Astra wird nicht warm
Hallo!
Bin heute morgen bei 1,5° zur Arbeit gefahren. Dabei kam ich während der Fahrt kaum über die blaue Markierung der Temperatur. Bin dann also ohne Innenraumheizung zur arbeit gefahren und habe es genossen wenn ich an Ampeln stand...
Was kann das sein? Waren c.a. 20km Wegstrecke, Landstraße. Motor ist ein X16SZR. Klima ist aus.
merci!
35 Antworten
andere Frage: bist Du Dir sicher, dass deine Anzeige stimmt?
Vielleicht ist ja nur der Stecker vom Sensor für die Temperaturanzeige korrodiert...
Testen kann Du das ganz einfach indem du ihn heiß laufen lässt und schaust wo der Lüfter anspringt. Sollte grob um die 100° C liegen. Auf jeden Fall nicht schon kurz hinter 90.
bei meinem Astra isses genauso, wollte auch schon das Thermostat wechseln (lassen?) aber wird bestimmt saumäßig teuer der Wechsel....
Und das mit der Pappe funktioniert wirklich? und ist nicht irgenwdie schädlich?
wie viel Zeit braucht man ca. für den Wechsel des Thermostats beim 1,6er 8V?
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
andere Frage: bist Du Dir sicher, dass deine Anzeige stimmt?
Vielleicht ist ja nur der Stecker vom Sensor für die Temperaturanzeige korrodiert...
Leider nicht. Merke ja an der Laufkultur dass er wie ein Diesel klingt und die Luft ist natürlich auch nur Lauwarm.
Das lustige ist, am Wochenende war ich in Hannover-Innenstadt. Bin viel Stop and Go gefahren und war Ruck-Zuck auf 100°. Bin deshalb immer mit Klima gefahren damit der Lüfter angeht.
Werde wohl erstmal die Pappe nehmen, besser als nichts.
Zwischendurch wandert er wieder nach oben und binnen weniger Sekunden zurück. Wahrscheinlich je nach dem für welchen Kreislauf er sich entscheidet.
hi
ich fahre auch einen astra bau 96 und bei mir macht mein thermostat auch probs.und ich wollte nun wissen wie hoch der regler eingestellt sein muss? meine vertragswerkstatt meint 97°wäre in ordnung aber ich finde das ist zu hoch.hoffe ihr könnt mir helfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zicke22
hi
ich fahre auch einen astra bau 96 und bei mir macht mein thermostat auch probs.und ich wollte nun wissen wie hoch der regler eingestellt sein muss? meine vertragswerkstatt meint 97°wäre in ordnung aber ich finde das ist zu hoch.hoffe ihr könnt mir helfen.
Welcher Regler?? Bei etwa 97°C sollte der Thermoschalter durchschalten und der Lüfter anspringen. Das ist schon richtig.
Gruß
Ercan
Hi,
hatte dieselbe Geschichte mit einem A4. Bei mir war der Kühlkreislauf zusätzlich verstopft. Wie sieht das bei Dir aus (Blick in den Ausgleichsbehälter)? Die Lösung war: Calgonit zerbröselt in den Ausgleichsbehälter und 2 Tage fahren. Danach gabs schon erste Erfolge (=Luft ist lauwarm bis zeitweise heiß). Da beim Audi das Thermostat leichter zugänglich ist, habe ich das auch gleich getauscht.
Ach ja, wenn du das mit dem Calgonit machst, musst du gut mit "heißem" Wasser (wenn du gefahren bist) spülen. (=wenn kaltes Wasser in heißen Motor, gibts Löcher im Motor).
Mein Bruder hat auch einen Astra und entsprechende Literatur. Ich sehe mal nach ob es irgendwelche Tricks gibt um leichter ans Thermostat zu kommen.
L.G.
also mich würde ja interessieren, ob das Calgonit nicht das metall angreift. nicht, dass ich es gleich ausprobieren wollte - meiner heizt wie omas bollerofen :-)
Hi triplesix,
Zu Deiner Frage:
a) greift ein Geschirrspültabs das Metall in einem Geschirrspüler an? Ne. Auch nicht die Schläuche und sonst irgendwas.
b) habe ich diesen Tipp von einem Mechaniker bestätigt bekommen, die das auch machen.
c) fährst du nicht ein Autoleben lang sondern nur 2 Tage herum, wo du kräftig nachher spülst, und eigentlich dann eine Kühlerflüßigkeit mit Rost- und Frostschutz verwendet.
Was passiert chemisch? Da ich kein Chemiker bin kann ich es Laienhaft so erklären. Du schüttest eine basisches Element ein, das Eiweiß, Fett und organische Bestandtteile zersetzt. Hauptsächlich besteht die Kühlerflüßigkeit aus Wasser. Je nach Mischungsverhältnis können nun Algen entstehen. Sicher ab 70C gehen die ein, aber die Rückstände bleiben im Motor haften und führt dann zu Belag und Verstopfung.
Dies alles wird also aufgelöst. Außerdem entfernst du eventuellen Kalk gleich mit.
Also keine Sorge, dieser Tipp ist sicher...
Ah ja, interessant! :-)
War mir bei dem Metall nicht sicher, weil in der Spülmaschine und beim Besteck darin handelt es sich i.d.R. ja um Nirosta bzw. Edelstahl. Und mein Motor ist ja "nur" aus Guß-Stahl und Alu...
Danke für die Antwort!
Zitat:
Original geschrieben von Glasputzer76
a) greift ein Geschirrspültabs das Metall in einem Geschirrspüler an? Ne. .
Je nach Mischungsverhältnis können nun Algen entstehen. Sicher ab 70C gehen die ein
das metall im geschirrspüler ist aber va! von daher finde ich die frage von triplesix nicht unberechtigt!
habe noch nie algen im kreislauf gesehen, selbst wenn nur wasser eingefüllt war! wie kommst du auf 70grad? man soll zb ein wasserbett nicht unter 18grad "betreiben" da sich sonst algen bilden können! man kann aber nicht auf 70grad heizen und trotzdem ist keine algenbildung im wasserbett!
mfg
Hi!
Also das das Thermostat hinter dem Zahnriemenkasten sitzt stimmt.
Bevor du den wechselst, guck doch erstmal, ob das wirklich defekt ist.
das kannst du prüfen, indem du bei "warmen Motor" den wasserschlauch der hinter dem zahnriemenkasten nach vorne rauskommt anfässt. ist der warm, dann sollte das thermostat noch in ordnung sein.
ist ers nicht, dann viel spaß beim wechseln.
hierbei ein kleiner tip. der zahnriemen muss nicht ganz ab. es reicht, wenn du den zahnriemendeckel abnimmst, die schrauben vom zahnriemenkasten rausdrehst (mit kreuzschrauben die hinter dem Nockenwellenrad liegen ( du kannst sie durch die bohrungen des rades rausdrehen)), und nur das obenliegende nockenwellenrad löst. ( hierbei den zahnriemen am rad fixieren ( z.b. mit strapsbändern) und die position des nockenwellenrades markieren ( ich habs an der nockenwelle markiert ). beim abnehmen, muss der riemen immer unter spannung stehen!!!! (du kannst ihn zum weiteren arbeiten zum beispiel mit einem seil an der motorhaube festschnüren.) WICHTIG!!! immer unter spannung!!!!
nun kannst du, wenn du den zahnriemenkasten nach vorne biegst, mit ein bischen frickelei das Thermostat ausbauen.
sollte aber schneller gehen, als den ganzen Radkasten auseinander zu bauen und den zahnriemen abzunehmen.
Viel Glück
Liebe Grüße
Kurti1303
hi danke für die tipps.das mit em calgonit wwerd ich ausprobiern.bin mal gespannt ob es klappt.werd euch aufjedenfall das ergebnis mitteilen
@aemkei78
Zitat:
Original geschrieben von aemkei78
das metall im geschirrspüler ist aber va! von daher finde ich die frage von triplesix nicht unberechtigt!
habe noch nie algen im kreislauf gesehen, selbst wenn nur wasser eingefüllt war! wie kommst du auf 70grad? man soll zb ein wasserbett nicht unter 18grad "betreiben" da sich sonst algen bilden können! man kann aber nicht auf 70grad heizen und trotzdem ist keine algenbildung im wasserbett!
mfg
...ok, mal kurz eben ein Ausflug in die Biologie und nicht zu diesem Thema...
Hast du eine Ahnung wieviele Algenarten es gibt? Also ich weiß, es gibt welche die wachsen in Süß und Salzwasser, unter dem Packeis an den Polen und neben den Vulkanen im Atlantik in 4000 Meter Tiefe und mehr.
Die Algen welche in unseren Trinkwasserleitungen vorkommen (und das wird Dir jeder Aquarianer bestätigen) gedeihen nun einmal besonders gut zwischen 26C und 30C. Die Algen entnehmen dann dem Wasser zuviel Sauerstoff und in unseren Badeteichen gehen die Fische mit zunehmender Wassertemperatur ein.
Beim Wasserbett gibt man normalerweise ein Antialgenmittel dazu. Vielleicht gibt es Algen die unter 18C auch entstehen und dieses Mittel wirkt dann nicht mehr...k.A. habe kein Wasserbett.
Beim Auto ist es doch so, dass bei Betrieb die Temperatur so zwischen 70 und 90C liegt. Ich glaube mich zu erinnern, das bei 85C das Thermostat öffnet und somit über den großen Kühkreislauf kühlt. Dazu gibt es noch den Kühlerfan, der auch ein paar Grad runterschaufelt. Halt alles Maßnahmen, damit die Suppe nicht kocht.
So unter bezugnahme all dieser Aspekte und der beispielhaften Annahme, du fliegst im Sommer mal ebeen 2 WO nach Mallorca und dein Auto steht bei 30 C durchschnitt auf der Straße: Gibste mir dann recht, wenn ich sage, dass die Algen enstehen und wenn Du wieder fährst ab 70C großteils K.O. sind, jedoch die Rückstände da sind und zusätzlich setzt sich Kalk über die Jahre ab?
P.S.: Ich bin mit den 70 flexibel. Können auch 69,999 oder 74,624 sein..
By the Way:
Habe mal den Rat befolgt, der Schlauch (Schlaufenform) welcher hinter dem Zahnriemen hervorkommt wird warm, auch heiss. Man kann es aber noch mit bloßen Händen anfassen.
Kühler habe ich abgedeckt, somit kommt er wieder auf Temperatur. Scheue noch ein Wenig mit der Calgon-Methode. Nach meinem 'Urlaub' nächste Woche mache ich die Kiste soweit fertig.
Danke für eure Antworten! Danke auch dass Ihr so lang auf eine Antwort gewartet habt 🙂
Ich hab meinen heute mal nach terminvereinbarung nach opel gebracht.
erstmal haben die heute ne aktuellere software aufgespielt, wodurch irgendwas an der drosselklappe optimiert werden soll.
der wagen bleibt jetzt da über nacht und morgen werden die messen wie sich das thermostat oder der temperatursensor verhalten im kalten zustand und wenn der warm wird (wenn er es denn wird 😉 )
das heist ich werd morgen endlich wissen warum mein astra 12L super auf 100km will und nicht warm wird!