Audi 80 B4 2.0 E: Kühlwasser verschwindet
Hallo,
bei meinem Audi 80 B4 2.0 E verschwindet neuerdings das Kühlwasser ins Nirgendwo. Das Problem tritt erst seit kurzem auf, es liegt aber nicht an einem Leck im Kühlsystem, dieses wurde von einer Werkstatt unter Druck gesetzt und getestet. Dennoch entschwinden - wie am Ausgleichsbehälter zu erkennen ist - pro 120km etwa 0,25 - 0,5 Liter Kühlwasser. Ich habe keine Ahnung wohin, es gibt auch keine Kühlwasserlachen oder so.
Wenn man den Kühlwasserbehälter nach einer Fahrt öffnet, gibt es natürlich einen kleinen Druckausgleich und es fließt ein wenig zurück in den Ausgleichsbehälter. Der Druck ist aber nicht so groß, dass man von Abgasen im Kühlsystem ausgehen könnte. Ich vermute also fast, dass es auch keine undichte Zylinderkopfdichtung ist (sonst wäre da m.E. mehr Druck drauf, oder?).
Auffällig ist, dass der Ausgleichsbehälter etwas "fischig" riecht, könnten das doch Abgase sein?
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Die Werkstatt hat leider kapituliert, hat allerdings jetzt auch nur mal eine Testfahrt gemacht und das Kühlsystem unter Druck gesetzt und auf Lecks geprüft.
Danke!
68 Antworten
Bei meinem B3 hatte ich auch ne ganze Zeit lang Kühlwasserverlust. Irgendwann habe ich durch Zufall ne kleine Undichtigkeit an einer Gummischlauchverbindung nahe der Wasserpumpe festgestellt. Es tropfte leicht nach unten raus und verdampfte dort.
Schelle nachgezogen und das Kapitel war beendet. 😉
Aber das Blubbern aus der Lüftung ist schon komisch.
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Hallo,
so wie ich das lese, tip ich mal auf die Zylinderkopfdichtung. Das gurgeln im Wärmetauscher lässt vermuten, dass Kompressionsdruck in das Kühlsystem entweicht. Dieser dürfte sich teilweise im Heizungskreislauf sammeln und dadurch das gluckern verursachen.
Der überwiegende Teil wird über den Ausgleichbehälter entweichen und dabei das Kühlwasser mit raus drücken.
Manchmal tritt der Effekt aber erst bei einer höheren Motortemperatur auf, zB nach längeren Fahrten.
Der helle Schaum am Verschlußdeckel ist bei Kurzstreckenfahrzeugen immer zu finden.
Was aber auch noch zu prüfen wäre, ist der Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter. Dort ist ein Dichtungring, den es gerne rausdrückt, wenn der Motor zu heiß wurde. Wenn der Ring nicht richtig sitzt, wird dort auch ein Wasserverlust sein.Gruß Peter
Der Verschluß für den Ausgleichsbehälter !!!
Das ist der Schwachpunkt. Danke für den Tritt, Peter;-)
Peter hat recht...
habe das gleiche Problem bei dem 2er Golf einer Freundin.
Das Überdruckventil läßt einfach zu früh den Druck raus. Deshalb kocht das Wasser auch bei heißem Motor.
Wenn Eure Mami zuhause einen Schnellkochtopf hat, habt Ihr das gleiche Prinzip nach dem das Kühlsystem arbeitet.
Der Druck verhindert das das Wasser bei 100 Grad kocht.
100 Grad sind an den Zylinderwänden schnell erreicht.
Fehlt der Druck, verkocht das Wasser und es ist Luft im System,
welche das Wasser aus dem (defekten) Deckel des Ausgleichsgefässes drückt, oder in der Heizung Geräusche macht;-)
Der Schnellkochtopf nimmt sich nur die höhere zu erreichende Temp. zu Nutzen und gart das Futter bei über 100 Grad.
ERGO: Neuen Deckel draufgeschraubt...fertig.
Aber passt das dazu, dass im Ausgleichsbehälter noch genug Druck ist, wenn ich ihn öffne? (Es zischt ordentlich)
Der müsste ja dann auch entweichen oder? Woran kann ich den defekten Deckel denn erkennen? Müssten ja schon Risse oder so in dem Dichtungsring sein oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
Aber passt das dazu, dass im Ausgleichsbehälter noch genug Druck ist, wenn ich ihn öffne? (Es zischt ordentlich)
Der müsste ja dann auch entweichen oder? Woran kann ich den defekten Deckel denn erkennen? Müssten ja schon Risse oder so in dem Dichtungsring sein oder?
Das passt wieder nicht.
Aber gehen wir mal davon aus, dass die ZKD durch ist, dann wird der Druck über 1 Bar auch über den Deckel entweichen und dann das Kühlwasser mit nehmen.
Eine Ferndiagnse ist immer zweifelhaft, wenn man ein Fahrzeug sieht und hört ist der Fehler oft sofort zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von autodoc222
Das passt wieder nicht.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
Aber passt das dazu, dass im Ausgleichsbehälter noch genug Druck ist, wenn ich ihn öffne? (Es zischt ordentlich)
Der müsste ja dann auch entweichen oder? Woran kann ich den defekten Deckel denn erkennen? Müssten ja schon Risse oder so in dem Dichtungsring sein oder?
Aber gehen wir mal davon aus, dass die ZKD durch ist, dann wird der Druck über 1 Bar auch über den Deckel entweichen und dann das Kühlwasser mit nehmen.
Eine Ferndiagnse ist immer zweifelhaft, wenn man ein Fahrzeug sieht und hört ist der Fehler oft sofort zu erkennen.
@autodoc222
Da gebe ich Dir Recht...
@Mr. Knilch
Wenn Du bei laufendem Motor den Deckel des Ausgl.Beh. aufmachst zischt es auch bei defektem Verschluß...
Es ist nur das der Verschluß nicht ganz soviel Druck zurückhalten kann wie einer der iO ist.
Es ist selten der Dichtring. Im Deckel ist ein Ventil, wo Du nicht reinschauen kannst.
Mach den Beh. auf, laß den Motor laufen, schau in den Behälter.
Steigen da stetig Luftblasen auf, immer und immer wieder?
Dann ist die Kopfdichdung hin.
Das ist ein guter Tip! Muss das Wasser wirklich bis ganz oben stehen oder reicht es, wenn der Schlauch, aus dem das Ausgleichswasser kommt, abgedeckt ist? Werde ich gleich mal testen!
Bild des Ölmessstabs kommt dann später auch gleich mit - und des Öldeckels. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
Das ist ein guter Tip! Muss das Wasser wirklich bis ganz oben stehen oder reicht es, wenn der Schlauch, aus dem das Ausgleichswasser kommt, abgedeckt ist? Werde ich gleich mal testen!Bild des Ölmessstabs kommt dann später auch gleich mit - und des Öldeckels. Danke!
Du hast das Prinzip verstanden!!
Der obere Schlauch muß auch mit Wasser bedeckt sein,
sonst kann diese ungehindert raus ;-)
Physik 5.klasse
So hab den Tip mal durchgeführt. Wie sicht zeigt, kommen im Standgas nur vereinzelt in Abständen von ca. einer Minute mal ein paar Bläschen hoch. Sobald ich aber Gas gebe schwappt der Ausgleichsbehälter über und es kommen reichlich Blasen. --> ZKD oder muss das nichts heißen?
Im Anhang noch Bilder vom Ölmessstab und Öldeckel, damit meine Farb-Beschreibungen interpretiert werden können ;-)
Könnte auch noch versuchen ein Video von der Bläschenbildung zu erstellen und hochzuladen, wenn das bei der Diagnose hilft?
Das Öl auf dem Bild ist einfach nur relativ neu und sauber.
Das wäre quasi OK.
Der Öldeckel ist verrotzt durch Kurzstrecke.
Wenn Du Gas gibst steigt der Wasserspiegel im Pott an, das ist normal.
Das im Stangas im Minutentakt die Blasen hochsteigen ist nicht so schön. Das dann beim gasgeben aber richtig Luftblasen raushauen ist...doof :-(
Da liegt er nahe...der Verdacht auf ZKD
Hmpf... :-(
Aus welchem Schlauch müssten denn die Bläschen kommen? Dem oberen "Ausgleichsschlauch" oder müssen die Blasen von unten kommen?
2 Dinge fallen mir noch ein: Mit nem Kaltlaufregler kann das nix zu tun haben oder? Einen solchen habe ich nämlich vor ein paar Wochen reingebaut (die Schläuche sind aber dicht).
Außerdem wollte ich noch sagen, dass der Motor erst 89.000 km auf dem Buckel hat...
Moin,
so wie Du das beschreibst, ZKD durch. Die Laufleistung hat mit der evtl. kaputten ZKD nichts zu tun. Bei meinem lütten Junior seinem ABT ist die ZKD auch bei 98000 km über den Jordan gegangen. Soll beim 4-Zylinder normal sein das die ZKD bei um die 100000 km das Zeitliche segnet.
Nee, mit dem KLR haben die Blasen nichts zu tun. Da läuft das Wasser ja nur durch und die Temp. wird gemessen, mehr nicht.
LG, Frank
Die Luftblasen werden eher am oberen Schlauch, der vom Kühler zum Ausgleichsbehälter, kommen.
Der höchste Punkt am Motor ist der Flansch zum Kühler. Von dort geht die Luft über den Kühler zum Ausgleichsbehälter.
Die ZKD zu wechseln ist ja kein Problem. Ein ProfiSchrauber macht das in ca 4 Std. Wenn die Ventilschaftdichtungen noch dazu kommen, dann ca 2 Std mehr. Wenn du es selbst machst, dann hast mit Öl, Filter, Frostschutz und Dichtungen vllt um die 120,--€.
Der Zahnriemen wenn demnächst fällig wäre, würde sich anbieten auch noch mit zumachen.
Traue mir das Wechseln der ZKD selbst leider nicht zu und werde wohl auf eine Werkstatt zurückgreifen müssen. Hab auch schon häufiger gelesen, dass der Zahnriemen bei den Modellen um die 100.000 km häufig über den Jordan geht. Werde ihn mal gleich mit checken lassen. Jetzt gehe ich aber am Montag erstmal zu ner anderen Werkstatt und lasse die nen CO²-Test machen. Dem Heini, der mir die ganze Zeit erzählt, die ZKD könne es nicht sein, vertraue ich nun nicht mehr besonders... der will nur wieder nen Drucktest machen, usw. - der hat aber schon beim letzten Mal nichts ergeben. Weiß allerd. nicht, ob er auch den Deckel getestet hat. Das ist also der Fahrplan:
1. Deckel testen (1,2 bar, bei 1,5 sollte das Ventil aufmachen, oder?)
2. Wenn 1. negativ, dann Co²-Test per Pumpe
3. Wenn positiv, dann ZKD-Wechsel, wenn negativ Aufatmen und euch weiterhin mit dem Problem auf die Nerven gehen... ;-)
Danke!