als ein normaler Benziner

Ähnliche Themen

Warum soll es kein Adblue beim Golf oder A3 geben ? Das haben alle aktuellen VW mit SCR, oder nicht ? Mir ist lieber ein Diesel vor SCR, da muss ich kein Adblu nachfüllen. Ich kaufe lieber einen Jahreswagen und spare 10000 Euro. Aber bitte, jeder wie er will ...

Wozu Mandats MUSS?
Müssen tut man gar nichts der 1,5tfsi hat in allen normalen Situationen genügend Kraftreserven. Musst mal einen fahren! (Die modernen Benziner haben wie die Diesel auch fast alle Turbolader).
Aber mal eine schöne Serpentinenstraße hochjagen macht mit Turbo + Drehzahl mehr Spaß als mit ständigem geschalte. Dazu kommt das den Diesel jedes Mal bei den letzten 500u/min der Saft ausgeht. Mega nervig.
Und seit wann ist ein Diesel leiser als ein Verbrenner?
Aber wie gesagt das ist eine Glaubensfrage. Die einen mögen Autos und die anderen mögen Treckerfaaaaahn ...

Habe ich Probe gefahren. Speziell mit Automatik extrem nervend. Ein Diesel mit manueller Schaltung wird niemals so laut wie ein Benziner. Er hat vielleicht ein lauteres „Grundgeräusch“. Aber das finde ich nur beim 1.6 TDI störend. Der 2.0 TDI hat fast schon BMW Niveau von der Lautstärke her. Das ist für mein Empfinden nicht mehr störend sondern im Gegenteil sehr angenehm, weil der Motor selbst bei Höchstleistung immer im Hintergrund bleibt

Er ist spürbar rauher. Niemals ist der nur annähernd so laufruhig wie der Pendant als Benziner.
Und auch das Motorgeräusch ist definitiv lauter. Dreh den Diesel mal ...

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 5. Januar 2020 um 12:35:55 Uhr:


Ich fahre und höre definitiv lieber den Benziner (auch mit gleichen PS).
Was könnte ein Diesel besser? Vor allem in einem Cabrio.
Der Diesel ist
- teurer
- lauter (im negativen Sinne)
- emotionslos
- null drehfreudig
- knattert nervig

Das bisschen was er untenrum mehr an Drehmoment hat dreht der Benziner obenrum wieder weg.

Das sind ja super Argumente. Okay, er ist teurer in der Anschaffung und KFZ-Steuer. Aber der

Diesel ist deutlich sparsamer, hat mehr Drehmoment in allen Lagen und der Klang ist Geschmacksache.

Der 1.4 / 1.5 TSI ist genauso emotionslos wie ein 2.0 TDI. Da brauchts einen S 3 oder noch besser einen RS 3.

Natürlich ist der Benziner beim dahingleiten laufruhiger. Aber nur, wenn du den 4 Zylinder Benziner ab 130 Ps nimmst, weil die 3 Zylinder sind nicht so das wahre. Aber wehe du forderst den Benziner, nein danke. Das wird laut und teuer. Der 2.0 TDI ist schon sehr nahe dran, unhörbar zu sein. Mich stört das nicht mehr, mich nerven nur die 1.6 TDI und die 3 Zylinder Benziner, die möchte ich vermeiden, wenn es möglich ist ...

Und er ist deutlich teuerer in der Versicherung.
Um den Nachteil in Anschaffung, Steuer und Versicherung wieder raus zu fahren muss man erst mal viele KM schrubben. Und wie gesagt: in der breiten Masse kaufen sich die wenigsten ein kleines Cabrio um damit KM runter zu reißen.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 5. Januar 2020 um 12:45:10 Uhr:


Warum soll es kein Adblue beim Golf oder A3 geben ? Das haben alle aktuellen VW mit SCR, oder nicht ? Mir ist lieber ein Diesel vor SCR, da muss ich kein Adblu nachfüllen. Ich kaufe lieber einen Jahreswagen und spare 10000 Euro. Aber bitte, jeder wie er will ...

Leider beim Cabrio nicht. Der A 3 wird ohnehin nur noch als Benziner angeboten. Lediglich den 2er BMW kann man neu mit Addblue und SCR Kat kaufen.

Ich würde nur einen Diesel mit Addblue nehmen. Die erfüllen auf jeden Fall die strengen Abgasnormen. Notfalls wird der Addblue-Anteil erhöht. Bei allen anderen Diesel wissen wir nicht, was noch kommt.

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 5. Januar 2020 um 13:32:23 Uhr:


Und er ist deutlich teuerer in der Versicherung.
Um den Nachteil in Anschaffung, Steuer und Versicherung wieder raus zu fahren muss man erst mal viele KM schrubben. Und wie gesagt: in der breiten Masse kaufen sich die wenigsten ein kleines Cabrio um damit KM runter zu reißen.

Also in der Versicherung ist der Diesel nicht teurer. Und da wir den Wagen für die Urlaubsfahrten nutzen bekommen wir ordentlich km auf die Karre. Auch die Inspektionskosten sind sehr gering, wenn ich diese mit unseren Benzinern von VW/Audi vergleiche.

Und die höheren Anschaffungskosten haben sich bisher beim Wiederverkauftswert armortisiert. Leider jetzt nicht mehr, wegen Dieselskandal.

Aber gerade vom Diesel Skandal kann man auch enorm profitieren, wenn man keinen Neuwagen, sondern einen günstigen Gebrauchten kauft. Der Wertverlust ist später dann nicht mehr so hoch als am Anfang. Man profitiert mit einem jungen gebrauchten also mehr als man später wieder verliert dadurch ..

Zitat:

@enzo59 schrieb am 5. Januar 2020 um 13:39:26 Uhr:



Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 5. Januar 2020 um 13:32:23 Uhr:


Und er ist deutlich teuerer in der Versicherung.
Um den Nachteil in Anschaffung, Steuer und Versicherung wieder raus zu fahren muss man erst mal viele KM schrubben. Und wie gesagt: in der breiten Masse kaufen sich die wenigsten ein kleines Cabrio um damit KM runter zu reißen.

Also in der Versicherung ist der Diesel nicht teurer. Und da wir den Wagen für die Urlaubsfahrten nutzen bekommen wir ordentlich km auf die Karre. Auch die Inspektionskosten sind sehr gering, wenn ich diese mit unseren Benzinern von VW/Audi vergleiche.
Und die höheren Anschaffungskosten haben sich bisher beim Wiederverkauftswert armortisiert. Leider jetzt nicht mehr, wegen Dieselskandal.

Was? Diesel sind nicht teurer? Vergleich doch mal die Zahlen. Haftpflicht 35 TFSI: 15, 35 TDI: 17; Vollkasko 35 TFSI: 20, 35 TDI: 21, Teilkasko 35 TFSI: 21, 35 TDI: 23

Das ist ein MASSIVER Unterschied!

Ein Diesel hat auch keine geringeren Inspektionskosten, eher können noch verstopfte AGRs oben drauf kommen.

Da musst du schon sehr lange Urlaubsfahrten machen denn vom Verbrauch liegen beide Motoren heutzutage nich etwa 1-1,5l auseinander und der Diesel ist nicht mehr so viel billiger als Benzin. Man kann sich vieles schön rechnen aber man kommt auf jeden Fall auf eine enorme Fahrleistung damit der Diesel unter Berücksichtigung aller Faktoren in dieser Fahrzeugklasse rentabler ist als der Benziner. Ich tippe mal 25.000km p.a. aufwärts und das fährt die breite Masse nicht im Cabrio. Das fahren die wenigsten im normalen Alltag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen