ATE Power Disc Scheiben + Beläge nach 35tkm verschlissen
Hallo,
habe mir vor ziemlich genau zwei Jahren die PD mit den Ceramic Belägen auf meinen E46 320i Facelift gekauft (kleine Bremsanlage). In der Anfangszeit war ich auch sehr zufrieden mit den Teilen, doch vor ca. 3 - 5 Monaten wurden die Bremsen beim Bremsen immer lauter. Meist beim Bremsen von 150 auf 60 km/h runter (Autobahnabfahrten, etc.).
Jetzt leuchtet seit gestern der Verschleißsensor im Tacho auf. Die haben aber erst 35tkm gelaufen. Ist das nicht ein bisschen sehr wenig, zumal ich relativ viel Autobahn fahre?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Laut freier KFZ-Werkstatt die ausschließlich ATE Bremsen vertreibt lautet die Aussage, die Bremsanlage ist hin (Verschleiß). Das kann doch nicht sein, dass nach 35tkm die komplette Anlage verschlissen ist. Wie seht ihr das. Hier ein paar Originalbilder:
Gruß
Ralf
50 Antworten
Weiß nicht in wie fern diese schmutzige Arbeit Spaß macht, aber es ist einfach unnötig, wenn die Beläge fachgerecht gewechselt wurden. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Wlane
Ceramic Beläge vertragen sich doch gar nicht mit den ATE PD Scheiben oder war das auf die geringere Bremsstaub Entwicklung bezogen?Die 15tkm für einen Satz Vorderachsbeläge sind doch wohl ein schlechter Scherz. Selbst mit letzte-Rille-Fahrweise und Messer zwischen den Zähnen.
Und Bremsen aus Spaß zerlegen ist wohl auch leicht übertrieben. Wenn Geräusche im Betrieb entstehen, kann man ruhig mal die Führungen säubern und vor Korrosion schützen, aber einfach so... 😕
Hej,
der - Mein - Spaß, hat vordergründig vor allem nützliche Seiten und das habe ich auch geschrieben.
- Um Führungen zu säubern, und das richtig, muß auch der Bremssattel ausgebaut werden! Oder??
- So z. B. abnorme Bremsgeräusche, auch Verschleisbilder, verkeimte Bremsscheiben ( Tragbild!, zu nehmender Rost) und auch die der Feststellbremse u.s.w. treten so nicht auf.
- Das was hier viele zur Bremsanlage bemängeln, meist nach verweigertem TÜV, oder noch schnell vor dem TÜV, sind doch die genannten Ursachen.
Eben Pflege und Wartung.
Kann es sein, dass die ATE Bremsscheiben nicht mehr das sind, was die mal waren?
Hab bei meinem e39 die Powerdisc von ATE und nach wenigen Tkm. flattert das Lenkrad.
Vorallem wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten stärker abbremse, fängt das Lenkrad an immer stärker zu vibrieren. Auch im Internet hab ich sehr viel dazu gelesen.
Wollte was gutes für meinen Auto, vorne und hinten Powerdisc, aber totale Enttäuschung.
Nie wieder ATE, für mich wars das.
Meine nächsten Scheiben sind wieder orig. BMW und freue mich schon wenn ich wieder Ruhe habe🙁🙁😠😠.
Ähnliche Themen
Ich hatte noch nie Probleme mit ATE....
Habe schon zig Bremsen an diversen Autos gemacht.... Immer mit ATE
Ate beliefert zb audi/vw, die qualität stimmt soweit.
Ich hab bei meinem Golf auch neue ate Beläge montiert, kann mich nicht beschweren.
Ich hab sie auch aktuell am cabrio verbaut...
Powerdisc mit normalen Belägen von ATE...
Klar bei den Powerdisc ist die Bremswirkung höher und dadurch der Verschleiß höher da
Verzögerung = Verschleiß
Es wird von ATE nicht empfohlen, die PD mit Ceramic Belägen
von ATE zu verwenden.
Die beiden Komponenten funktionieren nicht miteinander.
Das wird natürlich ATE nie öffentlich zugeben.
