Audi A1 40 tfsi - durchdrehende Reifen?

Audi A1 GB

Hi zusammen,
ich schwanke ja immer noch zwischen dem 40 tfsi und 35 tfsi (und habe auch noch etwas Zeit zum Überlegen).
Daher habe ich mal in den benachbarten Foren gestöbert und lese dort, dass der selbe (oder zumindest fast identische Motor) des 40 tfsi oft durchdrehende Reifen hat. Ich beziehe mich z.B. auf den 190ps Motor des Audi A4.
Dort wird nicht nur bei Nässe gesprochen - was mich allerdings bereits stören würde - sondern dass es auch beim eingelenkten Anfahren nach einem Stopp Schild z.B. passiert.
Und dass man fast jedes Auto zum Durchdrehen bringt, ist mir klar...ich rede von normalen anfahren ohne das Gaspedal durchzutreten.

Daher die Frage an alle 40 tfsi Fahrer: Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich?

36 Antworten

Ich bin mir da nicht sicher, ob der Unterschied zwischen VW und Audi liegt, oder ob es ein Generationsunterschied ist?
Deiner PQ25 von 2015, meiner MQB_A0 von 2018.

Ich würde sagen von der Leistung her ist der 35 TFSI zwar bestimmt auch ausreichend, aber weil eber der 40 TFSI eine deutlich bessere Serienausstattung hat und es teilweise höhere Händlerrabatte gibt, ist der Aufpreis des 40 TFSI teilweise relativ gering, und dann ist der 40 TFSI schon verlockend. Würde einfach mal beide Konfigurationen durchspielen und schauen wie der Unterschied ist.

Wegen den den durchdrehenden Rädern würde ich mir keine Sorgen machen, bei normaler Fahrweise dürfte das kaum passieren. Und falls doch, könnte man immer noch im Sommer auf der Vorderachse Ganzjahresreifen fahren. Bringt zwar etwas höheren Verschleiss aber auch mehr Traktion.

Interessanter Tip... würde ich nicht machen.... mal ehrlich wegen den durchdrehenden Rädern würde ich nicht den schwächeren nehmen, das betrifft ja nur das anfahren und da unterscheiden sich die beiden Motoren eh kaum, die Mehrleistung kommt erst oben rum, also über 50 km/h und ab da bekommst du auch mit dem 40 TFSI keine durchdrehenden Räder.

Zitat:

@Martyn136 schrieb am 15. März 2019 um 06:54:08 Uhr:


aber weil eber der 40 TFSI eine deutlich bessere Serienausstattung hat und es teilweise höhere Händlerrabatte gibt, ist der Aufpreis des 40 TFSI teilweise relativ gering, und dann ist der 40 TFSI schon verlockend. Würde einfach mal beide Konfigurationen durchspielen und schauen wie der Unterschied ist.

Der 40 tfsi wäre in meiner Konfiguration sogar günstiger als der 35 tfsi 😉
Natürlich nur was den Kaufpreis betrifft. Die laufenden Kosten werden natürlich etwas höher sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audiallroad4 schrieb am 15. März 2019 um 07:59:11 Uhr:


mal ehrlich wegen den durchdrehenden Rädern würde ich nicht den schwächeren nehmen, das betrifft ja nur das anfahren und da unterscheiden sich die beiden Motoren eh kaum, die Mehrleistung kommt erst oben rum, also über 50 km/h und ab da bekommst du auch mit dem 40 TFSI keine durchdrehenden Räder.

Naja in Wirklichkeit verhält sich das doch anders. Bei beiden liegt das maximale Drehmoment bereits bei 1500 U/Min an. Und da hat der 40 tfsi 320 Nm, was schon einiges mehr ist als die 250 Nm des 35 tfsi...

Was nur beim anfahren relevant ist... und auch bei 250 NM drehen die Räder im Zweifel durch, beides ist nicht viel! und sobald du fährst ist der Unterschied eben schon groß was Durchzug etc betrifft. weniger Leistung zu kaufen damit man keine durchdrehenden Räder hat wenn man voll durchlatscht ist meiner Meinung nach die falsche herrangehensweise. Du sagst doch auch nicht das du dir keinen Sportwagen kaufst weil du bei dem nicht im Regen im Kreisverkehr Vollgas geben kannst mit einem
30 Jahre alten Fiat Panda aber schon... von einer nicht fahrbaren Leistung sind beide noch ellenweit entfernt....

Zitat:

@MacMaus schrieb am 14. März 2019 um 19:27:12 Uhr:


Ich bin mir da nicht sicher, ob der Unterschied zwischen VW und Audi liegt, oder ob es ein Generationsunterschied ist?
Deiner PQ25 von 2015, meiner MQB_A0 von 2018.

Ich denke, auch beim neuen A1 GB bleibt der über Drive Select vorgewählte Efficiency-Fahrmodus solange stehen, bis ein anderer Modus gewählt wird. Der Umfang von Drive Select ist ja beim neuen Modell noch erweitert worden (4 Fahrmodi) und umfasst - je nach Sonderausstattung - auch sonstige Fahrwerkseinstellungen, wie auch schon beim Vorgängermodell z.B. die Dämpfereinstellung. Deshalb vermute ich sogar, dass beim neuen A1, zumindest bei Bestellung des adaptiven Fahrwerks als SA, selbst die Einstellung "Sport" nicht beim Ausschalten der Zündung verloren geht.

