ASU-Fehler Diesel

Ford Focus Mk4

Seit Juli '23 ist die Abgasmessung verschärft worden. Statt des Trübungswerts wird nun bei Euro 6 die Partikelanzahl ermittelt. Nun gab es eine Nachricht in der Presse, dass sehr viele Ford Diesel durch die Prüfung fallen würden und bei Ford Krisenstimmung herrscht. Da mein Auspuffrohr ebenfalls starke Rußablagerungen aufweist, habe ich es bereits in der Werkstatt reklamiert. Damals war die Antwort, dass das bei Ford normal wäre. Nun mache ich mir etwas Sorgen für meinen TÜV-Termin. Gibt es hier schon Betroffene im Forum? Was kann man tun, wenn das Auto durchrfällt?

180 Antworten

Zitat:

@bernhardiner2005 schrieb am 5. Mai 2024 um 21:44:41 Uhr:


99% aller nicht bestandener Abgasuntersuchungen betreffen (bei Ford) die 2,0 L Motoren .

waren die Filter verstopf oder gerissen?
Bei meinen 2l war angeblich verstopft und wurde mit manuelle DPF reinigung gelöst.
Der TÜV hat auch gemeint das überwiegend 1,5 der DPF gerissen ist und beim 2 L selten der Fall ist.

Ich kann nur berichten, was mir der FFh gesagt hat. Gelesen habe ich 1,5 L TDCI ( nicht der 1,5 L EcoBlue ) und 2,0 L EcoBlue Motore . Mein Motor ist ein 1,5 L 85 Kw (115 PS) . Der Motor ist warscheinlich nicht betroffen wurde mir gesagt, doch der 2,0 L von allen Messungen zu 99 % betroffen sein .

Quelle FFH

Habe mal nett in meiner feien Werke gefragt, ob sie mal den Testgerät rüssel ranhalten...bei einem Termin vor ein paar Wochen... Partikelanzahl alles im grünen Bereich 2.0 tdci mk3 FL ~185 000km ... laut Meister waren bis dahin 1 durchgefallen Focus bei ihm wegen Partikel im Millionenbereich, war ein 1.5 tdci mk3, aber es waren nach seiner Aussage welche die bestanden haben, mit wahrscheinlich orginal DPF ...

Hier die Version der Autozeitung...

Seite 1.jpg
20240509_093804.jpg
Ähnliche Themen

Warum glauben alle Nutzer hier lieber ihren "FFH-Meistern"? Die sehen doch auch nur ihre eigenen Kunden und bekommen einen getrübten Eindruck. Da wird doch keiner eine saubere Statistik führen, im Gegensatz zu GTÜ, TÜV, Dekra und dem jeweiligen Auto-Hersteller, sodass die Berichte bzw. Meldungen zur Häufigkeit in den jeweiligen Modellreihen verlässlicher sind.

Es ist doch klar, dass der FFH-Meister jedem einzelnen Kunden sagen wird: "ah, eigentlich sollten Sie nicht betroffen sein, aber leider sind sie es doch. Das kann schon passieren, aber eigentlich sind 99% der anderen Motoren betroffen, nicht Ihr Modell. Naja, wir müssen den Filter jetzt trotzdem tauschen, kostet X €"

Zitat:

@prince_ schrieb am 10. Mai 2024 um 09:35:44 Uhr:


Warum glauben alle Nutzer hier lieber ihren "FFH-Meistern"? Die sehen doch auch nur ihre eigenen Kunden und bekommen einen getrübten Eindruck. Da wird doch keiner eine saubere Statistik führen, im Gegensatz zu GTÜ, TÜV, Dekra und dem jeweiligen Auto-Hersteller, sodass die Berichte bzw. Meldungen zur Häufigkeit in den jeweiligen Modellreihen verlässlicher sind.

Es ist doch klar, dass der FFH-Meister jedem einzelnen Kunden sagen wird: "ah, eigentlich sollten Sie nicht betroffen sein, aber leider sind sie es doch. Das kann schon passieren, aber eigentlich sind 99% der anderen Motoren betroffen, nicht Ihr Modell. Naja, wir müssen den Filter jetzt trotzdem tauschen, kostet X €"

Ist wohl so, den Vögeln glaube ich nicht. Die verarschen sowieso nur die Kunden. Allein schon mit den Preisen. Dennoch ist das Abgasthema jetzt auch durch den Artikel weiter öffentlich gemacht worden. Was streben wir als Fahrer denn nun an? Sammelklage gegen Ford?
Wer macht mit und wer nimmt das Thema in die Hand?

