Audi 80 B4 2.0 E: Kühlwasser verschwindet
Hallo,
bei meinem Audi 80 B4 2.0 E verschwindet neuerdings das Kühlwasser ins Nirgendwo. Das Problem tritt erst seit kurzem auf, es liegt aber nicht an einem Leck im Kühlsystem, dieses wurde von einer Werkstatt unter Druck gesetzt und getestet. Dennoch entschwinden - wie am Ausgleichsbehälter zu erkennen ist - pro 120km etwa 0,25 - 0,5 Liter Kühlwasser. Ich habe keine Ahnung wohin, es gibt auch keine Kühlwasserlachen oder so.
Wenn man den Kühlwasserbehälter nach einer Fahrt öffnet, gibt es natürlich einen kleinen Druckausgleich und es fließt ein wenig zurück in den Ausgleichsbehälter. Der Druck ist aber nicht so groß, dass man von Abgasen im Kühlsystem ausgehen könnte. Ich vermute also fast, dass es auch keine undichte Zylinderkopfdichtung ist (sonst wäre da m.E. mehr Druck drauf, oder?).
Auffällig ist, dass der Ausgleichsbehälter etwas "fischig" riecht, könnten das doch Abgase sein?
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Die Werkstatt hat leider kapituliert, hat allerdings jetzt auch nur mal eine Testfahrt gemacht und das Kühlsystem unter Druck gesetzt und auf Lecks geprüft.
Danke!
68 Antworten
Moin,
genau, erst die groben Dichtungsreste mit dem Schaber, dann die feinen mit feinem Schmirgel oder feiner Stahlwolle und dann mit dem Haarlineal längs, quer und diagonal drüber um den Zustand einschätzen zu können.
@Mr. Knilch,
Ach übrigens, dein Schrauber soll eine Metalldichtung einbauen!!!
Die normale Papier - Drahtgeflechtdichtung (ist bei den meisten von Haus aus drin) die ich vor 3 Tkm bei meinem Lütten seinem ABT eingebaut habe, ist seit heute durch. Hat auch Öl im Wasser. Die Dichtung kam mir eh schon nicht Koscha vor. Keine Ahnung warum, aber irgendwie hatte ich von Anfang an ein komisches Gefühl als ich die eingebaut habe.
Naja, wird eben nie Langweilig.
LG, Frank
Ich meinte nur mit schmirgel ist halt nicht so genau und man arbeitet punktiert aber das muss die dichtung ausgleichen.
Ich als nicht KFZler versteh gemurkst wird überall😁.
Spaß, mit schmirgel nimmt man ja wenn überhaupt nur 0.01-0.02-3 mm runter. Ein Haar ist dicker.
Ähnliche Themen
wenn der kopf ned krumm ist, muss man auch ned planen...
allerdings hatten wir neulich einen 1.6er audi a4, auch ein 8V.
der hat kühlwasser gesoffen bis zum abwinken.
als die rübe runter kam, sahen wir ne NEUE kopfdichtung, und schmirgelspuren auf dem kopf.
da hätte der vorbesitzer wohl besser noch paar € fürs planen mit drauf gelegt.
Es geht bei meinem Kopf glaub ich nicht um eine Verziehung. Vielmehr meinte der Werkstattmensch, die Oberfläche sei angegriffen durch das viele heiße Wasser (?) und um die Spuren davon so weit entfernen zu können, dass er wieder "sauber" ist, müsste man u.U. zu viel abnehmen. Metalldichtung hat er mir versprochen.
Er plant jetzt mal höchstens 0,5 mm und schaut, ob die Rübe danach dicht ist - allerdings nur mit nem CO² Test, der ja leider nicht hundert pro zuverlässig ist 🙁
Das dumme ist nur, dass ich das Planen und den Einbau, den Wiederausbau, usw. alles bezahlen muss, falls sich der Kopf jetzt als undicht herausstellen sollte.
Die Rechnung wächst, noch ein paar Euro und ich hätte gleich nen neuen Motor besorgen können - oder ein neues Auto.
Überlege schon, ihn evtl. nach der Instandsetzung wieder zu verkaufen, weil ich eigtl. nicht so viel in ein gebrauchtes Fahrzeug stecken wollte, das ich in 2-4 Jahren ohnehin durch einen neuen A4 ersetzen werde...
Moin,
na das wäre ja der größte Blödsinn den Du machen kannst! Beim Verkauf bekommst Du das Geld der Reparatur auf keinen Fall wieder raus. Mehr Geld kannst Du nicht wegwerfen.
Fahre den Zossen noch bis der von Dir geplante Kauf eines A4 ansteht und gut ist.
Fakt ist aber auch, das Du so schnell kein Auto wieder findest bei dem die Unterhaltskosten so niedrig sind wie beim B3/B4. Der A4 kommt Dich auf alle Fälle um einiges teurer. Aber jeder wie er's braucht. 😉
Hast Du Dir den Kopf selbst mal angesehen? Der Mechanikus kann Dir ja praktisch einen vom Pferd erzählen - ohne ihm jetzt was unterstellen zu wollen, gibt ja auch noch ein paar ehrliche Leute - ist nur leider allgemeine Praxis um dem Unwissenden die sauer verdiente Kohle aus dem Kreuz zu leiern.
LG, Frank
Wie Mirof schon sagte, der kann dir einen vom Pferd erzählen. Solche Frasspuren findet man nach einer gewissen Zeit ( Alter ) an fast allen Köpfen, um die Wasserkanäle ganz normal. Jeder gute Schrauber sagt dir sofort ob es noch Sinn macht oder nicht. Ich würde nicht eine ZKD und einen Satz Schrauben plus 4 Std in den Wind schiessen, um dann dem Kunden zu erzählen, ätsch das hat nicht funktioniert. Um den Preis bekommst ja schon fast einen neuen Zylinderkopf.
Beim mir bewirken solche Ansagen nur Kopfschütteln.
,Gruß Peter
Denk ich auch so wild wird es nicht sein. Das Wasser das Alu aufgefressen hat?! Natürlich kann es spuren hinterlassen aber Alu schmelzpunkt so bei 400°. Hört sich an als wärst du in der falschen Werke.
Und sonst kann ich mir nicht vorstellen das deswegen 0.5mm runter müssen.
Haben die den Kopf runterfallen lassen oder warum muss so viel runter?