Wenn der vorgewählte Fahrmodus Modus sich selbst wieder zurücksetzen würde, wäre auch der neu verfügbare Fahrmodus "Individual" eher eine Qual, denn eine Komforterleichterung😕.
,
https://www.youtube.com/watch?v=-UXv02nC6w8

Aber vieleicht ist ja schon ein MTler mit einem A1 GB untewegs gewesen und er berichtet einmal aus 1. Hand, wie sich das mit dem eingestellten Fahrmodus verhält.

Ich fahre seit gut zwei Wochen, besagten A1 mit 200 PS.
Bisher bin ich sehr zufrieden, er lässt sich sehr sportlich fahren und auch mal zügig losspurten, ohne das es durchdrehende Reifen gibt.
Unter normaler Fahrweise, werden auch die Räder nicht durchdrehen..
Selbst wenn, dies passieren sollte, regelt das Fahrzeug sehr gut!

@Bekko391
Danke, für den kurzen Erfahrungsbericht. Habe mir das Anfahrverhalten auch so vorgestellt. Und wie ist das mit den Drive Select Fahrmodi; bleibt der einmal eingestellte Fahrmodus, z.B. "Sport" oder "Efficiency" erhalten, wenn die Zündung länger aus ist oder erfolgt eine automatische (Rück-)Umstellung auf einen festen Ausgangsstartmodus, ggf. auf welchen?

Ich habe nun das selbe Thema beim Audi A4 B9 gefunden...

https://www.motor-talk.de/.../...nach-motor-neustart-t6383033.html?...

... scheint wohl kein reines VW Problem zu sein.

Zitat:

Der 40 tfsi wäre in meiner Konfiguration sogar günstiger als der 35 tfsi 😉
Natürlich nur was den Kaufpreis betrifft. Die laufenden Kosten werden natürlich etwas höher sein...

Dann würde ich auf jeden Fall den 40 TFSI nehmen.

Unterschiede in Steuer und Spritverbrauch sind ja nur marginal, und bei der Versicherung wird es auch keine Welten ausmachen.

Hallo,

ich habe meinen 40 TFSI jetzt seit Montag. Und muss sagen, bin bisher sehr zufrieden mit dem Auto und dem Motor. Zum Thema durchdrehen, wenn man das Ding fordert, drehen wie bei jedem anderen Auto die Reifen durch, wenn man das Gas normal benutzt hat man da keinerlei Probleme. Der Motor hat Kraft und das merkt man auch.

Fahre ihn aktuell noch ein, also noch keine 1k Km. Bisher ist er aber um einiges sparsamer als mein alter Wagen (Astra GTC 1.6 180 PS) 1-1,5 l (2-2,5l wenn ich beim alten die Sommerreifen werte) weniger. Autobahn und auch auf der Arbeitststrecke.

Insgesamt finde ich das Auto fährt sich sehr gut, man kommt ein wenig ins Go Cart Feeling. Kommende Woche habe ich einen längeren Autobahntrip, da darf er dann auch mal zeigen was er kann.

Gruß Lars

@Shogano
Danke für dein Feedback. Berichte gerne mehr/weiter, da du ja anfangs auch zwischen 35 tfsi und 40 tfsi geschwankt hattest so wie ich. Ich tendiere aber ebenfalls weiterhin zum 40 tfsi.

Hi Lars,
Du schreibst „weniger Verbrauch als der Astra GTC“. Was ist das denn in Absolutwerten? 🙂

Ich hatte am Anfang nur auf den 35er geschaut, da ich mit dem 122PS 8X auch schon relativ zufrieden bin, bis auf ein wenig Spritzigkeit...

Aber der Kostenvorteil bei der Konfiguration macht den 40er für mich attraktiver.

Ich möchte ihn noch mal fahren, aber dann wird wahrscheinlich bald bestellt.
Schon irgendwie super teuer mit allem was ich will, aber was soll man machen? Den alten weiter fahren, bis er auseinander fällt?

Zitat:

@UFR320 schrieb am 25. März 2019 um 22:35:25 Uhr:


Hi Lars,
Du schreibst „weniger Verbrauch als der Astra GTC“. Was ist das denn in Absolutwerten? 🙂

...

Hallo UFR320

Meinen stra 1.6 mit 180 PS, kein SIDI, habe ich bei 120-130 nicht unter 7,4 l bekommen. Im Sommer auf der Kurzstrecke zur Arbeit um die 9-9,5 l. Mit Winterreifen verbruchte mein GTC etwas weniger. Sommer 245/40 R20 , Winter 225/50 r17)

Den TFSI40 bin ich von Ingolstadt 120-140 nach Hause gefahren in Efficiency, und hatte ihn auf 6,4-6,5 l. Das ganze mit Winterreifen. (Winter 215/45 R17) Bin beim TFSI mal auf die Sommereifen gespannt, da diese laut Tabelle und Kraftstoffverbrauch 2 Stufen günstiger sein sollen.
Wenn man den TFSI natürlich tritt geht er auch schnell mal höher. War jetzt nochmal auf der Bahn, da geht es dann auch schnell mal höher. Gefühlt liegt er etwas unruhiger auf der Bahn wenn es >220 geht als der Astra. Aber muss ich noch testen.

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen