Astra seit 10 Wochen beim Händler
Hallo,
meine Sorge:
Anfang Oktober Opel Astra K Turbo, Bj. 2019 beim Opel Händler gekauft. Nach einer Woche Motorschaden. Ein neuer Motor ist bestellt, aber Lieferdatum offen :-(
Wenn das Fahrzeug so lange unbewegt steht, leiden da nicht die Bremsen, Bremsscheiben ect.? Rostet das nicht alles? Blöder Gedanke, aber ich mach mir da echt Sorgen, das er dort auf dem Platz "vergammelt".
Auf was muss ich achten, wenn ich ihn abholen kann?
Wird sicher noch einige Wochen dauern. :-(
Hat jemand Tipps für mich?
Oder sind meine Bedenken unbegründet?
Vielen Dank :-)
179 Antworten
Habe ich mir nach meinem Corsa D auch gesagt. Nie wieder Opel. Der Astra H Caravan den ich übernommen habe lief aber sauber und der jetzige Astra K ST ist das beste Auto was ich bisher hatte. Zur Auswahl stand damals auch noch der Kia ProCeed GT aber da ist der Astra für mich deutlich besser, vor allem in Relation zum Preis.
Zitat:
@Andyh69 schrieb am 6. Februar 2025 um 18:24:47 Uhr:
Ich will nur hoffen das Opel einen Fehler beim Einbau des Neuen Motors gemacht hat.Mein Auto hat gerade erst einmal 35t KM gelaufen und vor dem Motorschaden hatte ich keine Kupplung Probleme .Den Mietwagen musste ich zum Glück nicht bezahlen hatte ja die Mobilität Garantie.
Dann drücke ich Dir die Daumen:-)
Ich hänge mich hier mal mit rein
Problem ist ein Opel Astra K ST mit 1,2 L. 3 Zylinder mit 145PS
Fahrzeug EZ:11/21 wurde 11/23 von meiner Tochter gekauft beim Händler mit 6900km jetzt 20000km gelaufen.
Inspektion hätte 11/22 gemacht werden müssen,aber vom Vorbesitzer erst 05/23 gemacht.
Jetzt ist Axialspiel der Kurbelwelle festgestellt worden vom Opelhändler hier vor Ort.
Opel sagt neuer Motor aber lehnt Kulanzantrag ab mit Begründung Inspektion nicht eingehalten.
Car Garantie lehnt auch ab da Hersteller Fehler.
Opel Händler wo gekauft wurde hatte im Gutachten Dekra drin stehen nicht Scheckheft gepflegt.
Fall ist jetzt beim Anwalt,kann einer was dazu sagen wie die Chancen stehen.
K-russ Jo
Ja , ein Anwalt... Neuer Motor mit Einbau 5Stellig , der Anwalt ?
Deine/Eure Entscheidung.
Ähnliche Themen
Rechschutz hat Zusage gemacht
Anwalt hatte Tochter gefragt ob sie es befürwortet an die Öffentlichkeit zu gehen wenn Opel nicht einlenkt da es ja kein Einzelfall ist.
Zumindest einen Vergleich/Kostenbeteiligung
Zb. Auto Bild
K-russ Jo
ich würde schätzen das der Anwalt nur Geld vernichtet!
Anderer Gedanke,
Ich kenne zwar nicht die Lager vom F12SHR (LIH) Motor,
sehen die Hauptlager aber so aus wie im Bild,
so kann man sie nach abbau der Ölwanne auch im
eingebauten Zustqnd des Motor erneuern und
damit das Axialspiel der Kurbelwelle eliminieren.
https://www.amazon.de/.../B09T4YLLBC
nur das elektrische Ölregeleventil an der Ölpumpe sollte man mitmachen!
auch möglich ein anderer Motor in einer anderen Reperaturstufe und
die eigenen Teile von einem auf den anderen Motor umsetzen-
https://www.ebay.com/itm/156322533965?...
was da allerdings neu alles ist k.A.
Motor in USA ca 3800 Euro,bekommt man aber nicht über den Teich!
https://www.ebay.com/itm/356107371349
mfG
Zitat:
Wieviele Kilometer seit dem letzten Service 05/23 gefahren?
Lt. Herstellervorschrift nächstes fällige Service 05/24 bzw.
Wenn es ab 11/21 richtig fortgeführt worden wäre dann 11/24 fällig.
Und nochmal zum Verständnis!
Vergesst die 30.000km oder 1x jährlich!
Wenn das Auto, egal welcher Marke noch dazu im Kurzstreckenbetrieb gefahren wird, dann unbedingt das Motoröl mit Filter alle 6 Monate raus!
Ölschlamm, Benzin- oder Dieselanteil ( durch FAP Regeneration) erhöht, Verbrennungsrückstände im Öl, uvm. wirken wie Schleifpapier an den Motorteilen.
Habe eine Ölanalyse bei einem Auto aus Kurzstreckenbetrieb nach 6 Monate Winterbetrieb machen lassen.
Das Ergebnis war eine Katastrophe!
Problem ist, dass die Motoren mit dem Hubraum runter sind, kleinere Bauweise, dadurch auch weniger Öl im Kreislauf und die Leistung aber stark nach oben ging.
Die jährlichen Mehrkosten tun keinem der ein moderneres Auto fährt weh, bewirkt aber Wunder!@JoBMWK100 schrieb am 3. März 2025 um 20:20:01 Uhr:
Ich hänge mich hier mal mit rein
Problem ist ein Opel Astra K ST mit 1,2 L. 3 Zylinder mit 145PS
Fahrzeug EZ:11/21 wurde 11/23 von meiner Tochter gekauft beim Händler mit 6900km jetzt 20000km gelaufen.
Inspektion hätte 11/22 gemacht werden müssen,aber vom Vorbesitzer erst 05/23 gemacht.
Jetzt ist Axialspiel der Kurbelwelle festgestellt worden vom Opelhändler hier vor Ort.
Opel sagt neuer Motor aber lehnt Kulanzantrag ab mit Begründung Inspektion nicht eingehalten.
Car Garantie lehnt auch ab da Hersteller Fehler.
Opel Händler wo gekauft wurde hatte im Gutachten Dekra drin stehen nicht Scheckheft gepflegt.
Fall ist jetzt beim Anwalt,kann einer was dazu sagen wie die Chancen stehen.K-russ Jo
Tochter hat geschrieben:
1.6.23 wurde das Auto von Göttingen gescheckt und wir haben das auch in 6/24 2. Inspektion machen lassen. So wurde uns das gesagt dass wir jetzt immer im Juni hinmüssen.
K-russ Jo
Zitat:
@JoBMWK100 schrieb am 3. März 2025 um 20:20:01 Uhr:
Fahrzeug EZ:11/21 wurde 11/23 von meiner Tochter gekauft beim Händler mit 6900km jetzt 20000km gelaufen.
Inspektion hätte 11/22 gemacht werden müssen,aber vom Vorbesitzer erst 05/23 gemacht.
Opel Händler wo gekauft wurde hatte im Gutachten Dekra drin stehen nicht Scheckheft gepflegt.
So, also in vollem Wissen gekauft, dass der Wagen nicht gemäß Herstellervorgabe gewartet wurde, richtig?
Zitat:
@JoBMWK100 schrieb am 3. März 2025 um 20:20:01 Uhr:
Jetzt ist Axialspiel der Kurbelwelle festgestellt worden vom Opelhändler hier vor Ort.
Opel sagt neuer Motor aber lehnt Kulanzantrag ab mit Begründung Inspektion nicht eingehalten.
Das verstehe ich sogar noch
Zitat:
@JoBMWK100 schrieb am 3. März 2025 um 20:20:01 Uhr:
Car Garantie lehnt auch ab da Hersteller Fehler.
Das eigentlich nicht (?!)
Zitat:
@JoBMWK100 schrieb am 3. März 2025 um 20:20:01 Uhr:
Fall ist jetzt beim Anwalt,kann einer was dazu sagen wie die Chancen stehen.
Wen verklagst Du denn? Wenn Opel - sehe ich eigentlich wenig/keine Aussicht auf Erfolg. Das Fahrzeug hat eine Garantie, wenn die rum ist ists eben Ende. Und Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung, was ich für schlecht einklagbar halte. Wenn Car Garantie verstehe ich das, die haben ja immerhin in irgendeiner Form eine Zusage für eben dieses Fahrzeug gemacht. Mögen die sich im nachhinein mit Opel schlagen.
Zitat:
@JoBMWK100 schrieb am 3. März 2025 um 20:58:51 Uhr:
Rechschutz hat Zusage gemacht
Fände ich bei einem Vorgehen gegen Opel relativ erstaunlich.
Zitat:
@JoBMWK100 schrieb am 3. März 2025 um 20:58:51 Uhr:
Anwalt hatte Tochter gefragt ob sie es befürwortet an die Öffentlichkeit zu gehen wenn Opel nicht einlenkt da es ja kein Einzelfall ist.
Zumindest einen Vergleich/Kostenbeteiligung
Ich frage mich eben, warum Opel einlenken sollte. Die sagen "Garantie über Zeitraum x bei Wartungshistorie gemäß Vorgabe", und daran müssen sie sich halten. Garantie ist rum, Wartungshistorie eh nicht ordnungsgemäß. Während der Herstellergarantie sähe das für mich etwas anders aus. Aber danach, Klage auf Kulanz?
Ich bin gespannt. Bitte berichten.
Das ist meiner Meinung nach aussichtslos. Man hätte sich beim Kauf klarmachen können, das es keine Kulanz gibt wenn Wartungen nicht gemacht und noch so eklatant überschritten werden.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 3. März 2025 um 21:02:23 Uhr:
Motor in USA ca 3800 Euro,bekommt man aber nicht über den Teich!
https://www.ebay.com/itm/356107371349
Komisch. Verkäufer aus Deutschland, Standort des Artikels in Deutschland, Versand nach Europa... Würde ihn einfach mal per mail kontaktieren.
Ich hatte meine 1. Inspektion 5 Monate überzogen,nach mehreren Gesprächen wurde dann doch über Kulanz komplett die Kosten von Opel übernommen.Reparatur hätte mich sonst ca 9000€gekostet.Du kannst dich aber auf jeden Fall auf eine sehr lange Reparatur Zeit einstellen.Ich habe 5 Monate gewartet.
@Andyh69
Hi könntest du mir mal eine PN schreiben
K--russ Jo
Lass Dir hier nicht abraten darum zu kämpfen. Dieser Fehler bei diesem Motor - da macht sich Opel lächerlich. Wende Dich direkt an Opel und meide diesen Händler, wenn er Dir nicht helfen will. Öffentlichkeit finde ich super Idee. Es ist notfalls gerichtlich nachweisbar, dass DIESER Fehler garantiert nicht aufttrat, weil innerhalb der ersten 6900! km keine Inspektion gemacht wurde. Der Motor ist eine Fehlkonstruktion. Das Auto ist vom ersten (vermutlich) Leasingnehmer nicht bewegt worden.