ATE Ceramic Beläge

BMW 3er F30

Hallo, hat jemand Erfahrungen mit den ATE Ceramic Belägen? Ich hab mal gehört dass die nicht gut seien und die Bremsscheiben verrosten damit .. Möchte die Ceramic Beläge vor allem wegen dem Bremsstaub 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich hatte auf meinem vorherigem 330d E90 die ATE Ceramic Beläge (Vorne).
- Zunächst mit den Originalen BMW Bremsscheiben, die Bremsleistung war aber bei Nässe deutlich schlechter.
- Dann zusammen mit den ATE PowerDisc Scheiben - sehr viel schlechtere Bremsleistung und der ganze Wagen hat bei starkem Bremsen vibriert

Ich würde mir nie mehr solche Beläge / Scheiben kaufen!! Wichtiger sind hervorragende Bremsleistung - zu jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit als leicht zu reinigende Felgen. Investiert lieber in einen vernünftigen Felgenreiniger. Das ist jedenfalls meine Meinung

Gerade beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten sind die Ceramic Beläge sehr viel schlechter als die Originalen

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich hab die Ceramic Beläge bis jetzt nur vorne und kann nichts negatives berichten, hinten werde ich sie ende dieses Jahr noch tauschen🙂
Rost an der Scheibe habe ich bis jetzt auch nicht, fahre einen 320d mit seit 9tkm Ceramic 🙂

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 28. Mai 2020 um 09:13:47 Uhr:


Das glaube ich nicht. Zumindest nicht in diesem Bereich. Die Beläge sind einfach zu schmal.
Aber bei mir ist dieser Rand einfach oben - wohlgemerkt mit den originalen Brembo-Belägen zu der Scheibe.

Edit: Ich habe aber auch schon bemerkt, dass jeder Belaghersteller leicht abweichende Maße hat. Man sucht wohl immer einen Kompromiss, um möglichst viele Kombinationen anbieten zu können. Mit dem Rand finde ich es allerdings als No Go!

Interessant. Kannte ich bisher nicht, habe schon öft Bremsen verbaut. Es sieht auch bei mir nicht danach aus als ob die Beläge nicht bis "unten" reichen würden. Oben sieht das natürlich auch bescheiden aus, der TÜV könnte so ein Tragbild ggf. sogar bemängeln. Muß mal die Felge runternehmen, dann sieht man das besser.

Vorne ist dererlei nicht zu erkennen.

Die Befürchtung habe ich auch. Beläge sind aber werkseitig nur in Drehrichtung angefast und man entgratet ja nur einen 45-Grad-Winkel von 1mm breite. So glaube ich schon, dass der Belag in seiner Breite nicht den ganzen Reibring umfasst.
Aufgrund des sauberen Übergangs kannst du eine Verkantung ausschließen- der Belag kommt da einfach nicht hin.

Jedenfalls sieht man im Zusammenhang mit ATE-Ceramic Belägen, häufiger ähnliche Erscheinungen. Muß ich mal beobachten. Felge zwar sauberer, aber dafür die Scheibe versaut...

https://www.google.com/search?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 28. Mai 2020 um 09:13:47 Uhr:


Das glaube ich nicht. Zumindest nicht in diesem Bereich. Die Beläge sind einfach zu schmal.
Aber bei mir ist dieser Rand einfach oben - wohlgemerkt mit den originalen Brembo-Belägen zu der Scheibe.

Edit: Ich habe aber auch schon bemerkt, dass jeder Belaghersteller leicht abweichende Maße hat. Man sucht wohl immer einen Kompromiss, um möglichst viele Kombinationen anbieten zu können. Mit dem Rand finde ich es allerdings als No Go!

Das erste Bild finde ich schon sehr seltam. Der äußere Rand von ca. 1cm, der nicht zum Bremsen verwendet wird, ist meiner Ansicht nach zu groß. Ich glaube, da stimmt etwas nicht.

Zitat:

@cruzes schrieb am 28. Mai 2020 um 15:01:57 Uhr:



Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 28. Mai 2020 um 09:13:47 Uhr:


Das glaube ich nicht. Zumindest nicht in diesem Bereich. Die Beläge sind einfach zu schmal.
Aber bei mir ist dieser Rand einfach oben - wohlgemerkt mit den originalen Brembo-Belägen zu der Scheibe.

Edit: Ich habe aber auch schon bemerkt, dass jeder Belaghersteller leicht abweichende Maße hat. Man sucht wohl immer einen Kompromiss, um möglichst viele Kombinationen anbieten zu können. Mit dem Rand finde ich es allerdings als No Go!

