ASU-Fehler Diesel

Ford Focus Mk4

Seit Juli '23 ist die Abgasmessung verschärft worden. Statt des Trübungswerts wird nun bei Euro 6 die Partikelanzahl ermittelt. Nun gab es eine Nachricht in der Presse, dass sehr viele Ford Diesel durch die Prüfung fallen würden und bei Ford Krisenstimmung herrscht. Da mein Auspuffrohr ebenfalls starke Rußablagerungen aufweist, habe ich es bereits in der Werkstatt reklamiert. Damals war die Antwort, dass das bei Ford normal wäre. Nun mache ich mir etwas Sorgen für meinen TÜV-Termin. Gibt es hier schon Betroffene im Forum? Was kann man tun, wenn das Auto durchrfällt?

180 Antworten

Zitat:

@prince_ schrieb am 2. Mai 2024 um 10:23:11 Uhr:



Zitat:

@navimodus schrieb am 1. Mai 2024 um 15:28:03 Uhr:


Ein E-Auto ist wirtschaftlich, ökologisch und sozial die aktuell schlechteste Wahl.

Mit Leuten, die eine solche Meinung haben, sollte man nicht weiter diskutieren.

.

Wenn das Konzept von Grund auf überarbeitet und die großen Schwächen ausgeräumt sind, bin ich der Erste, der sich auf die Warteliste für ein solches EV setzen lässt - nicht als überbezahltes Status-oder Ideologiesymbol, sondern als wirtschaftlich und verantwortbares Mittel für Mobilität.

Zitat:

@navimodus schrieb am 2. Mai 2024 um 10:32:02 Uhr:



Zitat:

@prince_ schrieb am 2. Mai 2024 um 10:23:11 Uhr:


Mit Leuten, die eine solche Meinung haben, sollte man nicht weiter diskutieren.


.
Wenn das Konzept von Grund auf überarbeitet und die großen Schwächen ausgeräumt sind, bin ich der Erste, der sich auf die Warteliste für ein solches EV setzen lässt - nicht als überbezahltes Status-oder Ideologiesymbol, sondern als wirtschaftlich und verantwortbares Mittel für Mobilität.

So sieht es anders aus (und sehe ich grundsätzlich ähnlich). Aber Du hast vollkommen Recht, ein E-Auto mit halbwegs brauchbarer Reichweite und bequemer Lademöglichkeit kostet leider zu viel oder passt nicht wirklich ins umfangreiche Anforderungsprofil eines Autos, sodass es Stand jetzt nur "für gut betuchte Leute" praktikabel ist und daher auch keinen sinnvollen Beitrag zur Dekarbonisierung des Individualverkehrs beiträgt.

Aber nur zu behaupten, dass ein E-Auto pauschal "unwirtschaftlich", "unökologisch" und "asozial" sei, ist einfach falsch.

Mal ganz was anderes, aber nützlich beim Gebrauchtwagenkauf.

Bin auf http://www.fordzona.sk/ref/his gestossen.

Dort kann ich nach der VIN sehen, dass meiner schon 7x zur Garantiereparatur war.
Wenn ich 15Eur spenden würde wohl sogar im Klartext.

Probiert Eure MK4s mal aus!

Zitat:

@dolly1616 schrieb am 2. Mai 2024 um 13:08:31 Uhr:


Dort kann ich nach der VIN sehen, dass meiner schon 7x zur Garantiereparatur war.
Wenn ich 15Eur spenden würde wohl sogar im Klartext.

Probiert Eure MK4s mal aus!

Jetzt jucken mir die Finger, ich mein 15€ sind ja quasi nichts.

Ähnliche Themen

Mein FFH sagte mir, daß die 2,0 L Diesel zu 99 % betroffen sind .

Weiß jemand welche Motoren von Mercedes, Opel und Volvo betroffen sind?

Zitat:

@bernhardiner2005 schrieb am 3. Mai 2024 um 13:05:55 Uhr:


Mein FFH sagte mir, daß die 2,0 L Diesel zu 99 % betroffen sind .

Bei 99% DPF gerissen?
Oder auch verstopfte DPF bei 99% dabei?

Zitat:

@bernhardiner2005 schrieb am 3. Mai 2024 um 13:05:55 Uhr:


Mein FFH sagte mir, daß die 2,0 L Diesel zu 99 % betroffen sind .

wahrscheinlich meinte er dass 99 % nicht betroffen sind, wenn 99 % betroffen wären würde ein ganz anderer Aufschrei durchs Internet gehen.

Nicht sicher, ob hier schon mal verlinkt, der Artikel beschreibt das Problem recht umfassend:
https://www.adac.de/.../

Zitat:

@gobang schrieb am 5. Mai 2024 um 11:53:08 Uhr:


Nicht sicher, ob hier schon mal verlinkt, der Artikel beschreibt das Problem recht umfassend:
https://www.adac.de/.../

Leider wird hier nicht die ganze Warheit gesagt und so dargestellt als ob es ganz neu ist.
In AMS steht zusätzlich.

"Wie das Technikmagazin Krafthand im März 2023 berichtet, wurden in Belgien, wo man die Partikelmessung bereits zum 1. Juli 2022 kurzfristig eingeführt hatte, mittels PN-Messverfahren in wenigen Wochen signifikante Ausfallraten von Diesel-Abgasreinigungssystemen ermittelt, bei denen die Motorkontrollleuchte im Fahrzeug keinen Fehler im Abgasnachbehandlungssystem anzeigte."

Es ist also schon mindestens ein Jahr länger bekannt ,als man uns weismachen will.
Währe schön zu erfahren was die belgieschen Behörden
unternommen haben und genaue Zahlen veröffentlichen würde.

Zitat aus eben verlinktem Artikel:

"Deshalb fordert der ADAC die Automobilindustrie auf:

Die Abgasminderungssysteme der Pkw-Modelle müssen so ausgelegt sein, dass diese im normalen Fahrbetrieb ihre Wirksamkeit – auch bei der Messung im Rahmen der HU/AU – gewährleisten."

Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, erfüllen die DPF (oft?) die zur Typgenehmigung gültigen Grenzwerte der entsprechenden Messverfahren.
Das passt auch zu den Beobachtungen meines FFH, der nach neuem Verfahren durchgefallene Fahrzeuge nochmals mit dem alten Verfahren gemessen hat, wonach die Fahrzeuge bestanden hätten.

Die Aussage des ADAC, den Werkstätten könne nicht zugemutet werden, nach dem zur Typgenehmigung gültigen Verfahren zu messen, verstehe ich nicht.
Einerseits dürften die Geräte dafür noch vorhanden sein und andererseits gibt es doch keine Wahlmöglichkeit. Es muss doch nach dem neuen Verfahren geprüft werden.

Zitat:

@navimodus schrieb am 5. Mai 2024 um 12:22:13 Uhr:


Zitat aus eben verlinktem Artikel:

"Deshalb fordert der ADAC die Automobilindustrie auf:

Die Abgasminderungssysteme der Pkw-Modelle müssen so ausgelegt sein, dass diese im normalen Fahrbetrieb ihre Wirksamkeit – auch bei der Messung im Rahmen der HU/AU – gewährleisten."

Wenn ich den Artikel richtig gelesen habe, erfüllen die DPF (oft?) die zur Typgenehmigung gültigen Grenzwerte der entsprechenden Messverfahren.
Das passt auch zu den Beobachtungen meines FFH, der nach neuem Verfahren durchgefallene Fahrzeuge nochmals mit dem alten Verfahren gemessen hat, wonach die Fahrzeuge bestanden hätten.

Die Aussage des ADAC, den Werkstätten könne nicht zugemutet werden, nach dem zur Typgenehmigung gültigen Verfahren zu messen, verstehe ich nicht.
Einerseits dürften die Geräte dafür noch vorhanden sein und andererseits gibt es doch keine Wahlmöglichkeit. Es muss doch nach dem neuen Verfahren geprüft werden.

Die alte Prüfmethode wonach dein Auto die AU bestanden hätte war ,die Gase aus dem Auspuff messen.
Also wieviel CO2 ,Stickkoxid usw.
Die neue Methode ist wieviele Rußpartikel aus dem Auspuff kommen pro cubikdezimeter Abgas(?).

"Die Aussage des ADAC, den Werkstätten könne nicht zugemutet werden, nach dem zur Typgenehmigung gültigen Verfahren zu messen, verstehe ich nicht."

Für Typengenehmigung haben die es wihl nicht im Stand gemessen.
Wahrscheinlich wurde ein Messgerät in den Kofferraum
geladen und man hat damit während der fahrt gemessen.
Ist ja auch realistischer als im Stand ohne Motorlast.
Aber das ist dem TÜV nicht zumutbar.Dann würde die AU
schnell 500€ kosten oder so ähnlich

99% aller nicht bestandener Abgasuntersuchungen betreffen (bei Ford) die 2,0 L Motoren .

Korrigiert mich wenn ich da was falsch verstanden habe, aber im ADAC Bericht kommt es so rüber als wenn hauptsächlich der 1.5l Ecoblue Diesel betroffen ist und vereinzelt auch ein paar 2.0l Ecoblue ihre Probleme habe die ASU zu bestehen.

Zitat:

@bernhardiner2005 schrieb am 5. Mai 2024 um 21:44:41 Uhr:


99% aller nicht bestandener Abgasuntersuchungen betreffen (bei Ford) die 2,0 L Motoren .

woher kommt diese Zahl?

Es ist immer besser solche Aussagen zu untermauern, so hingerotzt ist der Wahrheitsgehalt eher niedrig einzuschätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen