Audi 3l v6 motorgeräusche keiner weiss woher
Hallo Audi freunde
ich habe an meinem Audi A6 3l v6 quattro
seit geraumer zeit schon einige probleme.
erstens ist die motorlampe an und der fehler ist nockenwellenbank 1.
und er machen komische geräusche beim beschleunigen , er knattert bis 4000u/min dannach ist das geräusch weg.
und er pfeift zwischen 2500umin und 3800umin.
wer kann mir helfen .....
13 Antworten
Bitte den exakten Wortlaut des Fehlers posten.
Wird ein defekter Sensor sein, nur welcher ist so (zumindest für mich) nicht klar ersichtlich. Ob der für alle Probleme verantwortlich ist, lässt sich schwer sagen, wenn man die Geräusche nicht selbst gehört hat. Lokalisiere das Pfeifen mal, indem sich eine zweite Person ans Steuer setzt und du im Motorraum bei der kritishcen Drehzahl hörst wo es pfeift (Gang raus 😉 )
Knattert er oder klingt es eher wie ein Klappern. Wenn es klapper, wird das vielleicht der Drehschieber in der Ansaugbrücke sein. Und da du sagst das es pfeift könnte dieses auf einen defekten Unterdruckschlauch deuten, da der Drehschieber zwei Unterdruckdosen hat die bei ungefähr 4.000-4.200 rpm schalten. Gruß
das geräusch wird eine gerbochene unterdruckblabla sein, sry mir fällt der name nicht mehr ein. hatte ich auch und ist wohl bei den 3l saugern standart, dass es ab und an bricht. bei mir wird sich wohl auch schon das zweite verabschiedet haben.
das ding ist für die luftverteilung zuständig und schliesst ab 4000/min irgendwelche klappen. also sprich für den motordurchzug zuständig.
das ist aber nicht so schlimm, damit kannst du auch rumfahren.
das teil kostet bei audi um die 180€ + einbau welcher in 15min erledigt ist.
Verstehe ich das richtig, dass das sowas wie die Saugrohrschaltung beim V8 ist? Dann würde ich es für wenig sinnvoll halten mit nem Defekt daran herum zu fahren...
Ähnliche Themen
genau, dies war es wenn ich das richtig in erinnerung habe 😉
naja der meister bei audi meinte nicht schlimm, sollte man reparieren würde aber ausser in mangeldem durchzug keinen schaden verursachen. da könnte auch bei dem v6 nichts in den motor fallen o.ä.
ich bin kein mechaniker, habe es aber trotzdem schnellstens machen lassen, durchzug war dann wieder vorhanden 😁
die anderen probleme kenn ich aber nicht die unser te hat.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Verstehe ich das richtig, dass das sowas wie die Saugrohrschaltung beim V8 ist? Dann würde ich es für wenig sinnvoll halten mit nem Defekt daran herum zu fahren...
Richtig. Die Dosen steuern bei entsprechender Drehzahl den Schiebregler. Nur nicht zweistufig wie beim V8 sondern nur einmal.
Da kann man schon mit rumfahren. Meins ist auch schon länger nicht mehr ok, aber die Unterdruckdosen und Schläuche sind bei mir alle ok. Und beim normalen Fahren merkt man das gar nicht. Nur wenn man mal auf der Bahn ist merkt man das wenn der Regler schalten müsste doch Leistung fehlt. Und da das Ding nicht geschraubt ist, kann da eigentlich nichts passieren. es sei denn das Ding hat es komplett zerbröselt. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
beim normalen Fahren merkt man das gar nicht. Nur wenn man mal auf der Bahn ist merkt man das wenn der Regler schalten müsste doch Leistung fehlt. Und da das Ding nicht geschraubt ist, kann da eigentlich nichts passieren. es sei denn das Ding hat es komplett zerbröselt. ;-)
ja gut, ist dann wohl auch Geschmackssache ob man das so lassen möchte. Ich mags persönlich gar nicht, wenn sowas am Motor vorliegt, würde es halt so bald es möglich wäre beheben. Dass da nix angesaugt wird sollte ja geplant sein, darf ja bei nem Defekt nicht gleich den Motor schrotten.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
ja gut, ist dann wohl auch Geschmackssache ob man das so lassen möchte. Ich mags persönlich gar nicht, wenn sowas am Motor vorliegt, würde es halt so bald es möglich wäre beheben. Dass da nix angesaugt wird sollte ja geplant sein, darf ja bei nem Defekt nicht gleich den Motor schrotten.Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
beim normalen Fahren merkt man das gar nicht. Nur wenn man mal auf der Bahn ist merkt man das wenn der Regler schalten müsste doch Leistung fehlt. Und da das Ding nicht geschraubt ist, kann da eigentlich nichts passieren. es sei denn das Ding hat es komplett zerbröselt. ;-)
Du kriegst das bei entsprechender Fahrweise gar nicht mit, dass da was nicht funktioniert. Da du mit dem 3.0 auch extrem niedertourig fahren kannst und quasi ab 45 kmh den 6. drinlassen kannst, kommst du bei viel Stadt und Landstr. gar nicht in den Drehzahlbereich wo du es hören könntest. Auch in den oberen Gängen auf der AB merkst/hörst du das kaum, da dort die Windgeräusche das wieder schlucken. Nur der fehlenden Durchzug wie vorher beschrieben lässt einen stutzig werden. Untenrum zieht er auch fast normal.
Sofern du also nicht ständig Ampelstarts machst wo du einmal den kompletten Drehzahlbereich durchfährst, merkst du es unter Umständen gar nicht.
Ansonsten gebe ich dir recht. Sollte natürlich gemacht werden. Bei mir ist es im Frühjahr dran. Bei dem jetzigen Wetter (keine Garage) werde ich den Teufel tun und die Ansaugbrücke runternehmen.
Bei den alten Schaltsaugrohren gibt es lt. Aussage von Audi auch welche die innen drin geschraubt sind. Wenn sich da dann ne Schraube losrappelt wird es unter Umständen teuer.
es ist mehr ein knattern wie ob etwas gemahlen wird.
was sollte ich denn mal ausbauen die ventildeckel , und dort drunter schauen.
und er hat null leistung er kommt mir vor wie 75 ps auto
Ähem, ich sags einfach nochmal: Der exakte Wortlaut der Fehlermeldung ist sehr nützlich.
Sind die LMM der 3.0er auch so anfällig wie von diversen anderen VAG-Motoren?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ähem, ich sags einfach nochmal: Der exakte Wortlaut der Fehlermeldung ist sehr nützlich.Sind die LMM der 3.0er auch so anfällig wie von diversen anderen VAG-Motoren?
Meiner funzt immer noch. Weiß allerdings nicht ob es noch der erste ist. Wenn ja hat er stolze 235.000km geschafft. Hat auf der Autobahn aber auch immer ordentlich Frischluft bekommen;-)
Ich hab den Wagen jetzt seit knapp 2 Jahren und der LMM hat jetzt 70.000km bei mir draufbekommen. Ansonsten vorher Vertreterauto mit ganz viel Autobahn.
Die Zündspulen nehmen sich beim 3.0 gern mal ne Auszeit.
Zitat:
Original geschrieben von Fatjoe 1
Die Zündspulen nehmen sich beim 3.0 gern mal ne Auszeit.
Da kommen wir wieder zum Punkt Fehlermeldung 😁
Würde aber den bisherigen Infos widersprechen bzgl. der Drehzahl und des Geräusches. Außerdem ist dann ja die MKL am blinken. Aber ich weiß was du sagen willst. ;-)