Das erste Bild finde ich schon sehr seltam. Der äußere Rand von ca. 1cm, der nicht zum Bremsen verwendet wird, ist meiner Ansicht nach zu groß. Ich glaube, da stimmt etwas nicht.

Da stimmt auch was nicht.. Entweder Montagefehler, Materialfehler oder wirklich das falsche Teil..
Kenne genug Kollegen, die mit Ceramic Belägen unterwegs sind.. Und nicht alle haben ATE Scheiben verbaut. Bei mir ist auch alles in Ordnung.. Schon die letzten Jahre immer mit Ceramic Belägen untetwegs.. Auch schon bei meinem alten E46. Von daher, da muß was falsch gelaufen sein.. Ich tippe bei der Montage.

Falsch montiert ist da nichts und die Teilenummern habe ich auch mit dem Brembo-Aftermarket-Katalog und der Lieferung abgeglichen.
Die Teilenummer passt und wenn falsch kommissioniert wurde, dann spricht das nicht für die Qualitätskontrolle.

Nochmals, mit ATE hatte ich nie Probleme - mit Brembo leider schon.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 28. Mai 2020 um 16:34:01 Uhr:


Falsch montiert ist da nichts und die Teilenummern habe ich auch mit dem Brembo-Aftermarket-Katalog und der Lieferung abgeglichen.
Die Teilenummer passt und wenn falsch kommissioniert wurde, dann spricht das nicht für die Qualitätskontrolle.

Nochmals, mit ATE hatte ich nie Probleme - mit Brembo leider schon.

Wenn Du Dir ganz sicher bist, daß die Montage usw. in Ordnung ist, dann wird sich das Tragbild mit weiteren Kilometern verändern und sich aneinander anpassen. 500 km sind für neue Bremsen auch nicht besonders viel.

Die sind seit zwei Jahren montiert @Deluxe34tr 😉

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 28. Mai 2020 um 17:04:26 Uhr:


Die sind seit zwei Jahren montiert @Deluxe34tr 😉

War bezogen auf "Kurzes Update nachdem ich seit ca. 500 km auch die HA mit Brembo Scheiben und ATE Ceramic bestückt habe. Ich beobachte einen kleinen "Ring" im kleinen Radius auf dem Reibring wo der Belag scheinbar noch nicht?.. ".
Oder meinst Du, das bleibt jetzt so, wie bei Dir? Das wäre nicht vertretbar finde ich. So große Toleranzen sollte es nicht geben bzw. kann ich mir nicht vorstellen, dass es solche Toleranzen in der Fertigung gibt. Ist eigentlich einheitliches Standardmaß. Alles in Erstausrüster Qualität..

Das bezog sich auf mich. Ich habe vorhin noch ein Foto vom Belag an der Scheibe gemacht er geht schon bis fast runter, also zu kurz ist er nicht. Montiert wurde auch nichts falsch. Bremssattelträger, Führungsstifte, Hammerköpfe usw., alles ordentlich sauber gemacht und mit Plastilube bestrichen, wo sie hingehört. Es ist auch links und rechts das gleiche Bild, Dieser Streifen ist ca. 5mm breit. Hier liegt der Belag möglicherweise noch nicht so fest an, ich hoffe das gibt sich noch. Wie gesagt vorne trat diese Problematik von Anfang an nicht auf. Habe auch schon ein paarmal ordentlich gebremst aber übertreiben werde ich es am Anfang auch nicht. Mal sehen wie das Bild nach 2000 km ist.

Da ist wohl etwas durcheinander gekommen🙂 Sorry!
Bei mir ist der Belag zu schmal, aber im Parallelthread kommt vielleicht der Vergleich mit der Brembo-Teilenummer. Vielleicht wurde bei mir wirklich falsch kommissioniert…

Ich würde vor dem einbau der fremdteile einen optischen und mechanischen vergleich dirchführen

Jetzt m zweifel die fremdteile wieder ausbauen und vergleichen.

Originaleteile erst in den Müll werfen nachdem alles wieder 1a isr.

Zitat:

@mikydee schrieb am 29. Mai 2020 um 07:38:24 Uhr:


Ich würde vor dem einbau der fremdteile einen optischen und mechanischen vergleich dirchführen

Jetzt m zweifel die fremdteile wieder ausbauen und vergleichen.

Originaleteile erst in den Müll werfen nachdem alles wieder 1a isr.

Das ist richtig und muss ich mir anlasten lassen - ich habe nur die vorderen Beläge verglichen.
Aber bei einem derart namhaften OEM darf man bereits auch durch den Abgleich der Teilenummern doch davon ausgehen, dass es passt.

Was auf der verpackung steht muss nicht drin sein...daher immer vergleichen. Gilt nicht nur für bremsen

Deine Antwort
Ähnliche Themen