Schön wäre es einfach mal, wenn man von Offiziellen Seiten, sei es ADAC oder TÜV etc. genaue Zahlen hören würde. Nur warten die jetzt wahrscheinlich alle ab, was die KBA genau ermittelt.
Weis rechtlich nicht was möglich ist, aber mit Sammelklagen würde ich warten bis die KBA ihre Ermittlungen abgeschlossen hat. Vorher hat man glaube ich wenig Erfolg!

Zitat:

@LT789 schrieb am 10. Mai 2024 um 13:00:55 Uhr:


Schön wäre es einfach mal, wenn man von Offiziellen Seiten, sei es ADAC oder TÜV etc. genaue Zahlen hören würde. Nur warten die jetzt wahrscheinlich alle ab, was die KBA genau ermittelt.
Weis rechtlich nicht was möglich ist, aber mit Sammelklagen würde ich warten bis die KBA ihre Ermittlungen abgeschlossen hat. Vorher hat man glaube ich wenig Erfolg!

Das sehe ich genauso. Wenn das KBA ermittelt, dann ist es aber zu spät das auto zu verkaufen...dann heisst es durchhalten...

Filter tauschen und wenn dann ein Rückruf kommt, zum Anwalt und die verlorene Kohle einklagen....so werd ich es wohl machen.

Erst muß ein Schaden bestehen, dann kann und sollte man Forderungen stellen (klagen), denke ich .

Nach den Beiträgen hier im Forum hatte ich schon etwas Bammel vor der AU diesen Monat.
Siehe da, auch durchgefallen. Partikelmessung besagt 1Mio. Partikel bei erlaubten 250 000.
Da führt auch bei mir wohl kein Weg an einem neuen DPF vorbei.
Infos zum Fahrzeug: 2.0 Ecoblue, 71 000 Km gelaufen, EZ: 10/2019.
Schon verdammt ärgerlich, der 3.Focus der mir im Laufe der Zeit kaputt gegangen ist. Den MK3 habe ich vor 2 Jahren wegen defektem Powershift Getriebe abgegeben.
Also reparieren, so schnell wie möglich abstoßen und bloß nie wieder einen Ford kaufen.
Habt ihr denn vielleicht schon Erfahrungen was da so auf einen zukommt? Schon jemand Kulanz von Ford bekommen?
Viele Grüße!

Tolle Sache…

Bei mir war es halt innerhalb der Anschlussgarantie. Da gab es keine Diskussionen.

Hatte Glück, schnell einen DPF bekommen zu haben. Die Verfügbarkeit ist wohl (lt. meinem Händler) aktuell stark begrenzt.

Das mit dem nie wieder Ford hatte ich mir nach den Kapriolen mit dem 4-Zylinder Ecoboost auch geschworen, konnte dem „unmoralischen“ Angebot meines Händlers aber nicht widerstehen….war vermutlich ein Fehler

Also, ich fahre jetzt seit 11 Jahren Ford, davon 5 Jahre Mk3 ST 2.0 Ecoboost, 6 Jahre Mk3.5 ST Diesel und ich hatte bis jetzt nicht einen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt. Würde auch sofort wieder einen Ford kaufen, wenn man denn das passende auf dem Gebrauchtwagenmarkt finden würde!
Man kann nur hoffen das Ford und die anderen betroffenen Automarken an einer langfristigen Lösung arbeiten.

Weis eigentlich jemand, ob es schon Fälle gibt, wo der 1.5 Ecoblue Proleme bei der ASU hatte. Oder ist wirklich nur der 2.0 Ecoblue betroffen. Wollte mir nämlich in naher Zukunft einen Focus 1.5 Ecoblue anschaffen.

Hallo 🙂

Ich fahre einen 1.5 Ecoblue 120 PS, allerdings im Grand Tourneo Connect, EZ 12/18 mit etwas über 80 Tkm.
Bei der letzten AU in 09/23 wurden ca. 38000 Partikel gemessen.
Das Endrohr ist sauber, kein Ruß.

MFG MCD Berlin 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen