Audi 80 B4 2.0 E: Kühlwasser verschwindet
Hallo,
bei meinem Audi 80 B4 2.0 E verschwindet neuerdings das Kühlwasser ins Nirgendwo. Das Problem tritt erst seit kurzem auf, es liegt aber nicht an einem Leck im Kühlsystem, dieses wurde von einer Werkstatt unter Druck gesetzt und getestet. Dennoch entschwinden - wie am Ausgleichsbehälter zu erkennen ist - pro 120km etwa 0,25 - 0,5 Liter Kühlwasser. Ich habe keine Ahnung wohin, es gibt auch keine Kühlwasserlachen oder so.
Wenn man den Kühlwasserbehälter nach einer Fahrt öffnet, gibt es natürlich einen kleinen Druckausgleich und es fließt ein wenig zurück in den Ausgleichsbehälter. Der Druck ist aber nicht so groß, dass man von Abgasen im Kühlsystem ausgehen könnte. Ich vermute also fast, dass es auch keine undichte Zylinderkopfdichtung ist (sonst wäre da m.E. mehr Druck drauf, oder?).
Auffällig ist, dass der Ausgleichsbehälter etwas "fischig" riecht, könnten das doch Abgase sein?
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Die Werkstatt hat leider kapituliert, hat allerdings jetzt auch nur mal eine Testfahrt gemacht und das Kühlsystem unter Druck gesetzt und auf Lecks geprüft.
Danke!
Ähnliche Themen
68 Antworten
Wenn die Werkstatt keinen Druckverlust feststellen konnte und somit das Kühlsystem dicht ist, dann kann die Zylinderkopfdichtung als Ursache eigentlich ausgeschlossen werden. Das Ventil im Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälters wäre die nächstliegende Fehlerquelle. Wenn das zu früh öffnet kann hierüber Wasser verdunsten, da der Überdruck im Kühlsystem zu niedrig ist.
Was verstehst du denn unter einem "kleinen Druckausgleich"? Es sollte schon ein deutliches Zischen zu hören sein.
Vielen Dank für dein Input!
Ja ein deutliches Zischen zwecks Druckausgleich ist hörbar - aber eben jetzt nicht in dem Ausmaß, dass es mir halb um die Ohren fliegt. Ich denke da bewegen wir uns in ganz normalem Rahmen. Inwiefern meinst du, dass die ZKD als Ursache ausgeschlossen werden kann, wg. Druckverlust? Würde man einen Druckverlust bemerken, wenn die ZKD undicht ist?
Ich werd am Freitag noch Mal zur Werkstatt marschieren und sicherheitshalber doch einen CO²-Test am Kühlwasser vornehmen lassen. Mir ist nämlich folgendes aufgefallen:
1. Beim Gasgeben knistert es ein wenig aus der Lüftung (nicht direkt ein Blubbern aber man könnte es so deuten)
2. Die Abgase sind relativ weiß, wobei das auch an der Kälte liegen kann
3. Wenn ich mal den Deckel vom Motoröl aufmache, sehe ich daran eine viskose Olivfarbe Pampe kleben
Wie ich bislang hörte, sollen das Zeichen für ne defekte ZKD sein?
Hmpf, was würde denn ein Austausch einer solchen bei ner vernünftigen Werkstatt wohl so kosten?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
Vielen Dank für dein Input!
Ja ein deutliches Zischen zwecks Druckausgleich ist hörbar - aber eben jetzt nicht in dem Ausmaß, dass es mir halb um die Ohren fliegt. Ich denke da bewegen wir uns in ganz normalem Rahmen. Inwiefern meinst du, dass die ZKD als Ursache ausgeschlossen werden kann, wg. Druckverlust? Würde man einen Druckverlust bemerken, wenn die ZKD undicht ist?
Ich werd am Freitag noch Mal zur Werkstatt marschieren und sicherheitshalber doch einen CO²-Test am Kühlwasser vornehmen lassen. Mir ist nämlich folgendes aufgefallen:
1. Beim Gasgeben knistert es ein wenig aus der Lüftung (nicht direkt ein Blubbern aber man könnte es so deuten)
2. Die Abgase sind relativ weiß, wobei das auch an der Kälte liegen kann
3. Wenn ich mal den Deckel vom Motoröl aufmache, sehe ich daran eine viskose Olivfarbe Pampe kleben
Wie ich bislang hörte, sollen das Zeichen für ne defekte ZKD sein?
Hmpf, was würde denn ein Austausch einer solchen bei ner vernünftigen Werkstatt wohl so kosten?
Schon mal vorne den Teppich auf dem Tunnel angefasst?
Da wo die Lüftungsdüsen für den Fußraum sind.
Es könnte auch der schleichende Tod Deines Wärmetauschers sein.
Tröpfchen für Tröpfchen...Das trocknet dann wieder...
und weiter gehts mit Tröpfchen für Tröpfchen...
Hast Du übermäßig (von innen)beschlagene Scheiben?
Mit vieviel Druck haben die denn das System gecheckt?
War das Kühlsystem richtig heis?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
...
3. Wenn ich mal den Deckel vom Motoröl aufmache, sehe ich daran eine viskose Olivfarbe Pampe kleben
...
Das deutet tatsächlich auf eine defekte ZKD hin. Wie sieht denn das Öl am Meßstab aus wenn du den herausziehst?
Das Kühlsystem sollte beim Test den Druck von 1 bar mindestens 2 Minuten halten, dann gilt es als dicht.
Nicht nur wie der Messstab aussieht sondern steigt der Öl stand?
Zitat:
Original geschrieben von MartinC4
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Knilch
...
3. Wenn ich mal den Deckel vom Motoröl aufmache, sehe ich daran eine viskose Olivfarbe Pampe kleben
...
Das deutet tatsächlich auf eine defekte ZKD hin. Wie sieht denn das Öl am Meßstab aus wenn du den herausziehst?
Das Kühlsystem sollte beim Test den Druck von 1 bar mindestens 2 Minuten halten, dann gilt es als dicht.
Bei betriebswarmen Motor!!!
Es gibt da ganz fiese Undichtigkeiten,
die verschwinden, solange der Motor kalt ist ;-)
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Zitat:
Schon mal vorne den Teppich auf dem Tunnel angefasst?
Da wo die Lüftungsdüsen für den Fußraum sind.
Es könnte auch der schleichende Tod Deines Wärmetauschers sein.
Tröpfchen für Tröpfchen...Das trocknet dann wieder...
und weiter gehts mit Tröpfchen für Tröpfchen...
Hast Du übermäßig (von innen)beschlagene Scheiben?
Mit vieviel Druck haben die denn das System gecheckt?
War das Kühlsystem richtig heis?
Der Teppich ist trocken, die Scheiben beschlagen nicht und die Heizung funktioniert einwandfrei. Leider weiß ich nicht, welchen Druck die Werkstatt ans System angelegt hat. Werde ich am Montag in Erfahrung bringen. Jedenfalls schworen sie Stein und Bein, dass der Motor betriebswarm war.
Zitat:
Das deutet tatsächlich auf eine defekte ZKD hin. Wie sieht denn das Öl am Meßstab aus wenn du den herausziehst?
Das Öl am Messstab sieht ein wenig hellbraun aus, ist schwer zu sagen, ob es ungewöhnlich gefärbt ist. Es ist jetzt zumindest nicht ganz flüssig und weiß verschaumt oder so. Es könnte aber durchaus etwas dünn sein, da fehlt mir für die Beurteilung die Erfahrung. Ich würde mal sagen die Farbe entspricht einem Milchkaffee... :-)
Was den Ölstand anbetrifft kann ich kein Steigen verzeichnen - ein Sinken ebenfalls nicht, ist einigermaßen gleichbleibend. Der Fuzzi aus der Werkstatt meinte vorhin das viskose olivfarbene Zeugs am Öldeckel könnte auch einfach daher kommen, dass es da oben eben kälter wäre... hat mich jetzt nicht so recht überzeugt. Kann man eigentlich nicht mittels einfacher Teststreifen oder so die CO2-Werte im Kühlwasser messen? Braucht es dafür diesen aufwendigen Test mit Pumpe auf dem Ausgleichsbehälter, etc.?
Moin,
also wenn Du am Messstab schon den "Milchkaffee" hast, würde ich die Kopfdichtung in die "engere" Wahl der schnellstens auszuführenden Arbeiten einschließen.
Der "Ölstand" kann nicht sinken wenn ständig Wasser dazu kommt.
Solltest Du noch länger mit dem "Milchkaffee" rum fahren, kannst Du Deinen Motor bald vergessen ... " ... am Öl kann es nicht gelegen haben, es war keins mehr drin ..." .
So ein Schwachsinn "... da es da oben ein bischen kälter ist ...", typisch ahnungsloser, gelangweilter Profischrauber!!! Oder wittert da einer einen größeren Auftrag und lässt den Otto Normalo dumm sterben.
Werkstattaussagen vertraue ich schon lange nicht mehr, das ist wie mit den "Göttern in Weis", die liegen in ihren Diagnosen auch meistens daneben ... mal mehr, mal weniger.
Zu den Kosten soviel, ich habe für die Teile um am ABT die KD, ZR und Spannrolle zu wechseln knapp 180 Teuros gezahlt. Da würde bei Dir noch der Werkstattzuschlag und die Arbeitskosten dazu kommen.
LG, Frank
Kann auch am Öl-/ Wasserwärmetauscher liegen.
Karamellpudding am Öldeckel = Feuchtigkeit im Motor.
Die hat man aber auch,
wenn man immer nur Kurzstrecke fährt.
Wenn der Peilstab AUCH SCHON
Pudding angesetzt hat,
wird´s Zeit mit einem Ölwechsel...
wenn die Dichtung nicht hin sein sollte.
@ Mirof
nicht alle Profischrauber sind
"typisch ahnungsloser, gelangweilter Profischrauber"
Ich bin z.B. Schrauber aus Leidenschaft.
Muß man aber auch sein...bei der Unterbezahlung:-(
Moin,
@ QLCAT,
Sorry, ich wollte Dir und den anderen Profis hier im Forum nicht zu Nahe treten. Ich hoffe Du/Ihr versteht was ich sagen wollte und bezieht es nicht auf euch persönlich.
Leider ist es doch so, das man die wenigen Profis die ihren Job wirklich noch richtig machen, vor allem die auch wissen was sie da machen, schon suchen muß.
In welchem Job wird man denn in D überhaupt noch vernünftig bezahlt??? Mir fällt da spontan keiner ein. Wenn ich sehe was in anderen Ländern der EU für die gleiche Arbeit und wesentlich bessere Arbeitsbedingungen gezahlt wird ... D = Billiglohnland.
LG, Frank
Also der Wagen hatte vor 4 Wochen eine große V.A.G. Inspektion inkl. Ölwechsel, daran kanns also nicht liegen. Gesagt werden sollte wohl noch, dass er zuvor 4 Jahre ungenutzt in der Garage stand - kann das Ursache sein?
Was das Öl am Messtab betrifft, kann ich sagen, dass es nicht "Karamellpudding" (treffende Bezeichnung übrigens) entspricht, sondern grds. wie normales Motorenöl aussieht, nur evtl. ein wenig heller, aber das kann subjektiv sein. Ich fahre in der Tat hauptsächlich Kurzstrecken aber nicht nur. Auffälligerweise verschwindet das Kühlwasser eher auf den längeren Strecken (120km Autobahn, also eher "Mittelstrecke".
Noch eine Frage zum "Gurgeln" aus der Lüftung: Müsste das auch beim Gasgeben im Leerlauf zu hören sein? Eigentlich schon oder? Bei mir "sprotzelt" es nämlich nur im mitteltourigen Bereich, wenn ich im 1. und 2. Gang bin. Im Leerlauf kann ich Gas geben, wie ich will und es ist nix zu hören. Zumindest das könnte also auch an was anderem liegen, oder?
Mach mal ein Foto vom Ölmessstab und stells hier rein.
Hallo,
so wie ich das lese, tip ich mal auf die Zylinderkopfdichtung. Das gurgeln im Wärmetauscher lässt vermuten, dass Kompressionsdruck in das Kühlsystem entweicht. Dieser dürfte sich teilweise im Heizungskreislauf sammeln und dadurch das gluckern verursachen.
Der überwiegende Teil wird über den Ausgleichbehälter entweichen und dabei das Kühlwasser mit raus drücken.
Manchmal tritt der Effekt aber erst bei einer höheren Motortemperatur auf, zB nach längeren Fahrten.
Der helle Schaum am Verschlußdeckel ist bei Kurzstreckenfahrzeugen immer zu finden.
Was aber auch noch zu prüfen wäre, ist der Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter. Dort ist ein Dichtungring, den es gerne rausdrückt, wenn der Motor zu heiß wurde. Wenn der Ring nicht richtig sitzt, wird dort auch ein Wasserverlust sein.
Gruß Peter