Die Mitarbeiter sprechen da aber eine deutlichere Sprache.
Meine Scheiben sahen genau so aus.
"Normale" Bremsscheiben von ATE + Ceramic Beläge von ATE
funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von eight-ball-131
Hallo,habe mir vor ziemlich genau zwei Jahren die PD mit den Ceramic Belägen auf meinen BMW E46 320i Facelift gekauft (kleine Bremsanlage). In der Anfangszeit war ich auch sehr zufrieden mit den Teilen, doch vor ca. 3 - 5 Monaten wurden die Bremsen beim Bremsen immer lauter. Meist beim Bremsen von 150 auf 60 km/h runter (Autobahnabfahrten, etc.).
Jetzt leuchtet seit gestern der Verschleißsensor im Tacho auf. Die haben aber erst 35 tkm gelaufen. Ist das nicht ein bisschen sehr wenig, zumal ich relativ viel Autobahn fahre?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Laut freier KFZ-Werksatt die ausschließlich ATE Bremsen vertreibt lautet die Aussage, die Bremsanlage ist hin (Verschleiß). Das kann doch nicht sein, dass nach 35 tkm die komplette Anlage verschlissen ist. Wie seht ihr das. Hier ein paar Originalbilder:
Gruß
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von eight-ball-131
habe mir vor ziemlich genau zwei Jahren die PD mit den Ceramic Belägen auf meinen BMW E46 320i Facelift gekauft
Die Scheben sehen wirklich nicht gesund aus. a. haben die nicht auf der ganzen Fläche getragen und b. sind die wohl eher der Rosttot gestorben. Was bei deiner Beschreibung eigentlich nicht gehen würde. Da müsste das Fahrzeug schon ein Jahr ungünstig gestanden haben...
Zitat:
Original geschrieben von Deti_63
Die Scheben sehen wirklich nicht gesund aus. a. haben die nicht auf der ganzen Fläche getragen und b. sind die wohl eher der Rosttot gestorben. Was bei deiner Beschreibung eigentlich nicht gehen würde. Da müsste das Fahrzeug schon ein Jahr ungünstig gestanden haben...Zitat:
Original geschrieben von eight-ball-131
habe mir vor ziemlich genau zwei Jahren die PD mit den Ceramic Belägen auf meinen BMW E46 320i Facelift gekauft
Nee, so sehen die PD aus, wenn sie mit den Ceramic Belägen gefahren wurden.
Meine Powerdisc hinten sehen genau so aus wie im ersten Beitrag.
Leider weis ich nicht, ob der Vorbensitzer da Ceramic oder Normale Beläge eingebaut hat. Wie kann ich das rausfinden?
Zweite Frage:
Da die Scheiben von der Dicke her noch fast neu sind, reicht es nur die Beläge gegen normale zu ersetzen (Falls Ceramic drauf sind) um das Tragbild wieder etwas zu verbessern?
Danke!
Als die Keramik Beläge halten schon länger als die Standdardbeläge. Es kommt ja auch auf die Bremse an, bei mir am Cabrio ist wegen dem höherem Fahrzeuggewicht eine größere Bremsanlage Verbaut 300-294 mm als an der Limousine oder dem Coupe 286 276 mm. Fahre ATE Keramik mit ATE Serienscheiben, die Scheiben sollte im Schnitt 80-100 Tausend halten die Beläge tausche ich alle 50.000-60.000. Finde die Bremse verzögert bei normaler und ab und an auch sportlicher Fahrweise gut.
Was viele falsch machen ist die Bremse beim "Bremsen" schleifen zu lassen anstatt kurz und kräftig zu bremsen, dass ist besonders bei höheren Geschwindigkeiten wichtig. Wenn man den Fuß zu lange auf der Bremse hält verschleißt die viel schneller bzw. Bremsleistung lässt dann rapide nach, weil durch die lange Beanspruchung verbunden mit hoher Reibung zu viel Hitze und damit Fading entsteht. Wenn man das nicht beachtet kann man jede Bremse kaputt fahren.