Audi 80 B4 2.0 E: Kühlwasser verschwindet

Audi 80 B4/8C

Hallo,

bei meinem Audi 80 B4 2.0 E verschwindet neuerdings das Kühlwasser ins Nirgendwo. Das Problem tritt erst seit kurzem auf, es liegt aber nicht an einem Leck im Kühlsystem, dieses wurde von einer Werkstatt unter Druck gesetzt und getestet. Dennoch entschwinden - wie am Ausgleichsbehälter zu erkennen ist - pro 120km etwa 0,25 - 0,5 Liter Kühlwasser. Ich habe keine Ahnung wohin, es gibt auch keine Kühlwasserlachen oder so.

Wenn man den Kühlwasserbehälter nach einer Fahrt öffnet, gibt es natürlich einen kleinen Druckausgleich und es fließt ein wenig zurück in den Ausgleichsbehälter. Der Druck ist aber nicht so groß, dass man von Abgasen im Kühlsystem ausgehen könnte. Ich vermute also fast, dass es auch keine undichte Zylinderkopfdichtung ist (sonst wäre da m.E. mehr Druck drauf, oder?).

Auffällig ist, dass der Ausgleichsbehälter etwas "fischig" riecht, könnten das doch Abgase sein?
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Die Werkstatt hat leider kapituliert, hat allerdings jetzt auch nur mal eine Testfahrt gemacht und das Kühlsystem unter Druck gesetzt und auf Lecks geprüft.

Danke!

68 Antworten

Moin,

@autodoc222,

Einspruch Euer Ehren!
Mit 120 € kommst du nicht hin. Für die Teile um die ZKD zu wechseln, plus ZR, Spanrolle, Frostschutz und einer langen Vielzahnnuss kam ich Ende letztes Jahr auf über 200 Euronen. Du darfst nicht vergessen das die ZK-Schrauben nur 1x verwendet werden dürfen/sollen, da Dehnschrauben. Die 10 Stück waren schon 45 Teuros!
Das Wechseln der ZKD ist (wenn alles da ist) kein Akt.

Ach ja, wenn dann eine Ganzmetalldichtung einbauen. Die normalen halten, wie oben geschrieben, nicht ewig.

LG, Frank

der Deckel kostet von febi 7€. Das testen würde ich mir da schenken.
Der Zahnriemen: checken ist da nicht. Die haben Intervalle weil der Verschleiß der Riemen nicht erkennbar ist. Wechselintervall bei 100tkm oder 5 Jahren. Da das Zeitintervall meist nicht beachtet wird würde ich mal pauschal sagen: den kannste auf jeden Fall gleich mitmachen. Und sowieso wenn er in 11tkm fällig wäre. Dann lieber gleich machen, und dafür alles gründlich erledigen (lassen ) 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mirof


Moin,

@autodoc222,

Einspruch Euer Ehren!
Mit 120 € kommst du nicht hin. Für die Teile um die ZKD zu wechseln, plus ZR, Spanrolle, Frostschutz und einer langen Vielzahnnuss kam ich Ende letztes Jahr auf über 200 Euronen. Du darfst nicht vergessen das die ZK-Schrauben nur 1x verwendet werden dürfen/sollen, da Dehnschrauben. Die 10 Stück waren schon 45 Teuros!
Das Wechseln der ZKD ist (wenn alles da ist) kein Akt.

Ach ja, wenn dann eine Ganzmetalldichtung einbauen. Die normalen halten, wie oben geschrieben, nicht ewig.

LG, Frank

Einspruch stattgegeben!

Hab die Schrauben vergessen.

Hat sich aber schon erledigt, da sich der TE die Arbeit nicht zutraut. Kann man ihm nur wünschen, das er eine gute Werke findet.

Gruß

Peter

Hab grade mal nach Teilen gestöbert, ich hoffe ich finde eine Werkstatt, die mir die dann verbaut, da spart man sicherlich was, wenn man sie vorher selbst besorgen kann, oder?

Was enthalten denn die sog. "Zylinderkopf Dichtungssätze"? Ist da alles bei, was man braucht, oder muss man die (10?) Schrauben dann extra bestellen? Denke z.B. an sowas:
http://www.kfzteile.com/kategorie-no/1209.html
(links unten)

Der Zahnriemen dazu:
http://www.kfzteile.com/produkt/zahnriemen/contitech/ct630.html

Muss eine neue Spannrolle auch sein?
Dann müsste ich doch alles haben, oder?

Ich errechne:
Zahnriemen + Spannrolle + Dichtungssatz Zylinderkopf + 10er Schraubensatz = 226,- €
Und dann noch 4L Frostschutz.
Aua...

Wieso eigtl. Öl? Muss das wegen der ZKD gewechselt werden? Und wo findet man denn seine Fahrgestellnr.?

Ähnliche Themen

Es lässt sich nicht vermeiden, dass beim Zylinderkopf abnehmen auch noch eine Restmenge an Kühlwasser im System befindet, welches dann in die Ölwanne läuft. Wenn du es selbst machen würdest, könntest das Öl ja vorher ablassen und dann wieder verwenden, da es ja erst kurz drin ist. Eine Werkstatt wird das aber eher nicht machen, wegen Garantie. Könntest es aber ansprechen, vllt machen sie es ja.
Wegen der FgNr. die steht im Schein. Ich denke aber dass du die Schlüsselnummern brauchst. Die stehen auch im Schein.
Die erste ist 0588 und die 2. steht im nächsten Feld ich denke mal 536. Motorkennung dürfte ABK sein.

Moin,

@autodoc222,

wieso Öl ablassen? Wenn man das Kühlwasser als 1. Schritt am tiefsten Punkt des Motors abläst, dann ist der Kopf trocken bis man den abnimmt. Wenn man den Kopf dann vorsichtig abhebt, kommt kein Wasser mehr da raus. Und selbst wenn, die paar Tropfen verdampfen wenn der Motor dann mal richtig heiß gefahren wird.

Beim ABT brauchte ich nicht mal den Krümmer abnehmen, also wieder Dichtungen und Bolzen/Muttern gespart. Ok, war zwar etwas verzwickt da unten an die Schrauben/Muttern zum Hosenrohr zu kommen, ist aber alles wieder dicht.
Siehste, die Dichtung Krümmer => Hosenrohr sollte in dem Fall dann auch neu gemacht werden.

LG, Frank

Kurzes Update:

Bin eben mal ca. 20 km gefahren - nachdem ich dann 5h später losfahren wollte, war die Kühlwasser-Warnlampe an und der Ausgleichsbehälter komplett leer. Pfütze war nirgends zu erkennen. Der Wagen hat beim Anlassen auch extrem gestottert, hat sich dann aber nach ca. 30 Sek. normalisiert.
Und schließlich war auf der Heimfahrt dann eine extreme Qualm-Entwicklung aus dem Auspuff erkennbar. Ist zwar kalt und feucht draußen aber ich habe hinten fast nichts mehr raus gesehen. Auf der Hinfahrt war das allerdings nicht so.

Letzteres weißt ja jetzt ganz deutlich auf die ZKD hin, ersteres (kompletter Kühlwasserbehälter nach 20 km "leergeheizt"??) doch eher auf ein Leck im System.

Neue Ansichten dazu?

Brauchte übrigens wirklich die Fahrgestellt- oder Motornummer, finde in meinem Fahrzeugschein nur die WAUZ... Die Zylinderkopf Dichtungssätze haben aber alle andere Nummern (die ich bei mir nirgends finde, z.B.
ABK 245 264...

Nach deinem Fahrzeugprofil hast Du einen ABK Motor.
Die Wauzz.. ist deine Fahrgestellnummer.
Dann gibts noch die (typ) schlüsselnummer, die ist jedoch auch davon abhängig ob es ein quattro ist, ein Kombi, ein cabrio, ein coupe, oder eine B4 limo.

Typschlüsselnummer steht im FZ schein unter zu2,zu3 (alt) oder 2.1, 2.2 (neu)

Die Typschlüsselnummer für eine 80 B4 Limo mit dem ABK motor ist die 0588 (= Audi) 536 (=ABK,B4,Limo,Fronti) -

Ganz korrekt lässt sich das nur mit der Fahrgestellnummer (wauzz) beim VAG händler sagen welche Teile DU ganz genau brauchst. Du kannst hingehen und dir jedes Teil raussuchen lassen und die entsprechenden ET Nummern notireren. Dies sind dann die Vergleichsnummern für den Internetkauf (zb 034..., oder 8A0...)

Du solltest auch wissen welches baujahr und welches Modelljahr dein Wagen ist. Das kann durchaus verschieden sein. decodier doch mal deine Fahrgestellnummer:
http://www.nininet.de/fahrgestellnummer.html

Schlüsselnummer usw. sind schon klar, bei den Ersatzteilen stand eben immer dabei, man solle auf die Fahrgestellsnummer achten und eine solche finde ich bei mir nirgends (also zumindest in dem oben genannten Format).
Ist aber denk ich auch nicht so wichtig jetzt, werde mal in versch. Werkstätten Angebote einholen.

Neues zur Problematik, was mich wieder etwas stutzig macht: Nachdem das Wasser sich ja gestern Nacht so rapide verdünnisiert hat, bin ich heute mit neu aufgefülltem Wasser (ohne Frostschutz, das wird langsam zu teuer bei dem Verbrauch...) wieder eine vergleichbare Strecke gefahren. Ergebnis: Viel Dampf aus dem Auspuff bei der Fahrt aber nach der Fahrt war immer noch genauso viel Wasser drin, wie zuvor (allerdings ja unter Druck, deshalb war der Wasserspiegel im Ausgleichsbehälter u.U. anders). Nun - 2h später - schaue ich nach und es fehlen wieder ca. 200ml.

Spricht das denn wirklich für die ZKD? Wenn dann würde die doch immer gleich viel verheizen und nicht einmal 3L auf 20 km und am nächsten Tag wieder nur 200ml??
Was gestern Abend außergewöhnlich war, ist dass ich den Wagen etwas abschüssig abgestellt hatte, als es den massiven Flüssigkeitsverlust gab. Leider weiß ich nicht, ob die Flüssigkeit schon beim Abstellen oder erst 5h später weg war, könnte aber sein, dass sie auch im Stand davon gelaufen ist.

Kann es sein, dass der (erst seit gestern so massiv auftretende) weiße Qualm/Wasserdampf aus dem Auspuff eine andere Ursache als die ZKD hat?

Noch ne ganz blöde Frage zum Schluss: Ich brauche den Wagen nächste Woche wirklich dringend - zunächst für eine relativ kurze Strecke mit insg. 50 km, danach für zweimal 120 km.
Ist es unvertretbar, die noch zu fahren, bevor man sich der Sache annimmt, wenn man darauf achtet, dass immer genug Kühlwasser drin ist?

Habe gerade ein Angebot von ner Werkstatt für 535,00 € (inkl. Mwst) für Zahnriemen (inkl. Spannrolle) und ZKD Wechsel. Ist das vertretbar oder kann ich da von einer freien Werkstatt günstigeres erwarten?

ZKD = ca 50,--
Schrauben = ca 50,--
ZR-Kit = ca 90,--
Ob nun Öl gewechselt wird?
Arbeitszeit ZDK ern 250 AW
ZR Kit ern. 140 AW

Dies sind Zeitvorgaben von Audi, wobei der Zahnriemen beim Zylinderkopf aus und einbauen nur noch ein wenig Mehrarbeit ist.

100 AW = 1 Stunde, oder?
Dann wäre die Rechnung nicht direkt günstig...

Selbst wenn ich 60,- Euro Stundensatz (netto) anlege (höchstens - ist schließlich eine freie Werkstatt), komme ich damit auf nur 468,46 € brutto...
Ich glaube dann warte ich lieber mal noch ein anderes Angebot ab, oder ist es unrealistisch etwas günstigeres zu bekommen?

Moin,

ich denke das die 535 Öken für allinkl. annehmbar sind. Selber machen ist natürlich weitaus günstiger, ist aber nicht jeder zu in der Lage.
Solltest Dir das Angebot aber unbedingt schriftlich geben lassen, nicht das es dann beim Abholen/Bezahlen eine böse Überraschung gibt. Genauso beim Bezahlen eine richtige Rechnung über alle ausgeführten Arbeiten und verbauten Teile erstellen und geben lassen, falls kurz danach etwas zu Bruch geht was auf die ausgeführten arbeiten zurück zu führen ist. Man weiß ja nie ... 😉

LG, Frank

Ich weis nicht wie das Angebot aussieht. Der hat vllt noch die Ventildeckeldichtung mit drin und den Frostschutz und schon passt die Rechnung.

Hat zumindest nichts davon geschrieben...
Muss eigentlich auch eine neue Wasserpumpe rein? Ich habe gelesen, dass das beim ZKD-Wechsel häufig gemacht wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen