Auch wir Mitarbeiter von VW kochen nur mit Wasser

VW Phaeton 3D

Auch wir, Mitarbeiter bei VW kochen nur mit Wasser. Ich als Schrauber bin das letzte Glied in der Informationskette bei einer anliegenden Reparatur. Der Kunde schildert sein Problem wie er es sieht oder empfindet dem KDB. Der Kundendienst Berater bringt das dann mit seinen Worten zu Papier. Und hier kommt meistens schon die erste Abweichung. Der typisch Phaeton Kunde lässt das Auto abholen und bringen oder bringt das Auto abends nach Geschäftsschluss. Dann ist die Informationskette noch länger.
Auftragstext den ich dann bekomme... sporadisches Klappergeräusch beseitigen; Motorkontrolle leuchtet prüfen und instandsetzten. Das ist das was ich dann zu Gesicht bekomme. Das hat der Kunde in den meisten Fällen auch so unterschrieben.
Ich frage mich, und letztlich den KDB: Wo ist das Klappen wann Klappert es Wie hört sich das Klappern an. Ist das Klappern mit der Motorkontrolle zusammen aufgetreten?
und was soll ich jetzt beseitigen wenn ich das Geräusch zuvor nie gehört habe? Wenn die Kontrolle leuchtet was soll ich dann instandsetzten. Die Leuchte soll doch leuchten wenn ein Fehler aufgetreten ist
Bin ich oder VW wirklich schuld daran das in so einem Fall der Reparaturversuch in die Hose geht?
Kommt euch das nicht irgendwie bekannt vor?
Warum haut Ihr dem KDB der euch so ein Blödsinn zur Unterschrift vorlegt nicht einfach mal um die Ohren.

Beste Antwort im Thema

Auch wir, Mitarbeiter bei VW kochen nur mit Wasser. Ich als Schrauber bin das letzte Glied in der Informationskette bei einer anliegenden Reparatur. Der Kunde schildert sein Problem wie er es sieht oder empfindet dem KDB. Der Kundendienst Berater bringt das dann mit seinen Worten zu Papier. Und hier kommt meistens schon die erste Abweichung. Der typisch Phaeton Kunde lässt das Auto abholen und bringen oder bringt das Auto abends nach Geschäftsschluss. Dann ist die Informationskette noch länger.
Auftragstext den ich dann bekomme... sporadisches Klappergeräusch beseitigen; Motorkontrolle leuchtet prüfen und instandsetzten. Das ist das was ich dann zu Gesicht bekomme. Das hat der Kunde in den meisten Fällen auch so unterschrieben.
Ich frage mich, und letztlich den KDB: Wo ist das Klappen wann Klappert es Wie hört sich das Klappern an. Ist das Klappern mit der Motorkontrolle zusammen aufgetreten?
und was soll ich jetzt beseitigen wenn ich das Geräusch zuvor nie gehört habe? Wenn die Kontrolle leuchtet was soll ich dann instandsetzten. Die Leuchte soll doch leuchten wenn ein Fehler aufgetreten ist
Bin ich oder VW wirklich schuld daran das in so einem Fall der Reparaturversuch in die Hose geht?
Kommt euch das nicht irgendwie bekannt vor?
Warum haut Ihr dem KDB der euch so ein Blödsinn zur Unterschrift vorlegt nicht einfach mal um die Ohren.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Hallo Saturn 78,
wo warst du die letzten Tage ???
Ich hoffe auf einer Marketingschulung, obwohl dein Beitrag ja nicht danach klingt.

Aber zu deiner Info:
Omega-Uhren kommen immer von lizensierten Juwelieren, auch wenn diese dann im Internet angeboten werden. Und das der Juwelier auch Glashütte anbietet ist doch bei den Autohäuser auch mit Skoda und Seat im gleichen Autohaus.
Meissen verkauft ebenfalls nur über Stammhändler, von denen es immer weniger in Deutschland gibt.
In Meissen bekommst du auch eine Vorführung, sogar live im Restaurant der Manufaktur.

Aber wer es so sehen will der schaut halt nach vorn auch wenn es eine Einbahnstraße mit Sackgassen- Anschluss ist .

Alles gut, mach weiter so, ich auch, meinen nächsten Phaeton kaufe ich bestimmt, bestimmt auch neu und bestimmt nicht beim VW-Händler, genau wie den Ersten auch.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


...Aus meiner Sicht sind wir zu teuer und bei uns läuft auch nicht alles rund. Der Kunde sieht es anscheinend anders. Aber eines kann ich mit ruhigem Gewissen sagen, wir habe wenig Reklamationen.

Na, daran bestätigt sich doch, daß in der Masse die erbrachte Leistung nicht stimmt. Wenn ihr wenig Reklamationen habt, scheint die Leistung bei euch zu stimmen - davon können viele nur träumen. Die hohen Preise sind eh relativ: Wenn ich einmal etwas mehr bezahlen muß, es dann aber erledigt ist, dann fahre ich unterm Strich damit immer noch besser, als wegen einer Sache x-mal hin zu müssen und jedesmal einen anderen Kram bezahlen muß, weil man einfach keine korrekte Diagnose zuwege bringt.

MfG

Stimmt...aber darauf kommts eigentlich nicht an denn der Normalkunde interessiert doch gar nicht!
Auf die Leasingfahrzeuge ist man scharf und natürlich die Daueraufträge mit Polizei, Rettung, Feuerwehr und Post etc. da ist die Kohle und da ist es auch egal welche Arbeit man leistet...Reklamationen interessieren da doch keinen ob man da droht man kommt nicht mehr juckt bei VW kein Schwein...so zumindest meine Erfahrung...

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus


Hallo Saturn 78,
wo warst du die letzten Tage ???
Ich hoffe auf einer Marketingschulung, obwohl dein Beitrag ja nicht danach klingt.

Aber zu deiner Info:
Omega-Uhren kommen immer von lizensierten Juwelieren, auch wenn diese dann im Internet angeboten werden. Und das der Juwelier auch Glashütte anbietet ist doch bei den Autohäuser auch mit Skoda und Seat im gleichen Autohaus.
Meissen verkauft ebenfalls nur über Stammhändler, von denen es immer weniger in Deutschland gibt.
In Meissen bekommst du auch eine Vorführung, sogar live im Restaurant der Manufaktur.

Aber wer es so sehen will der schaut halt nach vorn auch wenn es eine Einbahnstraße mit Sackgassen- Anschluss ist .

Alles gut, mach weiter so, ich auch, meinen nächsten Phaeton kaufe ich bestimmt, bestimmt auch neu und bestimmt nicht beim VW-Händler, genau wie den Ersten auch.

Naja, "lizensieren"lassen musst du dich auch bei e-bay.

Jeder kann und darf eine Omega-Uhr verkaufen....Er muss dafür nicht mal Uhrmacher sein.

Ein Schild an der Tür des x-Beliebigen Juwelliers, reicht völlig.

Meissner Porzellan bekommst du in X-Porzellan Geschäften, bundesweit.
Aber auch in solch "hochwertig und exclusiv" anmutenden I-Shops.
http://www.hess-shops.de/Porzellan/Meissen/

Die von dir postulierten Beispiele bzgl. Exclusivität und Hochwertigkeit, gehen also mal wieder Meilenweit an der Realität vorbei.

Du selbst bist ein guten Beispiel, forderst du doch hier, seit Jahren, einen hochwertigen exclusiv-Vertrieb mit speziellen Verkäufern, x-Vorführern, "Stil", "Klasse" und was weiss ich noch...

Gekauft hast du deinen P. aber "woanders"...

Und das ist genau das, was ich meine. Ein hochwertiger exclusiv-Vertrieb klingt erstmal gut.
Der, der alles letztendlich entscheidet, kauft aber nicht unbedingt dort.

Ich habe, seit ich P. nicht mehr (oder kaum noch) verkaufe, sondern 1%er, Werksdienstwagen...etc verramsche, nicht weniger verkauft....ich habe aber mehr damit verdient...

Ein Neuwagen ist übrigens in dem Moment, in dem er den Hof eines Fahrzeug-Neuwagenhändlers verlässt,
kein Neuwagen mehr.
Das muss den Kunden nicht stören, ändert auch nichts am Produkt.
Es verwundert aber schon, wenn jemand ständig fordert, wie ein "exclusiver" Vertrieb aus zu sehen hat...und auch noch ganz genau sagen kann, wie gut sich das rechnet...und selber sein "exclusives" Produkt beim "freien", als Ex-Vofü, Ex-Dienstwagen, Tageszulassung, EU-Auto, Streckengeschäft oder aus einer Insolvents kauft...

Das ist wie jemand, der einen (der wenigen) OMEGA-Flagship-Stores aufsucht, feststellt, dass ihm der Kaffee nicht heiss genug, der Teppich nicht weich genug, die spezielle Omega nicht vorrätig ist, das falsche Armband dran ist...kurz der Omega-Händler ist scheisse....und kauft sich dann eine gebrauchte bei e-bay.
Sein gutes Recht, aber was soll das Gejammer?

Jedes Invest in Hochwertigkeit ist genau dann am Ende, wenn der Kunde lieber günstig, als exclusiv kauft, ganz einfach...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von saturn78



Zitat:

Original geschrieben von Eridanus


Hallo Saturn 78,
wo warst du die letzten Tage ???
Ich hoffe auf einer Marketingschulung, obwohl dein Beitrag ja nicht danach klingt.

Aber zu deiner Info:
Omega-Uhren kommen immer von lizensierten Juwelieren, auch wenn diese dann im Internet angeboten werden. Und das der Juwelier auch Glashütte anbietet ist doch bei den Autohäuser auch mit Skoda und Seat im gleichen Autohaus.
Meissen verkauft ebenfalls nur über Stammhändler, von denen es immer weniger in Deutschland gibt.
In Meissen bekommst du auch eine Vorführung, sogar live im Restaurant der Manufaktur.

Aber wer es so sehen will der schaut halt nach vorn auch wenn es eine Einbahnstraße mit Sackgassen- Anschluss ist .

Alles gut, mach weiter so, ich auch, meinen nächsten Phaeton kaufe ich bestimmt, bestimmt auch neu und bestimmt nicht beim VW-Händler, genau wie den Ersten auch.

Naja, "lizensieren"lassen musst du dich auch bei e-bay.
Jeder kann und darf eine Omega-Uhr verkaufen....Er muss dafür nicht mal Uhrmacher sein.
Ein Schild an der Tür des x-Beliebigen Juwelliers, reicht völlig.

Meissner Porzellan bekommst du in X-Porzellan Geschäften, bundesweit.
Aber auch in solch "hochwertig und exclusiv" anmutenden I-Shops.
http://www.hess-shops.de/Porzellan/Meissen/

Die von dir postulierten Beispiele bzgl. Exclusivität und Hochwertigkeit, gehen also mal wieder Meilenweit an der Realität vorbei.

Du selbst bist ein guten Beispiel, forderst du doch hier, seit Jahren, einen hochwertigen exclusiv-Vertrieb mit speziellen Verkäufern, x-Vorführern, "Stil", "Klasse" und was weiss ich noch...

Gekauft hast du deinen P. aber "woanders"...

Und das ist genau das, was ich meine. Ein hochwertiger exclusiv-Vertrieb klingt erstmal gut.
Der, der alles letztendlich entscheidet, kauft aber nicht unbedingt dort.

Ich habe, seit ich P. nicht mehr (oder kaum noch) verkaufe, sondern 1%er, Werksdienstwagen...etc verramsche, nicht weniger verkauft....ich habe aber mehr damit verdient...

Ein Neuwagen ist übrigens in dem Moment, in dem er den Hof eines Fahrzeug-Neuwagenhändlers verlässt,
kein Neuwagen mehr.
Das muss den Kunden nicht stören, ändert auch nichts am Produkt.
Es verwundert aber schon, wenn jemand ständig fordert, wie ein "exclusiver" Vertrieb aus zu sehen hat...und auch noch ganz genau sagen kann, wie gut sich das rechnet...und selber sein "exclusives" Produkt beim "freien", als Ex-Vofü, Ex-Dienstwagen, Tageszulassung, EU-Auto, Streckengeschäft oder aus einer Insolvents kauft...

Das ist wie jemand, der einen (der wenigen) OMEGA-Flagship-Stores aufsucht, feststellt, dass ihm der Kaffee nicht heiss genug, der Teppich nicht weich genug, die spezielle Omega nicht vorrätig ist, das falsche Armband dran ist...kurz der Omega-Händler ist scheisse....und kauft sich dann eine gebrauchte bei e-bay.
Sein gutes Recht, aber was soll das Gejammer?

Jedes Invest in Hochwertigkeit ist genau dann am Ende, wenn der Kunde lieber günstig, als exclusiv kauft, ganz einfach...

Besser kann man das nicht ausführen !

@Eridanus: Wo kauft man denn einen NEUEN Phaeton, außer bei einem VW Vertragshändler bzw. VW-Niederlassung ?

Zitat:

Original geschrieben von VW-maybe


...
@Eridanus: Wo kauft man denn einen NEUEN Phaeton, außer bei einem VW Vertragshändler bzw. VW-Niederlassung ?

Bei EU-Reimport Händlern im Internet.

MfG

Naja, "lizensieren"lassen musst du dich auch bei e-bay.
Jeder kann und darf eine Omega-Uhr verkaufen....Er muss dafür nicht mal Uhrmacher sein.
Ein Schild an der Tür des x-Beliebigen Juwelliers, reicht völlig.

Meissner Porzellan bekommst du in X-Porzellan Geschäften, bundesweit.
Aber auch in solch "hochwertig und exclusiv" anmutenden I-Shops.
http://www.hess-shops.de/Porzellan/Meissen/

Die von dir postulierten Beispiele bzgl. Exclusivität und Hochwertigkeit, gehen also mal wieder Meilenweit an der Realität vorbei.

Du selbst bist ein guten Beispiel, forderst du doch hier, seit Jahren, einen hochwertigen exclusiv-Vertrieb mit speziellen Verkäufern, x-Vorführern, "Stil", "Klasse" und was weiss ich noch...

Gekauft hast du deinen P. aber "woanders"...

Und das ist genau das, was ich meine. Ein hochwertiger exclusiv-Vertrieb klingt erstmal gut.
Der, der alles letztendlich entscheidet, kauft aber nicht unbedingt dort.

Ich habe, seit ich P. nicht mehr (oder kaum noch) verkaufe, sondern 1%er, Werksdienstwagen...etc verramsche, nicht weniger verkauft....ich habe aber mehr damit verdient...

Ein Neuwagen ist übrigens in dem Moment, in dem er den Hof eines Fahrzeug-Neuwagenhändlers verlässt,
kein Neuwagen mehr.
Das muss den Kunden nicht stören, ändert auch nichts am Produkt.
Es verwundert aber schon, wenn jemand ständig fordert, wie ein "exclusiver" Vertrieb aus zu sehen hat...und auch noch ganz genau sagen kann, wie gut sich das rechnet...und selber sein "exclusives" Produkt beim "freien", als Ex-Vofü, Ex-Dienstwagen, Tageszulassung, EU-Auto, Streckengeschäft oder aus einer Insolvents kauft...

Das ist wie jemand, der einen (der wenigen) OMEGA-Flagship-Stores aufsucht, feststellt, dass ihm der Kaffee nicht heiss genug, der Teppich nicht weich genug, die spezielle Omega nicht vorrätig ist, das falsche Armband dran ist...kurz der Omega-Händler ist scheisse....und kauft sich dann eine gebrauchte bei e-bay.
Sein gutes Recht, aber was soll das Gejammer?

Jedes Invest in Hochwertigkeit ist genau dann am Ende, wenn der Kunde lieber günstig, als exclusiv kauft, ganz einfach...Hallo saturn78
Bitte recherchiere doch lieber etwas genauer, deine Aussagen sind falsch !

Omega-Uhren, nagelneue gibt es nur über Vertragshändler, welche dazu entsprechende Umsätze haben bzw. Einkaufs-Umsätze tätigen. Übrigens das Gleiche wie bei Rolex, Glashütte und Chopard.
Ob diese dann über das Internet anbieten ist glaube ich egal.

Meissen-Porzellan hat zudem Gebietsschutz und nur Händler welche gewisse Standards erfüllen.
In jeder großen Stadt meist nur einen, selten zwei und Heutzutage oft nur ein Store der Manufaktur selbst, welche teilweise in Geschäften integriert sind (zB: Stuttgart).
Was du verlinkt hast ist ein "Trödler" der Nachlässe vertickt, vom Schrank, Bild bis zum Kleiderhaken.

Meinen P. habe ich Neu gekauft, ohne Reimport, ohne Tageszulassung, ohne bzw. mit 12 km.
Natürlich ist er von VW... gebaut aber mehr wollen wir doch nicht an Neugier preisgeben.
Das kam als VW nach drei Nachfragen nicht in der Lage war ein Angebot zu machen, weder über Leasing noch bei Zahlung auf Rechnung oder Barscheck.

Recht kann man es mir schon machen, ich bin da sehr umgänglich und vor Allem integer, aber man bekommt immer nur zwei Chancen.
Ich kaufe auch Robbe&Berking mit 35% Rabatt und noch viel mehr..........
Übrigens, von VW gekauft, Original 4 Felgen Champion 18" mit Narbendeckel (die Plastikaschenbecher, du kennst sie sicherlich) für 499,- € nagelneu im Karton (4 Stück), für die Winterreifen.

Der VW-Händler versteckt sich zu oft hinter VW, ist unflexibel und wenn sein Geschäft läuft wird er träge.
Wenn es knistert heult er los und beißt nicht Richtung Wolfs...... sondern nur beim Rechnung schreiben.
Mal im Ernst, Geschäftsleute seid ihr ??? Bei einer Rechnung von mehreren Tausend € wird eine Unterlegscheibe und Schraube mit 9 Cent berechnet, und ein Frostschutz aufgefüllt für 4-5 € (0,25 Liter Konz. in der Gießkanne angesetzt), wo der Service-KD die Rechnung am PC schreibt??? Tolle Geschäfte, mit Dipl.-B.Wirte, so was muss irgendwann in die Hose gehen.
Ich habe in 5 Jahren den Freundlichen mehr als 15 tsd.€ Rechnungen bezahlt, pünktlicher wie dessen Reparaturen fertig sein sollten. Dann kann man nicht mal einen Schalter der Heckklappe anlernen und kommt nach 1 1/4 Stunden auf die Idee, das kriegen wir Heute nicht mehr hin, sie müssten da nochmal vorbeikommen, am Besten ich mache mich Schlau und melde mich wegen einem Termin nächste Woche.
Das sind 5 Monate her, der ist immer noch doof, denn schlau gemacht hat er sich wohl nicht.
Bei meinem Anruf, Termin für Bremsen mit Scheiben und Reifen NEU, äähhh, Preis kann ich nicht sagen, Ich: dann schreiben sie ihn kurz auf und faxen mir die Tage mal was zu, Michelin und Conti, JAAAAA,
bis Heute kein Angebot. Mit dem Schalter hätte ich es sogar erwartet wenn es ein Caddy wäre.

Und da Hier diese Erfahrungen sooft geschildert werden ist es weder ein Einzelfall noch sind die Kunden verschnupft oder besonders Anspruchsvoll.
Zum Glück gibt es noch deinen Betrieb, wo ja Alles Anders ist und man bei der Nachkalkulation betriebswirtschaftlich feststellt das das Motoroel für 28,50 netto eigentlich verschleudert wird.
Du machst das schon, wenn du so freundlich bist wie deine Beiträge sich lesen, Alles Bestens.
Vielleicht schicke ich mal ein Undercover, wäre doch interessant.

[/quote
Hallo saturn78
Bitte recherchiere doch lieber etwas genauer, deine Aussagen sind falsch !

Omega-Uhren, nagelneue gibt es nur über Vertragshändler, welche dazu entsprechende Umsätze haben bzw. Einkaufs-Umsätze tätigen. Übrigens das Gleiche wie bei Rolex, Glashütte und Chopard.
Ob diese dann über das Internet anbieten ist glaube ich egal.

Meissen-Porzellan hat zudem Gebietsschutz und nur Händler welche gewisse Standards erfüllen.
In jeder großen Stadt meist nur einen, selten zwei und Heutzutage oft nur ein Store der Manufaktur selbst, welche teilweise in Geschäften integriert sind (zB: Stuttgart).
Was du verlinkt hast ist ein "Trödler" der Nachlässe vertickt, vom Schrank, Bild bis zum Kleiderhaken.

Meinen P. habe ich Neu gekauft, ohne Reimport, ohne Tageszulassung, ohne bzw. mit 12 km.
Natürlich ist er von VW... gebaut aber mehr wollen wir doch nicht an Neugier preisgeben.
Das kam als VW nach drei Nachfragen nicht in der Lage war ein Angebot zu machen, weder über Leasing noch bei Zahlung auf Rechnung oder Barscheck.

Recht kann man es mir schon machen, ich bin da sehr umgänglich und vor Allem integer, aber man bekommt immer nur zwei Chancen.
Ich kaufe auch Robbe&Berking mit 35% Rabatt und noch viel mehr..........
Übrigens, von VW gekauft, Original 4 Felgen Champion 18" mit Narbendeckel (die Plastikaschenbecher, du kennst sie sicherlich) für 499,- € nagelneu im Karton (4 Stück), für die Winterreifen.

Der VW-Händler versteckt sich zu oft hinter VW, ist unflexibel und wenn sein Geschäft läuft wird er träge.
Wenn es knistert heult er los und beißt nicht Richtung Wolfs...... sondern nur beim Rechnung schreiben.
Mal im Ernst, Geschäftsleute seid ihr ??? Bei einer Rechnung von mehreren Tausend € wird eine Unterlegscheibe und Schraube mit 9 Cent berechnet, und ein Frostschutz aufgefüllt für 4-5 € (0,25 Liter Konz. in der Gießkanne angesetzt), wo der Service-KD die Rechnung am PC schreibt??? Tolle Geschäfte, mit Dipl.-B.Wirte, so was muss irgendwann in die Hose gehen.
Ich habe in 5 Jahren den Freundlichen mehr als 15 tsd.€ Rechnungen bezahlt, pünktlicher wie dessen Reparaturen fertig sein sollten. Dann kann man nicht mal einen Schalter der Heckklappe anlernen und kommt nach 1 1/4 Stunden auf die Idee, das kriegen wir Heute nicht mehr hin, sie müssten da nochmal vorbeikommen, am Besten ich mache mich Schlau und melde mich wegen einem Termin nächste Woche.
Das sind 5 Monate her, der ist immer noch doof, denn schlau gemacht hat er sich wohl nicht.
Bei meinem Anruf, Termin für Bremsen mit Scheiben und Reifen NEU, äähhh, Preis kann ich nicht sagen, Ich: dann schreiben sie ihn kurz auf und faxen mir die Tage mal was zu, Michelin und Conti, JAAAAA,
bis Heute kein Angebot. Mit dem Schalter hätte ich es sogar erwartet wenn es ein Caddy wäre.

Und da Hier diese Erfahrungen sooft geschildert werden ist es weder ein Einzelfall noch sind die Kunden verschnupft oder besonders Anspruchsvoll.
Zum Glück gibt es noch deinen Betrieb, wo ja Alles Anders ist und man bei der Nachkalkulation betriebswirtschaftlich feststellt das das Motoroel für 28,50 netto eigentlich verschleudert wird.
Du machst das schon, wenn du so freundlich bist wie deine Beiträge sich lesen, Alles Bestens.
Vielleicht schicke ich mal ein Undercover, wäre doch interessant.

Also, ich finde die Beiträge von saturn78 nicht unfreundlich. Er beschreibt sehr offen die Situation des Phaeton aus der Sicht des Händlers. Ich freue mich über seine offene und klare Art. Und ja, er schmiert der Mehrheitsmeinung hier im Forum keinen Honig ums Maul. Er könnte es sich einfacher machen und plumb für seinen Betrieb werben. Tut er nicht, sondern bringt nachvollziehbare Fakten und Zusammenhänge. Hut ab.

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus


[/quote
Hallo saturn78
Bitte recherchiere doch lieber etwas genauer, deine Aussagen sind falsch !

Omega-Uhren, nagelneue gibt es nur über Vertragshändler, welche dazu entsprechende Umsätze haben bzw. Einkaufs-Umsätze tätigen. Übrigens das Gleiche wie bei Rolex, Glashütte und Chopard.
Ob diese dann über das Internet anbieten ist glaube ich egal.

Meissen-Porzellan hat zudem Gebietsschutz und nur Händler welche gewisse Standards erfüllen.
In jeder großen Stadt meist nur einen, selten zwei und Heutzutage oft nur ein Store der Manufaktur selbst, welche teilweise in Geschäften integriert sind (zB: Stuttgart).
Was du verlinkt hast ist ein "Trödler" der Nachlässe vertickt, vom Schrank, Bild bis zum Kleiderhaken.

Meinen P. habe ich Neu gekauft, ohne Reimport, ohne Tageszulassung, ohne bzw. mit 12 km.
Natürlich ist er von VW... gebaut aber mehr wollen wir doch nicht an Neugier preisgeben.
Das kam als VW nach drei Nachfragen nicht in der Lage war ein Angebot zu machen, weder über Leasing noch bei Zahlung auf Rechnung oder Barscheck.

Recht kann man es mir schon machen, ich bin da sehr umgänglich und vor Allem integer, aber man bekommt immer nur zwei Chancen.
Ich kaufe auch Robbe&Berking mit 35% Rabatt und noch viel mehr..........
Übrigens, von VW gekauft, Original 4 Felgen Champion 18" mit Narbendeckel (die Plastikaschenbecher, du kennst sie sicherlich) für 499,- € nagelneu im Karton (4 Stück), für die Winterreifen.

Der VW-Händler versteckt sich zu oft hinter VW, ist unflexibel und wenn sein Geschäft läuft wird er träge.
Wenn es knistert heult er los und beißt nicht Richtung Wolfs...... sondern nur beim Rechnung schreiben.
Mal im Ernst, Geschäftsleute seid ihr ??? Bei einer Rechnung von mehreren Tausend € wird eine Unterlegscheibe und Schraube mit 9 Cent berechnet, und ein Frostschutz aufgefüllt für 4-5 € (0,25 Liter Konz. in der Gießkanne angesetzt), wo der Service-KD die Rechnung am PC schreibt??? Tolle Geschäfte, mit Dipl.-B.Wirte, so was muss irgendwann in die Hose gehen.
Ich habe in 5 Jahren den Freundlichen mehr als 15 tsd.€ Rechnungen bezahlt, pünktlicher wie dessen Reparaturen fertig sein sollten. Dann kann man nicht mal einen Schalter der Heckklappe anlernen und kommt nach 1 1/4 Stunden auf die Idee, das kriegen wir Heute nicht mehr hin, sie müssten da nochmal vorbeikommen, am Besten ich mache mich Schlau und melde mich wegen einem Termin nächste Woche.
Das sind 5 Monate her, der ist immer noch doof, denn schlau gemacht hat er sich wohl nicht.
Bei meinem Anruf, Termin für Bremsen mit Scheiben und Reifen NEU, äähhh, Preis kann ich nicht sagen, Ich: dann schreiben sie ihn kurz auf und faxen mir die Tage mal was zu, Michelin und Conti, JAAAAA,
bis Heute kein Angebot. Mit dem Schalter hätte ich es sogar erwartet wenn es ein Caddy wäre.

Und da Hier diese Erfahrungen sooft geschildert werden ist es weder ein Einzelfall noch sind die Kunden verschnupft oder besonders Anspruchsvoll.
Zum Glück gibt es noch deinen Betrieb, wo ja Alles Anders ist und man bei der Nachkalkulation betriebswirtschaftlich feststellt das das Motoroel für 28,50 netto eigentlich verschleudert wird.
Du machst das schon, wenn du so freundlich bist wie deine Beiträge sich lesen, Alles Bestens.
Vielleicht schicke ich mal ein Undercover, wäre doch interessant.

[/quote

Ach Eridanus, die Welt ist ein ganz kleines bischen komplizierter, als du sie hier darstellst...

Zum Vertrieb:
Grundsätzlich darf jeder Händler in der EU, jedem, alles, was er will verkaufen.
Das ist die (grundsätzliche) Gesetzeslage und nicht erst seit gestern.
Der Hersteller der Ware darf diesen freien Wettbewerb in keinster Weise behindern.

Das dies in dieser Absolutheit nicht gewünscht ist, gibt es die sog. GVO (=Gruppenfreistellungsverordnung) gewisse Gruppen von Gütern sind also von diesen (grundsätzlich gewünschten) absoluten Wettbewerb ausgenommen.
Der Einfachheit halber beschränken wir uns hier auf Uhren, Porzellan und Autos.

Der Hersteller kann zwischen zwei Vertriebswegen wählen (im Wesentlichen):
- Dem qualitativ/quantitativ eingeschränkten Vertrieb (Standards)
- Dem räumlich eingeschränkten Vertrieb (Gebietsschutz)

Zulässig sind durchaus auch gewisse Kombinationen.

Den räumlich eingeschränkten Vertrieb finden wir kaum noch, denn es ist fast unmöglich ihn durchzusetzen bzw. sich darauf zu berufen.
Lediglich eine Zusicherung eines gewissen räumlichen Umkreises ist machbar, aber im Zeitalter des I-Net und bei kleinen, transportablen, langfristigen Gütern (Uhren?), das Papier nicht wert.

Hauptsächlich findet man den qualitativ bzw. quantitativ eingeschränkten Vertrieb.
Vulgo: "Ich gebe gewisse Standards vor, verlange gewisse Absatzmengen etc...dafür kriegst du einen Vertriebs-/Servicevertrag. Den musst du qualitativ/quantitativ erfüllen."

Nun ist das mit den Standards natürlich immer ein zweischneidiges Schwert.
Der Hersteller (z.B. einer Uhr) verzichtet natürlich auch auf Umsatz, wenn er es Uhrmachern/Juwelieren zu schwierig macht, seine Produkte zu verkaufen....verkaufen sie halt die Konkurrenz.

Du wirst kaum einen Uhrmacher finden, der "nur" eine Marke anbietet (schon daher kann der Vertrieb von OMEGA NICHT exclusiv sein...).
Oder anders gesagt, erfüllst du die Standards....und verpflichtest dich zu einer Mindestabnahmemenge...kann dir niemand verbieten, morgen OMEGA-Uhren zu verkaufen.

Ich glaube auch nicht, dass es bei Omega überhaupt qualitative Standards gibt.
Es gibt eine Unzahl an Web-Shops, die Omega-Uhren verkaufen und als Händler auftreten.

Meissner Porzellan bekommst du auch im Kaufhof (sicherlich nicht in jedem), dort stehen sie neben ganz normalem Geschirr, etwas räumlich separiert.
Ein exclusiver Vertrieb ist etwas anderes...

Ob der zitierte Händler ein "Trödler" ist, ist völlig sekundär. Er verkauft Neuware mit voller Gewährleistung und er verkauft sie überallhin...soviel zum Gebietsschutz.

In der KFZ-GVO ist es (einfach formuliert) ganz ähnlich.
Der Hersteller kann (vertraglich) eine gewisse Exclusivität verlangen. Der Audi-Neuwagen soll nicht neben dem Polo stehen, etc...
Er kann Standards verlangen, vor allem qualitativ. Quantitativ wird es schwierig, ausser man riskiert "weisse Flecken". Da wird eher über Margen und Boni gearbeitet.

Den freien Wettbewerb zu behindern, sind den Herstellern also sehr enge Grenzen gesetzt. Oder anders formuliert: Hast du genug Geld (oder findest jemanden, der es dir gibt) kannst du morgen bei BMW einen Vertriebs-/Servicevertrag beantragen und direkt neben der Hauptniederlassung in München, einen BMW-Laden aufmachen. Solange du die Standards erfüllst, kann die BMW-AG nichts dagegen machen...

Standards können nicht individualisiert werden, das bedeutet, sie müssen in ganz Deutschland (bald:ganze EU) einheitlich sein. Es gibt noch gewisse "Nebenwege" (Zentrumskonzept, etc..) das würde aber den Rahmen hier sprengen...

Soweit zu offiziellen, dem sog. "weissen" Vertriebsweg.
Daneben gibt es noch den sog."grauen" Vertriebsweg.

Niemand kann einer Privatperson, oder einem Unternehmen verbieten, ein Fahrzeug bei einem Händler zu kaufen und es an jeden weiter zu verkaufen, auch unzugelassen und ohne gefahrene Km.
So funktionierte das bei den sog. EU-Fahrzeugen. Die Autos waren im EU-Ausland (Dänemark, Portugal, Spanien..) günstiger und wurden von Händlern dort (oft in großer Stückzahl) gekauft und hier weitervertrieben. Ein Teil der Differenz wurde dem Kunden weitergegeben...ein EU-Golf war günstiger als ein deutscher.
In Verkehr gebracht (nicht Strassenverkehr) hat sie aber immer ein Vertragshändler, halt einer aus Dänemark.
Bis die Preise europaweit angeglichen wurden, hat das auch funktioniert (wir haben auch viele EU-Fahrzeuge verkauft). Es hat nur zwei Harken.
Es macht die Wandlung sehr schwierig (zuständig ist der ausliefernde Vertrags-Händler).
Die Gewährleistung fängt in dem Moment an zu laufen, in dem der Vertragshändler das Auto ausliefert.
Seriöse EU-Händler schreiben daher an das Preisschild und in den Vertrag sowas wie: "Gewährleistung läuft seit xx.xx.2014"
Drum dürfen diese Autos ja auch nicht als "Neuwagen", sondern nur als "EU-Neuwagen" angeboten werden.
Einen "Neuwagen" kann man nämlich nur bei einem Vertragshändler erwerben.
(der jurist. Begriff "zugesicherte Neuwageneigenschaft" ist wieder was anderes)

Das gibt es so nur bei Autos. Eridanus hat also entweder einen Neuwagen gekauft, dann hat er ihn vom Händler. Oder er hat sonstwas, bestenfalls mit "zugesicherter Neuwageneigenschaft" gekauft.

Während bei normalen Verbrauchs- und Gebrauchsgütern, die Gewährleistung erst mit dem Gefahrenübergang an den Endkunden, zu laufen beginnt.

Feine Unterschiede, aber im Zweifel bedeutende.
Zur Rechnungsstellung/Kleinteile:
Wie macht ihr das "aufm Bau"?
Gibt es ein Gesamtangebot über (z.b.) das Ausheben einer Baugrube? Oder sind Anfahrt, Transport des Baggers...etc.. einzeln aufgeführt?

Im Kfz-Gewerbe gibt es darüber eine Jahrzehnte lange Diskussion. Und Recht haben irgendwie alle.
Es gibt eben den Kunden, der auf Einzelauflistung besteht. Es gibt auch gute Gründe, warum z.b. das Nachfüllen von 200ml Kühlmittel ruhig fakturiert und somit in der Rep.Historie auffindbar sein sollte.

Kunde A fährt mal zu Händler B und mal zu C, dort hat er auch mal unterschiedliche Ansprechpartner und nicht jeder Mechaniker hat alle Arbeiten im Kopf, die er in den letzten Jahren an schwarzen P.s gemacht hat. Da hat man schnell mal bei jedem Aufenthalt (Insp. 2xim Jahr Räderumstecken etc..) 200ml Kühlmittel nachgefüllt (is ja Service)...und keiner denkt sich was dabei...irgendwann ist es ein Liter, wo ist der hin? Was sind die Folgeschäden eines schleichenden Wasserverlustes, wenn ihn niemand bemerkt?

Der Kunde wird sich schön bedanken, wenn (nach Ablauf der Garantie) der Mangel zu Tage tritt.
Man hätte schon vor x-Werkstattaufenthalten bemerken können, dass man bei jedem Besuch was nachkippt...

Auf der einen Seite gibt es den Wunsch nach Transparents und Dokumentation (alles was gemacht und/oder ergänzt wurde, will ich wissen), auf der anderen Seite wirkt es natürlich etwas lächerlich, wenn 0,34Euro auf einer 600€Rechnung einzeln ausgewiesen sind...

Bezahlt werden sie ohnehin. Ob das Auswechseln von Leuchtmittel, das Anbauen von Wischerblättern, oder das Reinigen der Scheiben...etc...als kostenlose Serviceleistung "dabei" sind, oder einzeln berechnet werden, irgendwo sind sie eingepreist.
Ist wie bei euch auf dem Bau, irgendwo ist der Einsatz des Krans, der Transport des Baggers oder das kleine blaue Toilettenhäuschen eingereist, entweder einzeln oder in einer Summe, oder in einer Mischform...

Hier gibt es keinen Königsweg, beides ist richtig und zugleich falsch. Da muss jedes Haus seinen eigenen Weg finden.

Es gibt übrigens auch gesetzliche Vorgaben, z.B. das Verbot einer "Kleinteilpauschale" oder die zwangsweise Trennung von Lohn und Material...aber wem sag ich das, bist ja auch Dipl.....

Aber vielleicht kann ich ja hier von der Baubranche noch etwas lernen?
Die ist ja berühmt für klar strukturierte Abrechnungswege, Transparents, Seriosität und das kundenfreundliche Auftreten des gemeinen Baggerfahrers ist legendär.

Vielleicht können wir uns ja auf folgendes Einigen?:
Wir beide kennen die schwarzen Schafe unserer jeweiligen Branchen.
Auch bei uns passieren Fehler (gut, bei dir nicht).

Jammern hilft nicht. Du kannst jetzt jedes negative Erlebnis, dass du, deine Frau, dein Nachbar, der Freund vom Schwager oder sonst wer...jemals mit deinem VW-Händler hatte, darlegen....das kann ich glauben oder auch nicht....den Schuh werde ich mir jedenfalls nicht anziehen.

(Warst du nicht neulich erst ganz zufrieden mit deinem Händler???)

Mein kaputter Hof, mein defektes Garagentor...etc...wird dir auch herzlich egal sein, egal wie sehr ich dich damit volljammer...

Wir werden sehen, wie VW den P2 präsentieren und einführen will...Interessant ist, dass man sich von vielen "Sonderwegen" wohl verabschiedet hat.
Vielleicht kommt man ja auf die Idee, den P2 einfach als Oberklasse von VW einzuführen....Mit Valuta, subventionierten Vofüs und ohne "verramschen"....das wär was...

Hallo Saturn,
für deine Ausführungen musste ich schon die Brille aufsetzen.
Handel und Wandel gehören ja bekanntlich zusammen.
Nicht nur einiges sondern annähernd 98,5 % deiner Infos kannte ich schon.
Zum wesentlichen: Wie viele Briefe hast du schon nach WOB oder GMD in den letzten Jahren geschickt, bezogen auf den Phaeton, dessen Marketing und dessen veralteter Technik (nach neuestem Stand).
Waren wenn, auch Verbesserungsvorschläge zum Fahrzeug dabei ???

Noch am Rande:
Zum exclusiven Verkaufen eines Produktes gibt es verschiedene Möglichkeiten, dass muss nicht bei Mondschein mit Streicher-Quartett sein.

Mein Phaeton war: definitiv kein EU- noch Re-Import, und auch nicht vom VW-Händler, und das gibt es nun mal auch. Will und soll wohl kein Händler wissen.

Der Trödler verkauft nicht Neuware der Manufaktur mit aktiver Geschäfts-und Warenbeziehung, sondern nur unbenutzte "neuwertige" Waren aus Nachlässen und Auflösungen.
Vergleichbar mit Tageszulassung oder Vorführwagen........

Meissen gibt es nur im KADEWE als Kaufhof, die Anderen haben das vor 7 Jahren eingestellt.
Aber mal ehrlich, diese Manufaktur stellt auch in Porzellan die Preisunterschiede von UP bis Phaeton her.
Und es ist auch zum Teil ein Gebrauchsgegenstand, natürlich nicht im Bereich Prunkvasen und Plastiken.

Alles gut, hoffen wir doch zusammen das der P2 auch ein Phaeton ist und kein Laudi mit Skodadesign.

Zitat:

Original geschrieben von Eridanus


Hallo Saturn,
für deine Ausführungen musste ich schon die Brille aufsetzen.
Handel und Wandel gehören ja bekanntlich zusammen.
Ja, das stimmt...

Nicht nur einiges sondern annähernd 98,5 % deiner Infos kannte ich schon.

Dann schreibst du hier also Dinge wider besseren Wissens?

Zum wesentlichen: Wie viele Briefe hast du schon nach WOB oder GMD in den letzten Jahren geschickt, bezogen auf den Phaeton, dessen Marketing und dessen veralteter Technik (nach neuestem Stand).
Briefe eher weniger, weil ich die Verantwortlichen Vertriebler regelmäßig sehe...Das Thema P. habe ich bestimmt >15 Mal benannt. Und ich bin längst nicht der Einzige, denn die Formulierung "nach neuestem Stand" ist schon putzig...

Waren wenn, auch Verbesserungsvorschläge zum Fahrzeug dabei ???

Nein, wo denkst du hin? Wir haben übers Wetter geplauscht....

Noch am Rande:
Zum exclusiven Verkaufen eines Produktes gibt es verschiedene Möglichkeiten, dass muss nicht bei Mondschein mit Streicher-Quartett sein.

Richtig! Es muss vor allem exclusiv sein...http://www.wortbedeutung.info/exklusiv/

Mein Phaeton war: definitiv kein EU- noch Re-Import, und auch nicht vom VW-Händler, und das gibt es nun mal auch. Will und soll wohl kein Händler wissen.

Ahh, eine "geheime Kommandosache"...wenn du drüber sprichst, werden sie dich töten...ich verstehe...😁....wem willst du das weissmachen?

...

Meissen gibt es nur im KADEWE als Kaufhof, die Anderen haben das vor 7 Jahren eingestellt.

Oh, warum? Sind sie zu reich geworden? Wollten zu viele Kunden dieses "exclusive" Produkt?
In Dresden gibt es das übrigens auch im Kaufhof, jedenfalls letzte Woche noch...

Aber mal ehrlich, diese Manufaktur stellt auch in Porzellan die Preisunterschiede von UP bis Phaeton her.
Und es ist auch zum Teil ein Gebrauchsgegenstand, natürlich nicht im Bereich Prunkvasen und Plastiken.

Ja, aber du kamst doch mit "exclusiv-Vertrieb" bei Meissen und Omega....
Meissen selber empfiehlt übrigens "Fachhändler", nicht nur in Berlin oder München, sondern durchaus auch im schönen Erwitte, Moritzburg oder Metropolen wie Handorf...

http://www.meissen.com/.../meissen%C2%AE-fachhaendler-deutschland

Und siehe da..."exclusiv" verkauft von diesem Fachgeschäften niemand Meissener-Porzellan...

Alles gut, hoffen wir doch zusammen das der P2 auch ein Phaeton ist und kein Laudi mit Skodadesign.

Mal ehrlich Eridanus,

was soll das?

Erst schreibst du was vom Alu-Phaeton, dann beschreibst du eine Vertriebswelt, die es so nicht gibt und führst als Beispiele OMEGA und Meissen auf...
Auf deinen Denkfehler hingewiesen, meinst du 98,5% (das ist viel...) davon schon zu wissen...
Dann gibt es nur zwei Möglichkeiten:
Entweder ist da die Hybris im Spiel und 98,5% sollten eigentlich 58,9% heissen...
Oder du erzählst Müll wider besseren Wissens...

Manchen schreiben - nicht nur hier - wider besseres Wissen immer wieder das Gleiche... völlig langweilig und auch nicht nachvollziehbar.

Aber was solls, wie saturn78 schon mehrfach dargestellt hat... Besserwisser gibts eigentlich überall...

Und ich wollte nur feststellen das Mitarbeiter von VW weder besser noch schlechter sind als jeder andere Mitarbeiter im Automobilgewerbe. Was der Rest soll...... Kein Schimmer

Und wieder einmal kann ich nur meinen Hut vor Saturn78 ziehen. Einer der ganz wenigen User denen ich glaube das sie wirklich Ahnung vom VW Vertrieb haben, und nicht nur so tun als wüßten sie etwas. Und das was sie glauben, auch bitte so um zu setzen ist.
Ich hoffe das Saturn78 ganz viel neue P2 vermarkten kann.
Wenn es soweit ist, melde dich mal bei mir. Brauch immer noch, trotz allem was man schlechtes über den Phaeton hier schreibt, alle 12 Monate einen neuen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen